Vulkanismus Einführungsstunde

Werbung
Unterrichtsplanung – Stundenbild – umfassende schriftliche Unterrichtsvorbereitung
Name: Martina Pfleger
Seminargruppe: M3
Semester: 2
SS 2014
Schule: KTS Haslach
Klasse: 1 b
Datum: 5.5.2014
Gegenstand: Geografie
Praxislehrer/-in: Hildegund Fellmann
Thema: Vulkanismus Einführungsstunde
(Vulkanismus wird in 2 UE unterrichtet)
Praxisberater/-in: Tobias Gruber
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 1/16
Inhaltsverzeichnis
1. Sachanalyse
1.1. Mindmap
1.2. Recherche Internet
1.3. Analyse im Lehrbuch
1.3.1 unterwegs 1
1.3.2 weltweit 1
1.4. Lehrplanverweis
2. Didaktische Analyse
2.1. Situationsanalyse
2.2. Materialien
2.3. Zielanalyse
3. Methodische Analyse
3.1. Verlaufsplanung
4. Reflexive Analyse
5. Literaturhinweise
6. Sammlung der Unterlagen
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 2/16
1. Sachanalyse
Ein Blick auf die
Erde
1.1 Mindmap
Folgen eines
Vulkanausbruch
Geysire = heiße
Springquellen
Lehrplan
Wie Menschen in
unterschiedlichen
Gebieten der Erde leben
und wirtschaften
Vulkanismus
Feuer speiende Berge
Gefahren
Nutzen
Vorkommen
von Vulkanen
(Lage)
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Aufbau eines
Vulkans
Möglichkeiten zur
vorzeitigen
Wahrung
Name: Martina Pfleger
Seite 3/16
1.2 Recherche Internet
Allgemeine Informationen
Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde)
aufsteigt. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als
Vulkanismus. Bei einem Vulkanausbruch werden nicht nur flüssige, sondern auch feste oder gasförmige Stoffe freigesetzt.
Im Fall der Erde schmelzen in einer Tiefe ab 100 km, in der Temperaturen zwischen 1000 und 1300° herrschen, Gesteine zu Magma, das sich in
großen, tropfenförmigen Magmaherden in bis 50 km Tiefe sammelt. Wenn der Druck zu groß wird, steigt das Magma über Spalten und Klüfte auf und
tritt dann an die Erdoberfläche und wird dann als Lava bezeichnet.
Die meisten Vulkane haben annähernd die Form eines Kegels.
Wenn bei einem Vulkanausbruch große Mengen Magma oder sogar abgesprengte Teile des Vulkans ins Meer stürzen, können Tsunamis ausgelöst
werden. Auch Erdbeben können vor oder nach dem Ausbruch eines Vulkans auftreten, da sie sich gegenseitig beeinflussen können.
Es gibt heute weltweit ca. 1500 aktive, d.h. in den letzten 10.000 Jahren ausgebrochene Vulkane auf der Erdoberfläche, allerdings kennt man noch
nicht die Anzahl der submarinen Vulkane, von denen es vermutlich vielfach mehr gibt.
Vulkantypen und Bezeichnungen
Unterteilung nach der äußeren Form:
o
o
o
o
o
Schichtvulkane (auch Stratovulkane genannt)
Schildvulkane
Schlacken- und Aschenkegel
Lavadom
Tafelvulkan
Abbildung 1: Aufbau eines Vulkans
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 4/16
Vulkane kann man schließlich auch nach ihrem Zustand oder der Häufigkeit ihrer Aktivität einordnen in
o
o
aktive Vulkane (aktiver Vulkanismus)
inaktive oder schlafende Vulkane (erloschene Vulkane)
Viele Vulkane folgen allerdings nicht einem „reinen“ Ausbruchsmuster, sondern zeigen variierendes Verhalten entweder während einer Eruption
oder während der Millionen Jahre ihrer Aktivität. Ein Beispiel dafür ist der Ätna auf Sizilien.
