TU Ilmenau Institut für Mathematik, FG Kombinatorik/Graphentheorie Prof. Michael Stiebitz Wintersemester 2016/17 Aufgaben zur Prüfung DM Aufgabe 1 Fn,k bezeichne die Menge der k-elementigen Teilmengen der Menge {1, ..., n}, welche keine zwei aufeinanderfolgende Zahlen enthalten. (a) Man gebe F5,2 an. (b) Beweisen Sie |Fn,k | = ( n−k+1 k ) Aufgabe 2 doppeltes Zählen Lösen Sie folgende Aufgaben durch doppeltes Zählen: (a) Es sei X eine n-elementige Grundmenge und es sei F ⊆ Pr (X) eine Menge von r-elementigen Teilmengen von X mit n ≥ r ≥ 2 und m = |F|. Für x ∈ X sei d(x) = |{E ∈ F | x ∈ E}|. Man zeige, dass gilt: ∑ d(x) = mr. x∈X (b) Man beweise, dass für alle natürliche Zahlen n ≥ 1 gilt: ∑ (n) k = n2n−1 . k k=1 Hinweis: Man wende doppeltes Zählen auf die Menge S = {(x, A) | x ∈ A ⊆ {1, 2, . . . , n}} an. Aufgabe 3 Siebformel Es seien k, n, b ∈ N. Mit Hilfe der Siebformel bestimme man Anzahl der Lösungen der Gleichung x1 + x2 + · · · + xn = k mit xi ∈ N0 und 0 ≤ xi ≤ b für alle i. Aufgabe 4 Für die folgenden zwei rekursiv definierten Folgen a = (a1 , a2 , . . .) ∈ CN gebe man eine explizite Bildungsvorschrift an: 1 (a) a1 = 4, an = 2an−1 + 2n (für n ≥ 2) (Beachte Resonanz) (b) a1 = 4, a2 = 13, a3 = 29, an = 3an−1 − 3an−2 + an−3 + 1 (für n ≥ 4). Aufgabe 5 Mit Hilfe der Sätze aus Kapitel III, Abschnitt 4 bestimme man das Wachstum der folgenden rekursiv definierten Folgen x ∈ RN : √ (a) x(n) = 2x( n2 ) + 3 n (b) x(n) = 3x( n4 ) + 2n Aufgabe 6 Für eine natürliche Zahl n ≥ 1 sei D(n) die Menger aller Teiler a von n mit a ∈ N. Wir betrachten die geordnete Menge (D(100), |), wobei | die Teilbarkeitsrelation ist. (a) Man gebe das Hasse-Diagramm HD(D(100), |) an. (b) Man gebe eine Überdeckung von P durch möglichst wenige Ketten bzw. Antiketten an. Aufgabe 7 Es sei n ≥ 3 eine Primzahl und es sei Zn der Restklassenring modulo n. Für eine Element a ∈ Zn mit a ̸= 0 sei La : Zn × Zn → Zn die Matrix mit La (r, c) = ar + c (mod n). Man beweise, dass die Matrizen La mit a ∈ Zn − {0} genau n − 1 paarweise orthogonale lateinische Quadrate der Ordnung n bilden. 2