Tutorium Mikroökonomik 16.05.2014 Nicole Wägner BiTS Berlin Sommersemester 2014 www.kooths.de/bits-mikro BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 1 Tutorium Makro- und Mikroökonomik Literatur • Herrmann, M. (2012): Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Mankiw/Taylor, 4.Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. • Lorenz, W.: <mikro>online; www.mikrooekonomie.de. • Mankiw, N. G. und M. Taylor (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. • Wied-Nebbeling, S.; Schott, H. (2005): Grundlagen der Mikroökonomik; 3. Aufl., Springer: Berlin u.a.O. BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 2 Überblick 1. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz • Wiederholung: Elastizitäten • Marktangebot • Marktergebnisse • Konsumenten- und Produzentenrente 2. Übungsaufgaben BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 3 Preiselastizität der Nachfrage Preiselastizität der Nachfrage ππ ο§ misst, wie die Nachfragemenge auf eine Preisänderung reagiert ππππ§πππ‘π’πππ Äπππππ’ππ πππ πππβππππππππππ πππππ ππππ π‘ππ§ππ‘äπ‘ = ππππ§πππ‘π’πππ πππππ äπππππ’ππ βπ ππ = π βπ π ο „Um wie viel Prozent ändert sich die Nachfrage, wenn sich der Preis um 1 Prozent ändert?“ BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 4 Preiselastizität der Nachfrage Preiselastizität der Nachfrage ππ > 1 preiselastische Nachfrage π↑→π₯∗π ↓ ππ = 1 (iso-)elastische Nachfrage π ↑ → π₯ ∗ π ππππ π‘πππ‘ ππ < 1 preisunelastische Nachfrage π↑→π₯∗π ↑ BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 5 Preisbildung bei (un-)elastischer Nachfrage BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 6 Einkommens- und Kreuzpreiselastizität Einkommenselastizität: ππΈπΎ βπ = π βπΈπΎ πΈπΎ Kreuzpreiselastizität der Nachfrage (zum Preis von Gut y): πππ¦ BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 βπ = π βππ¦ ππ¦ 7 Konsumentenrente Konsumentenrente ο§ Nachfragekurve reflektiert die marginale Zahlungsbereitschaft der Konsumenten ο§ Differenz zwischen dem Marktwert (Preis) eines Gutes und der marginalen Zahlungsbereitschaft (Prohibitivpreis) der Konsumenten BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 8 Marktangebot Marktangebot ο§ Summe aller Mengen von Waren und Dienstleistungen, die die Wirtschaftsakteure zu einem bestimmten Preis bereitstellen ο Angebotskurve (graphisch) und -funktion (formal) BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 9 Lagefaktoren und Verschiebung der Marktangebotskurve ο§ ο§ ο§ ο§ ο§ Inputpreise (Preise für Produktionsfaktoren) Technologie Erwartungen Natürliche und gesellschaftliche Faktoren Anzahl der Verkäufer BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 10 Preiselastizität des Marktangebots Preiselastizität des Angebots ππ ο§ misst, wie die Angebotsmenge auf eine Preisänderung reagiert ππππ§πππ‘π’πππ Äπππππ’ππ πππ π΄ππππππ‘π πππππ πππππ ππππ π‘ππ§ππ‘äπ‘ = ππππ§πππ‘π’πππ πππππ äπππππ’ππ βππ ππ ππ = βπ π ο „Um wie viel Prozent ändert sich das Angebot, wenn sich der Preis um 1 Prozent ändert?“ BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 11 Produzentenrente Produzentenrente ο§ Angebotskurve reflektiert die marginalen Grenzkosten der Produktion ο§ Differenz zwischen dem Preis, zu dem ein Anbieter aufgrund seiner Kostensituation noch bereit wäre, ein Gut herzustellen, und dem Marktpreis BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 12 Marktergebnisse Gleichgewichtspreise und –mengen ο§ bestimmt durch Angebots- und Nachfragefunktion ο§ Im Gleichgewicht sind Angebots- und Nachfragemengen gleich groß BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 13 1. Übungsaufgabe Für einen Pizzamarkt gelte diese Nachfrage- und Angebotstabelle: Preis (Euro) Nachfragemenge (Stück) Angebotsmenge (Stück) 4 135 26 5 104 53 6 81 81 7 68 98 8 53 110 9 39 121 Zeichnen Sie die Angebots- und Nachfragekurve. Wie hoch sind auf diesem Markt Gleichgewichtspreis und -menge? Was würde passieren, wenn der tatsächliche Preis über oder unter dem Gleichgewichtspreis läge? Quelle: Herrmann (2012), S. 42 f. BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 14 2. Übungsaufgabe Sie betrachten den Markt für Kleinbusse und erklären für jedes der angegebenen Ereignisse die Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage sowie auf Angebots- und Nachfragemengen. a) Die Menschen entscheiden sich für höhere Kinderzahlen. b) Ein Stahlarbeiterstreik erhöht den Stahlpreis. c) Ingenieure entwickeln neue Produktionsautomaten für Kleinbusse. d) Der Preis von Großraumbussen steigt. e) Ein Börsencrash vermindert das Vermögen der Leute. BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 15 3. Übungsaufgabe Nehmen wir an, Ihre persönliche Nachfragetabelle für DVDs ist wie folgt: Preis (Euro) Nachfragemenge (bei 30.000 € Jahreseinkommen) Nachfragemenge (bei 36.000 € Jahreseinkommen) 8 40 50 10 32 45 12 24 30 14 16 20 16 8 12 a) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage für einen Preisanstieg von 8 auf 10 Euro, sofern das Einkommen (1) 30.000 Euro oder (2) 36.000 Euro beträgt. b) Berechnen Sie die Preiselastizität des Einkommens für einen Einkommensanstieg von 30.000 auf 36.000 Euro, sofern der Preis (1) 12 Euro oder (2) 16 Euro beträgt. Quelle: Herrmann (2012), S. 51 f. BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 16 4. Übungsaufgabe Zeigen Sie anhand von Angebots-Nachfrage-Diagramm die Wirkungen der nachfolgenden Ereignisse auf dem Markt für Sweatshirts. a) Unwetter vernichten weltweit die Baumwollernte. b) Der Preis von Lederjacken fällt. c) Einige Wirtschaftsfakultäten der Universitäten verlangen von Studenten als Vorübung für die Berufspraxis Hemden und Krawatten zu tragen. d) Neue Strickmaschinen werden entwickelt. BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 17 5. Übungsaufgabe a) Zeigen Sie in einem Angebot-Nachfrage-Diagramm, wie im Marktgleichgewicht Konsumenten- und Produzentenrente bestimmt sind. b) Ein Regenjahr verdirbt die Weinernte in Baden. Welche Folgen hätte dies für die Konsumentenrente auf dem Markt für Trauben? Quelle: Herrmann (2012), S. 74 f. BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 18 6. Übungsaufgabe Was beschreibt die Kreuzpreiselastizität? Wie verhalten sich die Kreuzpreiselastizitäten komplementärer und substitutiver Güter? BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 19 Zusatz: 7. Übungsaufgabe Da Weißwürste und süßer Senf in München zusammen verzehrt werden, können sie als komplementäre Güter betrachtet werden. a) Wir beobachten einen Preisanstieg bei Weißwurst und einen Mengenanstieg bei Senf. Könnte dies durch einen Preisrückgang bei Senfkörnern oder durch einen Preisrückgang beim Kalbfleisch verursacht sein? b) Nehmen Sie stattdessen an, der Preis für Weißwürste sei gestiegen, die Gleichgewichtsmenge an Senf hingegen gesunken. Könnte dies durch einen Preisanstieg bei Senfkörnern oder durch einen Preisanstieg beim Kalbfleisch verursacht sein? Quelle: Herrmann (2012), S. 43 f. BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 16.05.14 20