Arbeitsblätter auf deutsch

Werbung
1
Vulkanpark
Informationszentrum
Plaidt/Saffig
Schülerorientierte Materialien
• zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet
• zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel
• zum Abbau der vulkanischen Gesteine durch den Menschen
• zum Rauscherpark
Autor: Reinhold Helf
Layout: Gerhard Vierbuchen
.
2
Entstehung der Vulkane im Laacher See – Gebiet
Aufgabe: Sortiere die Bilder in der richtigen Reihenfolge und ordne ihnen den richtigen Text zu
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Meine Lösung:
Bild
Text 1
Text 2
Text 3
Text 4
Heute: Laacher-SeeMagmakammer, vielleicht
in 4 bis 10 km unter der
Erdoberfläche. Bildung
eines neuen Magmas?
Bildung einer Magmakammer dicht unter
der Erdoberfläche. Anreicherung von
Gasblasen in der phonolithischen
Magmakammer des Laacher-SeeVulkans in ca. 4-6 km Tiefe. Gewaltiger
Ausbruch vor 13.000 Jahren. Bildung einer
40 km hohen Eruptionssäule und von
Glutlawinen, die durch die umliegenden
Täler rasten.
Magma sammelt sich in einer
Kammer (Obere Erdkruste)
und steigt entlang von
Störungen (Spalten) auf.
Denn es ist leichter als das
umgebende Gestein. Magma
enthält Gase und
geschmolzenes Gestein aus
dem Oberen Erdmantel.
Vor 200.000 Jahren bildeten
sich Schlackenkegel.
Aufsteigendes Magma trifft
auf Grundwasser. Bildung
von Schlackenkegeln.
Schlacken wurden aus
Lavafontänen
ausgeschleudert. Bei
geringem Gasgehalt
Ausfließen von Lavastömen.
Text
3
Steine und Ausbruchsarten
Aufgabe: Ordne die Steine den Ausbruchsarten richtig zu. Zur Auswahl stehen:
Basalt, Bims, Schlacken, Tuff, Glutlawine, Eruptionssäule, Lavastrom, Schlackenkegel
4
Steine und Ausbruchsarten
Aufgabe: Ordne die Steine den Ausbruchsarten richtig zu. Zur Auswahl stehen:
Basalt, Bims, Schlacken, Tuff
Glutlawine, Eruptionssäule, Lavastrom, Schlackenkegel
5
Abbau
Aufgabe: Schreibe zu den jeweiligen Bildern die entsprechenden Schlüsselwörter.
Bild 1
Bild 2
6
Aufgabe: Schreibe zu den jeweiligen Bildern die entsprechenden Schlüsselwörter.
Bild 3
Bild 4
7
Aufgabe: Schreibe zu den jeweiligen Bildern die entsprechenden Schlüsselwörter.
Bild 5
Bild 6
8
Schlüsselwörter
Abbau in Etagen –– Abbau über der Erde –– Abbau unter der Erde –– Abbau unter der
Erde –– Aufzug – Basaltblöcke –– Dunkelheit – Dunkelheit – Eigengewicht 20t ––
Fuhrwerk zum Abtransport – hartes Gestein – hartes Gestein – hartes Gestein ––
Kammern – Kammern –– Keiltaschen –– Keiltaschen –– Lademöglichkeit 75t ––
Mühlsteine – paddeln, segeln, treideln –– Pflastersteine –– Plattbodenschiff ––
Schmiede–– Spitzhacke – Treppe – Tuffsteinblock – Tuffsteinblock – weiches Gestein ––
weiches Gestein
Ordne die richtigen Schlüsselwörter in die folgende Tabelle zu.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
9
Rauscherpark
Station 1
Aufgabe:
Betrachte Bach und Steine. Schreibe in zwei Sätzen, was dir an dem Bild auffällt.
10
Station 2
Der Bach Nette und die Basaltblöcke haben etwas miteinander zu tun. Fülle die Lücken
mit den richtigen Wörtern aus.
