SS 2006 Mathematische Statistik H. Walk, A. Meister Blatt 10 Aufgabe 36. Die unabhängigen identisch verteilten nichtnegativ-reellen Zufallsvariablen X1 , X2 , . . . mit Realisierungen x1 , x2 , . . . sollen eine Dichte f besitzen. F sei die zugehörige Verteilungsfunktion. Die Hasardrate h wird definiert durch h(x) := f (x) , 1 − F (x) falls der Nenner 6= 0 . Aufgrund der Beobachtungen x1 , . . . , xn werde h(x) durch hn (x1 , . . . , xn ; x) := fn (x1 , . . . , xn ; x) Rx 1 − fn (x1 , . . . , xn ; t)dt 0 geschätzt, wobei der Zähler die Rosenblatt-Parzen-Schätzung von f (x) sei. Man untersuche die Schätzfolge für die Hasardrate auf punktweise universelle Konsistenz. Aufgabe 37. Zu beobachteten (d + 1)-dimensionalen Zufallsvektoren (x1 , y1 ), . . . , (xn , yn ) setze man bei einer Kugel S um 0 und hn > 0 für x ∈ Rd die reelle Zahl a = a(x) so an, dass die Fehlerquadrate-Summe n X (ai − yi )2 Ixi +hn S (x) i=1 minimiert wird. Man zeige, dass der lokal-konstante Regressionsschätzer n P i=1 ai (x)Ixi +hn S (x) (Spezialfall eines lokal-polynomialen Regressionsschätzers) mit dem Nadaraya-Watson-Schätzer (mit Kern K = IS ) übereinstimmt. Man behandle die entsprechende Frage für die PartitionenRegressionsschätzung. Aufgabe 38. Für die Folge (m b n ) der Kernschätzer von Devroye-Wagner zeige man bei unabhängigen identisch verteilten (d + 1)-dimensionalen Zufallsvektoren (X1 , Y1 ), (X2 , Y2 ), . . . mit EYi2 < ∞ im Falle K = IS (S offene oder abgeschlossene Kugel um 0 mit endlichem positivem Radius) und X hn → 0, hdn = ∞ , dass für µ-fast alle x ∈ Rd (µ Verteilung von Xi ) m b n (X1 , Y1 , . . . , Xn , Yn ; x) → m(x) := E(Yi |Xi = x) nach Wahrscheinlichkeit konvergiert. Für beschränktes Yi schließe man dann auf Quadratmittel-Konsistenz bzgl. µ. Hinweis: Analog zum Beweis von Satz 6.2 verwende man Lemma 6.2, Lemma 6.3, ferner die folgende Verallgemeinerung des Cauchyschen Grenzwertsatzes auf den Fall gewichteter Mittel: Falls pn > 0 (n ∈ N), p1 + . . . + pn → ∞ (n → ∞), dann gilt für jede gegen s ∈ R konvergente Zahlenfolge (sn ) in R die Beziehung (p1 s1 + . . . + pn sn )/(p1 + . . . + pn ) → s (n → ∞). Aufgabe 39. Für den Nadaraya-Watson Regressionsschätzer mit sogenanntem naivem Kern K = IS (S Kugel um 0) gebe man 2 weitere äquivalente Darstellungen an, bei denen 0/0 nicht auftritt. Hinweis: Im Nenner steht ein Ausdruck der Form 1 + ... bzw. max{1, ...}. 2