Naturally acquired Lawsonia intracellularis infection in pigs studied

Werbung
Literaturrecherche
Naturally acquired Lawsonia intracellularis infection in pigs studied from weaning to slaughter
by indirect immunofluorescence antibody test and polymerase chain reaction on faeces
T. K. Jensen et al.
Research in Veterinary Science 79, 2005, 93-98
Der Verlauf einer natürlichen Lawsonia intracellularis Infektion wurde anhand von Blut- und Kotproben
von 41 Schweinen in der Zeitspanne von vor dem Absetzen bis zur Schlachtung im Alter von 5
Monaten verfolgt. Die Blutproben wurden mittels indirektem Immunfluoreszenz Antikörper Test (IFAT)
untersucht, bei den Kotproben wurde eine PCR durchgeführt. Bei der Schlachtung wurde ein Stück
Ileum für die histopathologische Untersuchung gewonnen. Die Spezifität des IFAT wurde anhand von
Proben einer Gruppe Schweine mit sehr geringem Risiko einer Lawsonia-Infektion bestimmt. Diese
Proben stammten aus einem früheren Experiment, bei dem die Würfe von 5 Sauen einbezogen
wurden. 2 Wochen vor dem Abferkeln wurden die Sauen auf eine abgeschlossene Versuchsstation
gebracht. Nach einer Säugezeit von 3 Wochen wurden die Ferkel abgesetzt und in eine separate
desinfizierte Kammer umgestallt. Bis zu ihrer Schlachtung wurden die Tiere mittels PCR von
Kotproben auf Lawsonia-Infektionen gescreent.
Insgesamt wurden 3 Studien durchgeführt.
Studie 1: 11 Schweine wurden bezügliche Lawsonia-Infektion von der Geburt bis zum Schlachtdatum
überwacht. Kot- und Blutproben wurden in den Wochen 2, 4, 6, 9, 13, 17 und 21/25 gesammelt. Bei
der Schlachtung (die Hälfte der Versuchstiere in der Woche 21, die andere Hälfte in der Woche 25)
wurden Ileum-Proben anstelle der Kotproben entnommen. Als Negativ-Kontrolle wurden zusätzlich die
Proben von 5 Tieren aus der oben erwähnten Studie mitgeführt.
Studie 2: 30 Schweine wurden vom Zeitpunkt des Absetzens bis zur Schlachtung mit denselben
Proben überwacht, wie die Tiere der Studie 1. Die Entnahme erfolgte in den Wochen 4, 10-12, 19 und
21/25. Die Hälfte der Tiere wurde auch in der Woche 6 beprobt. Zum Zeitpunkt der Schlachtung
wurden ebenfalls Ileum-Proben entnommen. 20 Schweine waren L. intracellularis positiv. 10
Lawsonia-negative Schweine aus der vorgängig erwähnten Studie wurden zufällig zugeordnet.
Um die Spezifität des Antikörper-Test zu bestimmen wurde zusätzlich noch ein weiterer Versuch
durchgeführt.
Studie 3: 61 Seren wurden für die Evaluierung der Spezifität des Antikörpertests mit einbezogen. Die
Proben stammten von Tieren, mit einem minimalen Risiko für Lawsonia-Infektionen (Keiserschnitt,
Kolostrum-freie, isolierte Aufzucht). Die Tiere wurden eigentlich für die Evaluierung von
Diagnosemöglichkeiten bei respiratorischen Erkrankungen aufgezogen. Es wurden keine Kotproben
gewonnen.
Bei der ersten Probennahme im Alter von 2-4 Wochen konnten bei 9 Ferkeln mittels
Immunfluoreszenz Antikörper gegen Lawsonia intracellularis nachgewiesen werden, während mittels
PCR nur bei 6 Tieren Lawsonien im Kot nachgewiesen werden konnten. Bei der nachfolgenden
Untersuchung konnten keine Antikörper mehr gefunden werden. Es wird angenommen, dass es sich
dabei um maternale IgG handelt. Die maternalen Antikörper boten keinen Schutz gegen eine
Lawsonia-Infektion, wie sich durch die spätere Ausscheidung von Lawsonia und/oder seropositive
Resultate zeigte. Die niedrigste Prävalenz von Lawsonia wurde in den Wochen 6-13 beobachtet und
es scheint, dass früh infizierte Schweine nur eine geringe und transiente Antikörper-Reaktion
durchmachen. Dies zeigte sich bei 9 Tieren, welche bis zu einem Alter von 6 Wochen Lawsonien im
Kot ausschieden, wobei 5 der 9 Jager seronegativ blieben, während 2 eine transiente AntikörperAntwort machten. Die beiden restlichen Tiere aus dieser Gruppe machten eine Serokonversion,
welche aber nicht für lange anhielt. Die Erregerausscheidung bei Schweinen kurz vor oder nach dem
Absetzen weist darauf hin, dass die Sau die Infektionsquelle darstellt.
Die Beobachtungen zeigen, dass sich die Tiere während der ganzen Versuchsphase ansteckten, und
dass viele der Schweine Bakterien 2-4 Wochen vor der Serokonversion ausschieden.
Bei der Schlachtung wurden bei 66% der Schweine mittels Immunfluoreszenz Antikörper
nachgewiesen, während mittels Immunohistochemie nur 24% der Tiere positiv getestet wurden.
Demnach scheint zum Zeitpunkt der Schlachtung der Antikörper-Test ante-mortem hoch sensitiv für
die Erkennung von L. intracellularis exponierten Tieren mit oder ohne aktuelle Proliferative
Enteropathie zu sein.
Ersteller : Riccarda Ursprung
Datum : 30.09.2005
Seite 1 von 2
Keine der 61 Serumproben, die von den Tieren mit geringem Infektionsrisiko stammten, waren für
Lawsonia-Antikörper positiv. Das heisst die Methode wurde als 100% spezifisch deklariert.
Alter in Wochen
Studie 1
2
4
6
9
13
17
19/21 (Schlachtung)
Studie 2
4
6b
10/12
19
21/25 (Schlachtung)
IFAT +ve% (+ve/n)
PCR +ve% (+ve/n)
IHC +ve% (+ve/n)
36 (4/11)
9 (1/11)
9 (1/11)
0 (0/11)
0 (0/11)
0 (0/11)
0 (0/11)
30 (3/10c)
29 (2/7c)
0 (0/10c)
0 (0/8c)
0 (0/11)
20 (2/10c)
0 (0/4a)
0 (0/7a)
17 (5/30)
6 (1/17)
3 (1/30)
43 (13/30
90 (27/30)
19 (3/16c)
11 (1/9c)
11 (3/8c)
57 (17/10)
30 (10/30)
Tabelle: Natürliche L. intracellularis Infektion überwacht mittels IFAT (Immunfluoreszenz
Antikörpertest) in Blut und PCR im Kot oder IHC (Immunohistochemie) von Ileum Gewebeproben (+ve
= positiv, n = Anzahl Tiere)
a Bei der Schlachtung wurden 4 Ileum-Gewebeproben mittels PCR getestet anstatt ICH
b Nur die Hälfte der Schweine wurden getestet
c Kein Kot erhältlich (Rektum leer)
-
-
-
-
Der Verlauf einer natürlichen Lawsonia intracellularis Infektion wurde anhand von Blutund Kotproben von 41 Schweinen in der Zeitspanne von vor dem Absetzen bis zur
Schlachtung im Alter von 5 Monaten verfolgt.
Blut- und Kotproben wurden gesammelt und mittels IFAT bzw. PCR getestet. Die letzte
Kotprobe bei der Schlachtung wurde durch eine Immunohistochemie (ICH) von Ileum
Gewebeproben ersetzt.
Der Nachweis von Lawsonia-AK bei Ferkeln im Alter von 2-4 Wochen ohne dass von
allen Tieren Lawsonien im Kot ausgeschieden wurden ist ein Hinweis dafür, dass es
sich um maternale IgG handelte.
Da diese Tiere zu einem späteren Zeitpunkt Lawsonien im Kot ausschieden wird
angenommen, dass die maternalen AK keinen Infektionsschutz bieten.
Die niedrigste Ausscheidungsrate wurde in Wochen 6-13 nachgewiesen.
Eine frühe Infektion führte häufig zu einer geringen und transienten AK-Reaktion.
Ersteller : Riccarda Ursprung
Datum : 30.09.02005
Seite 2 von 2
Herunterladen