Tier

Werbung
Tiergestützte Interventionen und Bindung
Andrea M. Beetz
Dipl.-Psych., Dr. phil.
Institut für sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation
Universität Rostock
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Übersicht
• Tiere in Pädagogik und Therapie
• Positive Effekte von Tieren auf Menschen
• Biophilie und Beziehungen zwischen Mensch und Tier
• Was können Tiere, was Menschen nicht können?
• Bindung und Pflegeverhalten in der Mensch-TierBeziehung
• Oxytocin-System und Wirkmechanismen in der MTB
• Modell der Wirkung von Tieren in der Pädagogik und
Therapie
• Tiergestützte Interventionen: Projekte und Studien
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Tiere in Therapie und Pädagogik
• Emotional/sozial orientierte Heimtierhaltung
• Erste Berichte über tiergestützte Therapie: Boris Levinson (1964)
• Tiere in der Pädagogik:
– Schulhunde (auch spezielle Programme z.B. Lesen, Konzentration)
– heilpädagogisches Voltigieren
– Tierhaltung in der Schule
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Tiere in der Therapie
Tierbesuch und Tierhaltung im Krankenhaus (Claus 2000)
• Jede dritte Klinik für Psychiatrie, Geriatrie, Pädiatrie und
Psychosomatik in D, A, Ch hält Tiere oder hat ambulante
tiergestützte Programme
Berichtete Effekte:
 Angenehme Berührung/ Körperkontakt
 Reduktion von Angst ,Stress, Depressionen, Schmerz
 „Urlaub“ von der Rolle des Versorgten
 Brücke zu Mitpatienten und Besuchern
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Tiere in der Therapie
Tierbesuch und Tierhaltung in Kinder-und
Jugendpsychiatrien (Prothmann 2007)
• Über 40% integrieren Tiere in die Therapie
• Davon 88% AAT, 37% Tierhaltung
• Meist Pferde/therapeutisches Reiten, Hippotherapie
• 29% Psychotherapie
• 12% Ergotherapie
• 2% Logopädie
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Effekte von Tieren: Gesundheit
Tierbesitzer sind gesünder:
mehr noch Hundebesitzer
• Heady & Grabka (2007): 7-16% weniger Arztbesuche
• Friedmann et al (1983):
Überlebensrate nach Herzinfarkt:
TH: 95 %; VG: 72 %
• Friedmann et al (1995):
Überlebensrate nach Herzinfarkt:
Hundebesitzer überleben häufiger,
Katzenbesitzer versterben häufiger
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Soziale Effekte von Tieren
Mehr freundliche Aufmerksamkeit von anderer Personen in
Begleitung eines freundlichen Hundes
• Assistenzhund (Hart, Hart & Bergin 1987)
• Reaktion von Fremden auf
Personen in Begleitung von Hunden
(Labrador, Rottweiler) vs. Stofftier vs. alleine
(Wells 2004)
Am meisten angelächelt und angesprochen mit
Labrador/Welpe > Rottweiler > Stofftier o. alleine
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Soziale Effekte von Tieren
Sozialer Katalysator-Effekt =
Stimulation sozialer Interaktion
• Mehr soziale Interaktion und Sprachgebrauch bei autistischen
Kindern in Anwesenheit eines Hundes (Prothmann, Ettrich &
Prothmann 2009, Martin & Farnum 2002; Sams, Fortney &
Willenbring 2006)
• Verbesserung der therapeutischen Beziehung durch den Hund
bei Erwachsenen mit Substanzmissbrauch (Wesley, Minatrea &
Watson 2009)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychosoziale Effekte von Tieren
Gesteigertes Vertrauen
• Videos von zwei Psychotherapeuten, mit oder ohne Hund.
