BNP und NT-proBNP B-Typ-Natriuretisches Peptid (BNP) und sein Prohormon NT-proBNP Laborparameter fÄr die Diagnose und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz Klinik: Die Herzinsuffizienz ist eine der h€ufigsten Erkrankungen im h•heren Lebensalter. Allein in Deutschland leiden zwei Prozent der Gesamtbev•lkerung an einer Herzinsuffizienz, bei den ‚ber 70-j€hrigen sind es ca. zehn Prozent. Gew•hnlich entwickelt sich die Herzinsuffizienz langsam, teilweise ‚ber Jahre hinweg mit zunehmend verringerter Pumpleistung des Herzens. Symptome k•nnen ‚ber einen l€ngeren Zeitraum ausbleiben, da das Herz versucht, diesen Zustand auszugleichen. Zu den allgemeinen Symptomen der Herzinsuffizienz z€hlen u.a. Kurzatmigkeit, Husten bei Belastungen, periphere ƒdeme und Schwindel. Das BNP wird als Reaktion auf Volumen‚berlastungen oder Konditionen, welche ventrikul€re „berdehnungen verursachen, synthetisiert, um die Salz-Wasser-Hom•ostase durch Wechselwirkung mit dem Renin-AngiotensinAldosteronsystem (RAAS) zu kontrollieren. Labordiagnostik: Mit abnehmender Funktion des linken Ventrikels und zunehmenden Schweregrad gem. der NYHA-Klassifikation steigt die Konzentration des zirkulierenden BNP, weshalb die BNP-Bestimmung einen geeigneten Test zur Diagnose und Einstufung einer Herzinsuffizienz darstellt. In Studien wurde nachgewiesen, dass eine erh•hte Konzentration von zirkulierendem BNP mit einer h•heren Inzidenz von kardialen Ereignissen sowie einer h•heren Mortalit€t bei Herzinsuffizienzpatienten und Patienten mit akutem Koronarsysndrom einhergeht, weshalb die Bestimmung des BNP als Prognosemarker bef‚rwortet wird. BNP hat aufgrund seiner k‚rzeren Halbwertszeit (20 min) gegen‚ber seinem Prohormon NT-proBNP (1-2 h) den Vorteil, dass es schneller auf h€modynamische …nderungen reagiert und damit ein Therapieeffekt besser beurteilt werden kann. Au†erdem wird mit BNP das physiologisch aktive Hormon nachgewiesen. Eine Niereninsuffizienz beeinflusst den Anstieg beider Marker, wobei die glomerul€re Filtrationsrate ber‚cksichtigt werden sollte. Dioretika, ACE-Hemmer und Betabolcker k•nnen die Konzentrationen im Plasma vermindern. Indikationen: • Ausschlussdiagnose der Herzinsuffizienz bei Verdachtssymptomatik (Dyspnoe) – neg. pr€diktiver Wert > 98% • Diagnose der systolischen und diastolischen ventrikul€ren Dysfunktion; auch bei milden oder asymptomatischen Formen • Prognose und Risikostratifizierung bei allen kardiovaskul€ren Erkrankungen • Objektive Einstufung des Schweregrades der Herzinsuffizienz im Vergleich zur NYHA-Klassifikation • Therapiewirksamkeitskontrolle und Therapiemonitoring anhand des Markerverlaufes Labormaterial: BNP: EDTA-Plasma (Stabilit€t 12 h) bzw. EDTA-Plasma gefroren NT-proBNP: Serum oder EDTA-Plasma (Stabilit€t 72 h) Literatur: Roth H.J. et al: BNP und NT-proBNP-Bedeutung der Pr€analytik. Bay. Int. 24(2004) Nr.3 Abrechnung Untersuchung EBM GOÄ BnP (EIA) 32097 25,00 € 4069 € 33,52 Einfachbestimmung NT-proBNP 32097 25,00 € 4069 € 33,52 Einfachbestimmung (1,15facher Satz bei Privatpatienten) Ansprechpartner Passau: Dr. med. Dr. rer. nat. E. Schnaith Deggendorf: Dr. med. B. Wiegel Tel.: 0851-959300 Tel.: 0991-370950 MVZ Dr. Engelschalk, Dr. Schubach, Dr. Wiegel und Kollegen WÅrth 15, 94034 Passau www.labor-schubach.de Š 2012