WESTFÄLISCHE WILHELMS - UNIVERSITÄT MÜNSTER Wirtschaftswissenschaftliche Faktultät Prof. Dr. Bernd Wilfling Professur für VWL, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am 18.12.2009 Gesamtpunktzahl: 60 Aufgabe 1: (10 Punkte) Betrachten Sie die Funktion ( x+y fX,Y (x, y) = 0 falls x, y ∈ [0, 1] × [0, 1] sonst . (a) Zeigen Sie, dass fX,Y (x, y) eine gemeinsame Dichtefunktion von X und Y ist. (b) Berechnen Sie die Randdichten fX (x) von X und fY (y) von Y . (c) Berechnen Sie die bedingten Dichten fX|Y =y (x) von X und fY |X=x (y) von Y . (d) Was können Sie über die Unabhängigkeit von X und Y sagen? Aufgabe 2: (20 Punkte) Betrachten Sie eine Pareto-verteilte Zufallsvariable X mit Parameter θ > 2 und x0 = 1 sowie die Funktion g(θ) = (θ − 1)(θ − 2)(θ − 3)(θ − 4). Es sei x1 , . . . , x100 eine konkrete P Stichprobe aus X und 100 i=1 ln(xi ) = 29 der realisierte Stichprobenmittelwert. (a) Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood (ML) Schätzer für θ. (b) Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood (ML) Schätzer für θ gegeben g(θ) = 0. (c) Führen Sie einen Likelihood-Ratio (LR) Test zur Hypothese H0 : g(λ) = 0 gegen H1 : g(λ) 6= 0 zum Signifikanzniveau α = 0.05 durch. 1 Aufgabe 3: (10 Punkte) Betrachten Sie einen Würfel mit 6 Seiten, welche mit den Zahlen von 1 bis 6 nummeriert sind. Sei X die Zufallsvariable, die den Ausgang eines einzelnen Würfelwurfs beschreibt. Bestimmen Sie den Erwartungswert µ = E(X) und die Varianz σ 2 = V(X) von X. Berechnen Sie dann die Wahrscheinlichkeit P(|X − µ| ≥ k · σ), k ∈ {1; 1.5} und vergleichen Sie die Ergebnisse mit denen, die sich aus der Chebychev-Ungleichung ergeben. Aufgabe 4: (20 Punkte) Betrachten Sie Dichtefunktion der Pareto-Verteilung ( f (x) = θxθ0 xθ+1 falls x ∈ [x0 , ∞] sonst 0 für x0 > 0 und θ > 2. (a) Geben Sie den Erwartungswert und die Varianz einer Pareto-verteilten Zufallsvariable X an (keine Rechnung notwendig). (b) Berechnen Sie (für ein unbestimmtes x0 > 0) mit Hilfe der Momentenmethode einen Schätzer für den Parameter der Pareto-Verteilung θ. Benutzen Sie hierzu P das erste Moment (Ê(X) = N1 N i=1 Xi ). (c) Das r-te Moment der Pareto-Verteilung ist für θ > r gegeben durch µ0r = θxr0 . θ−r Berechnen Sie mit Hilfe der oben angegebenen Momente unter der Annahme θ > 2 die Varianz der Pareto-Verteilung. 2