Reelle Zahlen

Werbung
Oliver Deiser
Reelle Zahlen
Das klassische Kontinuum
und die natürlichen Folgen
YJ Springer
Inhalt
Vorwort
7
Einführung
11
:
Die Themen des Buches
14
"
Vokabular
'
i
'-z
>
17
Mengen und Elemente
Logische Konventionen und Sprechweisen
Zahlen
Relationen
Funktionen
Eine Tabelle
17
18
19
20
21
22
s
i.
i~
i
E
f.
•_'
J
f
f
!'j
l
|
Erster Abschnitt:
Das klassische Kontinuum
23
1.1 Irrationale Zahlen
Kommensurable Größen
Der Algorithmus von Euklid
Kettenbrüche
Das regelmäßige Pentagramm
Irrationalität der Quadratwurzel
Überlieferung und Bedeutung der Inkommensurabilität
Andere irrationale Zahlen
Rationale Approximationen
Algebraische und transzendente Zahlen
25
25
28
30
36
39
40
45
47
51
i
Intermezzo: Zur Geschichte der Analysis
61
t.
1.2 Mächtigkeiten
72
f.
I
I; .
['-;.
f<
i. -,.
Mächtigkeiten
Bestimmung einiger Mächtigkeiten
Eine symbolische Arithmetik mit Mächtigkeiten
Das Kontinuumsproblem
Historischer Überblick
72
75
79
82
85
Inhalt
1.3 Charakterisierungen und Konstruktionen
Die Ordnung der rationalen Zahlen
Vollständigkeit und Lücken
Die Ordnung der reellen Zahlen
Eine algebraische Charakterisierung
b-adische und andere Entwicklungen
Zwei klassische Konstruktionen der reellen Zahlen
Eine moderne Konstruktion
Zu den Konstruktionen
Zur Geschichte des Kontinuumsbegriffs
Das komplexe Ergebnis und seine Kritik
Cantors Darstellung von 1872 im Original
90
91
92
94
96
103
106
112
128
129
139
144
1.4 Euklidische Isometrien
Das Erlanger Programm
Permutationen und Isometrien
Isometrien und lineare Abbildungen
Isometrien in einer Dimension
Isometrien in zwei Dimensionen
Isometrien in drei Dimensionen
Zur Geschichte der Untersuchung Euklidischer Isometrien . . .
Besonderheiten der Isometriegruppen 3>l und J>2
Besonderheiten der Rotationsgruppe SO3
153
156
157
160
166
167
170
174
175
176
1.5 Inhalte und Maße
Das Maßproblem
Maße auf a-Algebren
Eine Konstruktion des Lebesgue-Maßes
Mengen mit positivem Lebesgue-Maß und Intervalle
Das Lebesgue-Maß für höhere Dimensionen
Das geometrische Lebesgue-Integral
Die analytische Definition des Lebesgue-Integrals
Integrationssätze
Riemann-Integral und Peano-Jordan-Inhalt
Vorläufer und Nachfolger des Peano-Jordan-Inhalts
Eine Verallgemeinerung des Riemann-Integrals
185
186
194
197
202
204
207
211
219
222
229
230
1.6 Die Grenzen des Messens
Fortsetzungen des Lebesgue-Maßes
Volle bewegungsinvariante Inhalte
Paradoxe Zerlegungen
Die Paradoxa von Hausdorffund Banach-Tarski
Mittelbare Gruppen
238
238
244
261
268
274
Inhalt
Zweiter A b s c h n i t t :
Die Folgenräume
283
2.1 Einführung in den Baireraum
Endliche Folgen und Folgenräume
Die natürliche Topologie auf den Folgenräumen
Offene und abgeschlossene Mengen im Baireraum
Kodierung offener Mengen
Repräsentation abgeschlossener Mengen durch Bäume
Die kanonische Ordnung auf dem Baireraum
Stetige Funktionen auf dem Baireraum
Einfache Homöomorphien
Kompaktheit
Baireraum, Cantorraum und Kontinuum im Vergleich . . . . . . .
2.2
2.3
285
288
290
292
293
294
300
301
3 02
303
305
Topologische Untersuchungen
Polnische Räume
Perfekte polnische Räume
Zerlegungen nulldimensionaler polnischer Räume
Zerlegungen beliebiger polnischer Räume
Stetige bijektive Bilder von K
Eine konkrete stetige Bijektion von X auf '•&
Ortung durch den Hilbert-Würfel
Peano-Kurven
Invarianz der Dimension für das Kontinuum
Ein topologischer Dimensionsbegriff
311
311
314
316
323
327
331
333
337
338
349
Regularitätseigenschaften
Häufungen
Die Scheeffer-Eigenschaft
Die Baire-Eigenschaft
Das Lebesgue-Maß auf dem Cantor- und Baireraum
Universell meßbare Mengen
Magere Mengen und Nullmengen
Marczewski-meßbare Mengen
351
351
358
360
367
370
371
372
I n t e r m e z z o : W o h l o r d n u n g e n u n d Ordinalzahlen
Wohlordnungen
Induktion und Rekursion über Wohlordnungen
Abzählbare Ordinalzahlen und CD,
Iterierte Ableitungen
Ein Kompaktheitsbeweis mit coj
Die konstruktiblen reellen Zahlen
Beweis des Zornschen Lemmas mit transfiniter Rekursion . . . .
5
377
378
381
382
386
388
389
392
2.4 Irreguläre M e n g e n
Verletzung der Scheeffer-Eigenschaft und Bernstein-Mengen . . 394
Vitali-Mengen
398
394
Inhalt
Irreguläre Mengen und die Kontinuumshypothese
Wahlordnungen von polnischen Räumen
2.5
Unendliche Zweipersonenspiele
Unendliche Spiele
Strategien
Gewinnstrategien und Determiniertheit
Spezielle Aspekte
Einfache Spiele mit ermittelbarem Gewinner
Nichtdeterminierte Mengen
Determiniertheit der offenen und abgeschlossenen Mengen . . .
Regularitätsspiele
Determiniertheit von Punktklassen
2.6
401
406
409
413
414
418
419
422
423
425
43 3
441
B o r e l m e n g e n und projektive M e n g e n
Die Borel-Hierarchie
Borel-Mengen als stetige Bilder des Baireraumes
Borel-Determiniertheit
Stetige Reduzierbarkeit
Die Susiin-Operation und analytische Mengen
Charakterisierungen und Eigenschaften analytischer Mengen. .
Regularitätseigenschaften analytischer Mengen
Projektive Mengen
Entfaltete Regularitätsspiele
Determiniertheit und Regularität der projektiven Mengen . . . .
Zur geschichtlichen Entwicklung
444
444
455
456
464
468
471
478
482
488
489
494
Anhänge
AI Die axiomatische Grundlage
A2 Natürliche, ganze und rationale Zahlen
A3 Algebraische Strukturen
Gruppen
Körper und Ringe
Vektorräume
505
507
510
513
513
515
515
A 4 Topologische und metrische Räume
Topologische Räume
Metrische Räume
Die Standardtopologie des Kontinuums
517
517
521
525
A5 Lebensdaten
527
A6 Notationen
A7 Personen
A8 Index
529
532
534
Herunterladen