Übungsaufgaben zur Vorlesung Quantenmechanik I“ ” Prof. Dr. Peter van Dongen Institut für Physik, KOMET 337, Johannes Gutenberg-Universität Abgabetermin: 20. 01. 2006 Aufgabe 26. Eigenfunktionen des Vernichtungsoperators (12 Punkte) Betrachten Sie das Anfangswertproblem i~ ∂ψ = Ĥψ ∂t , Ĥ = p̂2 + 1 mω 2 x2 2m 2 , eines eindimensionalen quantenmechanischen harmonischen Oszillators mit der Anfangsamplitude ψ(x, 0) = φ0 (x−x0 ) ≡ p ψ0 (x), wobei φ0 die Grundzustandswellenfunktion darstellt: φ0 (y) = 2 2 ℓ−1/2 π −1/4 e−y /2ℓ , ℓ = ~/mω. Als Hilfsvariablen definieren wir ξ ≡ xℓ und ξ0 ≡ xℓ0 . (a) Zeigen Sie, dass ψ0 (x) = [e−ix0 p̂/~φ0 ](x) gilt. (b) Zeigen Sie mit Hilfe der Baker-Hausdorff-Formel in Aufgabe 11 (a), Teil (iii): 1 2 † √ ψ0 = e− 4 ξ0 eξ0 a / 2 φ0 , d wobei der Erzeugungsoperator durch a† = √12 ξ − dξ gegeben ist. (c) (1) Zeigen Sie, dass (1) gleichbedeutend ist mit: − 14 ξ02 ψ0 = e √ n ∞ X ξ0 / 2 √ φn n! n=0 , wobei φn wie üblich den normierten n-ten angeregten Eigenzustand des harmonischen Oszillators darstellt. d (d) Zeigen Sie, dass ψ0 eine Eigenfunktion des Vernichtungsoperators a ≡ √12 ξ + dξ zum √ die Erwartungswerte der Eigenwert ξ0 / 2 ist. Berechnen Sie mit Hilfe dieses Ergebnisses q † 2 2 Operatoren n̂ ≡ a a, n̂ und Ĥ sowie die Unschärfe ∆n ≡ hn̂ i − hn̂i2 im Zustand ψ0 . (e) Bestimmen Sie die zeitabhängige Wellenfunktion ψ(x, t). Zeigen Sie insbesondere, dass |ψ(x, t)| = φ0 (x − x0 cos(ωt)) gilt, und beschreiben Sie die Zeitentwicklung des Wellenpakets in Worten. (f) Bestimmen Sie die Zeitabhängigkeit der Erwartungswerte von Ĥ, x, x2 , p̂, p̂2 sowie diejenige der Unschärfen ∆x und ∆p und des Produkts ∆x∆p. (g) In welchem Grenzfall reduziert sich der hier betrachtete quantenmechanische Oszillator mit Anfangswellenfunktion ψ0 (x) auf den klassischen harmonischen Oszillator mit Masse m, Frequenz ω und maximaler Auslenkung x0 ? Aufgabe 27. Der Zeitentwicklungsoperator (8 Punkte) Der Zeitentwicklungsoperator des quantenmechanischen harmonischen Oszillators ist laut Vorlesung gegeben durch: i 1 [cos(ωt)(ξ 2 +η2 )−2ξη] e 2 sin(ωt) , Ut (x|y) = p ℓ 2πi sin(ωt) (2) wobei ξ = xℓ , η = (a) y ℓ und ℓ = q ~ mω gilt. Leiten Sie aus (2) in einem geeigneten Grenzfall den in Aufgabe 4 (a) berechneten Zeitentwicklungsoperator für ein freies Teilchen her. (b) Zeigen Sie, dass der Zeitentwicklungsoperator Ut′ (x|y) zum Hamiltonian Ĥ′ (x, p̂) = p̂2 + V (x0 + x) − V (x0 ) 2m für ein beliebiges Potential V durch Ut′ (x|y) = eiV (x0 )t/~ Ut (x0 + x|x0 + y) (3) gegeben ist, wenn Ut (x|y) der Zeitentwicklungsoperator zu Ĥ = p̂2 /2m + V (x) ist. (c) Leiten Sie aus (2) und (3) in einem geeigneten Grenzfall und durch eine geschickte Wahl für x0 den Zeitentwicklungsoperator für ein Teilchen unter der Einwirkung einer konstanten p̂2 − F x. Wie könnte man ein solches lineares Potential in einem Kraft F ab: Ĥ′ (p̂, x) = 2m quantenmechanischen System beispielsweise realisieren? Überprüfen Sie, dass Ihr Ergebnis für den Zeitentwicklungsoperator im Falle des linearen Potentials in einem geeigneten Grenzfall mit dem Resultat für das freie Teilchen übereinstimmt.