Helge Glöckner Sven-Ake Wegner Uni Paderborn SS 2010 Algebraische Topologie: Übungsblatt 12 Gruppenübung Aufgabe G 1. Es sei K der Körper der reellen (oder komplexen) Zahlen, n ∈ N und P (Kn ) die Menge aller eindimensionalen K-Untervektorräume von Kn . Wir versehen Kn \ {0} mit der von Kn induzierten Topologie und P (Kn ) mit der Quotiententopologie bzgl. der surjektiven Abbildung q : Kn \ {0} → P (Kn ) , x 7→ Kx . Wir nehmen nun K = R an und betrachten die Hilfsfunktion h : Rn \ {0} → Sn−1 , x 7→ x kxk2 . (a) Überlegen Sie sich, daß q −1 (q(A)) = h−1 (A) ∪ h−1 (−A) für jede Teilmenge A ⊆ Sn−1 gilt. Folgern Sie, daß die surjektive stetige Abbildung q|Sn−1 : Sn−1 → P (Rn ) eine abgeschlossene Abbildung und somit eine Quotientenabbildung ist. (b) Wir definieren x ∼ y für x, y ∈ Sn−1 , wenn x = y oder x = −y. Folgern Sie, daß P (Rn ) homöomorph zum Quotientenraum Sn−1 /∼ ist. (c) Es sei X ein topologischer Raum, G eine Gruppe und σ : G×X → X, (g, x) 7→ g.x eine Gruppenwirkung derart, dass σ(g, .) : X → X ein Homöomorphismus ist für alle g ∈ G. Wir versehen den Bahnenraum G \ X := {G.x ; x ∈ X} mit der Quotiententopologie bzgl. q : X → G\X, x 7→ G.x. Zeigen Sie, daß q eine offene Abbildung ist. Zeigen Sie weiter, daß G\X Hausdorffsch ist, falls G endlich und X Hausdorffsch ist. (d) Schließen Sie, dass ist. Sn−1 / ∼ (und somit auch P (Rn )) Hausdorffsch und kompakt (e) Zeigen Sie, daß die Abbildung φ : S1 → P (R2 ), eit 7→ Reit/2 wohldefiniert, bijektiv, stetig und ein Homöomorphismus ist. Bemerkung: Man nennt KPn := P (Kn+1 ) den n-dimensionalen projektiven Raum über K. Aufgabe G2. Es sei X einer der Buchstaben A, B, C, D, E, F , G, H oder I, betrachtet als Teilmenge der Ebene, und x0 ∈ X. (a) Berechnen Sie die Fundamentalgruppe π1 (X, x0 ) (bis auf Isomorphie). (b) Welche der Buchstaben sind zueinander homöomorph, welche zueinander homotopieäquivalent? (Sie dürfen teils anschaulich argumentieren). 1 Hausübung Aufgabe H 1. Es seien X und Y topologische Räume, deren Topologien final sind bezüglich den Abbildungen fi : Xi → X (i ∈ I) bzw. gj : Yj → Y (j ∈ J); hierbei sind Xi , Yj gegebene topologische Räume. Weiter sei Op die Produkttopologie auf X × Y und Of die finale Topologie bzgl. den Abbildungen fi × gj : Xi × Yj → X × Y , (x, y) 7→ (fi (x), gj (y)) (wobei Xi × Yj mit der Produkttopologie versehen ist). Zeigen Sie: (a) Die identische Abbildung h : (X × Y, Of ) → (X × Y, Op ) ist stetig, also Op ⊆ Of . (b) Die identische Abbildung g : (X × Y, Op ) → (X × Y, Of ) hat die Eigenschaft, daß g ◦ (fi × gj ) stetig ist für alle i, j. Bemerkung: Diese Eigenschaften haben wir im Beweis von Lemma 6.17 benutzt; in diesem Spezialfall gab es nur ein gj , nämlich gj = idY . Aufgabe H 2. (Direkte Summen punktierter topologischer Räume) Es sei (Xi , ai )i∈I eine Familie punktierter topologischer Räume mit I 6= ∅. Weiter sei X := ∨i∈I Xi mit den Abbildungen θi : Xi → X und dem Basispunkt a = θi (ai ). Zeigen Sie: (a) Ist U ⊆ Xi offen und ai 6∈ U , so ist θi (U ) offen in X. (b) Ist U ⊆ Xi offen und ai ∈ U , so ist V := ∪j∈I\{i} θj (Xj ) ∪ θi (U ) eine offene Teilmenge von X mit θi (U ) = θi (Xi ) ∩ V . (c) Jedes θi ist eine topologische Einbettung. (d) Ist jedes Xi Hausdorffsch, so ist auch X Hausdorffsch. (e) Es sei (Y, b) ein punktierter topologischer Raum und fi : (Xi , ai ) → (Y, b) Morphismen punktierter topologischer Räume für i ∈ I (also Basispunkt–erhaltende stetige Abbildungen). Zeigen Sie, daß es genau einen Morphismus f : (X, a) → (Y, b) gibt derart, dass f ◦ θi = fi für alle i ∈ I. Ausgabe dieses Aufgabenblattes am 05.07.2010. Abgabe dieses Aufgabenblattes zu Beginn der Übung am 12.07.2010. 2