Güter zur Bedürfnisbefriedigung

Werbung
1.3 Güter
12
Güter zur Bedürfnisbefriedigung
Güter: Sind Mittel, mit denen Bedürfnisse befriedigt werden.
Wir unterscheiden zwischen freien Gütern und wirtschaftlichen Gütern.
Freie Güter
Freie Güter: Sind Güter, die den Menschen in ausreichender Menge (weltweit
gesehen) frei zur Verfügung stehen. Daraus folgt, dass sie unentgeltlich verfügbar sind.
Beispiele: Luft, Sonnenlicht, Wind
Der Raubbau an der Natur lässt aber z.B. saubere Luft dennoch immer knapper
werden.
Wirtschaftliche Güter
Wirtschaftliche Güter: Sind Güter, die beschränkt vorhanden sind, das heisst,
sie reichen nicht aus, um alle Bedürfnisse zu befriedigen.
Weil wirtschaftliche Güter knapp und beschränkt sind, erzielen sie einen Preis.
Unterteilung der wirtschaftlichen Güter:
Investitionsgüter
Konsumgüter
(auch Produktions- oder Produktiv­güter
genannt)
Mithilfe dieser Güter werden weitere
Investitionsgüter und Konsumgüter
hergestellt. Sie dienen der indirekten
Bedürfnis­befriedigung.
Beispiele: Baukran, Lastwagen,
Maschinen, Taxi
Sie werden gebraucht oder
verbraucht und dienen der direkten
Bedürfnisbefriedigung.
Sachgüter
Dienstleistungen
Sachgüter sind materielle,
d.h. körperliche Gegenstände.
Dienstleistungen sind
immaterielle, d.h. nicht
­körperliche Gegenstände.
Bei Dienstleistungen finden
Herstellung und Verbrauch
meistens gleichzeitig statt.
Man kann Dienstleistungen
nicht auf Vorrat produzieren.
Beispiele: Dienste von
Ärzten, Beamten, Lehrern,
von Banken, Gaststätten,
Versicherungen, Reisebüros,
von öffentlichen Verkehrs­
mitteln.
Gebrauchsgüter
Verbrauchsgüter
Bei ihnen ist mehr­
fache Benützung
möglich.
Beispiele: privates
Auto, Compu­
ter, Möbelstück,
Fernsehapparat,
Bücher, Kleider,
Ski, Schmuck
Sie können nur
einmal verwendet
werden. Nach dem
Verbrauch exis­
tie­ren sie nicht
mehr. Beispiele:
Nahrungsmittel,
Benzin, Heizöl,
elektrischer Strom
Herunterladen