Therapeuten mit Hund werden als vertrauenswürdiger
eingeschätzt
(v.a. von denjenigen mit der negativsten Meinung von
Psychotherapeuten)
(Schneider & Harley 2006)
• Weiblich Passanten werden von Mann mit/
ohne Hund nach ihrer Telefonnummer gefragt
Mehr Vertrauen (Tel-Nummern) in Begleitung des Hundes
(Gueguen & Ciccotti 2008)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychosoziale Effekte von Tieren
Verbesserung der Stimmung, Reduktion von
Depressivität (durch AAI mit Hund)
• v.a. bei Älteren oder Pflegebedürftigen, aber auch bei Kindern mit
psychischen Störungen
• im Vergleich zu Vergleichsinterventionen (Spiel, etc). wurde nur
mit dem Hund auch positiver Affekt gezeigt (z. B. Kaminski, Pellino &
Wish 2002)
Souter/Miller 2011, Banks/Banks 2002, 2005,
Colombo et al 2006, Crowley-Robinson et al. 1996,
Holcomb et al. 1997, Jessen et al. 1996,
Nathans-Barel et al. 2005, Kaminski et al. 2002;
Prothmann et al. 2006,
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychosoziale Effekte von Tieren
Reduktion von Angst und Förderung von Entspannung
• Hundebesuch vs. Besuch von Mensch bei Patienten mit
Herzinsuffizienz: deutlichste Reduktion der Angst durch den Hund
(Cole, Gawlinksi, Steers & Kotlerman 2007)
• Besuche mit Hund in Seniorenheim führen zu mehr Ruhe,
Entspannung und Orientierung als Besuche ohne (Crowley-Robinson et
al. 1996)
• Kinder haben mit Schulhund weniger Schulangst (Beetz 2011)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychosoziale Effekte von Tieren
Reduktion von Angst
Shiloh et al (2003):
• Teilnehmern wurde Tarantel gezeigt, die sie später halten sollten
• Dann 5 Versuchsbedingungen/Gruppen: Streicheln von echten
Kaninchen, Schildkröte, Spielzeug-Kaninchen/Schildkröte, ruhig sitzen
• Selbstauskunft auf Angstskala
• Nur das Streicheln eines lebendigen Tieres reduzierte die Angst
deutlich
Barker et al. (2003):
• Warten auf Elektrokrampf-Therapie (Stressor)
• Interaktion mit lebendigem Tier reduziert Angst zu 37% während Lesen
keine signifikante Angstreduktion bringt
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychophysiologische Effekte von
Tieren
Reduktion von Herzfrequenz und Blutdruck, z. B.
Friedmann et al 1983:
• Kinder lasen ein Buch oder ruhten aus, in Anwesenheit eines Hundes
(oder Hund wurde nach Hälfte der Zeit dazu gelassen):
• Blutdruck war niedriger wenn der Hund von Beginn an anwesend war
Grossberg & Alf 1985:
• Hund-Streicheln vs. Ausruhen vs. Unterhaltung
vs. Lesen bei Studenten
• Blutdruck am niedrigsten beim Ausruhen,
aber deutlich niedriger beim Streicheln
als bei Lesen oder Unterhalten
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychophysiologische Effekte von
Tieren
Reduktion von Herzfrequenz und Blutdruck, z. B.
• Motooka et al. 2006:
Spazierengehen mit im Vergleich zu ohne Hund: höhere
Herzratenvariabilität (Entspannung)
• Handlin et al. 2011: 3 Minuten Streicheln des eigenen Hundes führt
noch zu messbar niedrigerer Herzrate 55 min. später
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychophysiologische Effekte von
Tieren
Reduktion von kardiovaskulären Parametern, z. B.
Nagengast et al. 1997, Havener et al. 2001, Hansen et al.
