Uljana Feest, Proseminar: Der Begriff der Beobachtung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Seminarthema: Der Begriff der Beobachtung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Seminarform: Proseminar Zeit und Ort: Fr. 12-14 Uhr (Beginn 28. 4. 2006). Raum MA 541 Dozentin: Uljana Feest (Kontakt: [email protected]) Kurzbeschreibung: Der Begriff der Beobachtung spielte in der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle. Während Vertreter des logischen Positivismus (etwa Carnap) ihr System auf einer Unterscheidung zwischen Theorie- und Beobachtungssprache aufbauten, wurde die Möglichkeit einer solchen Unterscheidung um die Mitte des 20. Jahrhunderts durch Autoren wie Kuhn, Feyerabend, Hanson oder Quine radikal in Frage gestellt. Andere Autoren (etwa Hacking oder van Fraassen), versuchten an der Möglichkeit genuiner wissenschaftlicher Beobachtung festzuhalten, kritisierten jedoch die Idee zweier verschiedener Sprachen und betonten stattdessen die Rolle semantischer Modelle oder wissenschaftlicher Praxis. In den letzten zwei Jahrzehnten finden sich verstärkt zwei Trends in der philosophischen Analyse des Beobachtungsbegriffs, nämlich zum einen eine nähere Analyse dessen, was für Arten von Beobachtungen im Kontext experimenteller Forschung gemacht werden (Shapere), und zum anderen ein Interesse an Forschung aus der Wahrnehmungspsychologie (Fodor, Churchland). In diesem Seminar soll das wechselhafte Schicksal des Beobachtungsbegriffs in der Philosophie des 20. Jahrhunderts exemplarisch an einigen wichtigen Texten nachvollzogen werden. Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und erfordert dementsprechend keine Vorkenntnisse. Allerdings liegt etwa die Hälfte der Texte nicht auf Deutsch vor, so dass Studierende bereit sein müssen, auch englische Texte zu lesen. Hierbei sollen jedoch Hilfestellungen gegeben werden. Voraussetzung für Scheinerwerb - regelmäßige Teilnahme - drei schriftliche Textzusammenfassungen (jeweils ca. 2 Seiten) - ein Referat - schriftliche Ausarbeitung des Referates (ca. 6 Seiten) 1 Uljana Feest, Proseminar: Der Begriff der Beobachtung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Seminarplan 28. 04. Einführung, Vorbesprechung 05.05. Carnap 1931, 1932, Neurath 1932 12.05. Quine 1953 19. 05. Carnap 1956 26. 05. Hanson 1958 02.06. Maxwell 1962 3 Wochen Pause 29.06. Van Fraassen 1980, 30.6. Shapere 1981, Hacking 1983 (Blockseminar) 07.07. Fodor 1984 14.07. Churchland 1988, Fodor 1988 21. 07. Chang 2004 Nr. Thema Lektüre 1 Einführung, Vorbesprechung 2 Carnap 1931, 1932, Neurath 1932 Die Debatte um Protokollsätze 3 Quine 1953 Kritik der Theorie/BeobachtungsUnterscheidung 4 Carnap 1956 Theoriesprache und Beobachtungssprache 5 Maxwell 1962 Die Realität unbeobachteter Entitäten 6 Hanson 1958 Beobachtung und Entdeckung 7 Van Fraassen 1980 Antirealismus und die Möglichkeit reiner Beobachtung 8 Shapere 1981 Der Beobachtungsbegriff in Philosophie und Wissenschaften 9 Hacking 1981, 1983 Realismus, Intervention und Beobachtungsinstrumente 10 Fodor 1984 Argument gegen Theoriebeladenheit 11 Churchland 1988, Fodor 1988 Argument für Theoriebeladenheit (und Antwort) 12 Chang 2004 Neuere Texte 13 Abschließende Diskussion 2 Uljana Feest, Proseminar: Der Begriff der Beobachtung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Literaturliste Carnap. Rudolf (1931): „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft.“ Erkenntnis 2, 432-465 Carnap, Rudolf (1932/3): „Über Protokollsätze.“ Erkenntnis 3, 215-228 Carnap, Rudolf (1956): „The Methodological Character of Theoretical Concepts.“ In H. Feigl & M. Scriven (eds.): Minnesota Studies in the Philosophy of Science. Vol. 1, 38-76. Minnesota: University of Minnesota Press. Chang, Hasok (2004): „A Case for Old Fashioned Observability, and a Reconstructed Constructive Empiricism (erscheint demnächst in Philosophy of Science) Churchland, Paul (1988), „Perceptual Plasticity and Theoretical Neutrality: A Reply to Jerry Fodor,“ Philosophy of Science 55(2): 167-187 Fodor, Jerry (1984), „Observation Reconsidered.“ Philosophy of Science, 51: 23-43. Fodor, Jerry (1988), “A Reply to Churchland’s ‘Perceptual Plasticity and Theoretical Neutrality’.” Philosophy of Science 55(2): 188-198. Hacking, Ian (1981): „Do We See Through a Microscope?“ Pacific Philosophical Quarterly 62, 305-322 Hacking, Ian (1996 (1983ab)): Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. Stuttgart: Reklam (Kapitel 10 und 11: „Beobachtung“, „Microskopie“) Hanson, Russell Norwood (1958): Patterns of Discovery. An Inquiry Into the Conceptual Foundations of Science. Cambridge: Cambridge University Press. Maxwell, Grover (1962), „The Ontological Status of Theoretical Entities.“ Minnesota Studies in the Philosophy of Science 3, 3-27. Neurath, Otto (1932/3): „Protokollsätze, Erkenntnis, Vol. 3, 204-214 Quine, W.v.O. (1979 (1953)): „Zwei Dogmen des Empirismus“. In: Von einem logischen Standpunkt. Frankfurt a.M.: Ullstein Shapere, D. (1982): „The Concept of Observation in Science and Philosophy,“ Philosophy of Science, Vol. 49, No. 4, 485-525 Van Fraassen, Bas (1980): The Scientific Image. Oxford, Clarendon Press (2. Kapitel: „Arguments Concerning Scientific Realism“). 3