Der durch die vulkanische Aktivität entstandene Berg wird je nach seiner Form Vulkankegel oder Vulkandom genannt, und die Öffnung, aus der Lava
aus der Tiefe aufsteigt, heißt Vulkanschlot. Die mehr oder minder breite Öffnung an der Spitze eines Vulkans ist der Vulkankrater. Bricht ein Schlot
über einer oberflächennahen Magmakammer zusammen, und es bildet sich ein großer Einbruchskrater, wird dieser als Caldera bezeichnet.
Magmatypen
Einen entscheidenden Einfluss auf die Ausbildung eines Vulkans hat neben dem Gas- und Wassergehalt die Zusammensetzung seines Magmas, vor
allem der Gehalt an Siliciumdioxid (SiO2). Die Zusammensetzung des Magmas bestimmt die Art der Vulkantätigkeit. Je mehr SiO2 das Magma enthält,
desto explosiver ist der damit verbundene Vulkanismus. Es lassen sich vier Haupttypen unterscheiden:
Lavatypen
Vulkane können auch anderweitig klassifiziert werden, indem sie nach der Farbe der austretenden Lava beschrieben werden.
Die Farbe der austretenden Lava hängt von der Temperatur ab, kann aber auch auf die chemische Zusammensetzung der Gesteinschmelze
zurückgeführt werden. Die entstehende Form des Vulkans als auch das Ausbruchsverhalten werden von der Zusammensetzung der Gesteinsschmelze
entscheidend bestimmt:


Rote Vulkane werden aufgrund der rot oder orangegelb glühenden, heißen Lava so bezeichnet, sie bilden Schildvulkane.
Graue Vulkane besitzen eine vergleichsweise niedrige Lavatemperatur und bilden Schichtvulkane.
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 5/16
Vorhersage von Vulkanausbrüchen
Ob ein Vulkan endgültig erloschen ist oder vielleicht wieder aktiv werden kann, interessiert besonders die Menschen, die in der Umgebung eines
Vulkans leben. In jedem Fall hat ein Vulkanausbruch weitreichende Konsequenzen, denn über das persönliche Schicksal hinaus werden Infrastruktur
und Wirtschaft der betroffenen Region nachhaltig beeinflusst. Daher ist es das vorrangige Forschungsziel, Vulkanausbrüche möglichst präzise
vorhersagen zu können. Fehlprognosen wären allein unter Kostengesichtspunkten verheerend (Evakuierung Tausender von Menschen, Stilllegung
des gesamten Wirtschaftslebens u. v. m.).
Trotz gewisser Gemeinsamkeiten gleicht kein Vulkan in seinem Ausbruchsverhalten dem anderen.
Abbildung 2: Bilder zu Vulkanen (google)
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 6/16
1.3.1 Analyse im Lehrbuch „unterwegs 1“
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 7/16
1.3.2 Analyse im Lehrbuch „weltweit 1“
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 8/16
1.4 Lehrplanverweis
Das Thema Vulkanismus kommt nicht konkret im Lehrplan der NMS vor. Jedoch wird in mehreren Passagen auf das Thema Vulkanismus hingewiesen.
1.Klasse
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 9/16
2. Didaktische Analyse
2.1. Situationsanalyse
Rahmenbedingungen:
- Klasse: 13 Schüler/-innen (7 Mädchen und 6 Jungen)
- Ausstattung: Klasse mit Smartboard und Tafel (mit Markern beschreibbar)
- Unterrichtsbedingungen: verschiedenstes Leistungsvermögen, schnelle und starke Schüler, aber auch schwächere und langsamere Schüler
- soziale Situation: sehr nett und freundlich, motivierte Teilnahme am Unterreicht
Vorwissen:
- Schüler haben aus dem bisherigen Geografie Unterricht noch keine Vorkenntnisse zum Thema Vulkanismus
- einige Schüler/-innen haben jedoch bestimmt schon etwas aus den Medien von Vulkanen gehört (Zeitung, Radio, Fernsehen,….)
Eigene Voraussetzungen:
mit dem Thema (der Sache) beschäftigt zu haben, Gedanken über mögliche Fragen gemacht zu haben
gute Vorbereitung (mehr Wissen, als man den Schülern/-innen lernt), ausreichend Materialien vorbereitet haben
2.2. Materialien
Powerpoint Präsentation
Video Vulkanausbruch (YouTube)
Bilder
Lehrbuch untwegs 1 (+Arbeitsbuch)
Lösungsblätter (digital)
Stifte zum Schreiben an der Tafel
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 10/16
2.3. Zielanalyse
a) fachliche Ziele:
LZ 1: Die Schüler/-innen merken sich die wichtigsten Informationen aus einem
Kurzvideo eines Vulkanausbruchs.
LZ 2: Die Schüler/-innen wissen wie ein Vulkan aufgebaut ist und können die
Begriffe (Krater, Schlot,…) in ein Schaubild selbstständig eintragen.
LZ 3: Die Schüler/-innen lokalisieren mit Hilfe des Atlas vorgegebene Vulkane in
einer Karte.
LZ 4: Die Schüler/-innen beschreiben 2 Arten von Vulkanen und können je 2
Beispiele aufzählen.
b) soziale Ziele:
Durch den Einsatz von mehreren unterschiedlichen Unterrichtsmethoden soll
die Stunde aufgelockert werden.
Schüler/-innen sollen mit Hilfe des Atlas etwas selbstständig erarbeiten.
Schüler/-innen können sich einige Informationen aus einem Kurzvideo
merken.
3. Methodische Analyse - Verlaufsplanung
Zeit /
Dauer
Soz-Form
U-Form
Stundenablauf (Schritte / Methoden / Inhalte)
PowerPoint in der Pause starten
Methodische
Begründung
Lernziele
Medien/
Materialien
Zeitersparnis
Smartboard,
Tafel
Schüler sollen
bereits
erworbenes
Hintergrundwi
ssen (aus den
Medien)
PP
Stifte zum
schreiben auf
der Tafel
Begrüßung + Einschalten des Smartboards
Einführung durch Brainstorming
Wir beginnen heute mit einem neuen Thema. Ihr seht bereits ein Bild auf der Tafel- weiß jemand
nun schon das Thema der heutigen Stunde?
10
LSG
Richtig, wir beschäftigen uns heute mit dem Vulkanismus.
Einige von euch haben bestimmt schon einmal was davon gehört, entweder im Radio oder im
Fernsehen.
Jedem von euch soll nun bitte ein Stichwort, das euch spontan dazu einfällt an die Tafel schreiben.
Zusammenfassung der Begriffe an der Tafel
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 11/16
Video als kurzer Einblick in den Vulkanismus
http://www.youtube.com/watch?v=XhjXZOT9_Ok
5
Nicht jeder Vulkanausbruch verläuft gleich, das war nur ein Beispiel, wie ein Vulkanausbruch vor
sich gehen kann.
5
LV
Aufbau eines Vulkans:
Hier seht ihr nun den Aufbau eines Vulkans
Die Magmakammer befindet sich mehrere 100 Meter unter der Erdoberfläche. Das für uns
sichtbare ist der Vulkan an der Erdoberfläche, der meistens die Form eines Kegels hat.
Am obersten Ende des Vulkans befindet sich der Krater der einen Durchmesser von mehreren
Kilometern haben kann.
Die Magmakammer und der Krater werden durch den Schlot verbunden. Wenn ein Vulkan
ausbricht dringen Gas, Rauch, Staub aber auch Asche und Gesteinsbrocken und heiße Lava aus
dem Krater.
Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass durch den großen Druck im Erdinneren der
Krater abgesprengt wird.
Wenn die Lava am Berghang hinabfließt, so nennt man das Lavastrom.
15
LSG
Vorkommen von Vulkanen:
Wie entstehen eigentlich Vulkane und wo kommen sie eigentlich vor?
Vulkane entstehen durch Risse und Spalten in der Erdkruste also oftmals an den Rändern der
Erdplatten. Es ist daher kein Zufall, dass viele Vulkane in erdbebengefährdeten Gebieten liegen.
Auf der Erde gibt es derzeit ca. 550 aktive Vulkane, was bedeutet, dass diese jederzeit wieder
ausbrechen können.
Im Arbeitsbuch auf der Seite 24 findet ihr eine Erdkarte wo verschiedenste Vulkane eingezeichnet
sind. Mit Hilfe des Atlas sollt ihr nun bitte die Nummern der Vulkane in die Kreise eintragen.
