Ringvorlesung Forschungs- und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie WS 15/ 16 Fearful Spells - ein sensitiver Marker für psychische Störungen? Dr. Eva Asselmann Lernziele • Welche Eigenschaften sollten geeignete Risikomarker für die Identifikation von Personen mit erhöhtem Risiko für psychische Störungen besitzen? • Was sind Fearful Spells und Panikattacken? • Welchen Beitrag leisten Fearful Sells und Panikattacken zur Identifikation von Hoch-Risiko-Populationen? Ihre Dozentin: Dr. rer. nat. Eva Asselmann, Dipl.-Psych. • Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Professur für Behaviorale Epidemiologie • Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie • Kontakt: • Falkenbrunnen, Raum 260 • Tel: 0351 463-36895 • E-Mail: [email protected] Theoretischer Hintergrund Psychische Störungen... • ...sind häufig und persistierend (z.B. Wittchen & Jacobi, 2011) • ...sind mit individuellem Leid, multiplen Komplikationen und enormen gesellschaftlichen Kosten assoziiert (z.B. Gustavsson et al., 2011) • ...beginnen oft früh im Kindes- oder Jugendalter (z.B. Wittchen, 1998; Costello et al., 2005) • ...werden zumeist erst nach Jahren erkannt, diagnostiziert und behandelt (z.B. Alonso et al., 2004) Ihre Prävention erfordert: • Fundiertes ätiopathogenetisches Wissen • Zuverlässige, sensitive Methoden der Früherkennung (vor Ausbruch) • Entwicklung gezielter Maßnahmen (z.B. Wittchen et al., 2014) Theoretischer Hintergrund Was wissen wir über die Entwicklung psychischer Störungen? • Multiple Risikofaktoren auf verschiedenen Ebenen • Komplexe Interaktionen • Teils störungsspezifische Assoziationen • Heuristische Anordnung in Vulnerabilitäts-Stress-Modellen Vulnerabilitäten Exposition Intraindividuell z.B. Geschlecht, Persönlichkeit Trigger z.B. stressreiches Lebensereignis Sozial z.B. familiäre Faktoren, Bildung Modifizierende Variablen Folgen Psychologisch z.B. Resilienz, Coping Akut z.B. berufliche & soziale Probleme, Hilflosigkeit Psychische Störung Entwicklungsbezogen z.B. neurobiologische Veränderungen (Pubertät) Initiale Symptome Beginn Langfristig z.B. Arbeitslosigkeit, Hoffnungslosigkeit Verlauf In: Wittchen und Hoyer (2011) Theoretischer Hintergrund Symptom-Progressions-Modelle Vorbestehende Vulnerabilitäten (familiär, umweltbedingt, neurobiologisch, behavioral) Aufstrebende Angst, Temperament/Persönlichkeit (z.B. Angstsensitivität) Beispiel Angst Umschriebene neurobiologische, kognitiv-affektive, behaviorale Dysfunktionen Vorübergehende, unterschwellige Angst (z.B. monophobische Ängste) Andauernde neurobiologische, kognitiv-affektive, behaviorale Dysfunktionen Erhöhte Sensibilisierung, Beeinträchtigung Angststörungsbeginn (Schwere, Persistenz) Eskalation/Generalisierung Demoralisierung, Behinderung Komorbidität (Depression, Substanzen) Kindheit Adoleszenz Erwachsenenalter Zeit Wittchen et al. (2014) Theoretischer Hintergrund Ziel: Gezielte Intervention vor Störungsbeginn Identifikation früher Indikatoren (Risikomarker) Optimierte Intervention in kritischen Zeitfenstern (Hoch-Risiko-Phasen) Dysfunktionalität Gezielte Prävention und Frühintervention (dysfunktionale Prozesse und Schlüsselmechanismen) Kindheit Adoleszenz Gezielte „personalisierte“ Therapie Erwachsenenalter Wittchen et al. (2014) Theoretischer Hintergrund Hilfreiche „Risikomarker“ sollten... • ...einfach, reliabel und ökonomisch erfasst werden können • ...hinreichend sensitiv sein • ...der Störungsentwicklung deutlich vorausgehen Beispiel: DSM-IV Panikattacken • An sich keine Diagnose • Notwendiges Merkmal der Panikstörung • Risikofaktor für zahlreiche psychische Störungen (z.B. Reed & Wittchen, 1998; Goodwin et al., 2004) Aber: Panikattacken sind sehr komplex Theoretischer Hintergrund Definition von Panikattacken und Panikstörung nach DSM-IV • Panikattacken (PA) • Klar abgrenzbare Episode intensiver Angst und Unbehagens, bei der mindestens vier von 13 Symptomen abrupt auftreten und innerhalb von 10 Minuten ihren Höhepunkt erreichen • Panikstörung (PD) • Wiederkehrende unerwartete PA • Bei mindestens einer der PA folgte mindestens ein Monat mit mindestens einem der nachfolgend genannten Symptome: • a) anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer PA • b) Sorgen über die Bedeutung der PA oder ihre Konsequenzen • c) deutliche Verhaltensänderungen infolge der PA Theoretischer Hintergrund Definition von Fearful Spells (FS) • Weiter gefasst als PA • Erfassung mithilfe der Stammfrage der Angstsektion des Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI): • “Hatten Sie schon einmal einen Angstanfall, manche nennen das auch Angstattacke, Panikanfall oder Panikattacke, bei dem Sie ganz plötzlich von einem Gefühl starker Angst, Beklommenheit oder Unruhe überfallen wurden?” Theoretischer Hintergrund Beziehungen zwischen FS, PA und PD FS PA PD Theoretischer Hintergrund Beziehungen zwischen FS, PA und PD FS-only PA PA PD Kumulierte Lebenszeitprävalenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Wittchen et al., 2008): •FS: 25,6% •PA: 9,4% •PD: 3,4% Theoretischer Hintergrund Fearful Spells (FS) • Als Risikofaktoren für Psychopathologie kaum untersucht (Baillie & Rapee, 2005; Pine et al., 1998) • Aber: FS könnten hilfreiche Risikomarker sein • FS sind sensitiver als PA (Baillie & Rapee, 2005) • FS treten früher auf als PA (Wittchen et al., 1998). • FS können reliabel und zeitökonomisch erfasst werden (Wittchen et al., 1998) Ziele Sind FS geeignete Risikomarker für psychische Störungen? Fragestellung 1 PD PA FS INZIDENTE STÖRUNGEN Sagen FS-only (ergänzend zu PA) inzidente Angst-, depressive und Substanzstörungen vorher? Fragestellung 2 PA FS Symptom-Progression PD INZIDENTE STÖRUNGEN STÖRUNGEN INIZIDENTE Sagen spezifische Merkmale von initialen FS-only oder PA (weitere) PA und PD vorher? Fragestellung 3 PA FS Symptom-Progression RISIKOFAKTOREN PD INZIDENTE STÖRUNGEN STÖRUNGEN INIZIDENTE Teilen FS-only, PA und PD ähnliche Risikofaktoren? Fragestellung 4 FS INTERNAL PA Symptom-Progression RISIKOFAKTOREN PD EXTERNAL Sagen verschiedene Risikokonstellationen bei Personen mit Panikpathologie nachfolgende „internalisierende“ vs. „externalisierende“ Störungen vorher? Fragestellung 5 Verändert Hilfesuchen bei Personen mit Panikpathologie das Risiko für nachfolgende psychische Störungen? HILFESUCHEN PA FS Symptom-Progression RISIKOFAKTOREN PD INZIDENTE STÖRUNGEN STÖRUNGEN INIZIDENTE Gezielte Präventiv-/ Frühintervention Ziele und Fragestellungen HILFESUCHEN PA Symptom-Progression RISIKOFAKTOREN PD INZIDENTE STÖRUNGEN Gezielte Präventiv-/ Frühintervention FS Transdiagnostisch Prospektiv-longitudinale, repräsentative, epidemiologische Studie Entwicklungsbezogen (Symptom-Progression) Methoden Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP) Study Parents (T1/T3) Respondents (T0/T1/T2/T3) 1995 1996/7 1998/9 2003/4/5 Interval T2 to T3 Family genetic study Respondents childhood development 12 month T3 Interval T0/T1-T2 parental mental disorders Wave 4 (T3) disorders and syndromes Wave 3 T2 12 month T2 Wave 3 (T2) Wave 2 (T1) Interval T0-T1 12 month T1 Baseline (T0) Lifetime T0 12 month T0 Assessments T0: N=3,021 age 14-24 T1: N=1,228 age 15-19 T2: N=2,548 age 17-28 T3: N=2,210 age 21-34 Wittchen et al. (1998), Lieb et al. (2000) Fragestellung 1 Sagen FS-only (ergänzend zu PA) inzidente Angst-, depressive und Substanzstörungen vorher? PD PA FS INZIDENTE STÖRUNGEN • Fragestellung 1 - Methoden Sagen FS-only (ergänzend zu PA) inzidente Angst-, depressive und Substanzstörungen vorher? FS-only PA Inzidente Störungen 10 Jahre Lifetime T0 T1 T2 T3 Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Associations of fearful spells and panic attacks with incident anxiety, depressive, and substance use disorders: A 10-year prospective-longitudinal community study of adolescents and young adults. Journal of Psychiatric Research, 55, 8-14. (IF 2013: 4.092) Fragestellung 1 - Ergebnisse 60 * 40 * * * * ts ng s en .A ra ph ob un g ni Pa Ag o ks tö r tö r I rg .A ng s ts tö r .S Irg un g 0 * ie * * tö ru So ng zi al e Ph ob ie D ep re M ss aj or io n D ep re ss io n D Irg ys .S th ym ub st ie an Al zs ko tö ru ho ng lm is sb ./ab h. N ik ot M in ab is sb h. ./A bh .i lle g. * G 20 un g % mit Störung FS-only sagen inzidente Angst- und depressive Störungen vorher kein(e) FS/PA FS-only Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Associations of fearful spells and panic attacks with incident anxiety, depressive, and substance use disorders: A 10-year prospective-longitudinal community study of adolescents and young adults. Journal of Psychiatric Research, 55, 8-14. (IF 2013: 4.092) Fragestellung 1 - Ergebnisse 60 * * * * ot M in ab is sb h. ./A bh .i lle g. N ik b. / -a bh . g lm is s zs Al ko ho .S ub FS-only tö r m st an ys th y D I rg kein(e) FS/PA un ie n n ep re rD M aj o D le ia * * ** ss io ie * * * * ep re g un ie ho b .A ng ap or st st ör g un Ag ks tö r un Pa ni * So z Irg .A ng st st ör un tö r .S Irg g 0 * * Ph ob ** * G en 20 * ss io 40 g % mit Störung PA sagen inzidente Angst-, depressive und Substanzstörungen vorher PA Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Associations of fearful spells and panic attacks with incident anxiety, depressive, and substance use disorders: A 10-year prospective-longitudinal community study of adolescents and young adults. Journal of Psychiatric Research, 55, 8-14. (IF 2013: 4.092) Fragestellung 1 - Ergebnisse * * * g. M is sb ./A bh .i lle ab h. ot in N ik b. / -a bh . g lm is s zs Al ko ho .S ub FS-only tö r m st an ys th y D I rg kein(e) FS/PA un ie n n ep re rD M aj o D le ia * * ** ss io ie * * * * ep re g un ie ho b .A ng ap or st st ör g un Ag ks tö r un Pa ni * So z Irg .A ng st st ör un tö r .S Irg g 0 * * Ph ob ** * G en 20 * ss io 40 ]* * ]* 60 g % mit Störung Irgendeine Angststörung und Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit sind stärker mit PA als mit FS-only assoziiert PA Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Associations of fearful spells and panic attacks with incident anxiety, depressive, and substance use disorders: A 10-year prospective-longitudinal community study of adolescents and young adults. Journal of Psychiatric Research, 55, 8-14. (IF 2013: 4.092) Fragestellung 1 - Methoden Variiert die Stärke der Assoziationen mit inzidenten Störungen in Abhängigkeit der Panikschwere? Mehr Paniksymptome + FS-only PA Inzidente Störungen 10 Jahre Lifetime T0 T1 T2 T3 Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Associations of fearful spells and panic attacks with incident anxiety, depressive, and substance use disorders: A 10-year prospective-longitudinal community study of adolescents and young adults. Journal of Psychiatric Research, 