Dr.med. Claus Fenner . Dr.med. Paul Bischoff Dr.med. Thomas Fenner . Dr.med. Michael Müller Dr.med. Ernst Krasemann Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsserologie, Transfusionsmedizin, Umweltmedizin und Humangenetik. Indikationen zur BNP Bestimmung: Probenmaterial und – versand: 1. Primärdiagnostik der milden Herzinsuffizienz als Alternative zur Echokardiographie bzw. zur Radionuklidventrikel-graphie. 2. Prognostik bei manifester Herzinsuffizienz. 3. Prognostik nach Herzinfarkt. 4. Therapie-Monitoring und Optimierung Serum: 1 ml oder Heparin-Plasma Werte bei EDTA-Plasma ca. 10 % niedriger Untersuchungsmethode: Ansprechpartner: Elektro-Chemiluminiszenz-Assay (ECLIA) Bestimmt wird das biologisch inaktive aber sehr stabile NTproBNP Bei weiteren fachlichen Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Dr. Claus Fenner Tel.:040-30955-50 Dr. Michael Müller Tel.:040-30955-659 Anforderung: Proben bei 4 bis 8°C 3 Tage stabil Gefroren bei –20 °C 12 Monate Postversand oder Botentransport möglich In Praxisgemeinschaft mit Dr.med. Thilo Hartmann Facharzt für Pathologie Staatlich zugelassen für serologische, bakteriologische und Virologische Untersuchungen. Vereidigter ärztliche Lebensmittelgutachter Laborfachinformation proBNP (Pro-BrainNatriuretisches-Peptid) Version : 21.10.2003 Z/ablage/ff/probnp.pub BNP bzw. proBNP Laborparameter für die Diagnose und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz Durchführungstermine im Labor: 2 mal je Woche, bei Bedarf häufiger Abrechnung: GOÄ(01/96) 4069 43,72 € EBM(01/02) 4288 25,60 € Bergstraße 14 . 20095 Hamburg Tel.: 040 309 55-0 . Fax.: 040 309 55-13 e-mail: [email protected] Internet: http://www.fennerlabor.de Bergstraße 14 . 20095 Hamburg Tel.: 040 309 55-0 . Fax.: 040 309 55-13 e-mail: [email protected] Internet: http://www.fennerlabor.de Bestimmung von proBNP (Pro-BrainNatriuretisches-Peptid) Laborparameter für Diagnose und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz Als endokrine Substanzen des Herzens hat man in den letzten Jahren das atrialenatriuretische-Peptid (ANP) und das brainnatriuretische-Peptid (BNP) identifizieren können. Während das ANP vom linken Vorhof synthetisiert wird, wird das BNP vorwiegend vom linken Ventrikel bei Volumenbelastung und Druckbelastung gebildet. ANP und BNP beeinflussen durch ihre natriuretischen und diuretischen Eigenschaften und als Antagonisten des ReninAngiotensin-Aldosteron-Systems den Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt des Organismus und somit die Regulation des zirkulierenden Volumens. BNP Rezeptoren wurden in der Niere, im Gefäßendothel und im ZNS nachgewiesen. Nach neueren Erkenntnissen hat sich das BNP Molekül als aussagekräftigster Marker für die Herzinsuffizienz erwiesen. Bei der Freisetzung aus dem Myokard wird von dem physiologisch wirksamen BNP im Verhältnis 1:1 das physiologisch inaktive N-terminale-proBNP (NT-proBNP) abgespalten. Es ist verhältnismäßig stabil, es gibt keine zirkadiane Rhythmik und keine Beeinflussung durch die Entnahmebedingungen (z.B. sitzend , liegend) und damit nur eine geringe intraindividuelle Schwankungsbreite. ProBNP Konzentrationen korrelieren mit dem Stadium der Herzinsuffizienz und diskriminieren deutlich zwischen Gesunden und Patienten mit milder Herzinsuffizienz. Bei Patienten mit unklarer Dyspnoe erlaubt proBNP eine differentialdiagnostische Abgrenzung zwischen einer kardialen und einer extrakardialen (in der Regel pulmonalen) Ursache. Es ist bei Herzinsuffizienten auch eine Zuordnung nach den Stadien entsprechend NYHA möglich (siehe Tabelle rechts unten). Patienten mit einer schweren Herzinsuffizienz weisen gegenüber Herzgesunden ca. 30 –50fach höhere proBNPSpiegel auf. Literatur Vogeser, M. BNP, Aktuelle Mitteilungen aus dem Inst. F. Klein Chemie , Univ.Klinikum Großhadern, München Haas, M. N-terminales Brain Natriuretic Peptide (NT-pro –BNP)ein neuer laboranaytischer Marker zur Diagnostik und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz (Vortrag Mannheim 28.4.2000) Stiefelhagen, P. Herzinsuffizienz—Sichere Diagnose aus dem Blut , MMW-Fortschr. Med. Nr. 38/2001 Diziol, P. : Eine neue Ära beginnt , Vortrag März 2001 Referenzwerte (Serum): Werte bei gesunden Blutspendern (97,5 Perzentile) <50 Jahre 50-65 Jahre Männer bis 88 pg/ml bis 227 pg/ml Frauen bis153 pg/ml bis 334 pg/ml Werte bei Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA Klasse Median 95. Perzentile Klasse II 238 pg/ml 1007 pg/ml Klasse III 355 pg/ml 2153 pg/ml Klasse IV 1729 pg/ml 17732 pg/ml