Themenliste Seminar Klinisch-Psychologische Diagnostik und

Werbung
Seminarkonzept: Klinisch-Psychologische Diagnostik und Psychotherapie
SS 2012: Vorlesungszeit: 16.04. - 20.07.2012
Termine:
20.04., 4.05.-05.05., 25.05.-26.05.12, Freitag: 12:30 Uhr bis 18:30, Samstag: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Humboldstr. 11, SR 122 und 115
Dozentin:
Dipl.-Psych. Tanja Kalytta ([email protected])
Datum
20.04.12
Rahmenkonzept
Klinischpsychologische
Diagnostik und
Psychotherapie
Thema
7-Phasenmodell,
wissenschaftlicher
Diskus, evidenzbasierte
Interventionen
04.05.12
Probatorik:
Der Einstieg in
die Therapie
1. Erstgespräch und
strukturierte klinische
Diagnostik
2. Verhaltensanalyse
Inhalt & Literaturvorschläge*
Seminarabbau orientiert am 7 Phasen (Ablauf-)Modell der Psychotherapie nach Kanfer,
1. Eingangsphase: Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen
2. Aufbau von „Änderungsmotivation"
3. Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell
4. Vereinbaren therapeutischer Ziele
5. Auswahl und Durchführung spezieller Methoden:
6. Evaluation therapeutischer Fortschritte
7. Endphase: Erfolgsoptimierung und Therapieabschluß
Organisatorisches, Input Therapieforschung, Methoden, Referatsvergabe
*angegebene Referatstexte dienen als Grundlage, können durch selbst ausgewählte Texte nach
Absprache mit Dozentin ersetzt oder ergänzt werden
Kanfer, F.H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1991). Selbstmanagement - Therapie. Ein Lehrbuch
für die klinische Praxis. Berlin: Springer.
Artikel:
Saile, H., Weiland-Heil, K., Schwenkmezger, P. (2000). Lassen sich in klinischen Erstgesprächen
valide Diagnosen stellen? Vergleich von klinischem Erstgespräch, strukturiertem Interview und
Symptom-Checkliste. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie: Forschung und
Praxis, 29(3), 214-220.
Referat:
Wendisch, M. & Neher, M. (2003). Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie- ein Leitfaden.
Verhaltenstherapie, 13, 122-129.
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2008). Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und
Psychotherapie. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Springer: Heidelberg. 349-382.
Artikel:
Schulte, D., Künzel, R.,Pepping, G., Schulte-Bahrenberg, T. (1991) Maßgeschneiderte
Psychotherapie versus Standardtherapie bei der Behandlung von Phobikern. In: Schulte D (Hrsg)
Therapeutische Entscheidungen. Hogrefe, Göttingen, S 15–42.
Referat:
Narciss, S. (2008). Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation auf der Basis
05.05.12
Therapiemotivation und
Beziehungsgestaltung
3. Interviewing
lernpsychologischer Erkenntnisse. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.). Klinische Psychologie und
Psychotherapie. Springer: Heidelberg. 383-396. (v.a. Abschnitt 17.2)
(Selbst noch weitersuchen oder auch Folien von Dozentin zur Mikro-Makro Verhaltensanalyse
nutzen)
Artikel:
Slangle, D.M. & Gray, M.J. (2007). The utility of motivational Interviewing as an adjunct to
exposure therapy in the treatment of anxiety disorders. Professional Psychology: Research and
Practice, 38(4), 329-337.
Referat:
Miller, W. & Rollnick, S. (2002). Motivational Interviewing. The Guilford Press: New York. (Kapitel
4, 6, 10, 11)
4. Komplementäre
Beziehungsgestaltung
und
Persönlichkeitsdiagnost
ik
05.05.12
Von der
Diagnostik zur
Intervention
5. Therapieplanung am
Beispiel von
Depression im Alter
Artikel:
Sachse, R. (2006). Narzisstische Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie in Psychiatrie,
Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 11 (2), 241-246.
Referat:
Habermeyer, V. & Herpetz, S.C. (2009). Diagnose und Therapie von Persönlichkeitsstörungen.
Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 77, 532-546.
Arbter, A. & Seipel, K.H. (2004). Verhaltenstherapeutische Behandlung narzisstischer
Persönlichkeitsstörungen unter besonderer Berücksichtigung der Therapeut-Patient-Interaktion.
Psychotherapie im Dialog, 3, 236-245.
(siehe auch Leitlinien:
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/038-015.htm#31 )
Artikel:
Meyer, T.D., Gudgeon, E., Thomas, A.J. & Collerton, D. (2010). Cognitive Style and depressive
symptoms in elderly people- Extending the empirical evidence for the cognitive vulnerability-stress
hypothesis. Behaviour Research and Therapy, 48, 1053-1057.
Referat:
Hautzinger, M. & Reimers, C. (2008). Psychotherapie alter Menschen. In C. Reimer, J. Eckert, M.
Hautzinger & E. Wilke (Hrsg.). Psychotherapie. Springer: Heidelberg. S. 631-648.
Meerts, S. (2008). Fallbericht: kognitive Verhaltenstherapie bei einer älteren depressiven Patientin.
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 29(1), 71-84.
(v.a. auf Hautzinger Modell der Hamdlungsspielräume verstärkt eingehen)
25.05.12
Spezielle
Methoden:
6. Identifikation
dysfunktionaler
Gedanken
Artikel:
Wahl, K., Hohagen, F. & Kordon, A. (2007). Die Kognitive Verhaltenstherapie der Zwangsstörung.
