Universität Karlsruhe Mathematisches Institut II Hans Peter Rehm Fabian Januszewski 24.05.2006 Elementare Zahlentheorie – Übungsblatt 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Zeigen Sie: (a) Sind k, n ∈ N+ und ist n abundant, so ist auch kn abundant. (b) Sind p, q ungerade Primzahlen und r, s ∈ N, so ist pr q s defizient. (c) Sind für gegebenes n > 1 die Zahlen u = 3 · 2n−1 − 1, v = 3 · 2n − 1, w = 9 · 22n−1 − 1 Primzahlen, so gilt σ(a) = σ(b) = a + b mit a := 2n · u · v, b := 2n · w, wobei σ die Teilersummenfunktion bezeichne. Aufgabe 2 (3 Punkte) Es seien R ein faktorieller Ring und a, b, c, d ∈ R . Zeigen oder widerlegen Sie folgende Aussagen: (a) ggT(a, b) = ggT(a, c) =⇒ ggT(a2 , b2 ) = ggT(a2 , c2 ). (b) ggT(a, b) = ggT(a, c) =⇒ ggT(ad, bd) = ggT(ad, cd). (c) ggT(a, b) = ggT(a, c) =⇒ ggT(a + b, b) = ggT(a + b, c). Aufgabe 3 (3 Punkte) Es seien K ein Körper und f (X) ∈ K[X] ein Polynom. Zeigen Sie, daß für jedes a ∈ K gilt: f (X) ≡ f (a) (mod (X − a)). Aufgabe 4 (6 Punkte) Es sei R ein euklidischer Ring und es seien a, b, m ∈ R gegeben mit m 6= 0 . Wann ist die Gleichung ax ≡ b (mod m) mit x ∈ R lösbar und was ist die Lösungsmenge? Aufgabe 5 (4 Punkte) Bestimmen Sie für folgende Kongruenzen jeweils eine Lösung x ∈ N : (a) 8x ≡ 7 (mod 43), (b) 3x ≡ 11 (mod 23), x8 ≡ 17 (mod 43), 5x7 ≡ 2 (mod 23), 8x ≡ 4 (mod 43). 7 · 11x ≡ 15 (mod 23). Abgabe bis spätestens Mittwoch, den 31. Mai 2006, um 15:30 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen bei Zimmer 308 im Mathebau oder vor Beginn der Übung direkt dort.