1999
• Kinder (Alter 2-6) bei körperlicher Untersuchung beim Arzt,
oder beim Zahnarzt (Alter 7-10)
•
niedrigerer Blutdruck und Herzrate,
und
weniger beobachtbarer Stress
wenn Hund im Wartebereich und dabei
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychophysiologische Effekte von
Tieren
Endokrine Reaktionen – Reduktion von
Stressparametern
Barker et al. 2005 :
• Spiegel des Stresshormons Kortisol von Erwachsenen war niedriger
nach Interaktion mit einem Hund, als nach 20 min Ausruhen
Viau et al 2010:
• Ein Hund in der Familie reduziert denn Level von Kortisol (cortisol
awakening response) bei Kindern mit autistischen Störungen
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Psychophysiologische Effekte von
Tieren
Endokrine Reaktionen – Das Bindungshormon Oxytocin
• Odendaal 2000, Odendaal & Meintjes 2003, Handlin et al 2011:
Der Level des Hormons Oxytozin steigt nach Interaktion mit
einem Hund an
noch mehr wenn man den eigenen Hund anstatt eines fremden
Hundes streichelt (Körperkontakt/Streicheln)
• Nagasawa et al 2009
Längerer Augenkontakt zwischen Hund und
Besitzer (mit hoher Bindung an Hund)
geht einher mit höherem Leven von Oxytocin
beim Besitzer
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Integratives Model der Mensch-TierBeziehung
Oxytocin als ein Schlüsselfaktor der positiven
Effekte von Tieren
- OT hat ähnliche Effekte wie Kontakt mit Tieren
-
Entspannung, Vertrauen, soziale Interaktion, weniger
Aggression
-
Reduktion von Stress-Parametern, Depressivität, Angst
-
exakteres Erkennen von Emotionen
-
günstigere Selbstwahrnehmung
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Was wirkt in der
Mensch - Tier - Beziehung?
Einige Wirkfaktoren :
• Nonverbale Kommunikation
• Authentizität
• Aschenputtel-Effekt, uneingeschränke Akzeptanz
• Tiere als sozialer Katalysator
• Soziale Unterstützung
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Biophilie (Wilson, 1984; Kellert 1997)
Wieso interessieren sich Menschen für Kontakt mit Tieren?
s. Alltagserfahrungen mit Kindern/Erwachsenen
Biophilie ist eine Hinwendung (positiv oder negativ) zu Tieren und
Natur
Gemeinsame Entwicklungsgeschichte von Mensch und Tier
• Ein natürliches/angeborenes Interesse an Tieren war in der
menschlichen Geschichte von Vorteil
– von ihnen ausgehende mögliche Bedrohung
– ihre sensorischen oder motorischen Fähigkeiten nutzen
– Nahrungsquelle
– Signalwirkung?! (Gefühl der Sicherheit bei ruhigen Tieren in der
Umgebung) = Biophilie-Effekt (Julius et al. 2011)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Biophilie
• zunehmende Technisierung unserer direkten Lebensumwelt und
Reglementierung (soziale Ziele): Natur- und Beziehungsverlust
• in der kurzen Zeit der zivilisatorischen Entwicklung keine optimale
Anpassung an diese neue Umwelt
• Zunahme an psychischen / emotionalen Störungen bzw.
Bindungsstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter
• Erlebens- und Verhaltensmöglichkeiten sind auf natürliche
Umgebungen abgestimmt – wir brauchen Natur und gesunde soziale
Beziehungen – Suche nach Entspannung in der Natur und bei Tieren
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Biophilie
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Biophilie
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Biophilie bei Tieren
• Auch Tiere sind biophil –
gerade domestizierte Tiere
sind offen für Beziehungen
zu Menschen
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Kann es echte Beziehung zwischen
Mensch und Tier geben?
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Integratives Model der Mensch-TierBeziehung
s. Beetz et al. 2011;
Entwickelt von H. Julius, A. Beetz, K. UvnäsMoberg, K. Kotrschal
Integration von Erkenntnissen der
- Biologie (Verhalten, Evolution)
- Psychologie, Bindungstheorie
- Physiologie/ Endokrinologie,
Implikationen für
Sonderpädagogik und Therapie
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Bindung als speziesübergreifendes Konzept
BINDUNG
ist
• die emotionale Verbindung zwischen
zwei Personen
• ein Verhaltenssystem
• ursprünglich bezogen auf Kind und
Bezugsperson
• wurde auf andere Arten von
Beziehung ausgeweitet, z. B.
Partnerbeziehung, Peer-Beziehungen
(Shaver, Mikulincer 2003)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Bindungstheorie
Aktivierung des Bindungs-Verhaltens-Systems
• Bei (drohender) Gefahr oder Stress für das
Kind (z. B. Schmerzen, Hunger/Durst, Angst, neg.
Emotionen)
Bindungsverhalten:
weinen
anklammern
Lächeln
rufen
folgen
Kind
Pflegeverhalten:
hochnehmen
trösten
Bindungs füttern
-figur
Sensitivität
Responsivität
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Bindungstheorie
Funktion von Bindung
• Sicherheit (Schutz der Nachkommen)
• Stressreduktion
Nur eine sichere Bindung erfüllt diese Funktionen optimal!!!
