Ihr SchilddrüsenKropf- und Knoten-Ratgeber iert m r o f in t u g n ie wichtigste Kropf und Knoten uf d Antworten a eit usammenarb Z in Fragen id Federation mit der Thyro l© Internationa Kropf und Knoten Ihr Kropf- und Knoten-Ratgeber Gut informiert – Antworten auf die wichtigsten Fragen in Zusammenarbeit mit der Thyroid Federation International© Schilddrüse OK – ein gutes Gefühl Wussten Sie, dass die häufigste Ursache für eine vergrößerte Schilddrüse (umgangssprachlich Kropf, medizinisch Struma) sowie für Schilddrüsenknoten aller Art ernährungsbedingter Jodmangel ist? Das „United Nations World Food Program“ schätzt, dass weltweit eine Milliarde Menschen an Jodmangel leiden. 4 Dieser hilfreiche Ratgeber wurde für Menschen zusammengestellt, die an einer Schilddrüsenfunktionsstörung leiden (wie z. B. Kropf und / oder Schilddrüsenknoten), und für ihre Familien, Angehörigen und Freunde sowie für alle, die sich für die Ursachen und die Behandlung von Kropf und Schilddrüsenknoten interessieren. Er enthält wertvolle Informationen über diese häufigen Störungen und beantwortet Fragen wie: Was sind die ersten Anzeichen und Symptome, auf die man achten muss? Was sind die möglichen Ursachen und Komplikationen dieser Funktionsstörungen? Wie erfolgt die Diagnose und wie läuft die Behandlung ab? Außerdem enthält er wertvolle Informationen über Kropf und Schilddrüsenknoten, die jeden von uns betreffen können – unabhängig von der Schilddrüsenfunktion an sich. Inhaltsverzeichnis Informationen – unsere Schilddrüse 7 Wesentliches zu Kropf und Knoten 8 • Symptome 8 • Schilddrüsenfunktion11 • Ursachen und Risikofaktoren14 • Diagnose17 • Behandlung 19 • Tipps für den Alltag22 Jod – wesentlich in der Behandlung 24 Schilddrüse OK – ein gutes Gefühl 27 Service28 • Glossar 28 • Buchtipps /Internet 30 5 Gehirn TRH Hypothalamus TSH Hypophyse Stimulation Hemmung Stimulation TSH stimuliert die Produktion von T4 und T3 T4 und T3 erhöht T4 und T3 erniedrigt Blutspiegel Schilddrüse braucht Jod, um die Hormone T4 und T3 zu produzieren Abgabe der Hormone ins Blut Informationen – unsere Schilddrüse Solange sie keine Probleme bereitet, verrichtet die Schilddrüse, die sich im unteren Halsbereich vor der Luftröhre befindet, unbemerkt ihren Dienst. Das schmetterlingsförmige Organ ist zwar nur so klein wie das oberste Daumenglied, hat aber dennoch eine große Bedeutung für alle Stoffwechselvorgänge im Körper. Aus Jod, das mit der Nahrung aufgenommen wird, bildet sie die beiden Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Die Schilddrüse wird durch eine kleine Drüse im Gehirn – die Hirnanhangdrüse – gesteuert, die das thyreotrope Hormon (TSH) produziert und sicherstellt, dass die richtige Konzentration des Schilddrüsenhormons im Blutfluss zirkuliert. So werden zum Beispiel der gesamte Stoffwechsel, unser Wärme- und Kälteempfinden, das Herz und der Kreislauf, Magen, Darm, Muskeln und Nerven sowie unser Wohlbefinden reguliert. Eine Funktionsstörung tritt auf, wenn die Schilddrüse keine ausreichende Hormonmenge mehr produziert. Vollkommen unabhängig von der Schilddrüsenfunktion kann es auch zur Vergrößerung des Organs (umgangssprachlich Kropf, medizinisch Struma) oder zur Bildung von Knoten innerhalb der Schilddrüse kommen, die sowohl einzeln (solitär) als auch vermehrt (multipel) auftreten können. 