Anlage 1 FKZ: 13GW0149 A-C,E,F Rahmenprogramm Gesundheitsforschung Deutschland Aktionsfeld Gesundheitswirtschaft Fördermaßnahme „KMU innovativ: Medizintechnik“ Verbundprojekt: CoDiRA –patientenspezifische Diagnostik bei rheumatoider Arthritis Koordinator: Medipan GmbH Prof. Dr. Dirk Roggenbuck Ludwig-Erhard-Ring 3 15827 Dahlewitz Tel.: +49 33708 4417-0 e-Mail: [email protected] Projektvolumen: 3.010.050 € (1.807.816 € Förderanteil durch das BMBF inkl. Projektpauschale) Projektlaufzeit: 01.10.2016 bis 30.09.2019 Projektpartner: INVIGATE GmbH, Jena DNE GmbH, Schnaittenbach Charité – Universitätsmedizin Berlin Megatec Electronic GmbH, Etzelwang Projektbeschreibung Etwa ein Prozent der europäischen Bevölkerung leidet unter einer rheumatoiden Arthritis (RA). Leider gibt es bisher keine Heilungsmöglichkeiten für diese Erkrankung, sondern nur eine symptomatische Behandlung. Dazu zeigen etwa ein Viertel bis ein Drittel der Patienten ein geringes oder gar kein Ansprechen auf die von den Ärzten ausgewählte Therapie und müssen im weiteren Krankheitsverlauf auf eine andere Medikation umgestellt werden. Als Folge kann die Erkrankung weiter fortschreiten und damit einhergehende Schäden nehmen zu. Eine individuell optimierte Therapie kann Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) deutlich effektiver von den Symptomen der Erkrankung befreien. Dadurch können Sie zum Beispiel schneller ins Berufsleben zurückkehren. Außerdem werden auch Folgeerkrankungen wie Depressionen verringert. Entscheidend bei der richtigen Einstellung der Patienten ist die Diagnostik, die bisher nur unzureichend auf die individuellen Parameter der Patienten eingeht. Der CoDiRA Verbund entwickelt ein tragbares Blutentnahmesystem, das Patienten 24 Stunden lang tragen. Dieses nimmt dem Patienten alle 3 Stunden automatisch geringe Mengen Blut ab, die dann anschließend im Labor analysiert werden. Mit Hilfe dieses Medizinproduktes soll es möglich sein, die tageszeitlich abhängigen Entzündungsparameter aus dem Blut von RheumaPatienten automatisierbar und weitestgehend störungsfrei zu erfassen. Auf Grundlagen dieser Daten aus den Blutproben kann ein persönlicher Tagesverlauf bestimmter krankheitsrelevanter Faktoren erstellt werden, mit dem die Therapie optimal auf jeden Patienten angepasst werden kann. Damit wird die Therapie von vorne herein optimal auf jeden einzelnen Patienten angepasst. Innerhalb der Projektlaufzeit entwickelt der Verbund einen technischen Demonstrator, der anschließend als Medizinprodukt weiterentwickelt und zertifiziert werden soll. Version 2 1 Anlage 1 FKZ: 13GW0149 A-C,E,F Bild: Das tragbare Blutentnahmesystem CoDiRA soll alle 3 Stunden eine gerinnungsfreie Blutprobe fördern, mit dem vorgelagerten Stabilisierungs-Cocktail mischen und nacheinander in verschiedene Probebehälter leiten, die für die spätere Analyse vorgesehen sind. (Quelle: DNE GmbH) KMU-innovativ: Medizintechnik Damit deutsche Unternehmen ihrem Ruf als Innovationsführer auf dem Weltmarkt auch weiterhin gerecht werden können, hat sich die Bundesregierung in der Hightech-Strategie 2020 sowie im Rahmenprogramm Gesundheitsforschung das Ziel gesetzt, die mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche in Deutschland zu stärken und neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind in der Medizintechnik in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Die mit F&E verbundenen Risiken sind allerdings für KMU gerade in der Medizintechnik zunehmend schwerer zu schultern. Mit der Maßnahme „KMU-innovativ: Medizintechnik“ werden daher innovative und risikoreiche Forschungsprojekte von KMU unterstützt, die ohne eine Förderung nicht oder nur deutlich verzögert durchgeführt werden könnten. Insbesondere können hierbei auch die Grundlagen für eine spätere Produktentwicklung und, falls erforderlich, eine klinische Erprobung, gelegt werden. Die angestrebten Ergebnisse sollen einen belegten medizinischen oder versorgungsseitigen Bedarf decken bzw. zur Steigerung der Effizienz in der Gesundheitsversorgung beitragen sowie eine Umsetzung im ersten oder zweiten Gesundheitsmarkt erwarten lassen. KMU sollen zu mehr Anstrengungen in Forschung und Entwicklung sowie zu verstärkter Kooperation mit weiteren Unternehmen der Branche sowie wissenschaftlichen Einrichtungen angeregt werden. Für „KMU-innovativ: Medizintechnik“ stellt das BMBF seit 2013 eine Fördersumme von 20 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Version 2 2