Spezielle Pathologie des Harntraktes 2. Teil Pathologie Harntrakt Embryologie der Niere (1): - es existieren drei aufeinander folgende Anlagen: - Vorniere (Pronephros) - Urniere (Mesonephros) - Nachniere (Metanephros) beim Säuger funktionslos Pathologie Harntrakt Embryologie der Niere (2): - die definitive Niere entsteht aus zwei Anlagen: - metanephrogenes Blastem > Glomerula > Tubulusapparat - Ureterknospe (Urnierengang = Wolfscher Gang) > Sammelrohre > Nierenbecken und ableitende Harnwege Pathologie Harntrakt Embryologie der Niere (3): - die Ureterknospe teilt sich dichotom auf (etwa 12 Generationen) - jeder „Sproß“ übt eine induktive Wirkung auf das Nachnieren-Blastem aus und induziert so jeweils ein Nephron - die Entwicklung der Glomerula schreitet vom Mark zur Rinde fort - in der äußeren Rinde können noch Monate nach der Geburt unreife Glomerula gefunden werden Pathologie Harntrakt Entwicklung • die unter der Kapsel liegenden Glomerula sind völlig unreif • keine Schlingen erkennbar • wie ein Fausthandschuh Schwein (Ferkel), Niere, HE Pathologie Harntrakt Mißbildungen der Niere Pathologie Harntrakt Anmerkung: - in den vergangenen Jahren wurden Erkrankungen dieser Art bei verschiedenen Spezies, v.a. beim Hund, genauer untersucht - es gibt unterschiedliche Pathogenese-Mechanismen - die Veränderungen manifestieren sich im jungen Alter - die Erkrankungen lassen sich, insbesondere aus klinischer Sicht, zu einer Gruppe zusammenfassen: Juvenile Nephropathien (juvenile renal disease) Pathologie Harntrakt Juvenile Nephropathien (1): - chronisch-progressive Nierenerkrankung auf nicht-infektiöser Basis, die zum Nierenversagen mit Tod in jungem Alter (wenige Wochen bis 2 Jahre, maximal 5 Jahre) führt (Hund) - sofern die Erkrankung in ganzen Würfen oder bei miteinander verwandten Tieren auftritt wird häufig ein genetischer Hintergrund unterstellt (erbliche Nephropathie) - der tatsächliche Nachweis der Erblichkeit ist bislang nur bei sehr wenigen Krankheiten erfolgt Pathologie Harntrakt Juvenile Nephropathien (2): - ein Problem ist, daß die Tiere meistens mit Endzuständen der Krankheit zur Diagnose gelangen, wodurch die Klärung des zugrundeliegenden Defekts erschwert wird, da fast alle Nierenveränderungen zu einem unspezifischen Endzustand (end stage kidney, Schrumpfniere) führen - mit ähnlichen Veränderungen muß, außer beim Hund, auch bei anderen Spezies gerechnet werden (Pfd, Rd, Zootiere) - die Frage ist, ob bei so jungen Tieren überhaupt eine Obduktion vorgenommen wird Pathologie Harntrakt Juvenile Nephropathien (3): Einteilung: nach ihrer Ausprägung zum Zeitpunkt der Geburt können zwei Gruppen unterschieden werden - Störungen der Nierenentwicklung (Mißbildungen) manifestieren sich kurz nach der Geburt - angeborene Störungen in normal entwickelten Nieren treten später auf (beim Menschen z.T. > 30 Jahre) Pathologie Harntrakt Juvenile Nephropathien (4): Einteilung nach Pathomechanismen: Entwicklungsstörungen - Agenesie - Hypoplasie - Dysplasie Pathologie Harntrakt Agenesie: vollständiges Fehlen der Niere infolge des Fehlens des Harnleiters bzw. der Ureterknospe und damit fehlende Induktion des metanephrogenen Blastems beidseitige Agenesie: nicht mit dem Leben vereinbar > Fruchttod einseitige Agenesie: lebensfähig, sofern die andere Niere obB, diese meist hypertrophisch, der ipsilaterale Harnleiter fehlt Vork: sporadisch bei allen Tierarten Pathologie Harntrakt Hypoplasie (1): Def: - quantitativer Mangel an Nephronen in einer ansonsten histologisch normal ausgebildeten Niere - Masse der Niere zum Zeitpunkt der Geburt um > 50% vermindert PG: unvollständige Induktion durch die Ureterknospe (Gründe dafür ?) Makro: Niere normal geformt, aber verkleinert Pathologie Harntrakt Hypoplasie (2): Histo: verminderte Anzahl von Nephronen (müssen gezählt werden zum Zeitpunkt der Geburt !), übrige Niere obB DD: von der primären Hypoplasie muß die sekundäre Schrumpfniere abgegrenzt werden Vork: früher wurde die Nephropathie der bunten Cockerspaniel hier eingeordnet, neuere Befunde machen eine andere PG