Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen Arbeit – Einkommen – Wirt

Werbung
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen
Praxis Wirtschaft
Kapitel
Jg.
Seite
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung/Bewertung
Zeitraum/KW
Die Schülerinnen und Schüler ...
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
7
Arbeit – Einkommen – Wirtschaften
10
Bedürfnisse bringen die Wirtschaft in
Gang
12
 Urlaub oder Spielkonsole?
13
 Konflikt bei Familie Reinke – Ausgangssituation für ein Rollenspiel
 Rollenspiel: Wie werden Konflikte
ausgetragen?
14
Arbeit und Einkommen als Lebensgrundlage
 Woher kommen die Einnahmen?
 Einkommen von Kindern und Jugendlichen
 Bedeutung der Arbeit und Arbeitsteilung
18
 Arbeitsteilung und Spezialisierung
22
heute
 benennen Bedürfnisse und
beschreiben Bedarf.
 ordnen Bedürfnisse in
Rangfolgen.
 bewerten Bedürfnisrangfolgen.
16
18
18
20
 beschreiben die Bedeutung  erklären die historische
 diskutieren und bewerten
von Arbeit als EinkomEntwicklung von Arbeitsdie Bedeutung von Arbeit,
mensquelle
teilung und Spezialisierung.
Arbeitsteilung und Spezialisierung.
 beschreiben die Notwendigkeit der Arbeitsteilung in
der Familie und in der Berufswelt.
 beschreiben die Entstehung von Berufen.
 beschreiben unterschiedlich Formen von Arbeit
 erläutern die Bedeutung
 diskutieren die gesell(Erwerbsarbeit und
von Arbeit (z. B. Erwerbsschaftliche Bedeutung der
Nichterwerbsarbeit).
arbeit, Arbeit im eigenen
Nichterwerbsarbeit.
 beschreiben Möglichkeiten
Haushalt,
ehrenamtliche
 beurteilen Freizeitaktivitäzur Freizeitgestaltung.
Arbeit).
ten.
 erläutern die zunehmende
Bedeutung der Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
1
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
8
Auskommen mit dem Einkommen
 Das Einkommen ist knapp!
 Ausgaben müssen geplant werden
 Das Haushaltsbuch verrät‘s auf den
Cent
23
23
24
25
 benennen Einnahmen und
Ausgaben von privaten
Haushalten
 stellen das Verhältnis zwi-  erörtern Veränderungsschen verfügbaren Mitteln
möglichkeiten von Einund Konsumwünschen dar.
nahmen und Ausgaben in
privaten Haushalten.
 ermitteln und untersuchen
die Einnahmen und Ausga-  entwickeln einen Hausben von privaten Haushalhaltsplan bei begrenzten
ten.
Mitteln und begründen
ihn.
Die Rolle des Geldes beim Kauf von
Gütern
26
 beschreiben Funktionen
des Geldes.
 analysieren verschiedene
Funktionen des Geldes.
Praxis
Lernbilanz
28
30
Einflüsse auf das Verbraucherverhalten
112
Jugendliche und Werbung
 Zwang zum Konsum?
114
115
Rollenspiel: Konsumkonflikt bei Familie Bohn
116
Werbung beeinflusst das Verhalten
von Verbrauchern
 Die Rolle der Werbung
 13 Fragen für die Auseinandersetzung
mit Werbung
 Werbung: Information oder Manipulation
 Werbung für junge Kunden
118
 diskutieren die Bedeutung
des Geldes im Wirtschaftsprozess.
 beschreiben, wie Konsu analysieren die Beeinflus-  begründen Kaufentscheimenten wirtschaftliche Entsung des Konsumentenverdungen.
scheidungen treffen.
haltens (z. B. Werbung,
 diskutieren ZusammenMeinungsführer, Peer beschreiben Zusammenhänge zwischen Konsum
group).
hänge zwischen Konsum
und Umwelt.
und Umwelt.
 analysieren das eigene
Verbraucherverhalten unter
ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
118
119
119
120
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
2
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
Kaufverhalten und Verbraucherschutz
 Muss guter Rat teuer sein?
 Preisvergleich bei Alltagskäufen
 Beim Kauf von Gebrauchsgütern:
Planmäßig vorgehen
122
122
123
124
Das ökonomische Prinzip
126
Konsum und ökologische Verantwortung
 Abschied von der Ex-und-HoppMentalität
128
 Müllproduzent Haushalt
129
 Umweltverträglicher und nachhaltiger
Konsum
130
 Produktlinienanalyse
131
Praxis
Lernbilanz
132
134
 benennen Einrichtungen
und Aufgaben des Verbraucherschutzes.
128
Themenfeld: Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
Jg.
Praxis Wirtschaft
Kapitel
Seite
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung/Bewertung
Zeitraum/KW
Die Schülerinnen und Schüler ...
7
Berufswegeplanung I
Der Arbeitsmarkt der Zukunft
 Fachkräftemangel, ein Unternehmer
nimmt Stellung
94
96
97
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
3
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
Eigene Fähigkeiten und Interessen bei
der Berufswahl
 Mein persönlicher Berufswahlordner
 Erstellung eines Kompetenzprofils
8
98
99
102
Wie kann meine Berufswahl beeinflusst werden?
103
Die Ordnung der Berufs- und Ausbildungswege
104
Richtig entscheiden: Ausbildung oder
Schule?
 Bedeutung einer Ausbildung
 Betriebliche Ausbildung
 Stufenausbildung
 Weiter zur Schule
105
Entscheidungshilfen bei der Berufswahl
110
Checkliste
113
Berufswegeplanung II
202
204
204
205
Berufsinformationen finden
 Internetrecherche
 Erkundung mit „Berufenet“
105
106
108
109
Der Berufswahlpass/der Berufswahlordner
206
Arbeitsplätze unter der Lupe
 Arbeitsplätze in einer Kraftfahrzeug-
207
207
 nennen Stationen im Zeitplan zur Berufsfindung.
 stellen im Rahmen der
Berufswahl Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
zusammen.
 erstellen einen persönli beurteilen Interessen,
chen Zeitplan zur BerufsFähigkeiten und Fertigfindung.
keiten hinsichtlich einer
 vergleichen Selbsteinschätmöglichen Berufswahl.
zung mit Fremdeinschätzung.
 arbeiten Informationen aus
Tests und Beratungen für
ihre berufliche/schulische
Planung heraus.
 nennen Einflussfaktoren
auf die Berufswahl.
 stellen Informationsquellen
zur Berufswahl zusammen.
 beschreiben verschiedene
Wege in den Beruf und
Weiterbildungsmöglichkeiten.
 beschreiben Anforderungen
und Merkmale verschiedener Berufe.
 werten Informationen zu
 bewerten Einflussfaktoeinem Beruf aus.
ren auf die Berufswahl.
 erkunden einen Beruf.
 beurteilen verschiedene
Informationsquellen zur
 entwickeln EntscheidungsBerufswahl.
hilfen für die Berufswahl.
 entwickeln Berufsperspektiven.
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
4
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
werkstatt
Ein Fahrplan zur Berufsorientierung
 Berufserkundung
210
211
Berufe in den Bereichen Hafen und
Logistik
212
Checkliste
215
Themenfeld: Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen
Jg.
Praxis Wirtschaft
Kapitel
Seite
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung/Bewertung
Zeitraum/KW
Die Schülerinnen und Schüler ...
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
7
Aufgaben und Ziele von Unternehmen
32
Die Aufgaben von Unternehmen
 Was ist ein Unternehmen?
 Unternehmensarten
 Die Stadtbäckerei Oldenburg
34
34
35
36
Mit Unternehmen werden Ziele verfolgt
 Unterschiedliche Ziele von Unternehmern und Beschäftigten
 Rollenspiel: Wie werden Konflikte
ausgetragen?
38
Privatwirtschaftliche und öffentliche
Unternehmen
43
Wirtschaftliches Handeln und Umweltbelastung
44
 nennen Wirtschaftssekto-  ordnen beispielhaft Unren (Urproduktion, Proternehmen Wirtschaftsduktion, Dienstleistunsektoren zu.
gen).
 ordnen Unternehmens nennen Ziele und Aufgazielsetzungen nach ökoben von Unternehmen.
nomischen, ökologischen
und sozialen Gesichts beschreiben Entstepunkten.
hungsgeschichten von
Unternehmen.
 setzen sich mit Unternehmenszielsetzungen auseinander.
 bewerten Unternehmenszielsetzungen unter dem
Aspekt der nachhaltigen
Entwicklung.
40
41
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
5
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
8
 Die Struktur des Einzelhandels
 Kostensenkung bei der Produktion
46
47
Praxis
Lernbilanz
48
50
Beschaffung – Produktion –
Absatz
136
Die betrieblichen Grundaufgaben
 Beschaffung
 Produktion
 Absatz
 Was ist damit gemeint?
138
139
141
143
145
Arbeitsplätze in einem Unternehmen
 Arbeitsplätze in einer Bäckerei: der
Ausbildungsberuf Bäcker/Bäckerin
 Weiterbildung
 Arbeitsplatzerkundung
147
147
 Störungen der Produktion
 Preisgestaltung – Kalkulation
152
153
Praxis
Lernbilanz
154
156
 beschreiben betriebliche
 erläutern die Produktion
Produktionsfaktoren (Arvon Sachgütern und die Bebeit, Betriebsmittel, Werkreitstellung von Dienstleisstoffe).
tungen.
 beschreiben betriebliche
 analysieren ZusammenGrundfunktionen (Beschafhänge betrieblicher Grundfung, Produktion, Absatz).
funktionen.
 untersuchen Möglichkeiten der Verkaufsförderung
von Gütern und Dienstleistungen.
 analysieren verschiedene
Motive und Ausgangssituationen von Unternehmensgründungen.
 entwickeln ein einfaches
Unternehmenskonzept (z.
B. für eine Schülerfirma).
 beschreiben Merkmale von  untersuchen und vergleiArbeitsplätzen.
chen Arbeitsplätze.
 bewerten Arbeitsplätze und
ihre Anforderungsprofile
und nehmen dazu Stellung.
149
150
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
6
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
Themenfeld: Der Staat im Wirtschaftsgeschehen
Jg.
Praxis Wirtschaft
Kapitel
Seite
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung/Bewertung
Zeitraum/KW
Die Schülerinnen und Schüler ...
7
Wirtschaften braucht Regeln
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
Nur wer die Regeln kennt, versteht das
Spiel
 Der Staat von morgens bis abends
 Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess
8
52
54
55
56
 Kleine Ursachen, große Wirkung
 Selbstkontrolle oder Staatskontrolle?
58
59
 Wo der Staat überall gefordert wird
 Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft
60
62
Der Staat benötigt Einnahmen
64
Praxis
Lernbilanz
66
68
Gruppen im wirtschaftlichen
Geschehen
158
Die Akteure in der Wirtschaft
 Unterschiedliche wirtschaftliche Tätigkeiten und Interessen
 Wirtschaftsprozesse sind Tauschprozesse
 Was alles so in Celle geschehen kann!
160
161
 Alltägliche Tauschprozesse im Wirtschaftsgeschehen
 Privater Konsum
164
162
 beschreiben Rolle und
 analysieren die Funktionen  diskutieren Gründe für
Aufgaben des Staates im
des Staates als Produzent,
staatliche Eingriffe in wirtWirtschaftsgeschehen an
Konsument und Gesetzgeschaftliches Geschehen.
Beispielen auf kommunaler
ber (Wirtschaftspolitik,
oder regionaler Ebene, auf
Steuerpolitik).
