Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 7 und 8 auf der

Werbung
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
B Basiskonzepte:
Grundlegende Erkenntnisse
im Fach Biologie
(S. 6/7)
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Grundlegende Methodenseite für die Zuordnung und
Verknüpfung von biologischem Wissen als Basis für
strukturiertes und kumulatives Lernen
M Aufgaben richtig
verstehen
(S. 8/9)
Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche
Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)
M Eine Biologiemappe
führen
(S. 10/11)
Hinführend zu folgenden Kompetenzen:
EG 1.4 zeichnen einfache Versuchsaufbauten sowie einfache
biologische Strukturen
1 Lebewesen haben Vorfahren und Nachkommen
1.1 Pflanzen und Tiere
sind Lebewesen
(S. 14/15)
Die „Kennzeichen von Lebewesen“ korrespondieren mit den
Basiskonzepten, z. B.:
Auf Reize reagieren – Basiskonzept „Information und
Kommunikation“
Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung – „Basiskonzept
„Fortpflanzung“
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
1.2 Jedes Lebewesen
hat Vorfahren
(S. 16/17)
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
1.3 Nachkommen zeigen
viele Gemeinsamkeiten,
aber auch Unterschiede
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite1
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
(S. 18/19)
1.4 Haustiere und ihre
wild lebenden Verwandten
(S. 20/21)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
2 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
3 KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
4 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
FW 8.1.2 erklären Ähnlichkeiten zwischen Haustieren und ihren
wild lebenden Verwandten mit gemeinsamen Vorfahren
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
2 KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2.1 Hunde sind beliebte
Haustiere
(S. 22/23)
FW 5.2 beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art
mit artspezifischen Signalen
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
2.2 Wölfe – Vorfahren
unserer Haushunde
(S. 24/25)
FW 8.1.2 erklären Ähnlichkeiten zwischen Haustieren und ihren
wild lebenden Verwandten mit gemeinsamen Vorfahren
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 Haustiere
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite2
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
3 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
5 KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
M Fünf-SchrittLesemethode
(S. 36/37)
1 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
2.3 Hundezüchtung
(S. 28/29)
FW 6.4 beschreiben die Tatsache, dass die Merkmale eines
Individuums von Veranlagung und Umwelteinflüssen bestimmt
werden
FW 7.1.1 beschreiben Individualität und das Phänomen der
Variation innerhalb einer Art
FW 7.1.2 erläutern, dass Individuen einer Art jeweils von
Generation zu Generation ungerichtet variieren
FW 7.3.1 erläutern das Verfahren der Züchtung durch Auswahl
von geeigneten Varianten
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
FW 8.1.2 erklären Ähnlichkeiten zwischen Haustieren und ihren
wild lebenden Verwandten mit gemeinsamen Vorfahren
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2.4 Wölfe jagen im Rudel
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite3
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
(S. 30/31)
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
FW 5.2 beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art
mit artspezifischen Signalen
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
5 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
M Vergleichen
(S. 32/33)
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
2 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 1.1veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
3 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
2.5 Katzen sind
Schleichjäger
(S. 36/37)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 5.2 beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art
mit artspezifischen Signalen
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
FW 8.1.2 erklären Ähnlichkeiten zwischen Haustieren und ihren
wild lebenden Verwandten mit gemeinsamen Vorfahren
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
2 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
3 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 4 werte Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
Eigene
Anmerkungen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite4
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
wenigen Quellen aus
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
5 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
2.6 Haltung von Katzen
(S. 36/37)
FW 7.3.1 erläutern das Verfahren der Züchtung durch Auswahl
von geeigneten Varianten
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
FW 8.1.2 erklären Ähnlichkeiten zwischen Haustieren und ihren
wild lebenden Verwandten mit gemeinsamen Vorfahren
1 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen
und Organen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
3 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
2.7 Verständigung mit
artspezifischen Signalen
(S. 38/39)
FW 5.2 beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art
mit artspezifischen Signalen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite5
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
EG 1.2 vergleichen von Organismen an einfachen Beispielen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
3 Nutztiere
3.1 Auerrinder – die
Vorfahren heutiger Rinder
(S. 40/41)
FW 7.1.1 beschreiben Individualität und das Phänomen der
Variation innerhalb einer Art
FW 7.3.1 erläutern das Verfahren der Züchtung durch Auswahl
von geeigneten Varianten
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
FW 8.1.2 erklären Ähnlichkeiten zwischen Haustieren und ihren
wild lebenden Verwandten mit gemeinsamen Vorfahren
1 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
2 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
3 KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
4 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
recherchieren mit Hilfe vorgegebener Suchbegriffe
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3.2 Das Rind – ein
spezialisierter
Pflanzenfresser
(S. 42/43)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite6
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
3 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3.3 Das Rind – unser
wichtigstes Nutztier
(S. 44/45)
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
FW 5.2 beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art
mit artspezifischen Signalen
M Diagramme erstellen
und interpretieren
(S. 46/47)
3.4 Wildschweine –
wild lebende Verwandte
unserer Hausschweine
(S. 48/49)
1 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
1 KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
FW 8.1.2 erklären Ähnlichkeiten zwischen Haustieren und ihren
wild lebenden Verwandten mit gemeinsamen Vorfahren
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
4 KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite7
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
M Basiskonzepte zum
Thema „Haustiere und
Nutztiere“
(S. 46/47)
Systematisierung des Fachwissens in Basiskonzepte
4 Säugetiere in ihrem Lebensraum
4.1 Der Maulwurf –
Leben im Erdboden
(S. 54/55)
M Beobachten und
Beschreiben
(S. 26/27)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen ein-fachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
2 EG 4.1werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
4 EG 1.4 skizzieren einfache Versuchsaufbauten
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
1 EG 4.1 recherchieren mit Hilfe vorgegebener Suchbegriffe
EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen
und Organen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
3 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite8
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
5 EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
4.2 Der Feldhase –
ein schneller Läufer
(S. 58/59)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
3 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
4 EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
5 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
4.3 Wildkaninchen sind
Nesthocker
(S. 60/61)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
2 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
3 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
5 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4.4 Rehe und Rothirsche
(S. 62/63)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
2 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite9
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
4 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
4.5 Der Rotfuchs –
ein heimisches Raubtier
(S. 64/65)
4.6 Fledermäuse –
fliegende Säugetiere
(S. 66/67)
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
3 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen
und Organen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite10
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
4.7 Wale –
Säugetiere im Wasser
(S. 68/69)
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 1.4 zeichnen einfache Versuchsaufbauten sowie einfache
biologische Strukturen
3 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4.8 Der Eisbär – angepasst
an ein Leben in der Kälte
(S. 70/71)
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
4.9 Raubtiere und
Fluchttiere haben
verschiedene Gesichtsfelder
(S. 92/93)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
M Informationen mithilfe
des Internets beschaffen
(S. 74/75)
Eigene
Anmerkungen
1 EG 1.4 zeichnen einfache Versuchsaufbauten sowie einfache
biologische Strukturen
2 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 4.1 recherchieren mithilfe vorgegebener Suchbegriffe
5 Vögel in ihrem Lebensraum
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite11
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
5.1 Vögel auf dem
Schulhof
(S. 76/77)
FW 7.2 verfügen über Artenkenntnis innerhalb einer
ausgewählten Organismengruppe
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
2, 3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
M Kennübung Vögel
(S. 78/79)
FW 7.2 verfügen über Artenkenntnis innerhalb einer
ausgewählten Organismengruppe
EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen
5.2 Federn haben vielfältige
Aufgaben
(S. 72/73)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen ein-fachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
2 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung
5.3 Vögel – Wirbeltiere
in Leichtbauweise
(S. 82/83)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf
makroskopischer Ebene
2 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
3 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
Eigene
Anmerkungen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite12
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
5.4 Amseln verständigen
sich durch Signale
(S. 76/77)
FW 5.2 beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art
mit artspezifischen Signalen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
3 EG 4.1.1 werten Informationen zu biologischen
Fragestellungen aus wenigen Quellen aus
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
4 EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
nutzen vorgegebene einfache Medien zur Präsentation
5.5 Befruchtung und
Entwicklung beim Huhn
(S. 86/87)
FW 6.2 beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen
Fortpflanzung
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
3 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
M Gemeinsames Lösen von
Aufgaben
(S. 88/89)
1 EG 1.3 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter
Anleitung durch
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite13
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
5.6 Das Hühnerei als Ware