55, 8-14. (IF 2013: 4.092) inzidente Panikstö Fragestellung 1 - Ergebnisse 20 10 Eine höhere Anzahl an Paniksymptomen bei Personen mit FS/PA 0 0-1 2-3 4-5 6-7 8-9 10-11 12-13 erhöht das Risiko für Panikstörung und irgendeine Angststörung (N=27) (N=93) (N=92) (N=53) (N=41) (N=9) (N=4) 40 30 20 10 0 0-1 2-3 4-5 6-7 8-9 (N=27) (N=93) (N=92) (N=53) (N=41) 10-11 12-13 (N=9) (N=4) te Angststörung (%) Anzahl an DSM-IV Paniksymptomen inzidente Angststörung (%) inzidente Panikstörung (%) Anzahl an DSM-IV Paniksymptomen 40 30 20 10 0 0-1 2-3 4-5 6-7 8-9 (N=26) (N=80) (N=79) (N=43) (N=30) 10-11 12-13 (N=7) (N=3) Anzahl an DSM-IV Paniksymptomen 40 30 20 Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Associations of fearful spells and panic attacks with incident 10 anxiety, depressive, and substance use disorders: A 10-year prospective-longitudinal community study of adolescents and young adults. Journal of Psychiatric Research, 55, 8-14. (IF 2013: 4.092) Fragestellung 2 • Sagen spezifische Merkmale von initialen FS-only oder PA (weitere) PA und PD vorher? Fragestellung 2 - Methoden Sagen spezifische Merkmale von initialen FS-only oder PA (weitere) PA und PD vorher? Merkmale initialer FS-only/PA (weitere) PA-only PD Asselmann, E., Pané-Farré, C., Isensee, B., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Characteristics of initial fearful spells and their associations with DSM-IV panic attacks and panic disorder in adolescents and young adults from the community. Journal of Affective Disorders, 165, 95-102. (IF 2013: 3.705) Fragestellung 2 - Methoden Subjektive Merkmale initialer FS/PA erfasst zu T1 und T2 bei Personen mit vorherigen FS/PA (N = 363) • Für meinen ersten Panikanfall war verantwortlich/auslösend, dass ich • ...kurz zuvor etwas sehr Beängstigendes erlebt habe. • ...an etwas sehr Beängstigendes gedacht habe. • ...etwas sehr Schreckliches erlebt habe. • ...zuvor in einer sehr belastenden Lebenssituation war. • ...ich mich in einer Situation überfordert fühlte. • ...zu viel Alkohol getrunken habe. • ...zu viele Drogen und Medikamente genommen habe. • ...Schlafprobleme oder Schlafmangel hatte. • ...verzweifelt war. • ...eine Depression hatte. • ...Angstprobleme hatte. • ...schon immer ängstlich und nervös war. • ... körperlich krank war. • ...zu viel geraucht habe. • ...Kaffee getrunken habe. Fragestellung 2 - Methoden Subjektive Merkmale initialer FS/PA erfasst zu T1 und T2 bei Personen mit vorherigen FS/PA (N = 363) • Mein erster Anfall... • ...war schrecklich. • ...hat mir nur kurzzeitig verunsichert und belastet. • ...hat mich nicht beunruhigt. • Wie lange hat es nach dem ersten Panikanfall gedauert, bis Sie sich wieder ganz in Ordnung fühlten? • ...Minuten • ...Stunden • ...Tage • ...Wochen • ...Es ist immer noch nicht in Ordnung. • Waren Sie wegen Ihres Panikanfalls deprimiert oder niedergeschlagen? • Haben Sie wegen Ihres Panikanfalls oder Ihrer Panikanfälle in der Folge irgendwelche Situationen oder Orte vermieden? • Haben Sie wegen Ihres Panikanfalls oder Ihrer Panikanfälle in der Folge irgendwelche Medikamente, Alkohol oder Drogen genommen? Fragestellung 2 - Ergebnisse Assoziationen zwischen subjektiven Gründen/Auslösern für den initialen Anfall und (weiteren) PA-only bzw. PD * ig en Aussage bejaht (%) de s Er le tig bn en is de rG Sc hr ed ec an kl Be ke i c la he st s en Er de le bn Le is be ns in si Si tu tu at at io io n n üb er M fo ed rd A er ik l ko am t ho en lk te on nsu /D m ro ge nk on su Sc m hl af pr ob le m e Ve rz w ei flu ng D Sc ep re ho ss n io im An n m gs er tp än