Curriculum Vitae Geburtsdatum 30.03.1961 Geburtsort Hamburg Schule, Studium 1967 - 1971 1971 - 1979 1979 Seit dem WS 1979/80 25.08.1981 26.08.1982 24.08.1984 14.10.1985-13.09.1986 30.10.1986 09.12.1986 Eintritt in die Grundschule Waldperlach, seit 1969 Grundschule Ottobrunn Staatlichen Gymnasiums Ottobrunn; Januar 1972: Umzug nach Budenheim, GutenbergGymnasiums in Mainz; Juli 1972 Eintritt in das Staatliche Gymnasium Mainz-Gonsenheim. Frühabitur Studium der Humanmedizin sowie der Klassischen Archäologie, der Medizin- und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Physikum Erstes medizinisches Staatsexamen Zweites medizinisches Staatsexamen Praktisches Jahr: Städtischen Krankenanstalten Idar-Oberstein Drittes medizinisches Staatsexamen Approbation 12.02.1987 Rigorosum zum Dr. med. bei Prof. Dr. L. Vollrath, Anatomisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Thema: Elektronenmikroskopische Untersuchung zur Feinstruktur der Rattenzirbeldrüse unter dem Einfluß von Colchicin und Melatonin Rigorosum zum Dr. phil. bei Prof. Dr. R. Fleischer, Archäologisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Thema: Antike Ärztedarstellungen 01.04.1987-30.06.1988 Wehrdienst: Stabsarzt im Marine-Sanitätszentrum Bremerhaven 17.12.1986 Facharztausbildung 01.07.1988-31.3.1992 sowie vom 01.04.1993 - 31.10.1994 01.04.1992-31.03.1993 Assistenzarzt an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz (Prof. Dr. O. Benkert)) 30.9.1993 Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. H.C. Hopf) Facharzt für Psychiatrie (Bezirksärztekammer Rheinhessen 1991-1994 verhaltenstherapeutische Weiterbildung bei Prof. Dr. M. Hautzinger 18.8.1999 Facharzt für Psychotherapeutische Medizin (Bayerische Landesärztekammer) Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin 1.11.1994-31.12.2007 Oberarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck Publikationsliste Seite 1 Aktuelle Tätigkeit seit dem SS 2001 Lehrtätigkeit im Fach Klassische Archäologie der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 18.6.2003 Habilitation im Fach klassische Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt (Thema: Archäologische Souvenirs aus Griechenland) Seit 1990 Wahl in den Vorstand des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Bayern, seit 2004 Vorstandsmitglied im Netzwerk Rehabilitationsforschung Bayern (NRFB), seit 2007 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin (DGVM) Zudem: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Psychosomatische Dermatologie (APD), Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Lehrergesundheit des bayerischen Kultusministeriums seit dem 1.1.2008 Chefarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck, im Verbund mit der LudwigMaximilian Universität München, Prien Anerkennung als Lehrtherapeut und Supervisor durch die Bayerische Landesärztekammer seit 2008 Kooperation mit „The Coaching Centre“, Dr. Sabine Dembkowski, Köln 28.10.2009 Ernennung zum apl Professor der Katholischen Universität Eichstätt Seit 1989 Verheiratet mit der Konzertpianistin Christina Lemnitz, Seit 2000 Vater einer Tochter Publikationsliste Seite 2 Projektleitung von medizinischen und rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsprojekten (Drittmittelprojekte) Projekt: „Berufliche psychosomatischen Belastungserprobung Rehabilitation – als Evaluation im integrierter Rahmen Bestandteil eines der randomisierten Kontrollgruppendesigns: Indikationen, Prädiktoren, Wirksamkeit“ Laufzeit: 10/1998 bis 09/2001 Förderung: Deutsche Rentenversicherung und Bundesforschungsministerium im Rahmen des Forschungsverbundes „Rehabilitationsforschung Bayern (RFB)“ Förderkennzeichen: Projekt: 01GD0115 „Kontrollierte Therapiestudie zur Optimierung berufsbezogener Therapiemaßnahmen in der Psychosomatischen Rehabilitation“ Laufzeit: 03/2002 bis 04/2005 Förderung: Deutsche Rentenversicherung und Bundesforschungsministerium im Rahmen des Forschungsverbundes „Rehabilitationsforschung Bayern (RFB)“ Förderkennzeichen: Projekt: 01GD0121 Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation (Willingness-to-Pay) in Kooperation Prof. Dr. Gerold Stucki, Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Universität München Laufzeit: 11/2002 bis 05/2004 Förderung: Deutsche Rentenversicherung und Bundesforschungsministerium im Rahmen des Forschungsverbundes „Rehabilitationsforschung Bayern (RFB)“ Projekt : „Entwicklung und Evaluation eines indikationsübergreifenden Schulungsmoduls zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation mit niederschwelligem Zugang“ Laufzeit: 05/2005 bis 04/2007 Förderung: Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung Förderkennzeichen: 01GD0403 Publikationsliste Seite 3 Projekt : „Entwicklung und Evaluation einer berufsspezifischen Intervention für psychosomatisch erkrankte Lehrerinnen und Lehrer im stationären Setting“ Laufzeit: 05/2004 bis 09/2006 Förderung: Stiftung „Bayern Aktiv“ (Regierung von Oberbayern) Projekt: LeguPan – Lehrergesundheit: Prävention an Schulen in Kooperation mit Prof. Dr. Ewald Kiel, Lehrstuhl für Schulpädagogik, LMU München Laufzeit: 05/2010 bis 05/2015 Förderung: Robert Bosch Stiftung, Stuttgart Projekt: LeguPan – Lehrergesundheit: Prävention für Referendare in Kooperation mit Prof. Dr. Ewald Kiel, Lehrstuhl für Schulpädagogik, LMU München Laufzeit: 09/2011 bis 09/2013 Förderung: Bayerisches Kultusministerium (Fördersumme 170.000 Euro) Publikationsliste Seite 4 Publikationen als Erstautor Psychiatrie / Psychotherapie / psychosomatische Rehabilitation Hillert, A., Wetzel, H., Gründer, G., Seiler, W., Hiemke, Ch. (1991). Benperidol Pharmakologie und Pharmakokinetik. in: Langzeiterfahrungen mit Glianimon. Das ärztliche Gespräch 45, 7-23 Hillert, A.; Maier, W., Wetzel, H., Benkert, O.(1992). Risperidone in the treatment of disorders with a combined psychotic and depressive syndrome. Pharmakopsychiatry 25, 213-217 Hillert, A., Sandmann. J., Benkert, O. (1993). Is there a general rejection of psychotopic drugs ? Knowledge and attitudes of the lay public. Pharmacopsychiatry 26, 162 Hillert, A., Sandmann, J., Angermeyer, M.C., Däumer, R. (1994). Die Einstellung von Medizinstudenten zur Behandlung mit Psychopharmaka. Der Wandel der Einstellung im Verlauf des Studiums. Psychiatrische Praxis 21, 64-70 Hillert, A., Leibl, C. und Fichter, M.M. (1994). Neue Ansätze zu einer stationären, dermatologisch-psychosomatischen Behandlung des atopischen Ekzems. Der Freie Arzt 11, 40-41 Hillert, A. (1994). Die "Bildnerei" der Geisteskranken im Urteil der Psychiatrie - Perspektiven und methodische Probleme interdisziplinärer Forschung. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 5, 220-224 Hillert, A., Rothacher, G. (1995). Ikonen einer Psychose - Gemälde einer schizophrenen Patientin als Dokumente individueller Psychopathologie und transkultureller Psychiatrie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 6, 29-37 Hillert, A., Sandmann, J., Ehmig, S.C., Weisbecker, H., Sobota, K., Kepplinger, H.M., Benkert, O. (1995). Psychopharmaka in den Medien. Ergebnisse einer systematischen Analyse von Textinhalten und Abbildungen. Nervenarzt 66, 835-844 Publikationsliste Seite 5 Hillert A. (1996). Editorial - Behandlung von chronischen Hauterkrankungen: verhaltenstherapeutische Ansätze. psycho 7, 483 Hillert A., Fichter M.M. (1996). Chronisch rezidivierende Hauterkrankungen: Vom „Spiegel der Seele“ zum multifaktoriellen Prozeß. psycho 7, 491-496 Hillert A., Dijkstra J. (1996). Verhaltenstherapeutische Interventionen bei chronischrezidivierenden Hauterkrankungen. psycho 7, 508-512 Hillert A., Sandmann J., Ehmig S.C., Sobota K., Weisbecker H., Kepplinger H.M., Benkert O. (1996). Psychopharmacological drugs as represented in the press. Results of a systematic analysis of newspapers and popular magazines. Pharmacopsychiatry 29, 67-71 Hillert, A., Schneider, B., Müller, H. (1997). Orale Sulfonamid-Therapie: Psychoorganisches Syndrom durch Trimethoprim-Sulfamethoxazol. psycho 23, 443-445 Hillert, A. (1997). Buchbesprechung: D. Meichenbaum & D.C. Turk (Bern 1994). Therapiemotivation des Patienten. Ihre Förderung in Medizin und Psychotherapie: ein Handbuch. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 18/4, 453-454 Cuntz, U., Hillert, A.: Eßstörungen. Ursachen, Symptome, Therapien. Beck-Verlag München 1998, 2001, 2003, 2008 Hillert, A., Wise, K., Gotzler, P., Wulf, U., Fichter, M. (1998). Das Problem-(?)-Thema "Eßstörungen" aus Sicht von Gymnasiasten der zehnten und elften Klasse: Wissen, Stellenwert und Einstellungen. Prävention und Rehabilitation 10/1, 1-9 Hillert, A., Cuntz, U., Heldwein, Ch., Froben, B., Fichter, M. (1998). Die berufliche Belastungserprobung im Rahmen klinisch-stationärer Verhaltenstherapie: Praktische Durchführung, soziodemographische und psychologische Charakteristika der Patienten als Verlaufsprädiktoren. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 42, 28-34 Publikationsliste Seite 6 Hillert A, Maasche B, Kretschmer A, Kellinghusen H, Ehrig Ch (1999). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrern (I): Krankheitsbilder, Berufsmotivation und berufsimmanente Belastungsfaktoren aus Sicht der Betroffenen im Kontext der sozialpolitischen Situation. Verhaltenstherapie 9 (suppl 1), 30 Hillert, A. (1999). Psycholosomatische Dermatologie: Probleme und Perspektiven eines synoptischen Ansatzes am Beispiel des atopischen Ekzems. Die Medizinische Welt 50, 128135 Hillert, A. (1999). Zur Interaktion von Motiven, Methoden und Ergebnissen der psychiatrischen Einstellungsforschung. Nervenheilkunde, 191-196 Hillert, A. (1999). Attitudes towards psychotropic medication among medical students. Medical students: a target group of psychiatric attitude-research. in: J. Guimòn, W. Fischer, N. Sartorius: The image of madness. Karger Verlag, Zürich, 187-196 Hillert, A., Sandmann, J., Ehmig, S.Ch., Weisbecker, H., Kepplinger, H.M., Benkert, O. (1999). The general public´s cognitive and emotional perception of mental illnesses: limits of attitude-research. Results of a representative survey in the Federal Republic of Germany. J. Guimòn, W. Fischer, N. Sartorius: The image of madness. Karger Verlag, Zürich , 56-71 Hillert A, Maasche B, Kretschmer A, Ehrig Ch, Schmitz E (1999). Psychosomatische Erkrankungen bei LehrerInnen: sozialer Kontext, Inhalte und Perspektiven stationärer Behandlungen im Hinblick auf die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie (PPmP) 49, 375-380 Hillert, A., Hoegl, L., Marwitz, M., Gräßler, T., Fichter, M.M., Ring, J. (2000). Nahrungsmittelallergien: Allergologische und verhaltenstherapeutische Konzepte - konzeptuelle Bruchstellen und Perspektiven anhand einer exemplarischen Kasuistik. AllergoJournal 9, 280-287 Hillert A, Hoegl L, Dijkstra J, Fichter MM (2000). Bausteine der stationären psychosomatisch-verhaltensmedizinischen Behandlung dermatologischer Erkrankungen: Wirksamkeit und differentielle Bewertung des therapeutischen Angebotes durch die Patienten Publikationsliste Seite 7 im Katamneseverlauf. Bassler; M. (Hrsg.), Leitlinien zur stationären Psychotherapie - Pro und Contra. Psychosozial-Verlag, Gießen, 137-164 Hillert, A., L. Hoegl, J. Dijkstra, M. Fichter: Otcome und Ökonomie: Stationäre integrativverhaltenstherapeutische Programme für Hautpatienten. Symposium MEDICAL, Dermatologie 2000 - Gesundheitsökonomie, 14 Hillert, A., Ring, J.: Sind Patienten mit „Öko-Syndrom“ fälschlicherweise in psychosomatischer Behandlung? Antwort auf einen Leserbrief. Allegro-Journal. Vol. 9 2000, 136-137 Hillert A, Staedtke D, Cuntz U: Bei welchen psychosomatischen Patienten sind berufsbezogene Therapiebausteine indiziert ? Therapeutenentscheidung und operationalisierte Zuweisungskriterien im Vergleich. Die Rehabilitation 40, 2001, 200-207 Hillert A, Maasche B, Kretschmer A, Staedtke, D., Schmitz E: Geschlechtsspezifische Unterschiede von LehrerInnen in stationärer psychosomatischer Behandlung. In: U. Worringen, Ch. Zwingmann (Hrsg.) Rehabilitation weiblich - männlich. Juventa Verlag, Weinheim und München 2001, 127-150 Hillert, A, Lehr, D, Pecho, L (2001) Berufsgruppen bezogene Therapieansätze? Zur Relativität therapeutischer Perspektiven am Beispiel psychosomatisch erkrankter LehrerInnen. In: Bassler, M: (Hrsg.) Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Giessen 2001, 74-87 Hillert A, Lehr D (2001) Vom Traumjob zum Alptraum und zurück? Psychosomatische Erkrankungen bei LehrerInnen. Die Demokratische Schule 11/12, 2001, 6-7 Hillert A, Pecho L, Lehr D (2001) Psychosomatisch erkrankte LehrerInnen in stationärer psychotherapeutisch-medizinischer Behandlung. In: Deutsche Psychologen Akademie (DPA) (Hrsg.) Psychologie am Puls der Zeit. Beiträge zum Psychologentag 2001, 335-337 Hillert, A., Pecho, L., Kretschmer, A., Lehr, D. (2002). Psychosomatisch erkrankte Lehrerinnen und Lehrer: Aktuelle Situation, Behandlungsrealität und konzeptuelle Publikationsliste Seite 8 Perspektiven. In: Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (Hrsg.) Arbeitsbelastung in der Schule. Ursachen, Präventionsmaßnahmen und Therapieangebote, 13-17 Hillert, A., Staedtke, D., Wise, K. (2002). Eßstörungen: Symptomatik, therapeutische Ansätze und Bezüge zur Arbeitswelt. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 6, 271-278 Hillert, A., Staedtke, D., Cuntz, U. (2002). Die Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 58, 94-100 Hillert, A. (2003/2004). Strategien zur Bewältigung beruflicher Belastungen. In: Kalender für Lehrerinnen und Lehrer. Sparkassenverlag Stuttgart, 146-151 Hillert, A.(2003). Anorexia und Bulimia nervosa. Symptomatik, Diagnostik, medizinische und verhaltenstherapeutische Strategien. Der Neurologe & Psychiater (DNP) 4, 24-34 Hillert, A. (2003). Editorial: Krank durch Leistungsdruck. Berufliche Belastungen werden als Krankheitsursache unterschätzt. MMW 18, 27 Hillert, A., Schmitz, E. (Hrsg) (2004): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Konzepte, Prävention, therapeutische Ansätze. SchattauerVerlag, Stuttgart Hillert A, Schmitz E., Einführung, 1-9 Hillert A: Vom praktischen Problem psychosomatisch erkrankter Lehrerkräfte zu wissenschaftlichen Konzepten und therapeutischen Strategien. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Konzepte, Prävention, therapeutische Ansätze, 10-20 Jehle P, Hillert A, Seidel G, Gayler B: Entstehende Dienstunfähigkeit von Lehrpersonen: eine Befragung psychosomatisch erkrankter Lehrpersonen und Möglichkeiten des Beitrages von Schulleiterinnen und Schulleitern zur Prävention. In: Publikationsliste Seite 9 Hillert A, Schmitz E (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Konzepte, Prävention, therapeutische Ansätze, 171-183 Hillert A, Lehr D: Stationäre Behandlung psychosomatisch erkrankter Lehrerinnen und Lehrer. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Konzepte, Prävention, therapeutische Ansätze, 248-265 Hillert A, Schmitz E: Vom aktuellen Forschungsstand zur Lösung der Problematik psychosomatisch erkrankter Lehrpersonen. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Konzepte, Prävention, therapeutische Ansätze, 269-283 Hillert, A., Gieler, U., Niemeier, V., Brosig B. (2004). Delusional Parasitosis. Dermatology + Psychosomatics 5, 33-35 Hillert, A., Koch, S., Faller, H. (2004). Berufsbezogene Therapiemaßnahmen in der psychosomatischen und medizinischen Rehabilitation: Forschungsstand, Praxis und Perspektiven - 11. Fachtagung des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbandes (RFB) am 7./8. Mai in Prien. Die Rehabilitation 43, 390-391 Hillert, A. (2004/2006/2007/2009/2012). Das Anti-Burnoutbuch für Lehrer. München: Kösel Hillert, A., Sosnowsky, N., Lehr, D. (2005). Idealisten kommen in den Himmel, Realisten bleiben AGIL! Risikofaktoren, Behandlung und Prävention von psychosomatischen Erkrankungen im Lehrerberuf. Lehren und Lernen 31, 17-27 Hillert, A. (2006). Keine Angst vor psychischen Erkrankungen im Kollegium! In: Erfolgreiche Personalpraxis für den Schulleiter. Raabe-Verlag Berlin, 3-11. Hillert, A., Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie, oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus? Beck-Verlag München Publikationsliste Seite 10 Hillert, A., Lehr, D., Sosnowsky, N., Bauer, J. (2006). Gesundheitstage zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf? Eine empirische Untersuchung zur gesundheitsbezogenen Veränderungsmotivation von Teilnehmern an acht bayerischen Lehrergesundheitstagen. Prävention und Gesundheitsförderung 4, 227-233 Hillert, A. & Koch, S. (2006). Berufsbezogene Psychotherapie?! Realexistierende Patienten Therapeutische Perspektiven - Pragmatische Behandlungsansätze. In A. Weber & G. Hörmann (Hrsg.), „Mensch und Neue Arbeitswelt“ - Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart: Gentner Verlag, 447-458. Hillert, A., Koch, S. Hedlund, S. (2007): Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht Hillert, A. (2007). „Lehrer müsste man sein...“ – oder: wie kommuniziert man Lehrerbelastung? Lehren und Lernen 7, 9-16 Hillert, A. (2007). Psychische und psychosomatische Erkrankungen von Lehrerinnen und Lehrern. Konzepte, Diagnosen, Präventions- und Behandlungsansätze. In: Rothland, M. (Hrsg.). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. VS Verlag Wiesbaden, 140-158. Hillert, A., Koch, S., Beutel, M. E., Holme, M., Knickenberg, R. J., Middeldorf, S., Wendt, T., Milse, M., Scharl, W., Zwerenz, R., Schröder, K. (2007). Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der medizinischen Rehabilitation: Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 77, 147-154. Hillert, A., Koch, S., Faller, H. (2008). Bericht zum 2. Reha-Symposium des Netzwerkes Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. im Oktober 2007 in Prien zum Thema „Chronische Erkrankungen und berufliche Realität – Neues zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation“. Die Rehabilitation 47, 131-132. Hillert, Andreas (2008). „Seelische Erkrankungen im Kollegium? – nicht an meiner Schule!