Offene Fragen Psychiatrie

Werbung
Offene Fragen Psychiatrie
Quellenangaben berufen sich, insofern nicht anders angegeben auf
Psychiatrie und Psychotherapie, Duale Reihe Thieme Verlag 3. Auflage 2005
Leitsymptome Schizophrenie: (S. 141ff)
----------------------------------------------------------------------------------------- Wahn
 Halluzinationen
 Ich-Störungen
 formale Denkstörungen
 affektive Störungen
 katatone Symptome
Nebenwirkungen Lithium: (S. 490)
-----------------------------------------------------------------------------------------Die wichtigsten NW sind u.a.:
 Durst, Polyurie, E´lytstörungen
 feinschlägiger Tremor, Schwindel, selten: Krampfanfälle
 Magen-Darm Störungen (Erbrechen, Diarrhoe, Übelkeit)
 Gewicht ↑
 Struma durch Hemmung der TSH Wirkung
Beispiele der Negativ- / Positivsymptomatik der Schizophrenie: (S. 141ff)
-----------------------------------------------------------------------------------------Positivsymptomatik:
 Wahnvorstellungen
 Halluzinationen (Sinnestäuschung; akustisch, optisch, Zönästhesien)
 Ich-Erlebnisstörungen (z.B. Gedankenausbreitung, -entzug, -eingebung)
Negativsymptomatik: (die sechs A-Symptome)
 Alogie
 Affektverflachung
 Apathie
 Anhedonie
 Asozialität
 Aufmerksamkeitstörungen
Zusatzuntersuchungen bei Panikattacken: ( http://leitlinien.net/ )
----------------------------------------------------------------------------------------- Labor: Blutbild, Elektrolyte, Blutzucker, Transaminasen und Gamma-GT, TSH,
FT3 und FT4, Elektrolyte
 EKG
 Ausschluss organ. Ursachen (sek. Angstsyndrom), z.B. Hyperthyreose,
Phäochromozytom, M.Cushing
Ursachen für ein Delir: (S. 322ff)
-----------------------------------------------------------------------------------------Delir = organische Psychosyndrome, die mit einer Bewußtseinstörung
einhergehen
 meist als Entzugsdelir
(Auslöser oft akute Erkrankungen und OP mit Folge einer Alkoholkarenz)
Vergiftungen
 i.R. entzündlicher Erkrankungen
 zerebrovaskuläre Erkrankungen
 Hirntumor, SHT
Offene Fragen Psychiatrie
Nennen Sie Leitsymptome der Manie: (S.93)
----------------------------------------------------------------------------------------- situationsinadäquate, anhaltend gehobene Stimmung
 Selbstüberschätzung
 Schlafbedürfnis 
 Gesprächigkeit/Rededrang
 Aufmerksamkeit/Konzentration
 Ablenkbarkeit, Hyperaktivität
Welche psychoth. Prinzipien kommen bei der Depression in Betracht: (S.94+98ff)
----------------------------------------------------------------------------------------- supportive Psychotherapie (stützendes ärztl. Gespräch)
 kognitive Verhaltenstherapie
 interpersonelle Psychotherapie
 tiefenpsychologisch fundierte/psychoanalytische Therapie
Welche psychoth. Prinzipien kommen bei einer Zwangstörung in Betracht:
(S.132)
----------------------------------------------------------------------------------------- Verhaltenstherapie
 Entspannungsverfahren
 kognitive Therapiemaßnahmen
 „Gedanken-Stopp“
Welche Zusatzuntersuchungen veranlassen sie, wenn ein Pat. über Panikattacken
berichtet:
s.o.
Welche Nebenwirkungen sind bei trizykl. Antidepressiva zu beachten: (S. 487)
----------------------------------------------------------------------------------------- anticholinerge NW Xerostomie, Obstipation, Akkomodations- und
Miktionsstörungen, Schwitzen
seltner: Harnverhalt, Ileus, Glaukomanfall
 kardiovaskulär: Hypotonie, HF, Schwindel, HRST
 neurologisch: Tremor, Dysarthrie
 psychisch: Unruhe, aktiv. suizidaler Impulse, Müdigkeit, kognitive Funktionen
 endokrin: Gewicht, Libido, Amenorrhoe
 dermatologisch: Ödeme, Exantheme
Welche möglichen Ursachen oder Teilursachen eines Delirs kennen sie:
(S. 180/Script)
----------------------------------------------------------------------------------------- infektiös (Meningoenzephalitis)
 akut-metabolisch (Azidose, Alkalose, Leber-Nierenversagen, BZEntgleisung,…)
 hypoxisch (Anämie, CO-Vergiftung, Hypotension)
 Entzugsbedingt (C2, Barbiturate, Clomethiazol, Benzodiazepine, …)
 traumatisch (SHT, Hitzschlag,…)
 raumfordernd (Blutung, Tumor, Abszess, Hydrozephalus)
 degenerativ (M. Alzheimer)
uvm.
