Externisten Vorprüfung Wirtschaftsinformatik Handelsschule, Lehrplan 2003 Die Vorprüfung umfasst den Stoff der Handelsschule 1.-3. Klasse. Die schriftliche Vorprüfung findet überwiegend am Computer statt und dauert 50 Minuten, die mündliche Teilprüfung bis zur Gewinnung eines sicheren Urteils. Literaturempfehlungen: Zur Vorbereitung auf die Prüfung können Sie z.B. folgende Bücher verwenden: Baier, u.a.: Wirtschaftsinformatik HAS 1 bis HAS 3, Manz-Verlag oder Wiesinger, u.a.: Wirtschaftsinformatik HAS 1 bis HAS 3, Trauner-Verlag Prüfungsstoff ist insbesondere: 1. Klasse Grundlagen der Informatik Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten des Computers EDV als System: o Grundzyklus von Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe o Unterscheidung von Hardware – Software – Orgware Einteilung und Darstellung von Daten, Datenstrukturen (numerisch – alphanumerisch, analog – digital), Binärinformationen (Bit – Byte etc.) Zahlensysteme: Binärsystem, Dezimalsystem, Umrechnungen zwischen den beiden Zahlensystemen Verschlüsselung der Zeichen: ASCII – Code Hardware Computer-Konfiguration: o Aufbau und Funktionsweise der Zentraleinheit: Motherboard – Prozessor – Chipsatz – interner Speicher (Unterscheidung RAM/ROM) o Bussystem – Steckplätze – Schnittstellen Eingabegeräte: Tastatur, Maus und Scanner Externe Speicher und Datenträger (Funktionsweise und Speicherkapazität von Magnetplatten, USB-Stick, CD-ROM, DVD, Magnetstreifenkarte etc.) Ausgabegeräte: Bildschirme (LCD – TFT), Drucker (Tintenstrahldrucker, Laserdrucker) Betriebssystem und Benutzeroberfläche Windows Grundlagen: o Handhabung von Windows (Starten, Beenden, Maussteuerung, Tastaturbefehle) o Desktop – Taskleiste – Systray o Dialogfelder – Elemente der Dialogfelder o Befehlswege – Fenstertechnik – Menüsteuerung Explorer und Arbeitsplatz: o Handhabung von Ordnern und Unterordnern – Erkennen hierarchischer Strukturen o Unterscheidung von Programm- und Datendateien – Dateiextensions Systemsteuerung: Überprüfen und Ändern von Grundeinstellungen (Anzeige – Drucker – Datum/Uhrzeit- Regions- und Sprachoptionen) Tabellenkalkulation und Grafik - EXCEL Grundlagen: Handhabung der Benutzeroberfläche, Zeile – Spalte – Zelle, Menüleiste – Symbolleiste – Bearbeitungsleiste, Dateneingabe – Editieren von Zellinhalten – Ausfüllkästchen – Formatierungen Funktionen: o Unterscheidung von Zellbezügen (absolut, relativ, gemischt) o Einsatz von einfachen mathematischen Funktionen (summe, max, min, mittelwert) o Einfache Berechnungen (z.B.: Prozentsätze) und Lösung kaufmännischer Anwendungen Internet Begriffsdefinition Zugangsarten – Zugangshardware – Zugangssoftware Internet-Dienste: E-Mail – FTP – World Wide Web – Telnet – Internet-Telefonie Informationsbeschaffung im Internet, Suchmaschinen Präsentationstechnik - Benutzeroberfläche POWER POINT Grundlagen der Handhabung der Benutzeroberfläche Power Point Erstellen und Gestalten von Folien – Foliendesign – Folienlayout Master Erstellen von Bildschirmpräsentationen – Animation von Folien – Folienübergänge Ergonomie Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Arbeitsplatzgestaltung Bildschirmarbeit 2. Klasse Tabellenkalkulation und Grafik - EXCEL Grundlagen und Voraussetzungen: Sämtliche