WISSEN Animationsfilm „Muslimischer Alltag in Deutschland“ Was steckt drin? Die Kurzfilme bieten eine Einführung in zentrale gesellschaftliche, historische und politische Fragestellungen rund um Islam und Muslime in Deutschland und sind damit geeignet, einen ersten inhaltlichen Zugriff auf das Thema zu ermöglichen. Durch die Vermittlung von Hintergrundinformationen regen die Filme dazu an, Stereotype zu überdenken und sich mit der Geschichte des Islams ausführlicher zu befassen und darüber zu diskutieren. Der Film „Muslimischer Alltag in Deutschland“ zeigt, dass sich der Alltag von Muslimen in Deutschland oftmals nicht vom Leben von Menschen mit anderer oder gar keiner Religionszugehörigkeit unterscheidet. Nicht alle Menschen mit muslimischen Wurzeln leben religiös, genauso wie nicht alle mit christlichen Wurzeln dies tun. Religion ist nur ein Aspekt des Alltags eines Menschen, neben Schule und Beruf, Freizeit, Hobby, Familie oder Freunden. Bei religiös praktizierenden Muslimen können sich Unterschiede z. B. durch Speisevorschriften oder bei religiösen Festen und Feiertagen ergeben. Unterschiede, nicht nur religiös bedingte, sind ein wesentliches Merkmal pluralistischer Gesellschaften. Was kann ich machen? Die Animationsfilme können in der Ausstellung oder zur Vor- und Nachbereitung eingesetzt werden. In der Ausstellung Im Unterricht In der Ausstellung können sich die Schülerinnen und Schüler die Animationsfilme in Gruppen arbeitsteilig erschließen. Dazu benötigt jede Gruppe mindestens 5 Minuten. Möglich ist auch, dass sich die Jugendlichen nach Interesse zwei oder drei Filme eigenständig anschauen. Der Animationsfilm kann als Aufmacher und damit Diskussionseinstieg präsentiert werden, aber auch am Ende einer Diskussions- oder Erörterungsrunde stehen, in der über die Vorstellungen gesprochen wurde, welche sich die Schülerinnen und Schüler vom Alltag von Muslimen machen. Diskussionsfragen Welchen Stellenwert hat die Religionszugehörigkeit in eurem Alltag? en flusst d Was beein chen Jugendli n o v g a Allt chland? in Deuts ich können s e d e i h c er Unters Grund d f u a n Welche e h ensc g von M geben gkeit er im Allta i r ö h e g u riften, sz , Vorsch Religion n e t r O n vo ng)? deutung , Kleidu e t s (z. B. Be e F e und Feiertag WISSEN Animationsfilm „Muslimischer Alltag in Deutschland“ Hinweise – Empfehlungen – Stolpersteine Vermeiden Sie es, muslimische Schülerinnen und Schüler in eine Expertenrolle zu drängen. Beachten Sie, dass das Thema im Kurzfilm nicht erschöpfend behandelt wird. Offene Fragen können über den Fragen-Terminal an die Ausstellungsredaktion geschickt werden. Der Film steht auch digital (Webseite www.wasglaubstdudenn.de oder beiliegender Datenträger) zum späteren Anschauen zur Verfügung. Dieses Thema lässt sich gut an Exponaten der Abteilung „Menschen“ vertiefen. Unterschiedliche Lebensweisen gehören zu einer offenen Gesellschaft. Wichtig ist die Vermittlung von gegenseitiger Rücksichtnahme und Toleranz. Muslimisches Leben in Deutschland wird immer selbstverständlicher. Es werden Moscheen gebaut, es gibt islamischen Religionsunterricht und Firmen achten bei ihren Produkten auf islamische Vorschriften. Gleichwohl bestehen Unterschiede; so sind die Feiertage in Deutschland christlich geprägt. Komplizierter kann der Alltag beispielsweise während des Ramadan werden. Etwa 50 Prozent der Muslime halten sich nach eigener Aussage in dieser Zeit an die Fastenregeln. 86 Prozent der Muslime (90 Prozent der 18bis 29-Jährigen) essen während des gesamten Jahres kein Schweinefleisch und 58 Prozent (59 Prozent der 18- bis 29-Jährigen) trinken keinen Alkohol. Auch in anderen Religionen gibt es solche Vorschriften, wenngleich sie dort weniger häufig beachtet werden (z. B. Fastenzeit im Christentum). (Quelle: Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“, 2009) Der Unterricht danach Das Heft „Muslime in Deutschland: Lebenswelten und Jugendkulturen“ aus der Reihe „Politik und Unterricht“ (herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) bietet zahlreiche Aufgaben und Materialien zu den Themen „Leben als Muslime in Deutschland“ sowie „Muslimische Jugendkulturen“. Das Heft steht online zur Verfügung unter: http://www.politikundunterricht.de/3_4_12/muslime.htm