Literaturliste

Werbung
Seminar: Evaluation und Diagnostik bei Intervention und Psychotherapie
11 Sitzungen + Mitarbeit in Tagebuchstudie, dienstags 12.00 – 14.00, SR 03 (IAAC) in der Humboldtstraße 8
Dozent: M.Phil. Nils Töpfer, Tutorin: Anne Hösch
Termin
Thema
Literatur
Einführung, Seminarblauf, Verteilung der Referatsthemen
09.04.
Eigenarbeit
nach den
4 Wochen der
Schreibintervention
07.05.
Tagebuchstudie:
Informationsblatt, Einverständniserklärung, Ausfüllen der PräDiagnostik, Austeilen der Tagebücher
4 Wochen Tagebuch führen
Interviews führen und transkribieren (6er Gruppe)
Interviewleitfaden;
Ansprechpartnerin: Anne Hösch
Theorie
Abgabe der Tagebücher, Ausfüllen der Post-Diagnostik
Diskussion: Wirkfaktoren in der Psychotherapie:
Ressourcenaktivierung und Problemaktualisierung
Ressourcenaktivierung: Grawe, K. & Grawe-Gerber, M. (1999).
Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie.
Psychotherapeut, 44, 63-73.
Vorbereitung: je nach Gruppenzuordnung Artikel lesen zur
Ressourcenaktivierung oder Problemaktualisierung
Problemaktualisierung: Smith, E., D. Regli, et al. (1999). "Wenn
Therapie wehtut - Wie können Therapeuten zu fruchtbaren
Problemaktualisierungen beitragen?" Verhaltenstherapie und
psychosoziale Praxis 31: 227-251.
Expressives Schreiben: Gortner, E.M., Rude, S. J. & Pennebaker,
J. W. (2006). Benefits of expressive writing in lowering rumination
and depressive symptoms. Behavior Therapy, 37, 292-303.
Expressives Schreiben (1 Referat)
Horn, A.B. & Mehl, M.R. (2004). Expressives Schreiben als
Copingtechnik. Ein Überblick über den Stand der Forschung.
Verhaltenstherapie, 14, 274–283
Kröner-Herwig, B., Linkemann, A. & Morris, L. (2004). Selbstöffnung
beim Schreiben über belastende Lebensereignisse. Ein Weg in die
Gesundheit? Zeitschrift für Klinische Psychologie und
Psychotherapie, 33(3), 183-195.
Ressourcenaktivierendes Schreiben: Burton, C.B. & King, L. A.
(2004). The health benefits of writing about intensely positive
experiences. Journal of Research in Personality, 38, 150-163.
Positives Schreiben (1 Referat)
King, L.A. (2006). Gain without pain? Expressive writing and selfregulation. In S.J. Lepore & J. M. Smyth (Eds.). The writing cure (S.
119-134). APA: Washington.
King, L. A. (2001). The health benefits of writing about life goals.
Personality and Social Psychology Bulletin, 27, 798-807.
14.05.
Fragestellung, Hypothesen und Methoden
Hautzinger, M. (2008). Psychotherapieforschung. In: C. Reimer et al.
(Hrgs.). Psychotherapie (S. 62-73). Springer: Heidelberg.
Wirksamkeits- und Wirksamkeitsunterschiedshypothesen,
Consort-Kriterien, Ein- und Ausschlusskriterien,
Stichprobengröße, Rekrutierung, Studiendesign
(Kontrollgruppe, Randomisierung, Messzeitpunkte)
(2er Gruppe)
CONSORT: Moher, D., Schulz, K.F. & Altman, D.G. (2004). Das
CONSORT-Statement: Überarbeitete Empfehlungen zur
Qualitätsverbesserung von Reports randomisierter Studien im
Parallel-design.
Studienesign: Bandelow, B. & Broocks, A. (2002).
Wirksamkeitsuntersuchungen in der Psychotherapieforschung.
Verhaltenstherapie, 12, 205-215.
Hager, W. (2000). Wirksamkeits- und Wirksamkeitsunterschiedshypothesen, Evaluationsparadigmen, Vergleichsgruppen und
Kontrolle. In W. Hager et al. (Hrsg). Handbuch Evaluation
psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 180-201). Hans Huber:
Bern.
Gruppenarbeit: Design, Fragestellungen und Hypothesen
21.05.
Messinstrumente
-
Response Style Questionnaire (RSQ-D)
Emotion Regulation Questionnaire (ERQ)
Fragebogen Ressourcenselbsteinschätzung (RES)
(3er Gruppe)
Diskussion: Bewertung der Fragebögen
28.05.
ERQ: Abler, B. & Kessler, H. (2009). Emotion Regulation
Questionnaire- Eine deutschsprachige Fassung des ERQ von Gross
und John. Diagnostica, 55, 144-152.
RES: Trösken, A.K. (2002). Das Berner Ressourceninventar.
Dissertation: Universität Bern.
Qualitative Analysen
Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (2er Gruppe)
Gruppenarbeit: Erstellen und Diskutieren spezifischer
Kategoriensysteme
04.06.
RSQ-D: Treynor, W., et all. (2003). Rumination reconsidered: A
psychometric analysis. Cognitive Therapy and Research, 27, 247259.
Mayring, P. (1994). Qualitative Inhaltsanalyse. In A. Boehm, A.
Mengel, T. Muhr (Hrsg.). Texte verstehen: Konzepte, Methoden
Werkzeuge (S. 159-175). Gesellschaft für Angewandte
Informationswissenschaften (GAIK) e.V. Konstanz: Universitätsverlag
Konstanz
Fragestellung, Hypothesen und Design (5er Gruppe)
Präsentation der Ergebnisse der 5 Arbeitsgruppen
Therapie: Behandlungsintegrität und Therapeutische
Beziehung
11.06.
Sitzungsleitung: Denise Schinköthe
Behandlungsintegrität (Adhärenz, Kompetenz) (1Referat)
Einfluss der Therapeutischen Beziehung (1 Referat)
18.06.
Ergebnisse I
(Absprachen bzgl. Literatur bitte mit Frau Schinköthe treffen)
Präsentation der Erfahrungen zum Interviewführen
Qualitative Daten (Auswertung): Subjektive Theorien
(4er Gruppe)
Vorstellung der Erfahrungen der Gruppe für
Interview und Transkription
Ergebnisse der qualitativen Analyse; Vorgehen:
anhand der Interviews subjektive Theorien ermitteln
und kategorisieren
(Ansprechpartnerin: Anne Hösch)
25.06.
Ergebnisse II
Quantitative Daten (Auswertung)
(4er Gruppe)
02.07.
Vorstellung und Diskussion einer Interventionsstudie an
Schulen
Anwendung und Evaluation des Ressourcentagebuchs an
Schulen (2 Referate)
09.07.
Ergebnisse der quantitativen Auswertung der
Fragebögen, Stimmungs- und Zusatzskalen
Puffer-Sitzung
Sitzungsleitung: Christina Reiter
(Absprachen bzgl. Literatur bitte mit Frau Reiter treffen)
Herunterladen