Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik II “ (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (6 Punkte) In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle. Der Kondensator ist anfänglich ungeladen. Zum Zeitpunkt t = 0 wird der Schalter geschlossen. Schalter UBatterie A C B a) Aufgabe (1 Punkt) Geben Sie die Helligkeit von Lampe A unmittelbar nach Schließen des Schalters an. Lampe A leuchtet nicht. Lampe A leuchtet, aber weniger hell als Lampe B. Lampe A leuchtet gleich hell wie Lampe B. Lampe A leuchtet heller als Lampe B. b) (2 Punkte) Geben Sie die Spannung am Kondensator UC unmittelbar nach Schließen des Schalters in Abhängigkeit von der Batteriespannung UBatterie an. UC = 0 0 < UC < 0,5 · UBatterie UC = 0,5 · UBatterie 0,5 · UBatterie < UC < UBatterie UC = UBatterie c) (1 Punkt) Geben Sie die Helligkeit von Lampe A eine lange Zeit nach Schließen des Schalters an. Lampe A leuchtet nicht. Lampe A leuchtet, aber weniger hell als Lampe B. Lampe A leuchtet gleich hell wie Lampe B. Lampe A leuchtet heller als Lampe B. d) (2 Punkte) Geben Sie die Spannung am Kondensator UC eine lange Zeit nach Schließen des Schalters in Abhängigkeit von der Batteriespannung UBatterie an. UC = 0 0 < UC < 0,5 · UBatterie UC = 0,5 · UBatterie 0,5 · UBatterie < UC < UBatterie UC = UBatterie Antwort (ankreuzen) Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik II “ (BSc. MB, EUT) Seite 2 von 5 Aufgabe 2 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung von Kondensatoren: mit: C1 = 200 µF C2 = 50 µF C3 = 20 µF C4 = 90 µF Wges = 86,4 mWs a) b) c) Aufgabe (2 Punkte) Fassen sie die Kondensatoren C1 bis C4 zu C1234 zusammen und berechnen sie die Kapazität. (2 Punkte) Berechnen sie die Ersatzkapazität C12345 für die Kondensatoren C1 bis C5. Gehen sie davon aus, dass bei voller Ladung aller Kondensatoren die Energie Wges gespeichert ist. (2 Punkte) Berechnen sie die Kapazität des Kondensators C5. Antwort C1234 = C12345 = C5 = Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik II “ (BSc. MB, EUT) Seite 3 von 5 Aufgabe 3 (9 Punkte) Der dargestellte Transformator hat folgende Abmessungen: a = 100 mm b = 80 mm A = 600 mm2 (an allen Stellen) w1 = 1000 µ0 = 0,4 ⋅ π ⋅ 10-6 Vs/Am µr = 104 Bmax = 1,8 T Eisenkern a b A w1 w2 u1(t) u2(t) Der Transformator soll eine Wechselspannung u1(t) von 230 V (effektiv) mit 50 Hz in eine Spannung u2(t) mit etwa 24 V (effektiv) transformieren. Die ohmschen Widerstände der Wicklungen und Streuung sollen für die Rechnungen vernachlässigt werden. Alle möglicherweise durch den Einschaltvorgang entstandenen Ausgleichsvorgänge seien abgeklungen. a) b) c) d) e) f) Aufgabe (1 Punkt) Wie groß ist der magnetische Widerstand des Eisenkreises? (1 Punkt) Wie groß ist der magnetische Fluss im Eisen für B = Bmax (2 Punkte) Wie groß ist der Effektivwert von u1(t), wenn der Scheitelwert der Flussdichte gleich Bmax ist? (1 Punkt) Wie groß ist die Selbstinduktivität der Spule 1? Antwort (1 Punkt) Wie groß muss w2 gewählte werden (ganzzahlig aufrunden)? (3 Punkte) Skizzieren Sie zu dem dargestellten Verlauf der Spannung u1(t) den Verlauf der im Eisenkern gespeicherten magnetischen Energie und berechnen Sie den maximalen Wert dieser Energie für U1 = 230 V. u1(t) 0 10 20 ms t 10 20 ms t Maximalwert = Wmagn(t) 0 Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik II “ (BSc. MB, EUT) Seite 4 von 5 Aufgabe 4 (4 Punkte) Mit der dargestellten Messeinrichtung wird ein unbekannter (Bipolar-) Transistor untersucht. Die Tabelle zeigt das Ergebnis von sechs Versuchen. Versuch a b c d e f a) b) Verbindungen 1 2 3 X Y X Y X Y Y X Y X Y X Ergebnis 5kΩ A I=0 I≠0 I≠0 I=0 I=0 I=0 I X T 5V 1 Y Aufgabe (2 Punkte) Welcher der Anschlüsse 1, 2 und 3 ist der Anschluss der Basis. (2 Punkte) Handelt es sich um einen npn- oder pnp-Transistor? Begründen Sie Ihre Antwort stichwortartig. 3 2 Antwort Aufgabe 5 (6 Punkte) Gegeben ist nun die folgende Schaltung. Für die Transistoren sollen die üblichen Vereinfachungen angenommen werden (IC≈IE; Verstärkung β ≈ B;UBE = 0,6 V). U2 = 12 V I1 = 15 mA IC1 = 0,7 A R1 = 1 Ω R2 = 2 Ω R3 = 3 kΩ B2 = 90 R1 R3 IC1 IC2 T1 T2 U1 I1 U2 R2 a) b) c) Aufgabe (1 Punkt) Berechnen Sie den Strom IC2. (2 Punkte) Wie groß ist die Stromverstärkung B1, des Transistors T1? (3 Punkte) Wie groß darf U1 maximal sein, damit in T2 die zulässige Verlustleistung von 20 W nicht überschritten wird? Antwort IC2 = B1 = U1 = Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik II “ (BSc. MB, EUT) Seite 5 von 5 Aufgabe 6 (4 Punkte) Die Abbildung zeigt eine Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker. R3 R1 U1 U2 I4 R1 R2 R4 I3 R2 = = = = = = 4V 2V 2 mA 3 kΩ 2 kΩ 0,5 kΩ I4 U1 a) b) c) U2 Ua U- R4 Aufgabe (1 Punkt) Berechnen Sie den Wert der Spannung U − . (2 Punkte) Berechnen Sie den Wert des Stromes I3. (1 Punkt) Die Ausgangsspannung soll Ua = -5 V betragen. Berechnen Sie den Wert des Widerstandes R3. Antwort U− = I3 = R3 = Aufgabe 7 (5 Punkte) Die Abbildung zeigt eine Operationsverstärkerschaltung mit idealem Operationsverstärker und komplexen Ein- und Ausgangssignalen. C3 R3 Komplexe Übertragungsfunktion: U G(jω) = a = f(R1, R2 , R3, C1, C3 ) Ue R1 Ue a) b) C1 R2 Aufgabe (1 Punkt) Wie groß ist die Spannung an C1? (4 Punkte) Bestimmen Sie die komplexe Übertragungsfunktion G(jω) als Funktion der Größen R1, R2, R3, C1 und C3. Ua Antwort G(jω) = Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg