MPA_P12RepedossierEndokrinologieStoffwechsel

Werbung
REPE
Endokrinologie / Stoffwechsel
Inhalt
Terminologie
Endokrine Organe, endokrine Drüsen
Der endokrine Regelkreis
Störungen der Schilddrüse
Störungen der Nebennierenrinde
Diabetes mellitus
Adipositas
Arthritis urica
Kontrollfragen LAP
P12
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
Terminologie
__________________________________________
Uebersetzen Sie die nachfolgenden Fachbegriffe
- Endokrinologie
-
endokrine Drüse
- exokrine Drüse
- Hypothalamus
- Hypophyse
- Glandotrope Hormone
Welche Hormone erkennen Sie?
Wo werden sie gebildet?
-
TSH
-
FSH
-
LH
-
Oxytocin
- Thyroxin
-
Trijodthyronin
- ADH
-
Kortisol
- Insulin
-
Adrenalin
- ACTH
-
Glukagon
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
Endokrine Organe, endokrine Drüsen
__________________________________________
Benennen Sie die Organe des Hormonsystems!
Nennen Sie die Eigenschaften einer endokrinen Drüse.
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
Endokriner Regelkreis
__________________________________________
Kommentieren Sie die untenstehende Abbildung!
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
Störungen der Schilddrüse
__________________________________________
Ergänzen Sie die Tabelle.
Hyperthyreose
Ursachen
Symptome
Was verstehen Sie unter einer Struma?
Hypothyreose
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
Diabetes mellitus
__________________________________________
Ergänzen Sie:
Diabetes Typ 1
Vorkommen
Ursache
Insulinmangel
Symptome
Komplikationen
Diabetes Typ 2
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
Störungen der Nebennierenrinde
__________________________________________
Cushing Syndrom
Nennen Sie die Definition.
Was ist die Ursache?
Gibt es typische Symptome?
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
Adipositas, Arthritis urica
__________________________________________
Adipositas
Was verstehen Sie unter dem Krankheitsbild?
Wie definiert sich der BMI?
Welche Ursachen gibt es?
Nennen Sie die Leitsymptome sowie
mögliche Komplikationen.
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
Adipositas, Arthritis urica
__________________________________________
Arthritis urica
Beschreiben Sie die Erkrankung.
P12
Endokrinologie / Stoffwechsel
_
__________________________________________
Aufgabe 1
2P
_____
3P
_____
Welche der folgenden Aussagen trifft zu für die Hypothyreose?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Bei Hypothyreose im Kindesalter entsteht eine Rachitis
Die Hypothyreose findet sich häufig in Gebieten mit Fluormangel
Wenn TSH erhöht ist, liegt die Ursache der Hypothyreose in der
Hypophyse
Wenn T3 und T4 erhöht sind, liegt die Ursache der Hypothyreose in
der Schilddrüse
Ursache der Hypothyreose kann ein Autoimmunprozess sein
Aufgabe 2
Diabetes mellitus. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der
entsprechenden Diabetesform ins Kästchen setzen. Eine Aussage kommt bei beiden Diabetesformen
vor!
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Betrifft jüngere Patienten
Betrifft ältere Patienten
Führt zu Gefässschäden
Ist Folge der Insulinresistenz
Gehört zu den Autoimmunerkrankheiten
Diabetes mellitus I
Diabetes mellitus II
Aufgabe 3
a)
3P
Welche Wirkungen von Kortison werden therapeutisch genutzt? 2 Angaben ( je ½ P)
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
b)
Nennen Sie vier Nebenwirkungen der langdauernden, systemischen Kortisontherapie ( je
½ P)?
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe 4
2P
Die Schilddrüse wird durch einen Regelkreis gesteuert (vgl. untenstehende Abbildung), der die
Hormonausschüttung auf den physiologischen Bedarf des Organismus abstimmt.
Wie heissen die Hormone (A) – (C) in der Abbildung (je ½ P)‘
(A)
__________________________________________________
(B)
__________________________________________________
(C)
__________________________________________________
Wie heisst der Mechanismus (D), der den Regelkreis steuert ( ½ P)?
(D)
__________________________________________________
_____
Aufgabe 5
2P
_____
Übergewicht ist mitbeteiligt an der Entstehung oder Verschlimmerung vieler Krankheiten. Für welche
der folgenden Krankheiten ist Übergewicht keine Ursache?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Diabetes mellitus
Hyperlipidämie
Arthrose
Hypothyreose
Hypertonie
Aufgabe 6
4P
_____
Beim Diabetes mellitus werden Typ I und Typ II unterschieden. Ordnen Sie zu, indem Sie den
Kennbuchstaben der richtigen Aussage beim entsprechenden Diabetes – Typ ins Kästchen setzen!
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
(G)
(H)
Manifestation meist im Kindes- und Jugendalter
Zelluläre Insulinresistenz
Insulinpflichtig
Autoimmunologische Zellstörung
Hypoglykämie selten
Manifestation nach dem 40. Lebensjahr
Oft mit Übergewicht verbunden
Hypoglykämie häufig
Diabetes mellitus I
Diabetes mellitus II
Aufgabe 7
2P
Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen)
ist.
Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei
korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt.
Bei längerer Kortisontherapie mit Tabletten und Spritzen treten die folgenden Nebenwirkungen
auf:
(A)
Nebennierenatrophie
(B)
Muskelhypertrophie
(C)
Verzögerte Wundheilung
(D)
Vollmondgesicht
_____
Aufgabe 8
2P
Nennen Sie vier Krankheiten, die durch Übergewicht mitverursacht sind (je ½ P).
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe 9
2P
_____
3P
_____
Welche der folgenden Erkrankungen ist nicht eine Komplikation des Diabetes mellitus ?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Angina pectoris
Erblindung
Gangrän der Zehen
Niereninsuffizienz
Übergewicht
Aufgabe 10
Funktionsstörungen der Schilddrüse. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen
Aussage bei der entsprechenden Funktionsstörung ins Kästchen setzen.
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
Tachykardie
Hypotonie
Apathie
Hyperreflexie
Obstipation
Abmagerung
Hyperthyreose
Hypothyreose
Aufgabe 11
Gicht. Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Übermässiges Schwitzen fördert die Gicht
Die Hormone, welche die Frauen nach der Menopause nehmen, schützen
sie vor Gicht
Harnstoffkristalle sind verantwortlich für die Gelenkschmerzen bei der
Gicht
Häufigstes Symptom der Gicht ist die Entzündung des
Grosszehengrundgelenks
Kreatinin und Harnstoff sind bei Gichtpatienten oft erhöht
2P
_____
Aufgabe 12
3P
_____
Diabetes. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der
entsprechenden Krankheit ins Kästchen setzen. Eine Aussage kommt bei beiden Diabetesformen vor.
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Insulin im Blut erhöht
Uebergewicht
Beginn meist in jungen Jahren
Ausschliesslich parenterale Therapie
Ulzera der Fusssohle
DM I
DM II
Aufgabe 13
a)
3P
_____
Nennen Sie 4 Symptome der Hyperthyreose (je ½ P)?
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
b)
Wo ist die Ursache der Hypothyreose, wenn T4 und TSH im Serum tief sind (1 P)?
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe 14
2P
Eine Patientin mit insulinpflichtigem Diabetes läutet an. Sie fühlt sich nicht wohl, wird fast
ohnmächtig, schwitzt und hat ein Hungergefühl. Heute Morgen hatte sie Azeton im Urin, aber keinen
Zucker. Wie verhalten Sie sich?
Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen)
ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei
korrekte Beurteilungen ergeben 1 Punkt.
(A)
Sie fragen, ob sie viel Süsses gegessen habe
(B)
Sie fragen, ob sie sich mehr als gewöhnlich körperlich betätigt habe
(C)
Sie fragen den Arzt, ob sie ihr zur Einnahme von Zucker raten sollen
(D)
Sie fragen den Arzt, wie viele Einheiten Insulin sie nachspritzen soll
_____
Aufgabe 15
2P
_____
2P
_____
Welche der folgenden Aussagen trifft zu für die Hyperthyreose?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Kälteempfindlichkeit
Ödeme
Depression
Verstopfung
Tachykardie
Aufgabe 16
Spätfolgen des Diabetes mellitus. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins
Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle
vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt.
(A) Nierenisuffizienz
(B) Erblindung
(C) Polyneuropathie
(D) Venenthrombosen
Aufgabe 17
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
2P
_____
2P
_____
Hypercholesterinämie
Hyperkalzämie
Hyperurikämie
Hyperglykämie
Hypertriglyzeridämie
Aufgabe 18
Symptome der Hyperthyreose. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins
Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle
vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt.
(A)
Nervosität
(B)
Tachykardie
(C)
Hyporeflexie
(D)
Obstipation
Aufgabe 19
2P
_____
Adipositas verursacht oft eine Krankheit oder verschlimmert sie. Welche Krankheit ist davon nicht
betroffen?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Hypertonie
Arthrose
Diabetes
Arteriosklerose
Hypothyreose
Aufgabe 20
2P
_____
Kortikoidtherapie
a)
Nennen Sie zwei therapeutisch genutzte Wirkungen der Kortikoide. (je ½ P)
_________________________________________________________________________________
b)
Nennen Sie zwei Nebenwirkungen der Kortikoide (je ½ P)
_________________________________________________________________________________
c)
Nennen Sie zwei Indikationen für eine Kortikoidtherapie. (je ½ )
Aufgabe 21
2P
_____
Ursachen des Diabetes mellitus Typ II. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins
Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle
vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben 1 Punkt.
(A) Die Insulinproduktion hört auf
(B) Die Empfindlichkeit für Insulin ist vermindert
(C) Wird verursacht durch erhöhte Triglyzeride
(D) Die Patienten sind übergewichtig
Aufgabe 22
Welche der folgenden Veränderungen gehört nicht zum Metabolischen Syndrom?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Übergewicht
Hyperkalzämie
Hypertonie
Diabetes mellitus II
Hyperlipidämie
2P
_____
Aufgabe 23
2P
_____
Struma (Kropf). Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt
sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt.
(A) Sie führt zu Hyperthyreose
(B) Sie verursacht manchmal Atemnot
(C) Jodmangel ist eine häufige Ursache
(D) Die Behandlung einer Hyperthyreose kann die Ursache sein
Aufgabe 24
2P
_____
2P
_____
Welche der folgenden Blutveränderungen findet sich bei der Hyperthyreose?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
TSH erhöht
T4 erhöht
TSH normal
TRH erhöht
Thyreoglobulin vermindert
Aufgabe 25
Komplikationen bei Übergewicht. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins
Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle
vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt.
(A) Arthrose der tragenden Gelenke
(B) Belastung der Herz-Lungenfunktion
(C) Fortgeschrittene Osteoporose
(D) Rheumatoide Arthritis
Aufgabe 26
2P
Spätfolgen des Diabetes mellitus. Welche Komplikation ist eine Spätfolge des Diabetes mellitus?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Atrophie der Nebennieren
Netzhautschädigung
Pankreasdegeneration
Rückenmarksschädigung
Knochenmarksschädigung
_____
Herunterladen