Vorher hab ich jedoch noch eine Frage. Was bedeuten die Linien die sich durch die ganze Karte
ziehen?
- PLATTENGRENZEN-
EA
Video – gute
Veranschaulic LZ 1
hung
PP
YouTube
Gemeinsame
Erarbeitungsphase mit der
Klasse
LZ 2
Wissen muss
später
angewendet
werden
PP
Selbständiges
Erarbeiten
von
Informationen
mit Hilfe des
Atlas
LZ 3
Atlasarbeit
immer wieder
im Unterricht
einsetzten
PP
Atlas
Lösung mit
Stifte eintragen
(+Lösungsblatt)
Atlasarbeit (Verweis auf Kontinente)
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 12/16
Gefahren durch Vulkane
5
5
LV
LSG
Menschen, die in der Nähe von Vulkanen leben, können jederzeit von einem Vulkanausbruch
überrascht werden.
Oftmals ist es so, dass dann alles zerstört wird. Die Menschen verlieren ihr ganzes Hab und Gut
und wissen dann nicht wo sie leben sollen da ihr Haus zerstört wurde.
Die Menschen wissen auch, dass sie in Gefahr sind ziehen jedoch nicht weg, da der Boden dort
sehr fruchtbar ist. Ein anderer Grund kann auch sein, dass Menschen in diesen Regionen von den
Vulkanen leben, da sich viele Touristen die Vulkane ansehen.
Wiederholung Aufbau des Vulkans:
Schüler die richtigen Bezeichnungen in die Skizze schreiben lassen
Kurze
Informationsp
hase- dies
wird jedoch in
der nächsten
UE genauer
besprochen
Gelerntes
Anwenden
PP
LZ 2
PP
Informationsp
LZ 4
hase
PP
Arten von Vulkanen:
Unterteilung kann nach der äußern Form erfolgen:
5
o
o
o
o
LV
Schichtvulkane (auch Stratovulkane genannt)
Schildvulkane
Schlacken- und Aschenkegel
Lavadom
Vulkane kann man aber auch nach ihrer Aktivität einordnen:
o
o
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
aktive Vulkane (aktiver Vulkanismus)
inaktive oder schlafende Vulkane (erloschene Vulkane)
Name: Martina Pfleger
Seite 13/16
4. Reflexive Analyse – Inhalte der Nachbesprechung
-
-
Schüler/-innen arbeiten begeistert mit, es kommen viele gute und vor allem wertvolle Wortmeldungen, die wichtig für den weiteren verlauf
der Stunde sind
Schüler/-innen sind teilweise gut aus Medien informiert
Das Video ist gut angekommen, Kurzfilm wurde von den Schüler/-innen interessiert angeschaut (einigen Fragen dazu- dies konnten alle
beantwortet werden)
Mehr Material vorbereiten (war zu wenig)
Improvisiertes Ersatzprogramm zu den Geysieren war jedoch super, Schüler/-innen waren von diesem Naturspiel begeistert
Auch die Fotos kamen gut an und man konnte gut mit den Schüler/-innen darüber diskutieren
5. Literatur
Lehrplan:
- http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22513/bgbla_2012_ii_185_anl1.pdf (Lehrplanverweis)
Bilder und Zusatzinformationen:
- http://learningapps.org/watch?v=69gwj7mk (Grafik: Aufbau Vulkan)
- https://www.google.de/search?q=vulkane&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=TIJjU7TkC8zV4QS2mYDQBQ&ved=0CAYQ_AUoAQ&biw=1366&bih=550 (Bilder)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkan (Zusatzinformationen)
Schulbücher:
Dittrich u.a.: weltweit 1, öbv
Fridrich u.a.: unterwegs 1, öbv
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 14/16
6. Sammlung der Unterlagen
Unterwegs1
- Arbeitsbuch Seiten 50 +51
- Zusatzbuch Seite 24
- Lösung digital
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 15/16
Folien
PP-Präsentation
Umfassendes Stundenbild, PH-Linz
Name: Martina Pfleger
Seite 16/16
Herunterladen