ro bl gs em tli ch e un kö d rp ne er lic rv ös he Er kr an ku ng * Be än gs Be än gs t 0 * * * um 30 Ka ffe ek on s * R au ch en 60 Keine PA/PD PA-only PD Asselmann, E., Pané-Farré, C., Isensee, B., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Characteristics of initial fearful spells and their associations with DSM-IV panic attacks and panic disorder in adolescents and young adults from the community. Journal of Affective Disorders, 165, 95-102. (IF 2013: 3.705) Fragestellung 2 - Ergebnisse Assoziationen zwischen kognitiver Bewertung des initialen Anfalls und (weiteren) PA-only bzw. PD Aussage bejaht (%) 80 * * 40 uh ig t et ha tm ic h be un r be la st An fa ll la ng fri st ig An fa ll ha t m ic h An fa ll w ar s ch re ck lic h 0 Keine PA/PD PA-only PD Asselmann, E., Pané-Farré, C., Isensee, B., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Characteristics of initial fearful spells and their associations with DSM-IV panic attacks and panic disorder in adolescents and young adults from the community. Journal of Affective Disorders, 165, 95-102. (IF 2013: 3.705) Fragestellung 2 - Ergebnisse 50 25 rd nu ng im m er no ch ni ch ti n O en W oc h Ta ge un de n St in ut en 0 M Aussage bejaht (%) Assoziationen zwischen längerer Dauer bis alles wieder in Ordnung war und (weiteren) PA-only bzw. PD Keine PA/PD PA-only PD Asselmann, E., Pané-Farré, C., Isensee, B., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Characteristics of initial fearful spells and their associations with DSM-IV panic attacks and panic disorder in adolescents and young adults from the community. Journal of Affective Disorders, 165, 95-102. (IF 2013: 3.705) Fragestellung 2 - Ergebnisse 80 * * 0 ge n D ro l-, Al ko ho ng ei du M ed ik am en te n, Ve rm ko ns um io ne n Si tu at vo n rg es ch l ie de N * 40 ag en he it Aussage bejaht (%) Assoziationen zwischen Konsequenzen des initialen Anfalls und (weiteren) PA-only bzw. PD Keine PA/PD PA-only PD Asselmann, E., Pané-Farré, C., Isensee, B., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Characteristics of initial fearful spells and their associations with DSM-IV panic attacks and panic disorder in adolescents and young adults from the community. Journal of Affective Disorders, 165, 95-102. (IF 2013: 3.705) Fragestellung 3 Teilen FS-only, PA und PD ähnliche Risikofaktoren? PD RISIKOFAKTOREN • PA FS Fragestellung 3 - Methoden Teilen FS-only, PA und PD ähnliche Ätiologien (Risikofaktoren)? Risikofaktoren FS-only / PA / PD Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (submitted for publication). Risk factors for fearful spells, panic and subsequent psychopathology: A 10-year prospective-longitudinal study among adolescents and young adults. Journal of Anxiety Disorders. Fragestellung 3 - Ergebnisse Risikofaktoren für FS-only, PA und PD Risikofaktoren Weibliches Geschlecht FS-only PA PD HR HR HR 1.7 * 1.7 * 3.0 * Elterliche Störungen Risikofaktoren FS-only PA PD HR HR HR 1.1 1.3 * 1.4 * Elterlicher Erziehungsstil Kontrolle/Überbehütung Angststörungen 1.6 * 2.1 * 2.3 * Zurückweisung/Bestrafung 1.2 * 1.4 * 1.3 * Depression 1.5 * 1.7 * 1.7 * Geringe emotionale Wärme 1.1 * 1.1 1.5 * 1.1 1.7 * 1.4 0.9 1.0 1.5 * Traumata 1.1 2.1 3.0 * Trennung von den Eltern 1.3 2.1 * 1.9 * Affektlabilität Affektneigung 1.2 1.7 * 4.1 * Störung d. Sozv./ODD 1.7 1.6 15.0 * ADHS 0.7 2.2 9.4 * Trennungsangststörung 0.2 2.1 11.3 * Substanzstörungen Temperament/Persönlichkeit Behavioral Inhibition Frühe adverse Erfahrungen 1.4 * 1.4 * 2.1 * Novelty Seeking 1.1 1.2 * 1.1 Harm Avoidance 1.3 * 1.4 * 