7 Bei einer wenig aktiven Schilddrüse werden die Hormone nicht in ausreichender Menge produziert und die Stoffwechselprozesse kommen schlichtweg nicht richtig in die Gänge. Aus dieser Konstellation entwickelt sich die so genannte Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose. Menschen, die davon betroffen sind, verbrauchen Energie langsamer und ihr Stoffwechsel verlangsamt sich ebenfalls. Sie fühlen sich antriebslos und müde. Ist die Schilddrüse hingegen überaktiv, gibt sie zu viele Schilddrüsenhormone ins Blut ab und der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Es entwickelt sich die so genannte Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose. Wesentliches zu Kropf und Knoten – Symptome Symptome von Kropf und Schilddrüsenknoten Kropf und Schilddrüsenknoten können sich bei jedem Einzelnen anders äußern. Nicht bei jedem Patienten treten alle Symptome in Erscheinung. Wenn Sie bei sich eines der unten besprochenen Anzeichen bemerken oder sich Sorgen über einen möglichen Kropf oder Knoten oder über eine eventuelle Schilddrüsenfunktionsstörung machen, holen Sie sich Rat bei Ihrem Hausarzt. 8 Worauf Sie achten sollten Kropf und Schilddrüsenknoten sind zwei verschiedene Schilddrüsenstörungen. Beide führen zu einer vergrößerten Schilddrüse. Bei einem Kropf kann die Schilddrüse, die im gesunden Zustand etwa so groß ist wie das oberste Daumenglied, heranwachsen, was im fortgeschrittenen Stadium unter der Haut vorn am Hals sowohl sichtbar als auch tastbar ist. Der medizinische Fachausdruck für eine solche Vergrößerung ist Struma. Schilddrüsenknoten sind abnormale Tumore / Klumpen in der Schilddrüse. Knoten können in Form eines einzelnen (solitären) Knotens oder mehrerer (multipler) Knoten auftreten. Die Hauptursache weltweit für diese Erkrankungen ist ein ernährungsbedingter Jodmangel. Tatsächlich leiden nach Schätzungen des „United Nations World Food Program“ eine Milliarde Menschen weltweit an Jodmangel. Struma/Kropf Wenn es sich beim Kropf um eine Vergrößerung der sonst normal funktionierenden Schilddrüse (sog. euthyreote Struma) handelt, die durch Jodmangel verursacht wurde, treten anfangs keine Beschwerden auf. Ist der Kropf bereits angewachsen, sind die ersten Anzeichen kosmetischer Natur. Dies ist meist der Zeitpunkt, an dem der Betroffene einen Arzt aufsucht. Eine deutlich vergrößerte Schilddrüse, die Druck auf umliegende Organe ausübt, kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen: • • • • • • • Druck- und Kloßgefühl im Hals Schluckbeschwerden Heiserkeit Chronischer Husten Atemnot bei bestimmter Kopfhaltung Atemnot in Stresssituationen Unangenehmes Engegefühl beim Tragen von Krawatten, Rollkragenpullovern etc. Besteht zusätzlich zur Struma eine Schilddrüsenfunktionsstörung, können entsprechende Beschwerden einer Unter- bzw. Überfunktion auftreten. Schilddrüsenknoten Zunächst verursachen die meisten Schilddrüsenknoten keine merklichen Beschwerden. Deswegen werden sie oftmals erst bei Routineuntersuchungen entdeckt, wenn zum Beispiel ein Wert bei der Blutuntersuchung besonders auffällig war. Knoten können sich auch innerhalb einer normal funktionierenden Schilddrüse bilden oder als Folge einer unbehandelten Struma auftreten (sog. Knotenkropf, med. Struma nodosa). Mit zunehmender Größe der Schilddrüsenknoten können (eher selten) folgende Symptome auftreten: 9 • • • • • Schmerzen Schluckbeschwerden Atemnot Heiserkeit Beschwerden der Schilddrüsenüberfunktion (beim Vorliegen heißer Knoten) 10 Bei Atemnot, Heiserkeit, starken Schmerzen und / oder allgemeinen