Offene Fragen Psychiatrie
Welche Nebenwirkungen sind bei einer Lithiumbehandlung zu beachten?
-----------------------------------------------------------------------------------------s.o.
Welche möglichen Ursachen oder Teilursachen einer paranoiden Störung im
höheren Lebensalter kennen Sie: (Script)
-----------------------------------------------------------------------------------------paranoide Störung hier i.S. einer Persönlichkeitstörung vom Typ Cluster A
 genetische Disposition
 Biographie, Erziehung, Lerngeschichte
 erworbene Persönlichkeitsstörungen
(typisch bei Epilepsie, SHT, langer Drogen- C2Abusus)
Welche Zusatzuntersuchungen veranlassen Sie, wenn ein Pat zeitl. und örtl.
desorientiert ist: (S. 182)
----------------------------------------------------------------------------------------- Labor ( BB, BSG, Leberwerte, E´lyte, Blutzucker, Drogenscreening, uvm.)
 EEG
 CT, MR
Nenne Sie Leitsymptome einer Zwangsstörung: ( S.125ff)
----------------------------------------------------------------------------------------- bestimmte Gedankeninhalte oder Handlungen
 werden stereotyp wiederholt
 Drängen sich auf
 werden als sinnlos oder unsinnig erlebt
 können nicht vermieden werden
 beim Versuch sich den Zwangsphänomenen zu widersetzten treten
intensive innere Spannungszustände mit vorherrschender Angst auf
 Formen der Zwangsphänomene:
 Zwangsgedanken
 Zwangshandlungen
 Zwangsimpulse
Welche Nebenwirkungen sind bei Benzodiazepinen zu beachten: (S.479)
-----------------------------------------------------------------------------------------bei Überdosierung
 Sedierung, Konzentration, Schwindel, Gedächtnisstörungen
 Muskelschwäche, Ataxie
 Artikulationsstörungen
 Appetit- /Sexualstörungen
 paradoxe Wirkung (Erregung, Unruhe)
 psychische Abhängigkeit
 Atemdepression
Langzeit NW
 Persönlichkeitswandel ( Gleichgültigkeit, Antrieb)
 dysphorisch-depressive Verstimmung
 Sucht
Offene Fragen Psychiatrie
Welche psychoth. Prinzipien kommen bei der Schizophrenie in Betracht: (S. 154)
----------------------------------------------------------------------------------------- supportive Psychotherapie ( Pat. Mut und Hoffnung machen)
 Psychoedukation (Behandlungsmotivation fördern, Info über die Erkrankung,
Behandlung, Therapieoptionen, Pathogenese,… geben)
 verhaltenstherapeutische Ansätze (Reduktion kognitiver Defizite und
Verbesserung der sozialen Kompetenz)
Welche Zusatzuntersuchungen veranlassen Sie, wenn ein Pat ein gehemmt
depressives Syndrom zeigt? ( S. 90ff)
----------------------------------------------------------------------------------------- orientierende intern Untersuchung
 neurolog. Untersuchung
 Labor (BSG, BB, Leber – Nierenwerte, E´lytwerte, Blutzucker, Serumeisen,
Schilddrüsenwerte, Lues-Serologie, … )
 EEG, EKG
 CT, NMR, funktionelle Bildgebung (PET, Szintigraphie)
Nennen Sie Leitsymptome einer Schizophrenie:
s.o.
Welche wesentlichen Faktoren sind im Vulnerabilitätskonzept bei schizophrenen
Erkrankungen erhalten: (S. 136)
----------------------------------------------------------------------------------------- prädisponierende Faktoren
 prämorbide Persönlichkeit
 Genetische Faktoren
 Hirnfunktionsstörungen
 Zerebrale Schäden
  Ich  Psychosoziale Faktoren
Desintegrationsgefährdung
Was kann ein Delir hervorrufen:
s.o.
Was kann eine paranoide Störung im höheren Lebensalter hervorrufen:
s.o.
Herunterladen