ZP_Wirtschaftsinformatik_HAK

Werbung
Externisten Vorprüfung
Wirtschaftsinformatik
Handelsakademie, Lehrplan 2004
Die Vorprüfung umfasst den Stoff der Handelsakademie I.-III. Jahrgang.
Die schriftliche Vorprüfung findet überwiegend am Computer statt und dauert 100 Minuten,
die mündliche Teilprüfung bis zur Gewinnung eines sicheren Urteils.
Literaturempfehlungen:
Zur Vorbereitung auf die Prüfung können Sie z.B. folgende Bücher verwenden:
Baier, u.a.: Wirtschaftsinformatik HAK I bis HAK III, Manz-Verlag oder
Wiesinger, u.a.: Wirtschaftsinformatik HAK I – HAK III, Trauner-Verlag
Prüfungsstoff ist insbesondere:
I. Jahrgang
Grundlagen der Informatik
 Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten des Computers
 EDV als System:
o Grundzyklus von Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe
o Unterscheidung von Hardware – Software – Orgware
 Einteilung und Darstellung von Daten, Datenstrukturen (numerisch – alphanumerisch,
analog – digital), Binärinformationen (Bit – Byte etc.)
 Zahlensysteme: Binärsystem, Dezimalsystem, Umrechnungen zwischen den beiden
Zahlensystemen
 Verschlüsselung der Zeichen: ASCII – Code
Hardware
 Computer-Konfiguration:
o Aufbau und Funktionsweise der Zentraleinheit: Motherboard – Prozessor – Chipsatz
– interner Speicher (Unterscheidung RAM/ROM)
o Bussystem – Steckplätze – Schnittstellen
 Eingabegeräte: Tastatur, Maus und Scanner
 Externe Speicher und Datenträger (Funktionsweise und Speicherkapazität von
Magnetplatten, USB-Stick, CD-ROM, DVD, Magnetstreifenkarte etc.)
 Ausgabegeräte: Bildschirme (LCD – TFT), Drucker (Tintenstrahldrucker, Laserdrucker)
Betriebssystem und Benutzeroberfläche Windows
 Grundlagen:
o Handhabung von Windows (Starten, Beenden, Maussteuerung, Tastaturbefehle)
o Desktop – Taskleiste – Systray
o Dialogfelder – Elemente der Dialogfelder
o Befehlswege – Fenstertechnik – Menüsteuerung
 Explorer und Arbeitsplatz:
o Handhabung von Ordnern und Unterordnern – Erkennen hierarchischer Strukturen
o Unterscheidung von Programm- und Datendateien – Dateiextensions
 Systemsteuerung: Überprüfen und Ändern von Grundeinstellungen (Anzeige – Drucker –
Datum/Uhrzeit- Regions- und Sprachoptionen)
Tabellenkalkulation und Grafik - EXCEL
 Grundlagen: Handhabung der Benutzeroberfläche, Zeile – Spalte – Zelle, Menüleiste –
Symbolleiste – Bearbeitungsleiste, Dateneingabe – Editieren von Zellinhalten –
Ausfüllkästchen – Formatierungen
 Funktionen:
o Unterscheidung von Zellbezügen (absolut, relativ, gemischt)
o Einsatz von einfachen mathematischen Funktionen (summe, max, min, mittelwert)
o Einfache Berechnungen (z.B.: Prozentsätze) und Lösung kaufmännischer Anwendungen
 Dateihandling: Unterscheidung Mappe – Tabelle
 Diagramme: Diagrammarten – Diagrammelemente
 Drucken in Excel – Einrichten des Seitenlayouts – Formelausdrucke
Datenbanken - ACCESS
 Grundlagen der Datenmodellierung:
o Unterscheidung Feld – Datensatz – Tabelle – Datenbank
o Unterscheidung Tabellenentwurf – Datenblatt
o Definition von Primärschlüssel – Fremdschlüssel
o Arten von Beziehungen zwischen Tabellen
o Arten von Datenbanken – Charakteristika von relationalen Datenbanken
 Anlage einer Datenbank:
o Datenmodellierung anhand konkreter Problemstellungen
o Anlage, Handhabung und Änderung von Feldern, Datensätzen und Tabellen
o Vermeidung von Redundanz
o Erkennen und Setzen von Primärschlüssel bzw. Fremdschlüssel
o Setzen von Beziehungen zwischen Tabellen unter Beachtung der referentiellen Integrität
 Abfragen:
o Einfache Auswahlabfragen – Projektion – Selektion nach einem und mehreren Kriterien
o Sortierte Ausgabe von Daten
o Verknüpfen von Feldern (Ausgabe von mehreren Feldern in einem neuen Feld)
o Einfache Berechnungen in Feldern
o Funktion ZCurrency()
o Einfache Berechnungen in Abfragen mit Hilfe von Datumsfunktionen
Datenübertragung und Netzwerke
 Allgemeines: Lokale Netzwerke, Überregionale Netzwerke – Datenfernübertragung
 Internet
o Begriffsdefinition, Zugangsarten – Zugangshardware – Zugangssoftware
o Funktionsweise: Backbone – IP-Adresse – Protokolle – Router
o Internet-Dienste: E-Mail – FTP – World Wide Web – Telnet – Internet-Telefonie,
Suchmaschinen
o Sicherheit im Internet – Virenschutz
o Computerkriminalität
II. Jahrgang
Datenbanken - ACCESS
 Grundlagen und Voraussetzungen: Sämtliche Lehrinhalte des I. Jahrganges
 Anlage einer Datenbank:
o Datenmodellierung anhand konkreter Problemstellungen
o Selbständiges Erstellen eines Datenbankmodelles
o Unterscheidung der verschiedenen Normalformen
o Setzen von Beziehungen zwischen Tabellen unter Beachtung der referentiellen Integrität
o Hinzufügen von Tabellen – Verknüpfungseigenschaften – Equi Join – Outer Join
o Suchen und Ersetzen von Daten – Verwendung von Jokern
 Abfragen:
o Auswahlabfragen
o Unterscheidung Projektion – Selektion
o Einfache und komplexe Berechnungen in Feldern
o Einsatz von Datumsfunktionen – Berechnungen und Datenausgabe unterschiedlichen
Schwierigkeitsgrades in Abfragen unter Verwendung von Datumsfunktionen
o Parameterabfrage
o Funktionen in Abfragen (Gruppierung, Bedingung, …)
o Berechnungen in Abfragen mit Hilfe von Funktionen (Summe, Anzahl, Mittelwert, ...)
o WENN-Funktion in Abfragen
o Aktualisierungsabfrage
o Kreuztabellenabfrage
 Berichte:
o Definition und Einsatzmöglichkeit von Berichten
o Erstellen von Etiketten – Etikettenbericht
o Gruppenbericht
 Formulare:
o Entwerfen, Erstellen und Verändern von Formularen
o Kombinationsfelder zum Suchen
o Textfelder für Berechnungen
Tabellenkalkulation und Grafik - EXCEL
 Grundlagen und Voraussetzungen: Sämtliche Lehrinhalte des I. Jahrganges inkl. erweiterte
Handhabung der Benutzeroberfläche d.h. Nutzung sämtlicher Formatierungsmöglichkeiten
 Funktionen:
o Mathematische Funktionen – Rundungsfunktion
o Finanzmathematische Funktionen
o Statistische Funktionen
o Datumsfunktionen
o Matrix-Funktionen – insbesondere SVERWEIS und VERWEIS
o Logische Funktionen – insbesondere verschachtelte WENN-Formel
 Suchen, Sortieren und Filtern von Daten:
o Handhabung der entsprechenden Dialogfelder
o Unterscheidung der Ausgabe von gesuchten und gefilterten Daten
 Verknüpfen von Tabellen:
o Handhabung der entsprechenden Formel zum Verknüpfen von Tabellen
o Verwendung der Verweisfunktion beim Verknüpfen von Tabellen
o Kombination von Wenn-Formel und Verweisfunktion beim Verknüpfen von Tabellen
 Pivot-Tabellen: Definition und Einsatzmöglichkeiten
 Zielwertsuche
 Makros: Definition und Einsatzmöglichkeit von Excel-Makros, Erstellen einfacher Makros
zur Bedienerführung
Telekommunikation und Datentransfer