Landes- oder Bundesebene.
 benennen die Wirtschafts-  stellen den einfachen Wirtakteure (privater Haushalt,
schaftskreislauf grafisch
Unternehmen, Staat).
dar.
 beschreiben Waren- und
Geldströme im Wirtschaftsgeschehen.
163
165
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
7
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
 Berufliche und betriebliche Arbeitsteilung
166
Der Wirtschaftskreislauf
 Der Grundgedanke
 Das Grundmodell
 Wir erweitern das Grundmodell: der
Staat
 Die Geldströme des erweiterten Wirtschaftskreislaufs
167
167
168
170
Praxis
Lernbilanz
172
174
171
Themenfeld: Ökonomisches Handeln regional, national und international
Jg.
Praxis Wirtschaft
Kapitel
Seite
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung/Bewertung
Zeitraum/KW
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
Die Schülerinnen und Schüler ...
7
Leben und arbeiten in der
Region
Wir beschreiben und vergleichen
Wirtschaftsräume
 Wirtschaftsbereiche und Erwerbstätige in Niedersachsen
 Wie vergleicht man unterschiedliche
Regionen?
70
72
73
 beschreiben den regionalen Wirtschaftsraum (Aspekte der regionalen Infrastruktur: Verkehr, Gesundheit, Bildung, Kultur,
Energie).
 vergleichen Wirtschafts bewerten die Lebens- und
räume mithilfe ausgewählArbeitsbedingungen in ihter Analysekriterien.
rem Wirtschaftsraum.
 vergleichen Unternehmen
des regionalen Wirtschaftsraums.
74
Wie untersucht man einen regionalen
Wirtschaftsraum?
76
 Große Verkehrsinfrastrukturprojekte
in Niedersachsen
 Die drei Wirtschaftsbereiche
80
81
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
8
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
8
Ausbildung und Arbeit in der Region
 Expertenbefragung
82
83
Wirtschaftsräume entwickeln sich weiter
 Gespräch beim Abendbrot: Brauchen
wir ein neues Einkaufszentrum in der
Innenstadt?
84
Praxis
Lernbilanz
86
88
Arbeiten und Wirtschaften in
der Welt
176
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
Wirtschaftliche Beziehungen zwischen
Regionen und Ländern
 Unsere Waren – aus den Regionen, in
die Regionen
 Unsere Waren kommen aus der ganzen Welt
 Unsere Waren gehen in alle Welt
 untersuchen die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation ihrer Region.
85
 nennen wirtschaftliche
Beziehungen der Region
zum In- und Ausland.
178
 stellen wirtschaftliche
Vernetzungen regionaler
Unternehmen mit nationalen und internationalen
Partnern dar.
178
 analysieren die wirtschaftlichen Vernetzungen des
regionalen Wirtschaftsraums und setzen sich mit
deren Bedeutung auseinander.
180
181
 Gründe für internationalen Handel
 Eine Zusammenfassung
182
183
 Logistik: Grundlage für internationalen Handel
184
Vorteile und Voraussetzungen des internationalen Handels
 Das Beispiel Oldenburg
 Deutschland – eine offene Volkswirtschaft
 Wirtschaftskreislauf bei offenen
Grenzen
186
Menschen aus anderen Ländern in unserer Region
190
186
188
 nennen Gründe für inter-  untersuchen Kostenunternationalen Handel (z. B.
schiede und Verfügbarkeit
Verfügbarkeit von Rohvon Rohstoffen und Arstoffen, Arbeitskraft, Kosbeitskraft im internationatenunterschiede).
len Handel.
189
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
9
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Praxis Wirtschaft (978-3-14-116214-1) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen
191
192
Praxis
Lernbilanz
194
196
Praxis
 Ein Unternehmen siedelt sich an
90
90
Praxis
 Kauf eines neuen Autos
 Die Nachfrage nach Autos
 Das Angebot von Autos
 Eine neue Situation und ihre möglichen Auswirkungen
198
198
199
200
201
© Bildungshaus Westermann Schroedel, Braunschweig
 Expertenbefragung
 Projektarbeit
Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen.
10
Herunterladen