Krankheitsbeschwerden wie Fieber und Gliederschmerzen sollte unmittelbar ein Arzt zu Rate gezogen werden, da diese Anzeichen für schnell wachsende Knoten, eine vergrößerte Schilddrüse oder eine Schilddrüsenentzündung sein können. Wesentliches zu Kropf und Knoten – Schilddrüsenfunktion Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) Da die Anzeichen und Symptome der Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose denen anderer Krankheiten ähneln, wird diese Erkrankung häufig übersehen. Zudem können sich die Symptome über einen langen Zeitraum entwickeln und bleiben währenddessen oft unbemerkt. Auf folgende Veränderungen in ­Ihrem Körper sollten Sie achten: • Müdigkeit, Benommenheit und / oder Schwäche • Kälteunverträglichkeit • • • • • • • (Sie reagieren kälteempfindlicher als Ihre Mitmenschen) Beeinträchtigtes Erinnerungsvermögen Gewichtszunahme oder erschwerter Gewichtsverlust (trotz gesunder Ernährung und Bewegung) Depression Verstopfung Menstruations- und / oder Fruchtbarkeitsstörungen Gelenk- oder Muskelschmerzen Dünne(s), brüchige(s) Haar / Fingernägel und / oder trockene, schuppige Haut Es ist wichtig, die ersten Anzeichen einer Unterfunktion zu kennen, da sich selbst leichte Erkrankungszustände mit kaum oder nur unscheinbaren Symptomen (med. subklinische Hypothyreose) durchaus zu ernsteren Erkrankungen entwickeln können, sofern sie nicht behandelt werden. 11 12 Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) Die Überfunktion oder Hyperthyreose kommt nicht so häufig vor wie die Unterfunktion. Dennoch sollten Sie die folgenden Hauptsymptome verstärkt beachten: • • • • • • • • • • • • Gewichtsverlust (auch bei normaler Ernährung) Nervosität und Reizbarkeit Sehr schneller Herzschlag (mehr als 100 Schläge pro Minute) Augenbeschwerden (hervortretende Augäpfel, geschwollene Lider, Druck- und Fremdkörpergefühl, verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen) Zitternde Hände Mattigkeit Haarausfall Häufiger Stuhlgang Schnell wachsende Fingernägel Dünne, sehr glatte Haut Übermäßiges Schwitzen Menstruationsstörungen Epithelkörperchen Arterie Kehlkopf Schilddrüsenanschnitt Schilddrüse Luftröhre 13 Wesentliches zu Kropf und Knoten – Ursachen und Risikofaktoren Folgen von Kropf und Schilddrüsenknoten Kropf Die körperlichen Beschwerden sowie das veränderte Aussehen, die bei Kropf und Schilddrüsenknoten auftreten können, sind für den Betroffenen äußerst unangenehm. Beides kann sowohl das Selbstwertgefühl als auch Arbeits-, Privat- und Familienleben teilweise massiv beeinträchtigen. Entscheidender ist jedoch, dass eine unbehandelte Erkrankung weitere Folgen haben kann, die mitunter potenziell lebensbedrohliche Komplikationen mit sich bringen. Je größer die Struma (Kropf) ist, desto größer ist die Gefahr, dass auch benachbarte Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei einer immens vergrößerten Schilddrüse können zum Beispiel die Luftröhre, Halsgefäße und / oder die Speiseröhre verdrängt oder eingeengt werden. 14 Bei Strumaverdacht ist die ärztliche Untersuchung in jedem Fall unerlässlich. Die rein visuelle Klassifizierung kann vor allem durch die Subjektivität des Betrachters und die individuelle Anatomie (z. B. ein besonders muskulöser Hals, der die vergrößerte Schilddrüse besser verbirgt) verfälscht werden und eine spezifische­ Diagnose durch den Experten nicht ersetzen. Zudem können sich zusätzlich zur Struma auch Knoten in der Schilddrüse bilden. Schilddrüsenknoten Man unterscheidet bei Schilddrüsenknoten zwischen „kalten“ und „heißen“ Knoten. 85 % der „kalten“ und 95 % der „heißen“ Knoten sind gutartig. Bei der Mehrzahl der Schilddrüsenknoten handelt es sich um heiße Knoten, die unkontrolliert Schilddrüsenhormone produzieren können (sog. autonomes Adenom). Sie sind praktisch nie bösartig, können aber zu einer Überfunktion der Schilddrüse führen. Kalte Knoten verursachen keine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen, können aber ungebremst wachsen und in einigen seltenen Fällen bösartig wuchern (Schilddrüsenkrebs). Daher ist es bei Knotenverdacht besonders wichtig, die Art der Knoten zu ermitteln, um mögliche Risiken auszuschließen. Ursachen für Kropf und Schilddrüsenknoten Die Hauptursache für die Entwicklung eines Kropfes und / oder Schilddrüsenknoten sowie einer Schilddrüsenunterfunktion ist Jodmangel. Wie bereits erläutert, ist das Spurenelement Jod für die Funktion des menschlichen Körpers essenziell, das heißt lebensnotwendig. Jedoch kann es der Körper nicht selbst produzieren, sondern es muss über die tägliche Nahrung zugeführt werden. Fehlt dem Körper Jod, kann die Schilddrüse die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die viele Stoffwechselvorgänge des Körpers regeln, nicht mehr oder nicht ausreichend produzieren. Das empfindliche System gerät aus dem Takt und es kann zu krankhaften Veränderungen der Schilddrüse kommen. 15 Weitere Gründe und Risikofaktoren für einen Kropf (Struma): • Familiäre Veranlagung • Hormonveränderungen während der Schwangerschaft, Pubertät oder in den Wechseljahren • Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) • Morbus Basedow, Hashimoto Thyreoiditis (Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse) • Bestimmte Medikamente (z. B. Thyreostatika, Lithium) • Nikotingenuss (Rauchen) • Eine hohe Nitratbelastung (z. B. durch Trinkwasser) Weitere Gründe und Risikofaktoren für Schilddrüsenknoten: Oftmals gehen Schilddrüsenknoten mit einem nicht behandelten Kropf einher, der wiederum durch Jodmangel entstehen kann. Ein weiterer bekannter Risikofaktor für die Knotenentstehung ist z. B. Rauchen. Eine zusätzliche Ursache wird durch das zunehmende Auftreten von Schilddrüsenkrebs bestimmt. Weitere Ursachen und Risikofaktoren für Schilddrüsenknoten: 16 • • • • • • • Strahlen- oder Röntgentherapie im Halsbereich Typ-I-Diabetes mellitus Schwangerschaft, Menopause Sie sind über 50 Jahre alt Familienmitglieder, die an einer Thyreoiditis leiden Down-Syndrom oder Turner-Syndrom Kaukasische oder asiatische Abstammung Wesentliches zu Kropf und Knoten – Diagnose Diagnose von Kropf und Schilddrüsenknoten Bei Verdacht auf eine Struma (Kropf) wird der Arzt zunächst eine einfache Tastuntersuchung durchführen, bei der er feststellen kann, ob die Schilddrüse vergrößert ist, Knoten bestehen und / oder verhärtete Regionen auftreten, die für eine Entzündung des Organs sprechen können. An den Ergebnissen des anschließenden Bluttests zur Bestimmung der TSH-Konzentration (schilddrüsenstimulierendes Hormon) kann er ablesen, ob die Schilddrüse normal funktioniert oder ob sich der Kropf aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion (sog. Hypothyreote Struma) oder einer Schilddrüsenüberfunktion (sog. Hyperthyreote Struma) gebildet hat. Zur Basisdiagnostik gehört außerdem die Sonographie (Ultraschalluntersuchung), mit der die Größe der Schilddrüse genau ermittelt wird. Die Untersuchung erfolgt vollkommen schmerzfrei und ist mit keinerlei Strahlenbelastung verbunden. Wie bei der Diagnose eines Kropfes kann auch die Diagnose von Schilddrüsenknoten über die Tastuntersuchung und den Bluttest hinausgehen. Bei der Sonographie lässt sich erkennen, wie groß Knoten und / oder Schilddrüse wirklich sind. Tatsächlich werden viele Schilddrüsenveränderungen überhaupt erst bei der Ultraschalluntersuchung entdeckt, da Schilddrüsenknoten oft sehr langsam wachsen und daher meist über Jahre nicht bemerkt werden. 17 Bei allen Knoten, die einen Durchmesser von mindestens einem Zentimeter aufweisen, ist eine sog. Schilddrüsenszintigraphie erforderlich. Der Patient erhält eine Kapsel oder eine Flüssigkeit mit schwach radioaktivem Jod, das sich in der Schilddrüse anreichert. Auf dem Monitor der Gammakamera sieht man, ob ein Knoten mehr oder weniger von der Substanz aufgenommen hat als das restliche Schilddrüsengewebe. Leuchten Bereiche der Schilddrüse in warmen Farben wie Rot oder Gelb auf, spricht das für einen warmen bzw. heißen Knoten. Sind die Farben eher kalt (blau oder violett), handelt es sich um einen kalten Knoten. In einigen Fällen kommt bei kalten Knoten zusätzlich die Feinnadelpunktion (Gewebeentnahme mithilfe einer kleinen Nadel) zum Einsatz, um die Bösartigkeit auszuschließen oder zu belegen. Im Allgemeinen können Schilddrüsenfunktionsstörungen bei vielen Patienten­ für einen recht langen Zeitraum undiagnostiziert bleiben, da die einhergehenden Symptome nicht damit in Verbindung gebracht werden. Eine vorliegende Depression, eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre können die Anzeichen ­einer Funktionsstörung überdecken. Daher ist es wichtig, bei jeglichen Symptomen, die für eine Über- oder Unterfunktion sprechen können, eine Blutunter­ suchung beim Arzt durchführen zu lassen. Anhand des Bluttests lässt sich die TSH-Konzentration nachweisen, die Aufschluss über eine bestehende Funktionsstörung gibt. Wesentliches zu Kropf und Knoten – Behandlung Die Behandlung von Kropf und Schilddrüsenknoten ist gängig und höchst effektiv. Behandlung des Kropfes (Struma) Oberstes Behandlungsziel bei einer Struma ist die Verkleinerung des Schilddrüsengewebes. Sofern kein Verdacht auf Bösartigkeit besteht oder das Wachstum durch Knotenbildung hervorgerufen wurde, kann der Kropf mit Jod, Levothyroxin (Schilddrüsenhormon) oder einer Kombination aus beiden behandelt werden. Wenn ein bösartiger Knoten in der Schilddrüse ermittelt wird, muss die gesamte Schilddrüse operativ entfernt werden. Verursacht die Struma starke Beschwerden, kann die Schilddrüse teilweise oder vollständig entfernt werden. Bei einigen Patienten kann auch die Radiojodtherapie eine praktikable Option darstellen. Nach der Operation oder Radiojodtherapie muss eine Substitutionstherapie (Levothyroxin) erfolgen, um die fehlende Schilddrüsenhormonproduktion zu ersetzen. Behandlung von Knoten Die Therapie richtet sich immer nach Art und Größe des Knotens und ist individuell verschieden. In einigen Fällen wird das Wachstum des Knotens lediglich regelmäßig beobachtet. Bei Knoten, die infolge eines Jodmangels aufgetreten sind, kann die Behandlung mit Jodtabletten allein oder in Kombination mit Levothyroxin wirksam sein. Bei einer begleitenden Schilddrüsenüberfunktion (z. B. bei heißen Knoten) kommen zusätzliche medikamentöse Behandlungsmethoden zum Einsatz. Eine Option bei der Behandlung von heißen Knoten ist die Therapie mit Radiojod (radioaktive Form des Jodes – ein natürliches Spurenelement). Wie bei der Behandlung eines Kropfes gilt auch bei Knoten: Wenn Verdacht auf eine 19 bösartige Veränderung besteht oder die Knoten aufgrund ihrer Größe starke Beschwerden verursachen, können die Knoten oder die Schilddrüse selbst teilweise bzw. ganz operativ entfernt werden. Nach diesem Verfahren muss eine Substitutionstherapie (Levothyroxin) erfolgen, um die fehlende Schilddrüsenhormonproduktion zu ersetzen. Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) 20 Da eine Schilddrüsenunterfunktion nicht geheilt werden kann, basiert die Behandlung auf der Zufuhr von Schilddrüsenhormonen, die dem Körper fehlen. Bereits seit den 1950er Jahren wird synthetisch hergestelltes Levothyroxin erfolgreich eingesetzt. Zwar muss man sich bewusst sein, dass es sich bei dieser Behandlung um eine lebenslange Verpflichtung handelt, da das Arzneimittel auch in der beschwerdefreien Zeit eingenommen werden muss und regelmäßige Kontrollbesuche beim Arzt ebenso dazugehören. Aber es lohnt sich: Bei täglicher Einnahme kann der Patient meist ein beschwerdefreies Leben führen. 21 Wesentliches zu Kropf und Knoten – Tipps für den Alltag Leben mit einer Schilddrüsenerkrankung Für viele Menschen kann die Diagnose „Struma“ und/oder „Schilddrüsenknoten“ oder „Schilddrüsenfunktionsstörungen“ eine Erleichterung bedeuten. Andere wiederum stehen der Diagnose mit gemischten Gefühlen gegenüber; ihre Erkrankung kann sie depressiv verstimmen und ihnen fehlt die Energie für eine Behandlung. 22 Seien Sie sich bitte jederzeit bewusst: In den meisten Fällen können Erkrankungen der Schilddrüse sehr wirksam behandelt werden. Sicherlich müssen Sie bei jeder Behandlungsmethode ein bisschen Geduld mitbringen, bis Sie aus der Therapie einen Nutzen ziehen. Im Verlauf einer medikamentösen Behandlung kann es 4–6 Wochen dauern, bis die erste Wirkung des Medikaments einsetzt. Es kann mitunter einige Monate in Anspruch nehmen, bis der Arzt die für Sie optimale Dosierung herausgefunden hat. Die meisten Schilddrüsenerkrankungen kommen nicht von heute auf morgen zum Tragen – mit der Therapie verhält es sich oft ebenso. Geben Sie sich und der Behandlung Zeit. Sie werden sehen: Es lohnt sich. Sie werden sich so gut fühlen wie lange nicht mehr. Die wichtigsten Tipps Achten Sie auf Ihren Körper … Wie bei allen anderen Erkrankungen gilt auch bei Schilddrüsenerkrankungen jeglicher Art: Erkennen Sie die ersten Anzeichen und nehmen Sie sie ernst. Je früher eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert wird, desto eher kann eine entsprechende Therapie begonnen werden und desto besser stehen die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung. 23 Jod – wesentlich in der Behandlung Jod – die Fakten kennen 24 Viele Schilddrüsenerkrankungen wie Kropf (Struma), Knoten und Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) sind meist auf Jodmangel zurückzuführen. Daher ist die beste und einfachste Methode vorzubeugen die tägliche Zufuhr von Jod. In Zeiten des erhöhten Jodbedarfs (z. B. während der Schwangerschaft und Stillzeit) wird eine zusätzliche Einnahme von Jodtabletten empfohlen, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Wie viel Jod für wen? Das „International Council for the Control of Iodine Deficiency Disorders“ (ICCID), die „World Health Organization“ (WHO) sowie die Unicef