Lehrinhalte der 1. Klasse inkl. erweiterte Handhabung der Benutzeroberfläche d.h. Nutzung sämtlicher Formatierungsmöglichkeiten Dateihandling: Unterscheidung Mappe – Tabelle Diagramme: Diagrammarten – Diagrammelemente Drucken in Excel – Einrichten des Seitenlayouts – Formelausdrucke Funktionen: o Mathematische Funktionen – Rundungsfunktion o Finanzmathematische Funktionen o Statistische Funktionen o Datumsfunktionen o Matrix-Funktionen – insbesondere SVERWEIS und VERWEIS o Logische Funktionen – insbesondere verschachtelte WENN-Formel Suchen, Sortieren und Filtern von Daten: o Handhabung der entsprechenden Dialogfelder o Unterscheidung der Ausgabe von gesuchten und gefilterten Daten Verknüpfen von Tabellen: o Handhabung der entsprechenden Formel zum Verknüpfen von Tabellen o Verwendung der Verweisfunktion beim Verknüpfen von Tabellen o Kombination von Wenn-Formel und Verweisfunktion beim Verknüpfen von Tabellen Pivot-Tabellen: Definition und Einsatzmöglichkeiten Zielwertsuche Internet Suche im Netz – rechtliche Aspekte Herunterladen von Dateien aus dem Internet Sicherheit im Netz Rechtliche Aspekte der Informationsverarbeitung Datensicherheit – Datenschutz Virenschutz Präsentationstechnik - Benutzeroberfläche POWER POINT Grundlagen und Voraussetzungen: Sämtliche Lehrinhalte der 1. Klasse inkl. erweiterte Handhabung der Benutzeroberfläche Power Point Erstellung multimedialer Präsentationsunterlagen, auch für komplexe betriebswirtschaftliche Themen 3. Klasse Problemlösung mit Hilfe von EXCEL Voraussetzung sind sämtliche Lehrinhalte der 1. Und 2. Klasse Vertiefung der Kenntnisse und Einsatz von EXCEL zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen Datenbanken - ACCESS Grundlagen der Datenmodellierung: o Unterscheidung Feld – Datensatz – Tabelle – Datenbank o Unterscheidung Tabellenentwurf – Datenblatt o Definition von Primärschlüssel – Fremdschlüssel o Arten von Beziehungen zwischen Tabellen o Arten von Datenbanken – Charakteristika von relationalen Datenbanken Anlage einer Datenbank: o Datenmodellierung anhand konkreter Problemstellungen o Anlage, Handhabung und Änderung von Feldern, Datensätzen und Tabellen o Vermeidung von Redundanz o Erkennen und Setzen von Primärschlüssel bzw. Fremdschlüssel o Setzen von Beziehungen zwischen Tabellen unter Beachtung der referentiellen Integrität Abfragen: o Einfache Auswahlabfragen – Projektion – Selektion nach einem und mehreren Kriterien o Sortierte Ausgabe von Daten o Verknüpfen von Feldern (Ausgabe von mehreren Feldern in einem neuen Feld) o Einfache und komplexe Berechnungen in Feldern o Funktion ZCurrency() o Einfache Berechnungen in Abfragen mit Hilfe von Datumsfunktionen o Parameterabfrage o Funktionen in Abfragen (Gruppierung, Bedingung, …) o Berechnungen in Abfragen mit Hilfe von Funktionen (Summe, Anzahl, Mittelwert, ...) o WENN-Funktion in Abfragen o Kreuztabellenabfrage o Aktualisierungsabfrage Formulare o Definition und Einsatzmöglichkeit von Formularen o Entwerfen, Erstellen und Verändern von Formularen Berichte: o Definition und Einsatzmöglichkeit von Berichten o Erstellen von Etiketten – Etikettenbericht o Gruppenbericht Vertiefung der Kenntnisse und Einsatz von EXCEL zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen