männliche Genitalorgane I:

Werbung
männliche Genitalorgane I:
Hoden (Testis, Orchis)
___________________________________________________
- Funktionen:
- Bildung von Spermien
- Sekretion von Testosteron
- Form: eiförmig, pflaumenförmig
- Hodenhüllen:
- entstammen der Bauchwand
- Hodenkanälchen: Tubuli seminiferi contorti
- ca. 500-800
- gesamt 250 -350 m lang
-  ca. 180-280 µm
- münden in das Rete testis
- Steuerung:
- FSH  Sertolizellen  Spermatogonien
- LH  Leydig-Zellen  Testosteron
männliche Genitalorgane II:
Feinbau des Hodens
______________________________________________________
- Tubuli seminiferi contorti
- Sertolizellen
- chromatinarmer Kern, großer Nucleolus
- stützen und ernähren die Keimzellen
- steuern ihre Differenzierung durch parakrine Faktoren:
- Wachstumsfaktoren, Activin, Inhibin
- fähig zur Phagozytose
- bilden: Blut-Hoden-Schranke
- Samenzellen :
- durchlaufen Spermatogenese und Spermiogenese
- Spermatogonien (diploid): Typ A und B
- Spermatozyten I ( haploid)
- Leptotän
- Zygotän
- Pachytän: Crossing-over der Chromosomen
- Diplotän
- Diakinesestadium
- Spermatozyten II
- Spermatiden
- rund und elongiert
- Spermien
- Wandzellen der Tubuli: Peritubulärzellen
- Zwischengewebe:
- Leydigzellen  Testosteron
- groß, polygonal, eosinophil
- retikuläre und kollagene Fasern
- Makrophagen, Mastzellen, Lymphozyten
- Kapillaren
männliche Genitalorgane III:
Nebenhoden (Epididymis)
___________________________________________________
- Reifungsort der Spermien
- Spermienreservoir
- Teile
- Nebenhodenkopf (Caput)
- Ductuli efferentes
- kinozilienhaltige Epithelzellen
- Resorption der Hodenflüssigkeit
- Nebenhodenkörper (Corpus)
- Ductus epididymidis
- ca. 5-6 m lang
- prismatisches 2-reihiges Epithel mit Stereozilien
- Lamina propria
- ringförmig angeordnete glatte Muskulatur
- Nebenhodenschwanz (Cauda)
- Spermienspeicher (immobile Spermien)
geht über in den
Ductus deferens
________________________________________
- Teil des Funiculus spermaticus
- 50-60 cm lang
- durchbohrt als Ductus ejaculatorius die Prostata
- Versorgung:
- A. ductus deferentis aus A. umbilicalis
Feinbau:
- Schleimhaut:
- zweireihiges prismatisches Epithelzellen
- im Anfangsteil mit Stereozilien
männliche Genitalorgane IV:
Prostata (Vorsteherdrüse, Paraurethraldrüse)
___________________________________________________
- Bau
- rechter und linker Seitenlappen
- Mittellappen (östrogenabhängig ?)
- Ort der Bildung der Hyperplasie
 Verschluß des Harnblasenausganges
 Miktionsstörungen
 meist operative Öffnung notwendig
- bildet und sezerniert Enzyme (potentielle Tumormarker)
- saure Phospatase
- Prostata-spezifisches Antigen: Protease
- sorgt für Verflüssigung des Samens
- sezerniert IgA, Transferrin
- Feinbau
- 30 - 50 tubuloalveoläre Drüsen
- münden in 15-30 Ausführungsgänge
- Epithel: variabel
- teils einschichtig und abgeplattet
- teils kubisch
- teils 2-reihig hochprismatisch
- Lumen enthält Prostatasteine
- Stroma
- Bündel glatter Muskelzellen
- kollagene Fasern
- elastische Netze
- Blut- und Lymphgefäße
- Bindegewebskapsel
männliche Genitalorgane V:
Bläschendrüse (Vesicula seminalis)
_____________________________________________
- Funktionen
- alte Theorie: Samenspeicher
 Name „Samenblase“
- enthält vitale, motile Spermien aus früheren Ejakulationen
 zu beachten bei Sterilisation
- bildet Faktoren für ejakulierte Spermien
- basischer pH des Sekrets  Motilität 
- Fructose zur Ernährung der Spermien
- Monomereproteine für Samenkoagulation
- Semenogelin
- Fibronektin
- Immunfaktoren
- immunsuppressive Proteine
- antibiotisches Protein (beim Menschen?)
- Seminalplasmin, Caltrin
- Feinbau
- stark gefaltete Tunica mucosa
- sekretorisches Epithel
- einschichtig bis 2-reihig
- sezerniert merokrin und apokrin
- Tunica muscularis
- Tunica adventitia
Herunterladen