State of the Art. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, (4), pp. 249-261
7. Modifikation
dysfunktionaler
Gedanken
Referat:
Houghton, S. et al. (2010). The effectiveness of routinly delivered cognitive behavioral therapy for
obsessive-compulsive disorder: A benchmarking study. British Journal of Clinical Psychology,
49(4), 473-489.
Neumann, A. & Geissner, E. (2007). Die Bedeutung von Metakognitionen für das Verständnis und
die Psychotherapie von Zwang. Verhaltenstherapie, 17, 115-121.
Artikel:
Mühlig, S. & Poldrack, A. (2008). Kognitive Therapieverfahren. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer
(Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie, Springer: Heidelberg, 477-495.
Kognitive
Therapie
25.05.12
26.05.12
Spezifische
Störungsmodell
e und
Interventionsstr
ategien
Spezifische
Störungsmodell
e und
Interventionsstr
ategien
8. Krankheitsmodelle
9.
Verhaltensexperiment
und Exposition
Referat:
Márquez-González, M., Losada, A., Izal, M., Pérez-Rojo, G. & Montorio, I. (2007). Modification of
dysfunctional thoughts about caregiving in dementia damily caregivers: description and outcomes
of an intervention programme. Aging & Mental Health, 11(6), 61-625.
Schinköthe, D. & Wilz, G. (2011). Telefonisch Verhaltenstherapeutische Interventionen für
pflegende Angehörige Demenzerkrankter- eine Falldarstellung. Psychotherapie im Alter.
Artikel:
Langs, G., Bachmann, M., Schramm, S. & Nutzinger, D.O. (2002). Subjektive Krankheitsmodelle
bei Patienten mit Panikstörung, Hypochondrie und Somatisierungsstörung. Verhaltenstherapie, 12,
19-25.
Referat:
Hiller, W. (2005). Somatisierung-Konversion-Dissoziation: verhaltenstherapeutische
Therapiestrategien. Zeitschrift für Psychosomatik, Medizin, Psychotherapie, 51 (1), 4-22.
Breisacher, S., Ries, H., Bischoff, C. & Ehrhardt, M. (2003). Evaluation der Bad Dürkheimer
Psychosomatikgruppe, PPmP, 53(7), 302-309.
Artikel:
Neudeck, P. (2008). Reizkonfrontationsmethoden. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.). Klinische
Psychologie und Psychotherapie. Springer: Heidelberg, 464-475.
Referat:
Vögele, C., Ehlers, A., Meyer, A.H., Frank, M., Hahlweg, K. & Margraf, J. (2010). Cognitive
mediation of clinical improvement after intensive exposure therapy of agoraphobia and social
phobia. Depression & Anxiety, 27, 294-301.
McMillan, D. & Lee, R. (2010). A systematic review of behavioral experiments vs. exposure alone
26.05.12
Beendigungsphase:
10. Stabilisierung oder
Konfrontation bei
PTSD?
Stabilisierung
und Rückfallprävention
11. Rückfallprävention
bei Depression
26.05.12
Methoden der
Therapieevaluation,
Therapieabschluß
in the treatment of anxiety disorders: A case of exposure while wearing the emperor´s new
clothes? Clinical Psychology Review, 30, 467-478.
Artikel:
Neuner, F. (2008). Stabilisierung vor Konfrontation in der Traumatherapie- Grundregel oder
Mythos? Verhaltenstherapie, 18, 109-118.
Referat:
Kröger, C., Kliem, S., Sarmadi, N.B. & Kosfelder, J. (2010). Versorgungsrealität bei der
Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und
Psychotherapie, 39(2), 116-127.
Müller, J. (2009). Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie mit einem Kriegsopfer: Ein
Fallbericht. Verhaltenstherapie, 19, 177-183.
Reddemann, L. (2008). Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart: Klett-Cotta (Kapitel 3)-> In
Bibliothek oder Abteilung ausleihen (ggf. Übung daraus)
Artikel:
Risch, A.K. & Stangier, U. (2006). Neuere kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze zur
Rückfallprävention bei rezidivierender Depression. Verhaltenstherapie, 16, 275-281.
Referat:
Vittengl, J. R., Clark, L. A., Dunn, T. & Jarrett, R. B. (2007). Reducing relapse and recurrence in
unipolar depression: A comparative meta-analysis of cognitive–behavioral therapy’s effects.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 75, 475–488.
Kuyken, W. et al. (2010). How does mindfulness-cognitive therapy work? Behaviour Research and
Therapy, 48, 1105-1112.
Übung: Achtsamkeitsübung/ Akzeptanzübung
Dozentin: Evaluation therapeutischer Fortschritte, Erfolgsoptimierung, Empowerment und
Therapieabschluß, Trauer- und Abschiedsprozess
Bartuska et al., (2005). Psychotherapeutische Diagnostik: Leitlinien für den neuen Standard
Übung: Rollenspiel zum Therapieabschluss
Für ALLE: zu jeder Sitzung den 1. Leitartikel vorher lesen, eine Frage zum gelesenen Text für die Gruppendiskussion überlegen und mind. eine Woche vor
Seminar an die Dozentin mailen
Für Referenten:
Breitere Betrachtung und Einordnung des Themas anhand angegebener und selbst gesuchter Literatur
Anleitung einer kontroversen Diskussion zum Thema des Leitartikels
- Übung anleiten (in Absprache mit Dozentin): Rollespiel, Gruppenarbeit, Modellrollenspiel usw.
Herunterladen