empfehlen (Mikrogramm Jod pro Tag): Personengruppe Empfohlene tägliche Aufnahme Säuglinge 40 – 80 µg Kinder bis zum 15. Lebensjahr 100 – 200 µg Jugendliche und Erwachsene 180 – 200 µg Schwangere Frauen 230 µg Stillende Mütter 260 µg Reden Sie darüber … Wenn bei Ihnen eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert wird, reden Sie mit Ihrer Familie und Freunden darüber, damit diese Sie unterstützen können. Da Schilddrüsenfunktionsstörungen in einigen Familien gehäuft auftreten, ist es zudem für enge Verwandte empfehlenswert, die Schilddrüsenhormonspiegel kontrollieren zu lassen, sofern Symptome vorliegen. • Nehmen Sie Ihren Partner zum nächsten Kontrollbesuch beim Arzt mit, damit er / sie verstehen kann, was Sie durchmachen. • Bereiten Sie sich auf Ihren nächsten Arztbesuch vor, indem Sie Fragen notieren, die Sie zu Ihrer Schilddrüsenstörung haben. • Wenn Sie wegen Ihrer Schilddrüsenerkrankung einen Facharzt aufsuchen müssen, bitten Sie ihn, eine Kopie der Untersuchungsergebnisse an Ihren Hausarzt zu senden. Führen Sie in Ihrer Brief- oder Handtasche einen Zettel mit den Einzelheiten Ihrer Erkrankung, der verordneten Medikation sowie den Kontaktdaten Ihres behandelnden Arztes mit sich. 25 26 Eier Jodgehalt* Hühnerei (Vollei) 9,8 µg Obst Jodgehalt* Apfel 1,1 µg Birne 1 µg Kirschen (süß) 0,9 µg 53 µg Getränke Jodgehalt* Heilbutt 52 µg Schwarzer Tee 10,7 µg Thunfisch 50 µg Kaffee (geröstet) 3,3 µg Hering 39 µg Milch Jodgehalt* Lachs 34 µg Muttermilch 6,3 µg Flussbarsch 4 µg Kuhmilch 3,3 µg Aal 4 µg Regenbogenforelle 4 µg Milchprodukte Jodgehalt* Karpfen 2 µg Kondensmilch 6,7 µg Edamer 4 µg Getreide Jodgehalt* Joghurt 3,5 µg Roggenbrot 8,5 µg Speisequark 3,4 µg Haferflocken 5,9 µg Butter 2,9 µg Weißbrot 5,8 µg Reis 2,2 µg Fleisch Jodgehalt* Rindfleisch 6,8 µg Gemüse Jodgehalt* Schweinefleisch 5,2 µg Spinat 12 µg Kalbfleisch 2,8 µg Radieschen 8 µg Lammfleisch 2,8 µg Salatgurke 1,9 µg Kartoffel 1,5 µg Fisch und Meeresfrüchte Jodgehalt* Schellfisch 243 µg Kabeljau 170 µg Miesmuscheln 130 µg Garnelen 130 µg Austern 58 µg Scholle * Jod in Mikrogramm (μg) pro 100 g essbarem Anteil des Lebensmittels. Schilddrüse OK – ein gutes Gefühl Mit dieser Broschüre haben wir sicherlich viele Ihrer Fragen zum Thema Schilddrüse beantwortet. Als eines der wichtigsten Organe im Körper verdient die Schilddrüse Ihre Beachtung – je mehr Sie über sie wissen, desto besser können Sie Erkrankungen vorbeugen, sie rechtzeitig erkennen und aktiv an der Heilung mitwirken. Im Anschluss erleichtert Ihnen ein kleines Lexikon das Verständnis der wichtigsten Begriffe rund um die Schilddrüse. Dort finden Sie auch Buchtipps und weiterführende Internet-Adressen, wo Sie Informationen erhalten oder sich mit anderen Betroffenen austauschen können. Alle weiteren Fragen wird Ihnen Ihr behandelnder Arzt im persönlichen Gespräch beantworten. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Schilddrüse alles Gute! 27 Service Glossar 28 Antikörper Eiweißstoffe, die vom Immunsystem des Körpers gebildet werden, um Eindringlinge wie Viren und Bakterien abzuwehren Autoimmunerkrankung Krankheit, bei der das Immunsystem des Körpers Antikörper gegen sein eigenes Gewebe bildet Autonomes Adenom Auch „heißer Knoten“; Schilddrüsengewebe, das un kontrolliert Hormone produziert Basedow’sche Krankheit Autoimmunerkrankung, die zur Überfunktion der Schilddrüse führt Funktionelle Autonomie Unkontrollierte Produktion von Hormonen