6.13 Klonen und Stammzellen

Werbung
6.13 Klonen und Stammzellen
1b Einer Frau
wird eine
Eizelle
entnommen.
1a
Im Zellkern aller Körperzellen befindet sich die
komplette genetische Information, so wie sie in der
befruchteten Eizelle ganz am Anfang der Entwicklung vorlag. Bei der Technik des Klonens nutzt
man diesen Umstand aus, um künstlich erbgleiche
Lebewesen zu schaffen. An Säugetieren hat man
die Technik des Klonens erprobt.
Unter einem Klon versteht man Zellen oder Lebewesen, die genetisch identisch sind. Natürliche
Klone sind zum Beispiel eineiige Zwillinge beim
Menschen, durch ungeschlechtliche Fortpflanzung
entstandene Ableger bei Pflanzen oder Zellen
einer Bakterienkolonie. Künstliche Klone können
durch Zellteilungen im Reagenzglas oder durch
Übertragung von Zellkernen erzeugt werden.
Unter Fortpflanzungsklonen oder reproduktivem
Klonen versteht man beim Menschen einen künstlich gezeugten Klonembryo, der in die Gebärmutter einer Frau eingesetzt wird, damit sich daraus ein
Mensch entwickelt und geboren wird (Abb. 1). Dieses Kind wäre hinsichtlich seiner Erbanlagen eine
Kopie des Menschen, der den Zellkern gespendet
hat. Das reproduktive Klonen ist weltweit geächtet.
In Tierversuchen ergab sich, dass Klontiere ein
erhöhtes Risiko für Entwicklungsschäden und bestimmte Krankheiten haben.
Beim therapeutischen Klonen wird der künstlich gezeugte Klonembryo zerlegt, um so genannte
Stammzellen zu erhalten (Abb. 2). Stammzellen
haben die Fähigkeit, sich zu verschiedenen Zelltypen entwickeln zu können. Man hofft, aus Stammzellen im Labor verschiedene Gewebe züchten zu
können, die als Ersatz für krankes Gewebe beim
Spender des Zellkerns dienen. Sowohl das reproduktive Klonen als auch das therapeutische Klonen
sind bezüglich des Menschen in Deutschland verboten. Allerdings dürfen deutsche Forscher unter
strengen Auflagen mit bestimmten Stammzellen
aus anderen Ländern wissenschaftliche Untersuchungen betreiben.
122
Einem
Menschen
wird eine
Körperzelle
entnommen.
2a
Der Körperzelle
wird der Zellkern
entnommen.
2b
Der Eizelle wird
der Zellkern
entnommen.
Im Reagenzglas werden
der Zellkern der Körperzelle und die Eizelle ohne
Zellkern verschmolzen.
3
Zellkern
Eizelle
4
Die Zellen teilen
sich im Reagenzglas.
5
Der Embryo wird in die
Gebärmutter einer Frau
übertragen.
1 Die Technik des reproduktiven Klonens
Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in Kultur
unbegrenzt zu teilen. Sie können zu verschiedenen
Zelltypen mit speziellen Aufgaben ausreifen, zum
Beispiel zu Herz-, Muskel-, Haut- oder Leberzellen. Embryonale Stammzellen sind Stammzellen
eines frühen Embryonalstadiums, die totipotent
sind oder deren Fähigkeit zur Bildung verschiedener Zelltypen nur geringfügig eingeschränkt ist.
Adulte Stammzellen kommen bei Kindern oder
Erwachsenen vor, zum Beispiel im Knochenmark.
Sie können noch zu bestimmten Zelltypen ausreifen. Adulte Stammzellen aus dem Knochenmark
können verschiedene Blutzellen bilden.
Reproduktion
Grundwissen
Beispiel: Leberkranke Frau
Entnahme
einer beliebigen
Körperzelle
(z. B. Hautzelle)
1 Glossar anfertigen. Unter einem Glossar versteht man eine Liste von Wörtern mit Erläuterungen
und Definitionen. Fertige anhand des Textes auf der
linken Seite ein Glossar der fett gedruckten Begriffe.
Entnahme
einer Eizelle
2 Reproduktives und therapeutisches Klonen.
Der Körperzelle wird der
Zellkern
entnommen.
Leber wird der
Frau implantiert
Der Eizelle wird
der Zellkern
entnommen.
Der Zellkern und
die Eizelle werden
verschmolzen.
Ersatzleber
wird gezüchtet
a) Beschreibe die Abläufe in Abbildung 2 in einem
zusammenhängenden Text. Erarbeite anhand der
Grundwissenseite und der Abbildung 2 Argumente
für und gegen therapeutisches Klonen. Beachte dabei auch Herkunft und Eigenschaften embryonaler
und adulter Stammzellen.
b) Vergleiche reproduktives und therapeutisches
Klonen (Abb. 1, 2). Nenne Gemeinsamkeiten und
Unterschiede. Nenne mögliche Gründe dafür, dass
das reproduktive Klonen weltweit abgelehnt wird,
das therapeutische Klonen jedoch nicht.
3 Eizellen und Spermazellen aus dem Labor. In
gesteuerte Entwicklung
der embryonalen
Stammzellen zu
Leberzellen
Durch Zellteilungen
entsteht ein Embryo.
Der Embryo liefert
embryonale
Stammzellen.
2 Therapeutisches Klonen mit Embryonen
Hautzelle
den Jahren 2003 und 2004 ist es erstmals gelungen,
aus embryonalen Stammzellen von Mäusen Eizellen
sowie Spermazellen zu züchten. Abbildung 3 zeigt
mögliche Folgen, wenn man die an Mäusen gewonnenen Erkenntnisse ohne Berücksichtigung
rechtlicher und ethischer Fragen auf den Menschen
überträgt.
Beschreibe und bewerte die Möglichkeiten der
Fortpflanzungstechniken (Abb. 3). Welche ethischen
Bedenken lassen sich formulieren?
Eizelle
mit Kern
Eizelle
künstliche
Befruchtung
Zellkern
einer
Hautzelle
Eizelle
entkernen
Spermien aus
embryonalen
Stammzellen
künstliche
Befruchtung
Entstehung eines
Embryos
Der Zellkern und
die Eizelle werden
verschmolzen.
embryonale Eizellen aus
Stammzellen embryonalen
Stammzellen
künstliche
Befruchtung
1. Fall: Kind
mit Mutter
und Vater
2. Fall: Kind
mit einem
genetischen
Vater
3. Fall: Kind
mit zwei
genetischen
Vätern
3 Fortpflanzung mit Stammzellen, hier ohne Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Fragen
123
Arbeitsmaterial
Herunterladen