 Telekommunikationsdienste: Festnetztelefonie – ISDN – Mobilfunk – Breitbanddienste –
Satellitenkommunikation
 Rechtliche Aspekte der Informationsverarbeitung: Datensicherheit – Datenschutz
Hardware
 Grundlagen und Voraussetzungen: Sämtliche Lehrinhalte des I. Jahrganges
o Computer-Konfiguration: Leistungs- und Qualitätsmerkmale als Grundlage für
Anschaffungsentscheidungen
o Analyse neuester Entwicklungen und Trends
o Notebook – Videobeamer – Visualisierungsgeräte
o Digitale Fotografie
Netzwerke
 Grundlagen und Voraussetzungen: Sämtliche Lehrinhalte des I. Jahrganges
 Unterscheidung Einplatzlösungen - Netzwerke
 Technische und organisatorische Komponenten in Netzwerken
 LAN-Topologien
 Datenübermittlung in Netzwerken
 Datenübertragungshardware – technische Komponenten
 Datenübertragungssoftware – OSI-Referenzmodell – Protokolle
 Zuverlässigkeit von Netzwerken – RAID-Verfahren
 Netzwerksicherheit
III. Jahrgang
Problemlösung mit Hilfe von EXCEL
 Voraussetzung sind sämtliche Lehrinhalte des I. und II. Jahrganges
 Einsatz der Benutzeroberfläche zum Lösen komplexer kaufmännischer Problemstellungen
 Erstellen von Mustervorlagen
Problemlösungen mit Hilfe von ACCESS
 Voraussetzung sind sämtliche Lehrinhalte des I. und II. Jahrganges)
 Einsatz der Benutzeroberfläche zum Lösen komplexer kaufmännischer Problemstellungen
 Verwenden von Gültigkeitsregeln zur Datensicherheit
 Aktionsabfragen: Anfügeabfrage, Tabellenerstellungsabfrage, Löschabfrage,
Aktualisierungsabfrage
 Formulare: Einsatz von Listen- und Kombinationsfeldern, Verwenden von
Optionsgruppen, Trennung Haupt- und Unterformular
 Makros: Verwenden vorgefertigter Makros, Erstellen individueller Makros zur
Bedienerführung, AutoExec-Makro
 Datenbankdesign
 Entwicklung von Datenmodellen – Realisierung in einem Datenbanksystem
Visual Basic
 Aufbau der Programmiersprache
 Erstellen und Analysieren von Makros
 Zuweisung von Makros an Befehlsschaltflächen
 Variablen in Visual Basic – Variablentypen – Variablendeklaration
 Konstanten in Visual Basic
 Kommentare in Visual Basic
 Durchführen einfacher Berechnungen
 Input-Box – Message-Box
 Kontrollstrukturen (If-Then-Else)
 Einfache Schleifen (Do While, For Next)
 Arbeiten im Direktfenster
Power Point
 Handhabung der Benutzeroberfläche
 Erstellen und Gestalten von Folien – Foliendesign – Folienlayout
 Master
 Erstellen von Bildschirmpräsentationen – Animation von Folien – Folienübergänge
Datenintegration
 Statischer und dynamischer Datenaustausch
 Datentransfer EXCEL – ACCESS – WORD
Datenverarbeitungssysteme
 Voraussetzung sind sämtliche Lehrinhalte des I. und II. Jahrganges
 Weitere technische und organisatorische Komponenten in Netzwerken
 LAN-Topologien – Datenkommunikation
 Datenübertragungs-Hardware – Datenübertragungs- Software
 Netzwerksicherheit
 Planung, Realisierung und Evaluierung von lokalen Netzwerken
 Großrechner
Verarbeitungsformen, Betriebsarten, Nutzungsformen
 Lokale Datenverarbeitung – Datenfernverarbeitung
 Einprogrammbetrieb – Mehrprogrammbetrieb
 Stapelverarbeitung – interaktive Verarbeitung
Auswirkungen der Informationsverarbeitung
 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben
 Auswirkungen auf Arbeitsinhalte und Qualifikationen von Arbeitnehmern
 Auswirkungen auf die Umwelt
Herunterladen