Bindungsverhaltenssytem = flexibel
Anpassung an günstige Bedingungen : sichere Bindung
Anpassung an ungünstige Bedingungen: unsichere Bindung
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Bindungstheorie
Bindungsmuster:
Primärstrategie:
Sicher: Balance zwischen Bindung und Exploration, Bezugsperson kann
Stress effektiv regulieren
Sekundäre Strategien:
Vermeidend: bei Stress wird keine Nähe zur Bindungsperson
gesucht
Ambivalent: bei Stress wird Nähe gesucht, diese kann aber nicht zur
Stressregulation genutzt werden; anklammern
Desorganisiert: vorübergehender Zusammenbruch der Strategien
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Bindungstheorie
Verteilung der Bindungsmuster
Normalbevölkerung
Sicher
60%
vermeidend
20%
ambivalent
8%
desorganisiert
12%
Kinder/Jugendliche mit emotionalen oder Verhaltensstörungen
Sicher
vermeidend
ambivalent
desorganisiert
3%
17%
3%
77%
Klinische Stichproben: 60-90% unsichere/desorganisierte
Bindung
Traumatisierung geht mit Beeinträchtigung einher, soziale
Unterstützung anzunehmen, z. B. auch veränderte Kortisolwerte
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Können Beziehungen zwischen Mensch und Tier
als Bindung konzeptualisiert werden?
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Bindungstheorie
Kriterien für eine Bindung (Ainsworth)
» die Bindungsfigur = Quelle für Trost und Sicherheit
» die Bindungsfigur = wird bei emotionalem Stress aufgesucht
• Körperliche Nähe zur BF ist mit positiven Emotionen verbunden
•
Trennung von der BF ist mit negativen Emotionen (Vermissen,
Sehnsucht) verbunden
Kurdek, 2008; Nicholas & Collis, 2006;
Rost & Hartmann, 1994; Covert et al.,
1985; Melson & Schwarz, 1994; Mallon,
1994
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Bindungstheorie: Pflegeverhalten
Pflegeverhaltenssystem der Bezugsperson:
komplementär zum Bindungssystem
• Pflegeverhalten: Nähe herstellen, schützen, trösten
• also Stressregulation über soziale Unterstützung
(emotionale/Körperkontakt)
• Auch hier günstige (primäre) und ungünstige Strategien
• Pflegeverhalten spielt eine große Rolle in der Mensch-Tier-Interaktion
(füttern, kümmern, etc. – adäquate Pflege des Tieres ist oft auch
einfacher als beim Menschen) –
ähnlich positive Auswirkungen
wie Bindung (über OT-System)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Biologische Grundlage von interspezies
Beziehungen
Können Tiere und Menschen echte Sozialbeziehungen
eingehen?
-
Ähnlichkeit der Mechanismen und Strukturen (soziales Gehirn) bei
den meisten sozialen Säugetieren (Kotrschal et al. 2010) : JA
Bindung
Pflegeverhalten (Caregiving)
Paarbeziehungen
Regulierung von Stress über soziale Unterstützung (Nähe und
Kontakt)
-
Sozial lebende Tiere sind auf das Eingehen
von Beziehungen ausgerichtet
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Transmission von Bindung
Unsicher/desorganisiert gebundene Kinder re-etablieren ihr
unsicheres Muster in neuen Beziehungen zu Menschen:
Transmission des internalen Arbeitsmodells von Bindung
• Lehrer-Schüler Beziehung, die kongruent zur Eltern-Kind
Beziehung ist (Achatz 2007)
• Therapeut-Klient-Beziehung (z. B. Zilcha-Mano et al. 2011)
• Auch Übertragung von Caregiving-Mustern der Lehrkraft auf
Kind (>50% unsicher/dysreguliert) (Testung von
Lehrern/Erziehern, STEEP-Beratern)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Transmission von Bindung
Keine Übertragung von unsicherer oder desorganisierter
Bindung auf Tiere
Kurdek (2008, 2009 a/b, Julius et al. 2010):
• Studien mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen
• Hunde werden als Bindungsfiguren von ihren Besitzern
beschrieben
• kein signifikanter Zusammenhang zwischen unsicheren Bindungsmustern
in Bezug auf Menschen und Bindung zum Tier
Ein Tier kann Menschen soziale Unterstützung geben
mit entsprechenden physiologischen Reaktionen (z. B.
