5.4 Aktiv Kurs Thema Kompakt Test Aktiv Eistüten und andere Kegel Mantelfläche Höhe h Kurs Thema Kompakt Test Oberfläche des Kegels Spitze Seitenlinie s u 2 Eine Eistüte soll mit Papier verpackt werden. Dazu benötigt man die Oberfläche des Kegels. Das Netz des Kegels setzt sich aus einem Kreis (Grundfläche) und einem Kreisausschnitt (Mantelfläche) zusammen. Erkläre mithilfe der Abbildung rechts die Formel für die Mantelfläche M = _u2 · s. Setze nun in die Formel der Mantelfläche die Formel für den Kreisumfang ein. Welche Formel erhältst du jetzt? s s u 2 s s s Grundfläche Man erkennt es nicht auf den ersten Blick – aber Kegel und Kreis haben viel miteinander zu tun. 125° r 235° [g s] Jedes Gruppenmitglied bekommt einen Buchstaben A, B, C, D zugeordnet. Jedes Mitglied zeichnet einen Kreis auf ein DIN-A4-Blatt, markiert den Mittelpunkt und zeichnet eine Gerade vom Mittelpunkt M bis zum Kreis. An der Geraden wird in M der Winkel abgetragen. Es entsteht ein Kreisausschnitt. Person A mit r = 10 cm und a = 50°; Person B mit r = 10 cm und a = 150°; Person C mit r = 10 cm und a = 90°; Person D mit r = 5 cm und a = 90°. Seitenlinie 114 – Schneidet den Kreisausschnitt aus. – Notiert Winkel und Radius auf dem großen und kleinen Ausschnitt. – Klebt die Ausschnitte mit Klebestreifen zu zwei Kegeln zusammen. Hinweis: Die Verbindung von der Kegelspitze bis zur Außenkante der Kreisfläche wird Seitenlinie genannt. – Besprecht, worin sich eure Ergebnisse unterscheiden. 4 Sieh dir das Kegelnetz und den abgebildeten Kegel genau an. a) Ordne die Zahlen richtig zu und schreibe sie ins Heft. r = º cm; s = º cm; h = º cm; s=? u s h s O = G + M = p · r2 + p · r · s G 720350_K6_130_3 Beispiele s r α Umfan G gu 720350_K6_130_1a a) Berechne die Oberfläche des Kegels mit r = 2 cm und s = 5 cm. Grundkreisfläche G = p · 22 ≈ 12,57 cm2 Mantelfläche M = p · 2 · 52 ≈ 31,42 cm2 Kegeloberfläche O = G + M ≈ 44 cm2 b) Berechne die Oberfläche eines Kegels mit h = 10 cm und r = 5 cm. Berechne erst die Länge der Seitenlinie s: s2 = h2 + r2 ergibt s ≈ 8,7 cm. G = p · 52 ≈ 78,5 cm2 M ≈ p · 5 · 8,7 ≈ 136,7 cm2 O = G + M ≈ 78,5 + 136,7 ≈ 215,2 cm2 1 3 a) b) c) d) Berechne die Kegeloberfläche mit den angegebenen Maßen. r = 14 cm, s = 30 cm s = 3,5 cm, r = 2,7 cm r = 62 mm, s = 14 cm d = 5,4 cm, s = 3,5 cm Das Glasdach eines Berliner Kaufhauses hat die Form eines Kegels. Es sorgt für Licht in vier Etagen. Mit einem Durchmesser von 18 m und einer Seitenlinie von 34,2 m ist der Glaskegel eine Attraktion. Berechne die Größe der Glasfläche. a = ?° 8,1 cm 6,2 cm r=? 5,2 cm b) Zeichne ein Netz von folgenden Kegeln. 1) r = 3 cm; s = 6,7 cm; a = 161° 2) r = 1 cm; s = 5,1 cm; a = 71° 2 a) Berechne die Oberfläche. b) 13 c 4 cm 10,4 cm m cm 2 3 Untersucht, wie sich eure Kegel aus Aufgabe 2 unterscheiden. a) Was stellt ihr fest, wenn für verschiedene Kegel gilt: – Die Seitenlinien sind gleich, der Winkel a unterschiedlich. – Der Winkel a ist gleich, die Seitenlinien sind unterschiedlich. b) Vervollständigt die Sätze: – Je größer der Winkel a, desto … – Je größer die Höhe h, desto … – Je kleiner die Seitenlänge s, desto … Die Oberfläche O eines Kegels besteht aus – der Grundfläche G = p · r2 und – der Mantelfläche M = p · r · s. 10 1 [g s] Löst das Papier von einer Eiswaffel vorsichtig ab. Beschreibt die Form der Verpackung. Zeichnet sie dann ab. Radius r > Formelsammlung, Seite 177 115