Diskrete Mathematik Basiswissen fur Informatiker

Werbung
Werner Nehrlich
Diskrete Mathematik
Basiswissen fur Informatiker
Eine Mathematica-gestutzte Darstellung
Mit 68 Abbildungen, 248 Aufgaben und zahlreichen Beispielen
CD-ROM mit 55 Mathematica-Anwendungen und Losungen
Fachbuchverlag Leipzig
im Carl Hanser Verlag
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
5
Verzeichnis der Mathematica-Anwendungen
10
Symbolverzeichnis
11
Einleitung
14
1
Mathematische Logik
21
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.5
Einftihrung
Klassische zweiwertige Aussagenlogik
BegriffderAussage
Aussagenverbindungen
Semantische Aquivalenz
Normalformen
Pradikatenlogik
Begriffe und Definitional
Einige Regeln fur den Gebrauch der Quantoren
Einige Beweisprinzipien
Direkter Beweis
Beweis durch Kontraposition
Indirekter Beweis
Aufgaben
21
23
23
28
33
37
48
48
50
52
52
54
55
61
2
Mengen
67
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
Die Cantorsche Mengendefinition
Einfiihrung
Cantorsche Mengenbildung
Die Teilmengenrelation. Potenzmenge einer Menge
Inklusionsrelation
Gleichheitsrelation
Potenzmenge einer Menge
Aufgaben
67
67
68
71
71
73
75
82
Inhaltsverzeichnis
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
2.4.7
2.5
Machtigkeit von Mengen. Abzahlbare und iiberabzahlbare Mengen
Cantors Gleichmachtigkeitsdefinition
Endlichkeitsdefinition nach Dedekind
Abzahlbar unendliche Mengen
Uberabzahlbar unendliche Mengen
Hierarchie der Zahlklassen
Unendlich viele verschiedene unendliche Machtigkeiten
Kritik der Cantorschen Mengenlehre
Aufgaben
83
83
84
86
90
92
95
95
97
3
Boolesche Algebren
99
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
Die Mengenalgebra
Mengenoperationen
GesetzmaBigkeiten (Rechenregeln) der Mengenalgebra
Allgemeine Vereinigung und allgemeiner Durchschnitt
Weitere Gesetze der Mengenalgebra
Mengenalgebra und Machtigkeit endlicher Mengen
Aufgaben
Axiome der Booleschen Algebra
Allgemeine Definition Boolescher Algebren
Deduktion von GesetzmaBigkeiten. Beispiele Boolescher Algebren
Aufgaben
99
99
102
106
106
HI
113
116
117
118
124
4
Relationen
126
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.3
Charakterisierung von Relationen
Die Mengenoperation des Kreuzprodukts
Der Relationsbegriff. Darstellung von Relationen
Die Inverse und die Komposition von Relationen
Eigenschaften von Relationen. Strukturierte Mengen
Die wichtigsten Eigenschaften binarer Relationen auf einer Menge
Einige Beispiele fur binare Relationen und ihre Eigenschaften
Strukturierte Mengen (Wichtige Typen von Relationen)
Ordnungsrelationen
Aquivalenzrelationen
Hullenbildungen von Relationen
Aufgaben
126
126
129
135
142
143
145
149
150
156
163
168
5
Funktionen
174
5.1
5.1.1
Begriffe, Eigenschaften und Beispiele von Funktionen
Einfiihrung
174
174
Inhaltsverzeichnis
9
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.4.
Grundlegende Begriffe und Eigenschaften
Wichtige Beispiele fur Funktionen
Bijektionen iiber endlichen Mengen
Aufgaben
Operationen mit Funktionen
Arithmetische Verkniipfungen
Kompositionen
Permutationsgruppen
Das Wachstum von Funktionen
Aufgaben
175
180
196
205
206
206
209
214
224
228
6
Natiirliche Zahlen. Prinzip der Induktion. Einfiihrung in die Kombinatorik... 232
6.1
PEANO-Axiome. Unvollstandige und vollstandige Induktion
232
6.1.1 Induktionsprinzip
233
6.1.2 Einfache Beispiele fur Beweise durch vollstandige Induktion
234
6.1.3 Von der unvollstandigen zur vollstandigen Induktion
235
6.1.4 Teleskop-Prinzip: Ein Trick zur konstruktiven Gewinnung von Summenformeln .. 239
6.1.5 Weitere Beispiele fur etwas schwierigere Induktionen
240
6.2
Aufgaben
244
6.3
Einfiihrung in die Kombinatorik
249
6.3.1 Reine Auswahl- und reine Anordnungsprobleme
250
6.3.2 Vier Grundaufgaben der Kombinatorik: Auswahl plus Anordnung
253
6.4
Aufgaben
258
7
Algorithmen und rekursive Funktionen
261
7.1
7.1.1
7.1.2
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
Der Algorithmenbegriff
Inhalt und Genesis des Algorithmenbegriffs
Beispiele wichtiger Algorithmen
Aufgaben
Rekursive Funktionen
Zur mathematischen Prazisierung des Algorithmenbegriffs
Primitiv-rekursive Funktionen
Allgemein- und partiell-rekursive Funktionen
Aufgaben
261
261
264
275
276
276
278
292
305
Literaturverzeichnis
311
Personenregister
315
Sachwortverzeichnis
326
Herunterladen