Stressreduktion)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Keine Transmission …
Gründe für die fehlende Transmission in den meisten
Fällen
 Tiere sind anders (die kognitiven Schemata werden nicht aufs
Tier übertragen)
 Tiere sind nicht so fordernd und vergeben Fehler in
Beziehungen eher
 Tiere sind im Verhalten leichter einzuschätzen, konstanter (v.a.
Therapietier)
 Komponente des Körperkontakts (Körperkontakt ist Bestandteil
sicherer Beziehung, entsprechende Ausschüttung von Oxytozin)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Interaktion mit Tieren….
 Openness to securely attach (auch wenn noch keine Bindung
besteht; Kurzzeitinterventionen, Julius et al 2011)
 Entsprechende hormonelle/physiologische Situation im Patienten
(Stress reduziert, Oxytozin erhöht)
 Daher: Offenheit eine sichere Beziehung zum Tier einzugehen
 2. Schritt in der Therapie: Übertragung der sicheren Beziehung vom
Tier auf den Therapeuten (s. bindungsgeleitete Interventionen) –
dann auf andere Personen außerhalb der therapeutischen
Beziehung
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Pflegeverhalten gegenüber Tieren
• Tiere können das Pflegeverhaltenssystem beim Menschen
aktivieren
• Auch schon bei Kindern (wobei Pflegeverhalten nicht stabil, da in
starker Konkurrenz mit anderen Verhaltenssystemen, z. B.
Exploration, Affiliation)
• Viele Interaktionen sind Pflegeinteraktionen (füttern, bürsten,
versorgen)
• … gehen mit den gleichen positiven Gefühlen (und wahrscheinlich
Hormonreaktionen/physiologischen Reaktionen) wie Bindung einher
• Caregiving in der Mensch-Tier-Beziehung ein besonderer Faktor!
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
D.A.CH.-Studie
• Kooperationsprojekt der Universität Rostock, des IEMT/Konrad
Lorenz Forschungsstelle, Österreich und des IET Schweiz (Julius,
Beetz, Kotrschal, Turner)
Forschungsfragen:
Können Hunde Kindern in stressauslösenden Situationen soziale
Unterstützung geben bzw. helfen, den Stress zu puffern oder zu
reduzieren? Besser als ein Mensch?
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
D.A.CH.-Studie
Design
• Jungen im Alter von 7-11 Jahren (Grundschulen/Schulen für Kinder
mit emotionalen und sozialen Störungen)
• Unsichere/desorganisierte Bindung (SAT)
• Trier Sozialer Stress-Test (TSST)
• 4 Unterstützungsbedingungen
– Hund
– Stoffhund
– Student
• Videobeobachtung
• Speichelproben: Stresshormon Kortisol
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Samples
Stichprobe 1 (N=31): hoch unsichere Kinder
Ähnliche Ergebnisse für 54 unsicher gebundene Kinder
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
D.A.CH.-Studie
Selbstreport: entspannter nur in der Hunde-Situation
Verhaltensbeobachtung
• Die Jungen verbrachten 22-27% der Zeit im Körperkontakt mit dem
Hund (<0% mit Mensch, ca 10% Stoffhund)
• In der Hunde-Bedingung gab es mehr Augenkontakt mit Menschen
• Je länger die Jungen den Hund während des Experiments
streichelten, desto geringer war ihr Stress (r=-0.71 ; p=0.005)
Stressreduktion beruht auf einer aktiven Kind-Hund Interaktion!
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
D.A.CH.-Studie
Schlussfolgerung
• Jungen mit unsicherer Bindung können einen Hund zur Stressregulation
in einer sozialen Stresssituation nutzen
• Der Einsatz von Hunden für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und
Lernbehinderungen reduziert den Stress - auch in der Schule
Bessere Voraussetzungen für Lernen (sozial und kognitiv) bei
geringerem Stressniveau
eine unsichere/desorganisierte Bindung ist eine Indikation für
tiergestützte Interventionen !!!