1.9 * 1.1 1.0 1.0 Reward Dependence Coping/Selbstwert Geringere Copingerwartung Geringerer Selbstwert Familiäre Dysfunktionen 1.2 * 1.3 * 1.4 * 1.0 1.0 1.0 Probleme in der Kindheit HR, Hazard Ratio Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (submitted for publication). Risk factors for fearful spells, panic and subsequent psychopathology: A 10-year prospective-longitudinal study among adolescents and young adults. Journal of Anxiety Disorders. Fragestellung 3 - Ergebnisse Geteilte Risikofaktoren Risikofaktoren Weibliches Geschlecht FS-only PA PD HR HR HR 1.7 * 1.7 * 3.0 * Elterliche Störungen Risikofaktoren FS-only PA PD HR HR HR 1.1 1.3 * 1.4 * Elterlicher Erziehungsstil Kontrolle/Überbehütung Angststörungen 1.6 * 2.1 * 2.3 * Zurückweisung/Bestrafung 1.2 * 1.4 * 1.3 * Depression 1.5 * 1.7 * 1.7 * Geringe emotionale Wärme 1.1 * 1.1 1.5 * 1.1 1.7 * 1.4 0.9 1.0 1.5 * Traumata 1.1 2.1 3.0 * Trennung von den Eltern 1.3 2.1 * 1.9 * Affektneigung 1.2 1.7 * 4.1 * Störung d. Sozv./ODD 1.7 1.6 15.0 * ADHS 0.7 2.2 9.4 * Trennungsangststörung 0.2 2.1 11.3 * Substanzstörungen Temperament/Persönlichkeit Behavioral Inhibition Frühe adverse Erfahrungen 1.4 * 1.4 * 2.1 * Novelty Seeking 1.1 1.2 * 1.1 Harm Avoidance 1.3 * 1.4 * 1.9 * 1.1 1.0 1.0 Reward Dependence Coping/Selbstwert Geringere Copingerwartung Geringerer Selbstwert Familiäre Dysfunktionen 1.2 * 1.3 * 1.4 * 1.0 1.0 1.0 Probleme in der Kindheit HR, Hazard Ratio Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (submitted for publication). Risk factors for fearful spells, panic and subsequent psychopathology: A 10-year prospective-longitudinal study among adolescents and young adults. Journal of Anxiety Disorders. Fragestellung 3 - Ergebnisse Nicht geteilte Risikofaktoren Risikofaktoren Weibliches Geschlecht FS-only PA PD HR HR HR 1.7 * 1.7 * 3.0 * Elterliche Störungen Risikofaktoren FS-only PA PD HR HR HR 1.1 1.3 * 1.4 * Elterlicher Erziehungsstil Kontrolle/Überbehütung Angststörungen 1.6 * 2.1 * 2.3 * Zurückweisung/Bestrafung 1.2 * 1.4 * 1.3 * Depression 1.5 * 1.7 * 1.7 * Geringe emotionale Wärme 1.1 * 1.1 1.5 * 1.1 1.7 * 1.4 0.9 1.0 1.5 * Traumata 1.1 2.1 3.0 * Trennung von den Eltern 1.3 2.1 * 1.9 * Affektneigung 1.2 1.7 * 4.1 * Störung d. Sozv./ODD 1.7 1.6 15.0 * ADHS 0.7 2.2 9.4 * Trennungsangststörung 0.2 2.1 11.3 * Substanzstörungen Temperament/Persönlichkeit Behavioral Inhibition Frühe adverse Erfahrungen 1.4 * 1.4 * 2.1 * Novelty Seeking 1.1 1.2 * 1.1 Harm Avoidance 1.3 * 1.4 * 1.9 * 1.1 1.0 1.0 Reward Dependence Coping/Selbstwert Geringere Copingerwartung Geringerer Selbstwert Familiäre Dysfunktionen 1.2 * 1.3 * 1.4 * 1.0 1.0 1.0 Probleme in der Kindheit HR, Hazard Ratio Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (submitted for publication). Risk factors for fearful spells, panic and subsequent psychopathology: A 10-year prospective-longitudinal study among adolescents and young adults. Journal of Anxiety Disorders. Fragestellung 4 PD EXTERNAL Sagen verschiedene Risikokonstellationen bei Personen mit Panikpathologie nachfolgende „internalisierende“ vs. „externalisierende“ Störungen vorher? PA FS INTERNAL RISIKOFAKTOREN • Fragestellung 4 - Methoden Sagen verschiedene Risikokonstellationen bei Personen mit Panik nachfolgende „internalisierende“ vs. „externalisierende“ Störungen vorher? Risikofaktoren FS-only / PA / PD Nachfolgende „Internalisierende“ Störungen Nachfolgende „Externalisierende“ Störungen Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (submitted for publication). Risk factors for fearful spells, panic and subsequent