durch „heiße Knoten“ in der Schilddrüse Hashimoto-Thyreoiditis Autoimmunerkrankung, die zur chronischen Ent zündung der Schilddrüse und damit auf Dauer zur Schilddrüsenunterfunktion führt Heißer Knoten Schilddrüsenknoten, der unkontrolliert Hormone produziert Hormon Substanz, die von einem Organ oder in einem Gewebe gebildet wird und die Funktion von einem oder mehreren Organen steuert Hyperthyreose Schilddrüsenüberfunktion Hypophyse Hirnanhangdrüse. Diese Drüse überwacht die wichtigsten Körperfunktionen mittels Hypophysenhormo­ nen wie z. B. TSH Hypothyreose Schilddrüsenunterfunktion Jod Essenzielles Spurenelement, das die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen braucht Kalter Knoten Schilddrüsengewebe, das aus nicht funktionieren den Zellen besteht Kropf/Struma Vergrößerte Schilddrüse oder knotig umgebaute Schilddrüse Morbus Basedow Siehe Basedow’sche Krankheit Struma/Kropf Vergrößerte Schilddrüse oder knotig umgebaute Schilddrüse T3 Trijodthyronin; Schilddrüsenhormon T4 Tetrajodthyronin; Schilddrüsenhormon Thyreoiditis de Quervain Subakute Schilddrüsenentzündung Thyroxin Siehe T4 TSH Thyreoideastimulierendes Hormon, das von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) produziert wird und die Schilddrüse zur Produktion von Hormonen anregt Zyste Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum in einem menschli chen Organ 29 Buchtipps/Internet Buchtipps Schilddrüse: Mehr wissen, besser verstehen: Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien (broschiert) Lothar-Andreas Hotze (Autor) Verlag: Trias; Auflage: Erstauflage (23. April 2008) ISBN-10: 3830434278 ISBN-13: 978-3830434276 Schilddrüse – Krankheitsbild und Therapie: Fortbildung kompakt (broschiert) Johannes Böck (Autor), Frank Dombeck (Autor) Verlag: Govi-Verlag; Auflage: Erstauflage (29. April 2009) ISBN-10: 3774110999 ISBN-13: 978-3774110991 Schilddrüse: Mehr Vitalität durch eine gesunde Schilddrüse (broschiert) Fritz Spelsberg (Autor), Thomas Negele (Autor) Verlag: Hirzel, Stuttgart; Auflage: 7., unveränderte und neu gestaltete Auflage (1. Juli 2008) ISBN-10: 3777615846 ISBN-13: 978-3777615844 30 Ernährungsratgeber Schilddrüse: Genießen erlaubt (broschiert) Sven-David Müller-Nothmann (Autor), Christiane Weißenberger (Autor) Verlag: Schlütersche; Auflage: Erstauflage (5. Oktober 2007) ISBN-10: 3899935411 ISBN-13: 978-3899935417 Schilddrüsenkrankheiten. Leitfaden für Praxis und Klinik (broschiert) Rudolf Hörmann (Autor) Verlag: Abw Wissenschaftsverlag; Auflage: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. (1. Juli 2005) ISBN-10: 3936072272 ISBN-13: 978-3936072273 Hilfreiche Internet-Adressen rund um die Schilddrüse www.schilddruese.net www.forum-schilddruese.de www.schilddruesenliga.de www.die-schmetterlinge.de www.schilddruese-und-mehr.de www.schilddruesenselbsthilfe.de www.jodmangel.de www.sd-krebs.de 31 Gut informiert – Ihr Service-Paket von Merck Serono Ihr Schilddrüsenoperations-Ratgeber Ihr Schilddrüsen-Kropf- und Knoten-Ratgeber Ihr Radiojodtherapie-Ratgeber Ihr Morbus Basedow-Ratgeber Ihr Hashimoto-Thyreoiditis-Ratgeber Ihr Hypothyreose-Ratgeber Ihr Schilddrüsen-Ratgeber Sie haben Fragen rund um das Thema Schilddrüse? Adresse / Praxisstempel Noch mehr Services und Informationen finden Sie auf www.schilddruese.net Merck Serono GmbH 64201 Darmstadt www.schilddruese.net W822258 Hashimoto-Thyreoiditis (ab sofort auch in den Sprachen: Türkisch, Russisch und Arabisch)