Stressregulation über Beziehung zum Tier , OT-Effekte
sozialer Katalysator: Beziehungsaufbau ist schneller/einfacher
(bindungsgeleitete Interventionen)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Stress, Lernen und Selbstreflektion
Lernen (schulisch/in der Therapie/sozial) ist nur möglich :
– in guten und vertrauensvollen Beziehungen
– in Abwesenheit von Stress
– Stress (schon leicht erhöhte Kortisolspiegel) beeinträchtigen die
Exekutiven Funktionen
•
•
•
•
•
Arbeitsgedächtnis,
Impulskontrolle
logisches Denken
Selbstmotivation
Selbstreflektion
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Stress, Lernen und Selbstreflektion
1. Direkte Effekte des Tieres auf Angst, Stress, Entspannung –
entspannte Atmosphäre (Biophilie-Effekt)
2. Der Hund/ein Tier kann helfen, eine gute therapeutische
Beziehung herzustellen: sozialer Katalysator/Vertrauen
3. Modell für gute Beziehung: Therapeut-Therapietier
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Stress, Lernen und Selbstreflektion
1. direktes Erfahren von Nähe und Zuwendung über Körperkontakt
!!!
2. Versorgen dürfen (Pflegeverhaltenssystem)
3. Tiere bringen Spaß – halten sich nicht an menschliche Normen!!!
4. Tiere motivieren auch therapiemüde Klienten!!!
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Stress, Lernen und Selbstreflektion
Copyright
Beetz 2012,
Der
Schulhund.
ReinhardtVerlag
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Einsatz von Hunden in der Pädagogik
• Z.B. in der Leseförderung
• Konzentrationstraining für Kinder mit ADS/ADHS
• Soziales Kompetenztraining,
Anti-Aggressionstraining (s. Oxytocin-Effekte)
Tiergestützte Pädagogik kann
Bildung und Erziehung unterstützen !!!
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Therapeutisches Reiten
• Heilpädagogisches Voltigieren
• Besonderheiten des großflächigen Körperkontakts,
Wärme, getragen werden
• Pflegeverhalten gehört dazu (Putzen)
• Therapeutisches Reiten
– Mit Kindern und Jugendlichen
– Mit Mutter-Kind Dyaden in der Frühförderung
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Anwendung für die Praxis
• Kontakt mit dem Hund erlauben und fördern, gerade bei
angespannten Patienten/ Schülern
• Hund/Tier (- kontakt) nicht rein als Verstärker/Belohnung
einsetzen, obwohl der Hund auch als Motivator (Verstärker)
wirken kann
• Der Hund muss selbst ruhig und entspannt („stressfrei“) sein,
um einen stressreduzierenden Effekt zu haben
• Es muss eine gute Beziehung von Therapeut und Therapietier
bestehen (Triade: Klient - Tier - Therapeut )
• Der Hund muss auch einfach Hund sein dürfen (Spaß)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Risiken tiergestützter
Interventionen
• Allergien
• Hygiene
• Verletzungen/Unfälle
• Psychische Risiken:
– Abwehrmechanismen werden gemindert, Klienten werden
verletzlicher
– Kontinuität der tiergestützten Intervention: bevor sie endet sollte
eine gute Beziehung zum Menschen hergestellt sein – sonst
wiederholter Verlust
• Risiken für das Tier (Tierquälerei, Stress)
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Tiergestützte Interventionen
• … bedürfen einer guten Ausbildung von Tier und
Therapeut/Pädagoge – Praxis und wissenschaftliche
Grundlagen
• Supervision durch Personen mit langjähriger Erfahrung in
diesem Gebiet (Videofeedback)
• Tierschutzaspekte : nur wenn es dem Tier gut geht, hat man die
positiven Effekte
• Tiergestützte bindungsgeleitete Interventionen:
Eigenes Bindungsmuster/Caregiving hinterfragen und damit
arbeiten
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Kontakt:
[email protected]
Die vorgestellte Forschung wurde
unterstützt durch:
Andrea M. Beetz – Linz 27.01.2012 - Symposium: Verbindung hergestellt?
Herunterladen