psychopathology: A 10-year prospective-longitudinal study among adolescents and young adults. Journal of Anxiety Disorders. Fragestellung 4 - Ergebnisse Risikofaktoren für nachfolgende „internalisierende“ und „externalisierende Störungen bei Personen mit Panikpathologie Risikofaktoren Weibliches Geschlecht Angst/ Depression Substanzstörungen HR HR 1.7 * 0.4 * Elterliche Störungen Angst/ Depression Substanzstörungen HR HR Kontrolle/Überbehütung 1.2 * 1.2 Risikofaktoren Elterlicher Erziehungsstil Angststörungen 1.7 * 1.0 Zurückweisung/Bestrafung 1.2 * 1.2 * Depression 1.4 * 1.1 Geringe emotionale Wärme 1.3 * 1.1 1.4 1.6 * 1.2 1.0 1.5 2.6 * 1.8 * 2.1 * Affektlabilität Affektneigung 1.7 * 0.7 Störung d. Sozv./ODD 3.7 * 1.5 ADHS 3.0 * 1.7 3.1 1.5 Substanzstörungen Temperament/Persönlichkeit Behavioral Inhibition Familiäre Dysfunktionen Frühe adverse Erfahrungen 1.5 * 1.3 * Traumata Novelty Seeking 1.1 1.6 * Trennung von den Eltern Harm Avoidance 1.5 * 1.0 1.2 1.2 Reward Dependence Coping/Selbstwert Geringere Copingerwartung Geringerer Selbstwert 1.1 1.3 * 1.2 * 1.0 Probleme in der Kindheit Trennungsangststörung HR, Hazard Ratio Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (submitted for publication). Risk factors for fearful spells, panic and subsequent psychopathology: A 10-year prospective-longitudinal study among adolescents and young adults. Journal of Anxiety Disorders. Fragestellung 4 - Ergebnisse „Internalisierende“ Störungen Risikofaktoren Weibliches Geschlecht Angst/ Depression Substanzstörungen HR HR 1.7 * 0.4 * Elterliche Störungen Angst/ Depression Substanzstörungen HR HR Kontrolle/Überbehütung 1.2 * 1.2 Risikofaktoren Elterlicher Erziehungsstil Angststörungen 1.7 * 1.0 Zurückweisung/Bestrafung 1.2 * 1.2 * Depression 1.4 * 1.1 Geringe emotionale Wärme 1.3 * 1.1 1.4 1.6 * 1.2 1.0 1.5 2.6 * 1.8 * 2.1 * Affektneigung 1.7 * 0.7 Störung d. Sozv./ODD 3.7 * 1.5 ADHS 3.0 * 1.7 3.1 1.5 Substanzstörungen Temperament/Persönlichkeit Behavioral Inhibition Familiäre Dysfunktionen Frühe adverse Erfahrungen 1.5 * 1.3 * Traumata Novelty Seeking 1.1 1.6 * Trennung von den Eltern Harm Avoidance 1.5 * 1.0 1.2 1.2 Reward Dependence Coping/Selbstwert Geringere Copingerwartung Geringerer Selbstwert 1.1 1.3 * 1.2 * 1.0 Probleme in der Kindheit Trennungsangststörung HR, Hazard Ratio Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (submitted for publication). Risk factors for fearful spells, panic and subsequent psychopathology: A 10-year prospective-longitudinal study among adolescents and young adults. Journal of Anxiety Disorders. Fragestellung 4 - Ergebnisse „Externalisierende“ Störungen Risikofaktoren Weibliches Geschlecht Angst/ Depression Substanzstörungen HR HR 1.7 * 0.4 * Elterliche Störungen Angst/ Depression Substanzstörungen HR HR Kontrolle/Überbehütung 1.2 * 1.2 Risikofaktoren Elterlicher Erziehungsstil Angststörungen 1.7 * 1.0 Zurückweisung/Bestrafung 1.2 * 1.2 * Depression 1.4 * 1.1 Geringe emotionale Wärme 1.3 * 1.1 1.4 1.6 * 1.2 1.0 1.5 2.6 * 1.8 * 2.1 * Affektneigung 1.7 * 0.7 Störung d. Sozv./ODD 3.7 * 1.5 ADHS 3.0 * 1.7 3.1 1.5 Substanzstörungen Temperament/Persönlichkeit Behavioral Inhibition Familiäre Dysfunktionen Frühe adverse Erfahrungen 1.5 * 1.3 * Traumata Novelty Seeking 1.1 1.6 * Trennung von den Eltern Harm Avoidance 1.5 * 1.0 1.2 1.2 Reward Dependence Coping/Selbstwert Geringere Copingerwartung Geringerer Selbstwert 1.1 1.3 * 1.2 * 1.0 Probleme in der Kindheit Trennungsangststörung HR, Hazard Ratio Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (submitted for publication). Risk factors for fearful spells, panic and subsequent psychopathology: A 10-year prospective-longitudinal study among adolescents and young adults. Journal of Anxiety Disorders. Fragestellung 5 PD EXTERNAL Verändert Hilfesuchen bei Personen mit Panikpathologie das Risiko für nachfolgende psychische Störungen? PA FS INTERNAL RISIKOFAKTOREN • Fragestellung 5 - Methoden Verändert Hilfesuchen bei Personen mit Panikpathologie das Risiko für nachfolgende psychische Störungen? Hilfesuchen FS-only PA Inzidente Störungen 10 Jahre Lifetime T0 T1 T2 T3 Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Does help-seeking alter the risk for incident psychopathology in adolescents and young adults with and without fearful spells or panic attacks? Findings from a 10-year prospective-longitudinal community study. Journal of Affective Disorders, 169, 221-227. (IF 2013: 3.705) Fragestellung 5 - Ergebnisse 10 8 OR=8.3 6 n.s. 4 2 0 nein ja Hilfesuchen kein(e) FS/PA FS/PA inzidente Depression (%) inzidente Panikstörung (%) FS/PA und Hilfesuchen interagieren bei der Vorhersage von PD und Depression 40 n.s. 30 OR=2.2 20 10 0 nein ja Hilfesuchen kein(e) FS/PA FS/PA Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Does help-seeking alter the risk for incident psychopathology in adolescents and young adults with and without fearful spells or panic attacks? Findings from a 10-year prospective-longitudinal community study. Journal of Affective Disorders, 169, 221-227. (IF 2013: 3.705) Fragestellung 5 - Ergebnisse inzidente Panikstörung (%) Eine höhere Anzahl an Paniksymptomen bei Personen mit FS/PA interagiert mit Hilfesuchen bei der Vorhersage von PD 30 OR=1.2 20 10 n.s. 0 nein ja Hilfesuchen 0-3 Paniksymptome 4-8 Paniksymptome 9-13 Paniksymptome Asselmann, E., Wittchen, H.-U., Lieb, R., Höfler, M. & Beesdo-Baum, K. (2014). Does help-seeking alter the risk for incident psychopathology in adolescents and young adults with and without fearful spells or panic attacks? Findings from a 10-year prospective-longitudinal community study. Journal of Affective Disorders, 169, 221-227. (IF 2013: 3.705) Diskussion Zusammenfassung • FS-only sagen inzidente psychische Störungen ergänzend zu PA vorher (tendenziell stärkere Assoziationen für PA) • Spezifische Merkmale von initialen FS/ PA sagen eine Symptomprogression vorher • FS-only teilen ähnliche Ätiologien mit PA und PD • Teils verschiedene Risikokonstellationen sagen nachfolgende internalisierende vs. externalisierende Störungen bei Personen mit Panikpathologie vorher • Personen mit FS/ PA könnten von gezielten Frühinterventionen profitieren, um der Entwicklung manifester psychischer Störungen vorzubeugen Diskussion Limitationen • Generalisierbarkeit auf andere Regionen und Altersgruppen • Teils Betrachtung von langen Zeitintervallen • Keine Sensitivitäts- und Spezifitätsanalysen • Teils Verwendung aggregierter Daten • Teils Betrachtung relativ weit gefasster Störungsgruppen als Outcome Fazit und Ausblick Fazit: FS sind ein reliabler Risikomarker für zahlreiche psychische Störungen • ...und nur unwesentlich schlechter als das weitaus komplexere Konstrukt der DSM-IV PA • Befunde sind konsistent mit Symptom-Progressions-Modellen und liefern Hinweis auf Dimensionalität • Personen mit FS könnten von gezielten Interventionen profitieren • Ausblick auf zukünftige Studien: • Replikationen und Prüfung von Mechanismen • Testung gezielter Präventiv-/Frühinterventionen ermöglicht Nachweis kausaler Zusammenhänge (Kraemer et al., 1997) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lehrevaluation