wahrscheinlich Pathologie Harntrakt Dysplasie (1): Vork: Hd, Ktz, Schw, Pfd, usf. familiäre Häufung beschrieben bei: Lhasa apso, Shih tzu, Wheaton Terrier, Standard Pudel, u.a. PG: - fehlerhafte Induktion des metanephrogenen Blastems Ae: (?) möglicherweise durch intrauterine Infektionen: BVD (Rd), felines Parvovirus, kanines Herpesvirus, andere teratogene Noxen Pathologie Harntrakt Dysplasie (2): Ae: - ähnliche Veränderungen können als Folge eines intrauterinen Reflux von Harn aus Nierenbecken in das Nierengewebe (s.u.) auftreten Makro: beide Nieren, eine oder Teile einer Niere verkleinert, höckerige Oberfläche, evtl. mit kleinen Zysten Pathologie Harntrakt Dysplasie (3): Histo: - Inseln von unreifem Mesenchym (Nachnierenblastem) bis hin zur dysontogenetischen Bildung von Knorpelgewebe (bislang nur beim Menschen beschrieben) - unreife Tubuli ausgekleidet von kubischem Epithel, das sich papillär auffaltet, umgeben von unreifem Bindegewebe (s.o.) - unreife Glomerula, v.a. juxtamedullär (hier sonst die am weitesten ausgereiften Glom.) - evtl. zystisch dilatierte Tubuli Pathologie Harntrakt Dysplasie (4): Folgen: sekundäre entzündliche Veränderungen und Fibrose, Nierenversagen, je nach Ausmaß der Veränderung, in jungem Alter Pathologie Harntrakt Pathologie Harntrakt Juvenile Nephropathien (5): Einteilung nach Pathomechanismen: • Störungen des Basalmembran-Stoffwechsels - glomeruläre Basalmembran - tubuläre Basalmembran • Prim. entzündliche Prozesse (angeb. Glomerulonephritis ?) • Reflux-Schäden • Zystische Nierenerkrankungen Pathologie Harntrakt Pathologie Harntrakt Störungen der glomerulären Basalmembran (1): Anmerkung: wird mit dem Alport-Syndrom des Menschen verglichen (bevorzugt betroffen sind Männer, neben Nieren- auch Augenveränderungen und Innenohrdefekte) Vork: Samoyeden Hund (x-chromosomal dominant = männliche Tiere früher und schwerer betroffen), keine Augen- bzw. Ohrenveränderungen; ähnlich bei Bull-Terrier, DobermannPinscher, evtl. auch Cocker Spaniel - s.o. Pathologie Harntrakt Störungen der glomerulären Basalmembran (2): PG: Fehlen bzw. Störung des sog. Goodpasture Antigens (ein nicht-Kollagenmolekül, NC1, das für die End-zu-End Verbindung der Typ IV-Kollagenmoleküle verantwortlich ist (siehe Glomerulonephritis), woraus eine instabile glom. Basalmembran resultiert Pathologie Harntrakt Störungen der glomerulären Basalmembran (3): PG: 1 Monat erste Läsionen im EM 4 Monate Proteinurie, Mikrohämaturie 6 Monate Anstieg Harnstoff, Kreatinin 12 - 16 Monate Tod im Nierenversagen Makro: verkleinerte, helle, granulierte Nieren Pathologie Harntrakt Störungen der glomerulären Basalmembran (4): Histo: im unspez. Endstadium der Erkrankung: - Glomerulum: hochgrd. Fibrose im Mesangium, Dilatation des Kapselraumes > Glomerulumzysten, Fibrinablagerung - Interstitium: hrgd. Fibrose und Entzündung - Tubuli: Verdickung der BM in der Versilberung bzw. im EM Verdünnung bzw. Aufsplitterung der glom. Basalmembran Pathologie Harntrakt Störungen der tubulären Basalmembran: Anmerkung: - primär tubulointerstitielle Veränderungen - wahrscheinlich auf der Basis einer Störung der tubulären Basalmembran mit sekundärer Schädigung der Glomerula - vergleichbar der juvenilen Nephronophthise des Menschen Vork: Norwegischer Elchhund beim Dtsch. Schäferhund mehrere Fälle beobachtet, die möglicherweise in diese Gruppe gehören Pathologie Harntrakt Angeborene Glomerulonephritis (?): Anmerkung: - bei den betroffenen Tieren entwickelt sich eine membranoproliferative Glomerulonephritis (s.u.) - ob die Entzündung bzw. ihre Ursache angeboren bzw. erblich ist bleibt bislang ungeklärt, ist aber wahrscheinlich - PG unklar, Komplement-Defekt? - bislang im Tiere im Finalstadium Vork: - Berner Sennenhunde, in München seit 1989 rund 60 Tiere - Tod der Tiere in der Urämie bis zum Alter von 4 Jahren - weibliche Tiere bevorzugt betroffen Pathologie Harntrakt Reflux von Harn aus dem Nierenbecken in das Parenchym: Anmerkung: - kann bereits intrauterin erfolgen und dann zu Dysplasieähnlichen Veränderungen führen - PG siehe unten