Lückentext
Die Nette hat sich ihr………. in Richtung …….. gegraben. Aus den ……………… der
Wannengruppe floss vor 200 000 Jahren …………………….. in mehreren Strömen aus.
Das alte Nettetal wurde ……………. Ein bis 15m mächtiger ………….. floss durch das
Nettetal.
Lückenwörter:
verfüllt – Bett – Lavastrom – Rhein – Schlackenkegeln – glutflüssige Lava
Infotext:
Kräfte aus dem Erdinnern und Kräfte von außen wirken auf die Erdoberfläche. Dadurch
wird das Aussehen der Erde ständig verändert, früher, heute, in der Zukunft. Der Mensch
passt sich diesen Veränderungen an und versucht sie für sich zu nutzen.
11
Station 3
Du siehst auf dem Bild, dass sich auf den zerschnittenen Basaltblöcken des ehemaligen
Lavastromes Pflanzen angesiedelt haben. Warum können die Pflanzen auf den Steinen
wachsen?
Schreibe deine Gedanken in zwei Sätzen auf.
Infotext:
Es erscheint unglaublich. Aber Pflanzen siedeln sich schon früh auf den Blöcken des
Lavastroms an. Dies hängt mit der Bodenbildung zusammen. Ausgangsmaterial sind die
Basaltblöcke. Die Boden bildende Kraft ist die Verwitterung. Die Basaltblöcke zersetzen
sich durch mechanische und chemische Verwitterung.
Mechanische Verwitterung:
a) Temperaturverwitterung: Unterschiedliche Temperaturen führen zur
Ausdehnung und zum Zusammenziehung der Gesteine: Gesteinsteile platzen
ab.
b) Frostverwitterung: Wasser dringt in die Poren des Basaltblocks. Beim Gefrieren
vergrößert sich das Volumen des Wassers: Gestein platzt.
Chemische Verwitterung:
Wasser verbindet sich mit Gasen in der Luft. Es bilden sich Säuren. Diese gelangen
mit dem Niederschlag in den Boden und zersetzen den Basalt.
12
Station 4
Die Vulkane der Osteifel wurden schon seit der Steinzeit genutzt. Später nutzten vor allem
die Römer Basalt und Tuff für alle möglichen Zwecke. Im Rauscherpark finden wir noch
heute Spuren von deren Arbeit am Basaltgestein. Bis ins 19. Jahrhundert wurde noch an
den Basaltsäulen gearbeitet.
Fülle die Lücken mit den richtigen Wörtern auf
Lückentext:
Die älteste Technik ist die…….......................................... . Vertiefungen, ………................................ genannt – wurden in den ………..................…. geschlagen. Die
Spaltung geschah durch das gleichmäßige Einschlagen von…………………….........
in die…………….........…………….. Seit dem Mittelalter bediente man sich der
………...................................……. . Durchgehende
......................... ersetzten
die............................................ Im 19. Jahrhundert …........... Löcher in den Stein. Die
Löcher dienten der….........................…. oder häufiger noch als Vorbereitung
für……………...………….
Lückenwörter:
Sprengungen – Keiltaschen – bohrte man – Keiltaschen – Keilrillenspaltung – Basalt –
Keiltaschenspaltung – Eisenkeilen – Keiltaschen – Rillen - Keilspaltung
Infotext:
Vulkane bilden für den Menschen große Gefahren: Glutlawinen, Lavaströme,
Schlammströme. Trotzdem siedeln sich Menschen immer wieder in der Nähe von
Vulkanen an. Besonders dicht ist die Besiedlung um den Ätna herum. Der Ätna in Italien
ist der einzige aktive Vulkan in Europa. Die fruchtbaren vulkanischen Böden lassen den
Anbau zahlreicher Pflanzen zu.
13
Station 5 (am Ende auf der Brücke)
-
Haltet einen kleinen Vortrag über das, was ihr auf dem Spaziergang durch den
Rauscherpark gelernt habt. Fragt auch den Führer.
Lest die Karte.
Schreibt die vulkanischen Formen auf und die Orte, in deren Nähe sie gefunden
werden.
Vulkanische Formen
Orte
Herunterladen