“. SchulVerwaltung spezial, Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht 10 (2), 12-15. Publikationsliste Seite 11 Hillert, A., Pollmann, I., Fröhlich, T. (2008). Psychopharmakotherapie. In: Schmid-Ott, G., Wiegand-Grefe, S., Jacobi, C., Paar, G., Meermann, R., Lambrecht, F. (Hrsg.). Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart, 200-209. Hillert, A., Marwitz, M. (2008). Burnout: eine kritische Analyse mit therapeutischen Implikationen. Ärztliche Psychotherapie 4, 235-241. Hillert, A. (2008). Burnout: was ist das? Anmerkungen zur Burnout-Therapie in RehaEinrichtungen. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.): Belastung Stress Burnout – Therapie und Prävention. Beiträge zur 27. Jahrestagung des Arbeitskreises 2008, Deutscher Psychologen Verlag, Bonn, S. 13-29. Hillert, A. (2008). Rezension zu von Leupoldt, A., Ritz, Th. (Hrsg.): VerhaltensmedizinPsychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung (2008). Prävention und Gesundheitsförderung 4, 2008, 295. Hillert, A. (2008). Burnout – eine neue Krankheit? Symptomatik, Konzepte und versicherungsmedizinische Implikationen. Versicherungsmedizin 60,4, 163-169 Hillert, A., Müller-Fahrnow, W., Radoschewski, R.M. (Hrsg.) (2009) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Ärzteverlag Köln Hillert, A., Koch, S. (2009) Klinik berufsbezogener Gesundheitsstörungen: Psychosomatik. In: Hillert, A., Müller-Fahrnow, W., Radoschewski, R.M. (Hrsg.) (2009) Medizinischberuflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Ärzteverlag Köln S. 331-347 Hillert, A., Koch, S., Lehr, D. (2009). Psychisch krank durch berufliche Belastungen. Die richtigen Stressbewältigungsstrategien können schützen. MMW-Fortschritte der Medizin 7, 33-35. Hillert, A. (2009). Rezension zu: Jaggi, F., Burnout-praxisnah. Stuttgart: Thieme 2008. Verhaltenstherapie 19, 122. Publikationsliste Seite 12 Hillert, A., Harth, W. (2009): Psychiatrische Störungen in der Dermatologie. In: Niemeier, V., Stangier, U., Gieler, U.: Hauterkrankungen – Psychologische Grundlagen und Behandlung. Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 219-241. Hillert, A., Schmitz, E. (2009): Wenn Schulleiter psychosomatisch erkranken. Schulleitung in NRW, 2/2009, 3-8 Hillert, A., Schmitz, E. (2009): Schulleitung: ein unmöglicher Beruf? Schulleitung in NRW, 3/2009, 3-7 Hillert, A. (2009): Für die Arbeit nicht (ver-)brennen. PÄDAGOGIK, 10, 26-31 Hillert, A., Schmitz, E. (2010): Schulleiter zwischen Gratifikationskrise, individueller Standortbestimmung und dem, was man landläufig "Burnout" nennt. Eine kritische Diskussion aktueller Belastungs-Gesundheits-Modelle. Neue Praxis der Schulleitung, 100, G 5.19, S 1- S 19 Güpner, A., Seebacher, U., Hillert, A. (2010): Corporate Mental Wellness. 3. erweiterte Auflage, USP-Verlag München Hillert, A. (2010). Burnout – was ist das? Eine kritische Annäherung an ein Phänomen… Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2010, 28-32 Hillert, A., Schmitz, E. (2010). Lehrergesundheit- Schulleitergesundheit. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. 9, 239-242 Hillert, A. (2010). Anmerkungen zur sozialmedizinischen Begutachtung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Oder: können sozialmedizinische Gutachten „richtig“ sein? In: Neumaier, O. (Hrsg.): Fehler in Wissenschaft und Kunst. Möhnesee: Bibliopolis, 15-38 Hillert, A., Sosnowsky, N., Lehr, D. (2011). Zwischen Burnout und krankheitsbedingter Frühpensionierung: Wann ist für Lehrerinnen und Lehrer eine stationäre verhaltensmedizinische Behandlung indiziert? Zielke, M. (Hrsg.): Indikation zur stationären Publikationsliste Seite 13 Verhaltenstherapie und medizinischen Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Papst Verlag, Lengerich, 516-535 Hillert, A. (2011). Können sozialmedizinische Gutachten zur Frage der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit psychosomatischen Störungen „richtig“ sein? Ärztliche Psychotherapie 6, 261-267 Hillert, A., Schneider, B. (2011). Kontra: Burnout als Krankheitskonzept. Psychiatrische Praxis 38, 322-322 Hillert, A., Lehr, D., Koch, S., Bracht, M., Ueing, S., Sosnowsky-Waschek, N. (2012). Lehrergesundheit. AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer Hillert, A. (2012). Zwischen Konkurrenz, Karriere und Kollaps. In: Harth, W., Brähler, E., Schuppe, H.-C. (Hrsg.) Praxishandbuch Männergesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin, 11-23 Hillert, A. (2012). Burnout – prophylaktische und therapeutische Grundlagen (nicht nur für Männer): oder: Jeder hat gute Gründe sich zu überlasten, sonst würde er es nicht tun! In: Harth, W., Brähler, E., Schuppe, H.-C. (Hrsg.): Praxishandbuch Männergesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin, 391-400 Hillert, A. (2012). Wie wird Burnout behandelt? Zwischen Wellness, berufsbezogener Stressprävention, Psychotherapie und Gesellschaftskritik. Bundesgesundheitsblatt 55, 190196. Hillert, A. (2012). Problembelastungen in pädagogischen Berufen. In: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn, 547-554. Hillert, A. (2012). Burnout-Prävention: Anti-Stress-Kosmetik, pseudoempathische Phrasen und Systemkritik. Wirtschaftspsychologie aktuell 2, 24-30 Publikationsliste Seite 14 Hillert, A., Lehr, D. (2012). Lehrergesundheit: Was sie ruiniert, was sie fördert und was man tun kann, damit Balance gelingt. paed Praxis 6, 1-5 Hillert, A., Koch, S., Voderholzer, U. (2012). Burnout-Erleben, Akzeptanz und Nutzung von Gesundheits-Angeboten in Betrieben aus Sich psychosomatischer Patienten. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 47,9, 494-501 Hillert A (2012). Burnout: eine zeitgemäße psychische Störung? PSYCH up2date 6, 361-376 Hillert, A. (2012). Rezension zu: Fengler, J.; Sanz, A. (Hrsg) Ausgebrannte Teams. BurnoutPrävention und Salutogenese, Stuttgart, 2011. Verhaltenstherapie 22(4), 272 Hillert A (2012). Kontra Burnout. SCHLAF 1, 16-18 Hillert, A. (2013). Rezension: Metzner, M.S., Achtsamkeit und Humor. Stuttgart 2013. Psychotherapie und Psychosomatisch Medizin 8(1), 67 Hillert, A. (2013). Die Burnout-Epidemie: Selbstausbeutung im Spannungsfeld individueller Bedürfnisse und sozialer Realitäten? oder: Nutzen, Grenzen und Nebenwirkungen starker Bilder. Psychologische Medizin 24, 18-23 Hillert, A., Koch, S., Lehr, D. (2013) Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Präventionsansätze. Nervenarzt 84, 806–812 Arbeiten im Druck: Wien Publikationsliste Seite 15 Publikationen Archäologie / Medizingeschichte / Kunstgeschichte Hillert, A. (1985). Zwei bemalte griechische Ärztegrabstelen aus Chersones. Medizinhistorisches Journal 20, 417-422 Hillert, A. (1989). Anmerkungen zum Bildnis des Hippokrates. Das "Hippokrates"-Mosaik auf Kos und seine rundplastischen Vorbilder. Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg 8, 15-26 Hillert, A. (1990). Antike Ärztedarstellungen. Marburger Schriften zur Medizingeschichte 25 Hillert, A. (1995). Der Komast mit der Schlangenphiale. Eine attische Schale aus dem Kreis um den Hermaios-Maler und Euphronios. Archäologischer Anzeiger, 171-184 Hillert, A. (1995). Ein böotisches Votivglöckchen im Liebieghaus. Städel-Jahrbuch 15, 291292, 313 Hillert, A. (1997). Der Adler auf dem Berg – Berg-Kulte im Kleinasiatisch-Syrischen Raum. Anmerkungen zur Ikonographie römischer Adler-Votive. Archäologisches Korrespondenzblatt 27, 285-300 Hillert A. Ein ‚kanonischer’ Typus spätkorinthischer Saugtässchen: funktionale Aspekte und ikonographische Bezüge (1977). Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheiden te Leiden 77, 93ff. Hillert, A. (1998/1999). Hippokrates zwischen Theorie und Praxis: Zur Rezeption des Hippokrates-Bildnisses im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert. Hephaistos 16/17, 139-160 Hillert, A. (2000). Aug´ in Auge mit Hippokrates: das Bildnis des „Vaters der Medizin“ zwischen archäologischer Evidenz und medizinisch-künstlerischer Vision. Medizin und Kunst 12,2, 2000, 16-19 Publikationsliste Seite 16 Hillert, A. (2001/2002) Wie trägt man „realistisch“ ein Löwenfell? Eine alternative Typologie griechischer Herakles-Darstellungen und eine unedierte hellenistische Statuette. Hephaistos 19/20, 67-81 Hillert, A. (2003/2004). Die ermordete Silberbüste eines römischen Prinzen: Ein aus der Krone eines Kaiserpriesters entsorgtes Geta-Bildnis? Hephaistos 21/22, 119-144 Hillert, A. (2003/2004). „Antike“ Vasen aus aktueller Produktion: Strategien der Hersteller und Erwartungen postmoderner Betrachter. Hephaistos 21/22, 201-224 Hillert, A. (2005). Das Freiburger Arztrelief: Stolz darauf, ein Arzt zu sein. Deutsches Ärzteblatt 37, A 2490 Hillert, A. (2006). Souvenirs: neurophysiologische und psychologische Aspekte eines (erinnerungs)kulturellen Phänomens. In: U. Schneider (Hrsg.). Der Souvenir, Katalog der Ausstellung Frankfurt am Main, 46-49 Hillert, A. (2006). Klassisch-Archäologische Souvenirs aus Griechenland. In: U. Schneider, Hrsg.). Der Souvenir, Katalog der Ausstellung Frankfurt am Main, 146-155 Hillert, A. (2006). Hippokrates-Bildnisse und andere Leitmotive ärztlicher Identität. ArztDarstellungen zwischen klassischem Altertum, und Postmoderne. In: Düll, R. (Hrsg.): Pertensteiner Gespräche. Bibliopolis-Verlag, Möhnesee, 31-56 Hillert, A. (2007). Archäologische Souvenirs aus Griechenland. Bibliopolis-Verlag, Möhnesee. Hillert, A. (2008). Goethe in Paulinzella: Ein Goethe-Historien- und Erinnerungsbild aus seinem Weimarer Freundeskreis, von Carl August Schwerdgeburth. Goethe-Blätter Bd. IV, 2008, 205-270. Hillert, A. (2008). Schluss mit lustig! Ikonographische Improvisationen und/oder Kriegsfolgen auf einer böotischen Trinkschale? Hephaistos 25, 117-130. Publikationsliste Seite 17 Hillert, A. (2009) Ein Tango-Totentanz sucht seinen Maler. Totentanz Aktuell 121, 2009, 11-12. Hillert, A. (2009). Ein schlangenwürgender Herakles-Knabe der ein Bogen-prüfender Eros war – Anmerkungen zu einem um 1750 aus Rom nach Kassel gelieferten Grisaille-Gemälde von Johann Helfrich Cramer. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG), 114, 143-160 Hillert, A. (2009). Amor vincit omnia!? oder: Ein Erosknabe im Löwenfell des Herakles - Anmerkungen zu einer unedierten römischen Bronzestatuette. Hephaistos in press Hillert, A. (2010). Vom pittoresk-archaischen Trieb zur postmodern-deskriptiven Motivation. Anmerkungen zur begrifflichen und wissenschaftlichen Domestizierung „innersomatischer Reizquellen“ (und vier Radierungen von Alfred Zimmermann). In: R. Düll (Hrsg.): Das Spiel der Triebe. Symposion im Blauen Schloss Obernzenn. Bibliopolis-Verlag Möhnesee, S. 33-47 Hillert, A. (2010). Anny Schröder. Griechische Visionen. Katalog zur Ausstellung im Winckelmann-Museum Stendal mit einem Vorwort von Max Kunze. WinckelmannGesellschaft Stendal Hillert, A. (2010). Weibliches Idol aus Nordmesopotamien, Kopf eines Idols aus Nordsyrien, Idol-Fragmente der Vinca-Kultur, Idol aus Ägypten, Mykenisches Kouotrophoros-Idol, syrophönizische Idole. In: Kunze, M. (Hrsg.) Götzen Götter und Idole. Frühe Menschenbilder aus 10 Jahrtausenden. Ausstellung Stendal 18.9.-21.11.2010 / Hamburg 28.1.-30.1.2011. Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding und Mainz, S. 94-96, 103-105, 106-107, 118-121 Hillert, A. (2010). Souvenir-Repliken im Stile von Kykladen-Idolen. In: Kunze, M. (Hrsg.) Götzen Götter und Idole. Frühe Menschenbilder aus 10 Jahrtausenden. Ausstellung Stendal 18.9.-21.11.2010 / Hamburg 28.1.-30.1.2011. Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding und Mainz, S. 174 Hillert, A. (2010). Joseph Mallord William Turner: Hero und Leander (erste Fassung). Kunsthistorische Wahrheiten und Irrtümer relativ zu deskriptiv-detektivischen, technischen, Publikationsliste Seite 18 biographischen, historischen, nationalen und kommerziellen Perspektiven. In: O. Neumaier (Hrsg.). Fehler und Irrtümer in den Wissenschaften. Bibliopolis-Verlag (im Druck). Hillert, A. (2012). Soldis. Das Märchen vom Köhlerkind, oder: Ein Kunstmärchen als Medizin gegen Kriegs- und Todesangst. In: M. Fuchs von Bimbach, R. Düll (Hrsg.): Märchenstunden auf Schloss Burgpreppach. Festschrift für Sigrid Düll. LIT-Verlag Wien/Berlin 2012, S. 103-124. Hillert, A., Schidlofski, A. (2012). Minotaurus-Kampf und Rendezvous. Hephaistos 29, 157172. Hillert, A. (2013). Hund und Löwe auf dem Altar. Anmerkungen zum ‚traditionellen‘ Kult des Berges Argaios im römischen Kleinasien. In: Festschrift Professor Speyer, Salzburg, S. 61-74. Hillert, A. Griechische Visionen, Wiener Werkstätte und innere Emigration: Leben und Werk der Anny Schröder Publikationsliste Seite 19 Publikationen Mitautor Maier, W., Hillert, A. (1989). Placebo als Kontrollmedikation in Prüfstudien mit psychotropen Substanzen. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin 10, 343-357 Maier, W., Schlegel, S., Klingler, T., Hillert, A., Wetzel, H. (1990). Die Negativsymptomatik im Verhältnis zur Positivsymptomatik und zur depressiven Symptomatik der Schizophrenie: Eine psychometrische Untersuchung. in: Hrsg. Möller, H.J., Pelzer, E.: Neue Ansätze zur Diagnostik und Therapie schizophrener Minussymptomatik, 69-78 Wetzel, H., Hillert, A., Gründer, G. (1990). Behandlung der schizophrenen Negativsymptomatik mit Dopamin-Autorezeptor-Agonisten: Erste Erfahrungen mit Roxindol. in: Hrsg. Möller, H.J., Pelzer, E.: Neue Ansätze zur Diagnostik und Therapie schizophrener Minussymptomatik, 231240 Sandmann, J., Hillert, A., Benkert, O. (1993). The public opinion on the therapeutic value of psychotopic versus cardiac drugs. Pharmacopsychiatry 26, 194 Seiler, W., Wetzel, H., Hillert, A., Schöllnhammer, G., Barlage, U., Langer, M., Hiemke, C. (1993). Pharacokinetics and bioavailability of benperidol in schizophrenic patients after intravenous and two different kinds of oral application. Pharamcopsychiatry 26, 194 Szegedi, A., Wiesner, J., Hillert, A., Hammes, E., Wetzel, H., Benkert, O. (1993). ICI 204636, a putative "atypical" antipsychotic, in the treatment of schizophrenia with positive symptomatology: an open clinical trial. Pharmacopsychiatry 26, 197 Angermeyer, M.C., Matchinger, M., Sandmann, J., Hillert, A. (1994). Die Einstellung von Medizinstudenten zur Behandlung mit Psychopharmaka. Vergleich zwischen Medizinstudenten und Allgemeinbevölkerung. Psychiatrische Praxis 21, 58-63 Schlegel, S., Schlösser, R., Hillert, A., Nickel, O., Bockisch, A., Hahn, K. (1995). Iomazenil-SPECT imaging in psychiatric diseases. In: Grünwald, F., Kaspar, S., Biersack, H.-J., Möller, H.-J. (hrsg.): Brain SPECT Imaging in Psychiatry. Berlin, 203-207 Benkert, O., Kepplinger, H.M., Sobota,.K., Ehmig, S.C., Hillert, A., Sandmann, J., Weisbecker, H. (1995). Psychopharmaka im Widerstreit. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York Gründer, G., Wetzel, H., Hillert, A., Jochum, E., Hiemke, C., Benkert, O. (1995). The neuroendocrinological profile of roxindol, a dopamine autoreceptor agonsit, in schizophrenic patients. Psychopharmacology 117, 472-478 Dijkstra, J., Hoegl, L., Hillert, A. (1996). Atopisches Ekzem: Theoretische Ansätze und praktische Durchführung der psychosomatischen Behandlung. psycho 7, 499-505 Publikationsliste Seite 20 Hoegl L., Hillert A., Fichter M.M. (1996). Psychopharmakologische Therapie und Hauterkrankungen. psycho 7, 513-516 Benkert O., Graf-Morgenstern, M., Hillert A., Sandmann J., Ehmig S.C., Sobota K., Weisbecker H., , Kepplinger H.M. (1997). Public opinion on psychotopic drugs: An analysis of the factors influencing acceptance or rejection. The Journal of Nervous and Mental Diseases 185, 151158 Wetzel H., Gründer, G., Hillert A, Philipp M, Gattaz WF, Sauer H, Adler G, Schroder J, Rein W, Benkert O. (1998). Amisulpride versus flupentixol in schizophrenia with predominantly positive symptomatology - a double-blind controlled study comparing a selective D2-like antagonsit to a mixed D1-/D2-like antagonist. The Amisulpride Study Group. Psychopharmacology 137, 223-232 Gründer G, Wetzel H, Schlösser R, Anghelescu I, Hillert A, Lange K, Hiemke C, Benkert O (1999). Neuroendocrine response to antipsychotics: effets of drug type and gender. Biological Psychiatry 45, 89-97 Jehle, P., Gayler, B., Loebel, H.-Ch., Hillert, A., Maasche, B. (1999). Entstehende Dienstunfähigkeit von Lehrkräften. Ein interdisziplinäres und präventionsorientiertes Projekt. In: Enders, Ch., Hanckel, Ch., Möley, S. (Hrsg.): Lebensraum - Lebenstraum - Lebenstrauma Schule. Deutscher Psychologen Verlag Bonn, 200-206 Lehr, D., van Dick, R., Hillert, A. (2001). Die Hoffnung stirbt zuletzt. Dienstunfähigkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. Hessische Lehrer Zeitung, 54. Jahr, 10/11, 26-27 Jehle, P., Gayler, B., Hillert, A., Seidel, G. (2002). Entstehende Dienstunfähigkeit von Lehrpersonen. Eine Befragung psychosomatisch erkrankter Lehrer. In: Beetz-Rahm S, Denner L, RieckeBaulecke T. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung und Bildungsarbeit Bd. 3, Juventa-Verlag Weinheim und München, 283-298 Schmitz, E., Hillert, A., Lehr, D., Pecho, L., Deibl, Ch. (2002). Risikofaktoren späterer Dienstunfähigkeit: Zur möglichen prognostischen Bedeutung unrealistischer Ansprüche an den Lehrerberuf. Zeitschrift für Personalforschung 16, 415-432 Brockow T, Wohlfahrt K, Hillert A, Geyh S, Weigl M, Franke T, Resch KL, Cieza A (2004). Identifying the concepts contained in the outcome measures of trials on depressive disorders using the international classification of functioning, disability and health as a reference. Journal of Rehabilitation Medicine, Supplement No.44 2004 (Stucki, G., Grimby, G. (Eds.), ICF Core Sets for Chronic Conditions), 49-55 Brach, M., Gerstner, D., Hillert, A., Schuster, A., Sosnowsky, N., Stucki, G. (2005). Development and Evaluation of an Interview Instrument for the Monetary Valuation of Expected and Perceived Health Effects Using Rehabilitation Interventions as a Model. Phys Med Rehab Kuror 15, 7682 Publikationsliste Seite 21 Lehr, D. Sosnowsky, N., Hillert, A. & Dörre M. (2005). Zielgerichtetes Arbeiten im Lehrerberuf – bedeutsam für die psychische Gesundheit? In Helmes A. (Hrsg.). Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation. Papst Lengerich, 103 Koch, S., Hedlund, S., Rosenthal, S., Hillert, A. (2006): Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie 16: 7-15 Beutel, M. E., Hillert, A., Koch, S., Cuntz, U., Knickenberg, R. J., Schattenburg, L. & Zwerenz, R. (2005). Kontrollierte Therapiestudie zur Optimierung berufsbezogener Therapiemaßnahmen in der psychosomatischen Rehabilitation im Rahmen eines tiefenpsychologischen und eines verhaltenstherapeutischen Ansatzes: Abschlussbericht zum Projekt C4. Würzburg: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern (RFB). Lehr, D. Sosnowsky, N., Hillert, A (2007). Stressbezogene Interventionen zur Prävention von psychischen Störungen im Lehrerberuf. AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel einer Intervention zur Verhaltensprävention. In: Rothland, M. (Hrsg.). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. VS Verlag Wiesbaden, 267-289. Koch, S., Hillert, A., Geissner, E. (2007). Diagnostische Verfahren zum beruflichen Belastungs- und Bewältigungserleben in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2, 82-92. Koch, S., Geissner, E., Hillert, A. (2007). Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik. Der Beitrag einer berufsbezogenen Gruppentherapie im Zwölf-MonatsVerlauf. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 55 (2), 97-109. Harth, W., Hillert, A. (2007). Zivilisatosen. Lifestyle-Erkrankungen in der Dermatologie. Der Hautarzt 58, 864-869 Harth, W., Hillert, A., Hermes, B., Seikowski, K., Niemeier, V., Freudenmann, RW. (2008). Suizidalität in der Dermatologie [Suicidal behavior in dermatology]. Der Hautarzt. PMID: 18338146, 1- 7 Lehr, D., Schmitz, E., Hillert, A. (2008). Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Belastungskontext des Lehrerberufes. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 52, 3-16. Koch, S., Hillert, A. (2008). Berufsbezogene Behandlungsmaßnahmen in der psychosomatischen Rehabilitation. In G. Schmidt-Ott, G. H. Paar, F. Lamprecht, R. Meermann, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi (Hrsg.), Leitlinie „Psychosomatische Rehabilitation“. Stuttgart: Schattauer, 232-254 Koch, S., Hillert, A. (2009) Therapeutische Interventionen auf psychosozialer Ebene – Konzeption, Durchführung und Wirksamkeit psychotherapeutisch fundierter berufsbezogener Interventionen. In: Hillert, A., Müller-Fahrnow, W., Radoschewski, R.M. (Hrsg.) (2009) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Ärzteverlag Köln, S. 141-158 Publikationsliste Seite 22 Koch, S., Hillert, A. (2009). Therapeutische Arbeit mit beruflichen Ressourcen. In Linden, M., Weig, W. (Hrsg.). Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S.197-208). Köln: Deutscher Ärzteverlag: Reihe Rehabilitation. Lehr, D., Koch, S., Hillert, A. (2010). Where is (im)balance? Necessity and construction of evaluated cut-off points for effort-reward imbalance and overcommitment. Journal of Occupational & Organizational Psychology, 83(1), 251-261 Michalsen, A., Hillert, A. (2011). Burnout in Anästhesie und Intensivmedizin. Teil 1: Klärung und kritische Wertung des Begriffs. Der Anaesthesist, 60, 23-30 Michalsen, A., Hillert, A. (2011). Burnout in Anästhesie und Intensivmedizin. Teil 2: Epidemiologie und Bedeutung für die Versorgungsqualität. Der Anaesthesist, 60, 31-38 Voderholzer, U., Koch, S., Hillert, A., Schlegl, S. (2012). Response und Non-Response in der stationären Psychotherapie depressiver Patienten. Psychotherapeut, XXX, 1-7 Schmitz, E., Hillert, A. (2013). Schulleitung: ein unmöglicher Beruf? SchulVerwaltung, Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 2,2013, 50-52 Arbeiten im Druck: Lehr, D., Hillert, A. Screening depressiver Störungen mittels Allgemeiner Depressionsskala und StateTrait Depression Scales: eine vergleichende Evaluation von Cut-Off-Werten. Diagnostika Publikationsliste Seite 23 Vorträge mit Abstract-Veröffentlichungen Hillert, A., Cuntz, U., Froben, B., Heldwein, Ch., Fichter, M.M. (1996). Die Belastungserprobung im Rahmen der stationären psychosomatischer verhaltenstherapeutischen Störungen. Vortrag auf dem 6. Behandlung chronifizierter Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 04. bis 06. März 1996 in Bad Säckingen. DRV-Schrifen Bd. 6, 221-222 Hillert, A., Cuntz, U., Froben, B., Heldwein, Ch., Fichter, M.M. (1997). „Schnittstellen“ in der Rehabilitation psychisch und psychosomatisch Erkrankter: Interaktionen von Patientenmotivation, organisatorischen und konzeptuellen Problemen am Beispiel der Belastungserprobung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): 7. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 10.-12. März 1997 in Hamburg. DRV-Schriften Bd. 11, 451-452 Hillert, A., Cuntz, U., Froben, B., Heldwein, Ch., Fichter, M.M. (1998). Vocational problems in psychosomatic patients: perspectives and limits of a work hardening program as an integrative part of a behavioural-therapeutic inpatient setting. In: Verband Deutscher Rentenversichrungsträger (Hrsg.): 6th European Congress on Research in Rehabilitation 1998 in Berlin, 31.5.-4.6.1998. DRV-Schriften Bd. 10, 447-448 Hillert, A., Maasche, B., Kretschmer, A., Kellinghusen, H., Ehrig, Ch. (1999). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrern. Zum Einfluss berufsimmanenter Stressoren, subjektiver Bewertungsmuster und Bewältigungsstrategien auf Symptomatik und Verlauf. Erste Ergebnisse des Priener Lehrer-Projektes. In: Verband Deutscher Rentenversichrungsträger (Hrsg.): 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften Bd. 12, 349-350 Hillert, A., Hoegl, L., Dijkstra, J., Fichter, M.M. (2000). Bausteine der stationären psychosomatischverhaltensmedizinischen Behandlung dermatologischer Erkrankungen: Wirksamkeit und differentielle Bewertung des therapeutischen Angebotes durch die Patienten im Katamneseverlauf. Vortrag auf der 12. Mainzer Werkstatt für stationäre Psychotherapie, 28.29.11.1999 Hillert, A., Maasche, B., Kretschmer, A., Fichter, M.M. Psychosomatisch erkrankte LehrerInnen im poststationären Verlauf: Halbjahreskatamnese zum Priener Lehrerprojekt, Vortrag auf dem 9. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13.15.3.2000 in Würzburg. DRV-Schriften Bd. 20, 449-451 Hillert, A., Heldwein, Ch., Staedtke, D., Froben, B., Gfaller, M., Toth, A.: Die Sozialtherapeutische Arbeit aus Sicht psychosomatischer Patienten: Qualitätssicherung und systematische Evaluation im Tagungsband Vergleich. zum 10. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, (Hrsg.): 12.-14.3.2001, Halle/Saale, 240-241 Publikationsliste Seite 24 Hillert, A., Staedtke, D., Cuntz, U., Langer, D., Jaufmann, D. (2001). Berufliche Belastungen, Werthierarchie und differentielle Zufriedenheit: stationär behandelte psychosomatische Patienten und Bevölkerung im Vergleich. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Tagungsband zum 10. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 12.-14.3.2001, Halle/Saale, 175-176 Hillert, A., Staedtke, D., Heldwein, Ch., Toth, A., Cuntz, U. (2002). Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung (BE) bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: klinischer Verlauf und 3-Monatskatamnese. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Tagungsband zum 11. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Teilhabe durch Rehabilitation, 4.-6.3.2002 in München, DRV-Schriften Bd. 33, 470-471 Hillert, A., Staedtke, D., Heldwein, Ch., Toth, A., Cuntz, U. (2003). Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung (BE) bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. Verband Deutscher Rentenversicherer (VDR): DRV-Schriften, Bd.40, 287-290 Hillert, A., Staedtke, D., Koch, S., Heldwein, Ch., Toth, A., Cuntz, U. (2003). Berufliche Belastungserprobung: Zur Integration der Arbeitsrealität in die stationäre verhaltenstherapeutisch-psychosomatische Behandlung - eine kontrollierte Studie. In U. Koch & S. Pawils-Lecher (Hrsg.), Psychosoziale Versorgung in der Medizin: Tagungsband des 2. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung, 28.-30. September 2003 in Hamburg (S.218-219). Lengerich: Pabst Science Publishers Hillert, A., Staedtke, D., Koch, S., Heldwein, Ch., Toth, A., Cuntz, U. (2003). Berufliche Belastungserprobung: zur Integration der Arbeitsrealität in die stationäre verhaltenstherapeutisch-psychosomatische Behandlung. Eine kontrollierte Studie: Koch, U., Pawils-Lecher S (Hrsg.): Psychosoziale Versorgung in der Medizin, Pabst Science Publishers, Lengerich Berlin, 218f. Hillert, A., Staedtke, D., Koch, S. & Cuntz, U. (2004). Wie leistungsfähig sind psychosomatische Patienten im Beruf? Selbst- und Fremdeinschätzung von Patienten und Vorgesetzten im Vergleich - Ergebnisse einer kontrollierten Evaluation der beruflichen Belastungserprobung (BE) in der psychosomatischen Rehabilitation. In VDR (Hrsg.), Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation. Tagungsband des 13. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums vom 8. bis 10. März 2003 in Düsseldorf (S.228-230). DRV-Schriften, Bd. 52. Hillert, A., Koch, S., Staedtke, D. & Cuntz, U. (2005). Wie eng ist der Arbeitsmarkt für psychosomatische Patienten? Ein Zeitreihenvergleich parallelisierter Kontrollgruppen von zwei kontrollierten Längsschnittstudien 1999-2003. In VDR (Hrsg.), Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven. Tagungsband des 14. Rehabilitations-wissenschaftlichen Kolloquiums vom 28. Februar bis 02. März 2005 in Hannover (S.451-453). DRVSchriften, Bd. 59 Publikationsliste Seite 25 Hillert, A., Sosnowsky, N., Lehr, D., Bauer, J. (2005). Gesundheitstage: wirksame Maßnahmen zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf? Eine empirische Untersuchung zum Belastungserleben und zur gesundheitsbezogener Veränderungsmotivation von Teilnehmern an bayerischen Lehrergesundheitstagen. Journal of Public Health, 13, Supp. 6263 Hillert, A. (2005). Idealismus, bis nichts mehr geht? Psychosomatische Erkrankungen im Lehrerberuf: Risikofaktoren, Symptome, Behandlung und Implikationen für die Prävention. In: Hartmannbund, Landesverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Symposion: "Macht Schule Lehrer und Schüler krank? Pathogene Faktoren und Präventionsmöglichkeiten im Schulsystem" am 6.11.2004 in der Westfälischen Klinik Marl-Sinsen, 8-19 Hillert, A., Beutel, M. E., Koch, S., Zwerenz. R., Holme, M., Knickenberg, R. J., Middeldorf, S., Wendt, T., Milse, M., Scharl, W. & Schröder, K. (2006). Berufsbezogenes Belastungserleben von Patienten in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Eine indikationsübergreifende Untersuchung zur empirischen Begründung von Indikationskriterien für die kontrollierte Evaluation eines berufsbezogenen Schulungsprogramms. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Rehabilitation und Arbeitswelt: Herausforderungen und Strategien. Tagungsband des 15. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften, Bd. 64, S. 70-72 Hillert, A., Sosnowsky, N., Lehr, D., Bauer, J. (2006). Gesundheitstage zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf? Eine empirische Untersuchung zur gesundheitsbezogenen Veränderungsmotivation von Teilnehmern an acht bayerischen Lehrergesundheitstagen. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bayreuth. DRV-Schriften Bd. 64, S.288.490 Hillert, A., Koch, S., Lehr, D. & Sosnowsky, N. (2007). Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGIL) Konzeption und kontrollierte Evaluation eines berufsspezifischen Therapieprogramms zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung. Verhaltenstherapie, 17 (Suppl. 1), 28. [Vortrags-Beitrag zum 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM), 01. bis 03. März 2007 in München]. Hillert, A., Koch, S., Lehr, D. & Sosnowsky, N. (2007). Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGIL) Evaluation eines berufsspezifischen Therapieprogramms. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin 26.-28.3.2007. DRVSchriften Bd. 72, S. 245-247. Hillert, A., Koch, S., Koch, S., Beutel, M. (2007). Entwicklung und Evaluation eines berufsbezogenen Therapieprogramms für die medizinische Rehabilitation. 2. nationaler Präventionskongress, 24.-27.10.2007 in Dresden. Prävention und Gesundheitsförderung Bd. 2, Supp. 1, S. 56-57. Hillert, A., Koch, S., Lehr, D., Sosnowsky, N. & Kretschmer, A. (2007). Entwicklung und Evaluation einer berufsspezifischen Intervention für psychosomatisch erkrankte Lehrerinnen und Lehrer im Stationären Setting: Projektbericht. Prien am Chiemsee: Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck. Publikationsliste Seite 26 Hillert, A., Koch, S., Sosnowsky, N., Staedtke, D., Lehr (2008). Berufsbezogene Therapieprogramme in der stationären Psychotherapie und Psychosomatik: systematische therapeutische Auseinandersetzung mit der beruflichen Realität als Baustein der Transfersicherung. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt), 29.2.-4.3.2008 in Berlin. Tagungsband S. 74-75. Hillert, A., Koch, S., Luckmann, J., Zwerenz., R., Beutel, M. E. (2008). Evaluation des berufsbezogenen Schulungsprogramms „Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA)“ in der orthopädischen Rehabilitation: Ergebnisse 6 Monate nach Entlassung. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bremen 3.-5.3.2008. DRV-Schriften Bd. 77, S. 193-195. Hillert, A., Koch, S., Sosnowsky, N., Lehr, F. (2009). Inhaltliche und methodische Probleme berufsbezogener Therapieangebote. Verhaltensmedizin und 12. Kongress Verhaltensmodifikation der – Deutschen Gesellschaft DGVM, Leipzig, und postmoderne für 1.-3.10.2009. Verhaltenstherapie 19, Suppl. 1, Nr. 100, S. 15. Hillert, A., Koch, S., Lehr, F. (2011). Verhaltensmedizin Arbeitswelt: Stressbewältigung gesunder und psychosomatisch erkrankter Menschen im Vergleich. 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation – DGVM, Luxemburg, 29.9.-1.10.2011. Verhaltenstherapie 21, Suppl. 1, S. 12. Hillert, A., Michalsen, A. (2012): Haben Intensivmediziner wirklich ein erhöhtes Burnout-Risiko? Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung I, Kuckelt, W., Hankeln, K. (Hrsg.), 22. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, S. 91-95 zudem: Kretschmer, A., Hillert, A., Maasche, B., Kellinghusen, H., Ehrig, Ch. (1999). Psychosomatische Erkrankungen und soziale Netzwerke von Lehrern: Zum Einfluss sozialer Kontaktmerkmale auf Erkrankungshäufigkeit, Krankheitsverlauf und die Bewältigung beruflicher Belastungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften Bd. 12, 379-381 Dijkstra J, Hoegl L, Hillert A, Fichter M. (1999). Ein verhaltenstherapeutisch-dermatologisches Therapieprogramm für stationär behandelte Patienten mit chronisch-rezidivierenden Hauterkrankungen. Verhaltenstherapie 9 (suppl 1), 12 Hoegl, L., Dijkstra, J., Hillert, A., Fichter, M. (1999). Patienten mit atopischer Dermatitis in stationärer dermatologisch-verhaltenstherapeutischer Behandlung: dermatologischer Status und Behandlungsstrategien. Verhaltenstherapie 9 (suppl 1), 30 Maasche, B., Hillert, A., Kretschmer, H., Ehrig, Ch., Fichter, M., Schmitz, E. (1999). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrern (II): Der "Fragebogen zu Belastungsfaktoren Publikationsliste Seite 27 des Lehrerberufes (FBL)". Evaluation und erste Ergebnisse im Rahmen des Priener Lehrerprojektes. Verhaltenstherapie 9 (suppl 1), 48 Staedtke, D., Hillert, A., Cunt, U. (1999). Praxis und Theorie der psychosomatischen Rehabilitation: Welchem Patienten helfen berufsspezifische Therapieangebote ? In: Verband Deutscher Rentenversichrungsträger (Hrsg.): 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften Bd. 12, 86-88 Staedtke, D., Hillert, A., Cuntz, U. (1999). Berufliche Belastungserprobung im Rahmen der stationären verhaltenstherapeutischen Behandlung: Bei welchem Patienten sind berufsspezifische Therapieangebote indiziert ? Verhaltenstherapie 9 (suppl 1), 73-74 Lehr D., Hillert, A., van Dick, R., Pecho, L: (2001). Validierung des Fragebogens „Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)“ an psychosomatisch erkrankten LehrerInnen. Tagungsband des Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12.-14.3.2001, Halle/Saale, 86-89 Schmitz, E., Hillert, A. (2001). Risikofaktoren für vorzeitige Pensionierung im Lehrerberuf. In: Deutsche Psychologen Akademie (DPA) (Hrsg.) Psychologie am Puls der Zeit. Beiträge zum Psychologentag, 324-326 Koch, S., Hillert, A., Hedlund, S. & Cuntz, U. (2003). Berufliche Belastungen und Patienteninteresse bei der Indikationsstellung berufsbezogenen Behandlungsmaßnahmen in der psychosomatischen Rehabilitation. Verband Deutscher Rentenversicherer (VDR): DRVSchriften, Bd.40, S.296-298 Koch, S., Hedlund, S. & Hillert, A. (2003). Entwicklung und Evaluation einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der psychosomatischen Rehabilitation: Das Behandlungskonzept. In: U. Koch & S. Pawils-Lecher (Hrsg.). Psychosoziale Versorgung in der Medizin: Tagungsband des 2. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung, 28.-30. September 2003 in Hamburg (S. 219-220). Lengerich: Pabst Science Publishers Lehr D, Hillert A, van Dick R (2003). Am Ende steht die Resignation!? Berufsbezogene Belastungen, soziale Ressourcen und gesundheitliche Bewältigungsstile im Lehrerberuf. Verband Deutscher Rentenversicherer (VDR): DRV-Schriften Bd.40, 280-282 Sgolik, A., Heldwein, C., Rambeck, J., Toth, A., Hillert, A.. (2003). Nie war Sozialtherapie so wertvoll wie heute? Anliegen und Einschätzungen von PatientInnen in der psychosomatischen Rehabilitation. Verband Deutscher Rentenversicherer (VDR): DRV-Schriften, Bd.40, 2003, 511-513 Koch, S., Hillert, A., Hedlund, S., Cuntz, U. (2004). Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation zum Entlassungszeitpunkt: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: VDR (Hrsg.) 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation vom 8.-10.3.2004 in Düsseldorf, 224-226 Publikationsliste Seite 28 Brach, M., Gerstner, D., Hillert, A., Sosnowsky, N., Esteban, E., Schuster, A., Stucki, G. (2004). Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation (Eignung der Willingness-to-pay Methodik in der Rehabilitation). In: VDR (Hrsg.) 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation vom 8.-10.3.2004 in Düsseldorf 2004, 267-268 Sosnowsky, N., Lehr, D., Hillert, A. (2005). AGIL (Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf): ein berufsbezogenes Stresspräventions- und Stressbewältigungsprogramm für psychosomatisch erkrankte Lehrer. Journal of Public Health, 13, Supp. 84 Lehr, D. Sosnowsky, N. Hillert, A. & Dörre M. (2005). Zielgerichtetes Arbeiten im Lehrerberuf – bedeutsam für die psychische Gesundheit? In Helmes A. (Hrsg.). Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation. Papst Lengerich, 103 Koch, S., Hillert, A. (2005). Effekte einer berufsbezogene Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In A. Helmes (Hrsg.), Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation: Abstractband des 7. Kongress für Gesundheitspsychologie am 24.09.2005 in Freiburg (i. Br.) (S.99). Lengerich: Pabst Science Publishers. Koch, S., Hillert, A. (2005). Entwicklung und kontrollierte Evaluation einer berufsbezogenen Therapiegruppe für die stationäre Psychotherapie. In J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie 2005: Abstractband zum 4. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie und 23. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden vom 5. bis 7. Mai 2005 (S.24). Lengerich: Pabst Science Publishers. Koch, S., Hillert, A., Cuntz, U. (2005). Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In VDR (Hrsg.), Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven. Tagungsband des 14. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums vom 28. Februar bis 02. März 2005 in Hannover (S.244-246). DRV-Schriften, Bd. 59. Koch, S., Geissner, E., Hillert, A. (2006). Effekte der kontrollierten Evaluation einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. In F. Lösl & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Humane Zukunft gestalten (S.184). Lengerich: Pabst Science Publishers. Koch, S. & Hillert, A. (2006). Was leistet eine berufsbezogene Therapiegruppe für die psychosomatische Rehabilitation? Ergebnisse von 12-Monatskatamnesen einer kontrollierten Evaluation. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Rehabilitation und Arbeitswelt: Herausforderungen und Strategien. Tagungsband des 15. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth (S.52-54). DRV-Schriften, Bd. 64. Publikationsliste Seite 29 Hedlund, S., Koch, S. & Hillert, A. (2007). Wirksamkeit einer berufsbezogenen Stressbewältigungsgruppe in der stationären Psychotherapie: 12-Monatskatamnese einer kontrollierten Evaluation. Verhaltenstherapie, 17 (Suppl. 1), 30. [Vortrags-Beitrag zum 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM), 01. bis 03. März 2007 in München]. Koch, S., Hillert, A., Zwerenz., R., Beutel, M. E., Holme, M. & Milse, M. W. (2007). Evaluation des berufsbezogenen Schulungsprogramms „Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA)“ in der orthopädischen Rehabilitation. Verhaltenstherapie, 17 (Suppl. 1), 30-31. [Vortrags-Beitrag zum 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM), 01. bis 03. März 2007 in München]. Lehr, D. Hillert, A., Sosnowsky, N., Schmitz, E. (2007). Was kann berufliche Belastungen kompensieren? Gratifikationskrise, Eine Fall-Kontroll-Studie psychischen zum Erkrankungen Zusammenhang und von beruflicher Erwerbstätigkeit. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin 26.-28.3.2007. DRV-Schriften Bd. 72, S. 52-54. Lehr, D., Sosnowsky, N., Hillert, A. (2007). Stressbezogene Interventionen zur Prävention von psychischen Störungen im Lehrerberuf – AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel einer Intervention zur Verhaltensprävention. In Rothland M. & Terhart E. (Hrsg). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Wiesbaden: VS Verlag, S. 267-289. Koch, S., Hillert, A., Zwerenz., R., Beutel, M. E., Holme, M. & Milse, M. W. (2007). Evaluation des berufsbezogenen Schulungsprogramms „Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA)“ in der orthopädischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin 26.-28.3.2007. DRVSchriften Bd. 72, S. 254-256. Zwerenz, R., Hillert, A., Koch, S., Wendt, Th., Schröder, K., Beutel, M.E. (2007). Evaluation des berufsbezogenen Schulungsprogramms „Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA)“ in der kardiologischen Rehabilitation: Ergebnisse bei Entlassung. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin 26.-28.3.2007. DRV-Schriften Bd. 72, S. 257-258. Koch, S., Luckmann, J., Hillert, A., Zwerenz, R. & Beutel, M.E. (2008). Clinical approaches to occupational stress management: Development and evaluation of a job-related group-therapy program for inpatient rehabilitation. International Journal of Psychology: Abstracts of the XXIX International Congress of Psychology in Berlin, Germany, July 20.-25 2008, 43 (3/4), 638-639. Koch, S., Schaaf, V., Hillert, A. (2010). Longitudinal Effects in the treatment of occupational stress: Controlled evaluation of an inpatient group-therapy program (7-years follow-up). In: Iavicoli, S., Jain, A., Petyx, M. & Tang, J. (2010). Book of Proceedings: 9 th Conference of the European Academy of Occupational Health Psychology (EA-OHP) 29.-31.03.2010 at Pontifical Urbania University, Rome (pp.382-383). Publikationsliste Seite 30 Koch, S., Schaaf, V. & Hillert, A. (2010). Longitudinal Effects in the treatment of occupational stress: Controlled evaluation of an inpatient group-therapy program (7-years follow-up). Paper presented at the 6th World Congress of Behavioral and Cognitive Therapies (WCBCT, June 2 5 2010 in Boston). Zvarova, M., Hillert, A., Brandes, V., Beyer, W., Middeldorf, S., Fäßler, M., Zimmer, M., Winkler, H. (2013). Mediengestützte Musiktherapie in der integrativen Schmerztherapie bei chronischen Rückenschmerzen - Chronifizierungsgrad II / III nach Gerbershagen. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz in press: D. Lehr, S. Koch, A. Hillert (2009). Where is (im)balance? Necessity and construction of evaluated cutoff points for effort-reward imbalance and overcommitment". Journal of Occupational and Organizational Psychology (JOOP). zur Publikation angenommen Publikationsliste Seite 31 Weitere Vorträge, Fortbildungen & Workshops (Auswahl) Hillert, A.: „Verhaltenstherapeutische Konzepte der Allergiebehandlung“; Vortrag auf dem Kongress „Allergie 2000: Probleme, Strategien und praktische Konsequenzen“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) am 24.10.1999 in München Hillert, A.: Psychopharmaka in der dermatologischen Praxis. Plenarvortrag auf der 8. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie, vom 4.-6.2.2000 in Gießen. Hillert., A: Berufliche Belastungserprobung als Therapiebaustein in der psychosomatischen Rehabilitation. Vortrag im Rahmen des VDR-Seminars in Prien am Chiemsee, 5.6.2000 Interview zur Sendung (Redaktion: Christel Graf): "Vorsicht Schule - macht Schule krank?", gesendet am 17.6.2000, 19.30 Uhr in Sat3 Hillert. A.: Seelischer Schmerz- Psychische Erkrankung. Vortrag im Rahmen der Tagung: „Schmerzgrenze“, Evangelische Akademie Hofgeismar, 17.6.2000 Hillert, A.: Präsentation des Projektantrages: „Optimierung berufsbezogener Therapiebausteine in der psychosomatischen Rehabilitation“, Tagung des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes in Würzburg, 4.12.2000 Hillert, A.: Psychiatrische Störungen in der Dermatologie. Vortrag auf der 9. Jahrestagung des APD in Giessen, 2.-4.2.2000 Hillert, A.: „Anwendung der WHO ICIDH-2 Checkliste in der Praxis“, auf Einladung von Prof. Stucki, Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Universität München, Großhadern, 2000 Hillert, A.: Zur Relativität therapeutischer Perspektiven am Beispiel psychosomatisch erkrankter LehrerInnen. Vortrag auf der 13. Mainzer Werkstatt für stationäre Psychotherapie: „Berufsgruppen bezogene Therapieansätze“, 1./2.12.2000 Hillert, A.: Predictors of burn-out and psychosomatic disorders in social occupation: comparing German teachers in psychosomatic inpatient -treatment to healthy colleague. Vortrag auf dem 1st ISPRM-Congress (Internationaler Reha-Kongress) 7.-13.7.2001 in Amsterdam (sowie Cairman der Psychology-Session ebendort) Hillert, A.: „Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation“. Vortrag auf der 4. Arbeitstagung des RFB 19.-20.7.01 in München: Schnittstellenproblematik und Reha-Ökonomie Hillert, A.: Auf Leitliniensuche in Forschungswüsten und konzeptuellen Urwäldern (Eröffnungsvortrag), Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie: Leitlinien in der Psychosomatischen Dermatologie. 9. Jahrestagung Giessen, 2/3.2.2001 Hillert, A.: Psychosomatisch erkrankte Lehrerinnen und Lehrer: Pädiktoren, Symptomatik, Verlauf. Vortrag und Expertenanhörung: Arbeitsbelastung in der Schule des Bayerischen Lehrerinnen und Lehrerverbandes (BLLV) in München, 19.10.2001 Publikationsliste Seite 32 Hillert, A..: Psychosomatisch erkrankte LehrerInnen“. Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2001 in Bonn, 2.11.01 Hillert, A.: Bevor ich in der Masse untergehe - ich wenigstens bin schlank. Eßstörungen als psychosomatischer Teufelskreis. Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Gemeindebildungszentrum Bad Orb, 19.01.2002. Ebendort: Seminar: Auf der Schattenseite des Schlankheitsideals: Behandlungsstrategien bei Anorexie und Bulimie Hillert, A.: Vortrag und Leitung der Gesprächsrunde: Konkrete Maßnahmen für bereits betroffene psychosomatisch erkrankte LehrerInnen. Runder Tisch des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) in München, 23.01.2002. Hillert, A.: „Psychosomatische Störungen bei LeherInnen“ im Rahmen der Einrichtungsversammlung des Arbeitskreise „Lehrergesundheit“ im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München, 9.7.2002 Hillert, A.: Idealismus bis nichts mehr geht...Psychosomatische erkrankte Lehrerinnen und Lehrer. Therapeutische Ansätze und konzeptuelle Konsequenzen. Vortrag auf der 15. Bundeskonferenz für Schulpsychologie, 23.-27.9.2002 in Mainz Hillert, A.: „Berufsbezogene Therapiebausteine in der psychosomatischen Rehabilitation“, Vortrag im Rahmen des Seminars des IKK-Bundesverbandes „Die Rehabilitation psychosomatisch und psychisch kranker Menschen“, Bad Dürkheim 16.-18.9.2002 5.11.2002 Studio-Experte bei Frau Dr. Kühnemann, „Sprechstunde“ im Bayerischen Fernsehens zum Thema „Burnout“. Hillert, A. „Lehrergesundheit - was kann Schulleitung dazu beitragen?“, Seminar an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 27.11.2002 Hillert, A.: Workshop und Podiumsvortrag auf dem 1. Forum des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau: Berufszufriedenheit und Stressbewältigung „Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehren: Symptomatik, Therapie, Prävention“, 7.12.2002 Hillert, A.: Leiter der Sitzung der Arbeitsgruppe“ Qualitätskriterien psychotherapeutischer Behandlung für Lehrkräfte“ beim Hauptpersonalrat beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 22.1.2003: Hillert, A.: Vortrag und Seminar: „Lehrer und Lehrerinnen im Zwiespalt von Motivation und Überforderung – Bestandsaufnahme aus psychosomatischer und psychotherapeutischer Sicht.“ auf dem ersten Tutzinger Lehrertag, Evangelische Akademie Tutzing, 20.3.2003 Hillert, A. insg. mehr als 20 Vorträge im Rahmen der Gesundheitstage des bayerischen Lehrer und Lehrerinnenverbandes (BLLV) in Kooperation mit der Universität Freiburg, der Universität München, der Psychosomatischen Klinik Roseneck, gefördert von der Bayerischen Beamtenkrankenkasse und unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Publikationsliste Seite 33 Kultus, u.a. Plenar-Vorträge: „Belastungserleben –Belastungsfaktoren: Zwischen psychosomatischer Erkrankung und beruflicher Erfüllung, sowie Workshops Hillert, A.: Berufsbezogene Belastungserprobung und Therapie in der Psychosomatischen Rehabilitation. Vortrag auf der VDR-Arbeitstagung“ Rehabilitation und Sozialarbeit“ vom 24.26.11.03 in Würzburg Hillert, A.: „Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrkräften – Therapie und Prävention“, Vortrag auf der Tagung „Lehrergesundheit“ der Evangelischen Akademie Bad Boll, 11.5.2005 Hillert, A., Berufsbezogene psychosomatischen Therapieangebote Rehabilitation. und Stellenwert der Sozialtherapie Rehabilitationswissenschaftliches in Institut der für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, 6.7.2005 Hillert, A.: Konzeptentwicklung, berufsbezogenen Evaluation Schulungsprogramms und Schulung des „Gesundheitstraining indikationsübergreifenden Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA)“. Projekttreffen am 10.06.2005, 15.07.2005, 23.09.2005, 03.04.2006 am Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Würzburg. Hillert, A. Neue Forschung zu berufsbezogenen Therapieangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Plenarvortrag. Netzwerk Rehabilitations-Forschung in Bayern, 1. RehaSymposium, 27.10.2006 Bad Bocklet Hillert, A., Berufsbezogene Stressbewältigung für psychosomatische Patienten. 3-stündiger Workshop auf der 3. Nordbayerischen Tagung für verhaltenstherapeutische Medizin, Staffelstein 9.10.2.2007. Hillert, A., Burnout-Epidemie? Brennt die Leistungsgesellschaft aus? Plenarvortrag auf der 3. Nordbayerischen Tagung für verhaltenstherapeutische Medizin, Staffelstein 9.-10.2.2007. Hillert, A. Burnout aus klinischer Sicht: Konzeptuelle Fragen, Patientenrealität und therapeutische Perspektiven. Plenarvortrag auf der Fachtagung Burnout der Fachklinik Tönisstein, Bad Neuenahr, 19.9.2007 Hillert, A. Berufsbezogene Therapieangebote in der Psychotherapie. Workshop auf der Fachtagung Burnout der Fachklinik Tönisstein, Bad Neuenahr, 19.9.2007 Hillert, A. Fakten und Hintergründe der Burnout-Epidemie. Plenarvortrag auf dem 2. Reha-Symposium des Netzwerkes Rehabilitationsforschung in Bayern (NRFB) in Prien am Chiemsee, 19.10.2007 Hillert, A. Burnout (mehr als) eine Modediagnose? Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2007 in Berlin, 23.11.2007 Hillert, A. Berufsbezogene Psychotherapie – was ist das? Vortrag auf der Jahrestagung der österreichischen Arbeitsmediziner, Salzburg, 24.11.2007 Hillert, A. Burn-Out-Syndrom – eine kritische Analyse. Vortrag auf der Tagung der Abteilung für Versicherungsmedizin im DVfVW, Köln, 6.5.2008 Publikationsliste Seite 34 Hillert, A. Burnout, was ist das? Fakten, Konzepte, Perspektiven. 117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V., Wiesbaden, 1.5.2011, Kongress-Ausrichtung 11. Fachtagung des Reha-Forschungsverbundes Bayern (RFB) in Prien am Chiemsee zum Thema: „Berufsbezogene Therapiemaßnahmen in der psychosomatischen und medizinischen Rehabilitation: Forschungsstand, Praxis und Perspektiven.“ (07.bis 08.Mai 2004) 2. Reha-Symposium, Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern (NRFB) in Prien am Chiemsee zum Thema: „Chronische Erkrankung und berufliche Realität“ (19.-20.10.2007) Depression und Gesellschaft, Schön Klinik Roseneck, Januar 2011 Publikationsliste Seite 35 Projekt: Mediengestützte Musiktherapie in der integrativen Schmerztherapie bei chronischen Rückenschmerzen (Chronifizierungsgrad III nach Gerbershagen) Antragsteller Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee Tel. 08051 - 680 Email: [email protected] Vera Brandes Paracelsus Medizinische Universität Salzburg Forschungsprogramm Musik-Medizin Tel. +0043 664 - 25 501 02 Email: [email protected] Laufzeit: August 2011 bis Juli 2013 Förderung: Deutsche Rentenversicherung DRV Bund Kooperationspartner/ Kooperationskliniken: Prof. Dr. Wolfgang Beyer Chef der Orthopädie, Ortho-Zentrum, Bad Füssing Tel. 08531/959-469 Email: [email protected] Dr. Stefan Middeldorf Chefarzt Orthopädie, Schön Klinik Staffelstein Tel. 09573 - 56-501 Email: [email protected] Dr. Fässler Schön Klinik Harthausen Wirbelsäulenzentrum, Konservative Orthopädie, Rehabilitation Dr.-Wilhelm-Knarr-Weg 1-3 83043 Bad Aibling Tel.: 08061 - 90-1014 [email protected] Dr. Markus Zimmer Orthopädische Klinik Tegernsee Publikationsliste Seite 36 der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Schwerpunktklinik für Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungssystems Seestraße 80 83684 Tegernsee Tel.: 08022 - 185-232 [email protected] Publikationsliste Seite 37 Projekt (vorl. Arbeitstitel): „Entwicklung und Evaluation eines berufsbezogenen OnlineNachsorgeprogramms Schlaf – Grübeln – Erholungsverhalten“ Kooperationspartner: Leuphana Universität Lüneburg (Dr. Dirk Lehr, Dipl.-Psych. H. Thiart), Schön Klinik Roseneck (Dr. Stefan Koch, Prof. Dr. A. Hillert, Dipl.-Psych. V. Schaaf) Kontakt des Kooperationspartners: D r. D i r k L e h r Operative Projektleitung Kompetenztandem GesundheitsTraining.Online Rotenbleicher Weg 67, Raum 012 Leuphana Universität Lüneburg 21335 Lüneburg Fon 04131.677-7635 www.leuphana.de/inkubator www.eu‐foerdert.niedersachsen.de Publikationsliste Seite 38