(S. 90/91)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
M Wissen strukturieren
(S. 92/93)
1 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
2 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
1 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
2 EG 4.1 recherchieren mit Hilfe vorgegebener Suchbegriffe
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
6 Reptilien in ihrem Lebensraum
6.1 Die Zauneidechse – ein
wechselwarmes Kriechtier
(S. 94/95)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 4.4 beschreiben den Zusammenhang von Körper-temperatur
und Schnelligkeit der Bewegung
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle
auf makroskopischer Ebene
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
6.2 Schlangen – als Jäger
besonders angepasst
(S. 96/97)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
3 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite14
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
4 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
6.3 Vielfalt der Reptilien
(S. 98/99)
FW 7.2 verfügen über Artenkenntnis innerhalb einer
ausgewählten Organismengruppe
1 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
7 Amphibien in ihrem Lebensraum
7.1 Leben im Wasser
und auf dem Land
(S. 100/101)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 7.2 verfügen über Artenkenntnis innerhalb einer
ausgewählten Organismengruppe
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 KK 3 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
7.2 Fortpflanzung und
Entwicklung beim
Grasfrosch
(S. 102/103)
FW 6.2 beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen
Fortpflanzung
1 EG 4.1.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
3 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite15
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Gründe
7.3 Atmung und
Blutkreislauf
(S. 104/105)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
7.4 Wanderung von
Amphibien
(S. 106/107)
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
2 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
7.5 Lebensraum und Schutz
der Amphibien
(S. 108/109)
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
2 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
3 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite16
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
M Lernplakat Amphibien
(S. 110/111)
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
8 Fische in ihrem Lebensraum
8.1 Körperbau der Fische
(S. 112/113)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 1.2 stellen den Zusammenhang zwischen
Oberflächenvergrößerungen und deren Funktion am Beispiel von
makroskopischen Strukturen dar
FW 2 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
2 EG 1.4 zeichnen einfache Versuchsaufbauten sowie einfache
biologische Strukturen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf
makroskopischer Ebene
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
4 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
KK 3 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
8.2 Die inneren Organe
der Fische
(S. 114/115)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Bei-spiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite17
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
8.3 Atmung und
Blutkreislauf der Fische
(S. 116/117)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 1.2 stellen den Zusammenhang zwischen
Oberflächenvergrößerungen und deren Funktion am Beispiel von
makroskopischen Strukturen dar
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
2 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
8.4 Fortpflanzung und
Entwicklung bei den
Fischen
(S. 118/119)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
FW 2.1 beschreiben am Bei-spiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 6.2 beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen
Fortpflanzung
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebens-weise passen
FW 8.1.3 nennen wichtige Unterscheidungsmerkmale und
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
Eigene
Anmerkungen
9 Wirbeltiere im Vergleich
9.1 Vergleichender
Überblick: Die Klassen
der Wirbeltiere
(S. 120/121)
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite18
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Gemeinsamkeiten von Wirbeltiergruppen
M Ordnen mit Kriterien
(S. 122/123)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
9.2 Vergleich Wirbeltiere –
wirbellose Tiere
(S. 124/125)
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
FW 8.1.3 nennen wichtige Unterscheidungsmerkmale und
Gemeinsamkeiten von Wirbeltiergruppen
M Basiskonzepte
zum Thema „Wirbeltiere“
(S. 102/103)
Systematisierung des Fachwissens in Basiskonzepte
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
10 Lebensräume und Jahreszeiten
10.1 Lebensräume
in der Umgebung
(S. 130/131)
10.2 Jahreszeiten, Licht
und Wärme
(S. 132/133)
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
3 EG 2.1 formulieren problembezogene Vermutungen auf der
Basis phänomenologischer Betrachtungen
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite19
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
10.3 Lebensräume im
Verlauf der Jahreszeiten
(S. 134/135)
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
10.4 Körpertemperatur
bei gleichwarmen Tieren
(S. 136/137)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
5 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite20
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Diagrammen wieder
EG 2.1 formulieren problembezogene Vermutungen auf der Basis
phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
10.5 Körpertemperatur
und Beweglichkeit
(S. 138/139)
FW 4.4 beschreiben den Zusammenhang von Körpertemperatur
und Schnelligkeit der Bewegung
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
10.6 Das Igeljahr
(S. 140/141)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
2 EG 1.1 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
10.7 Das Eichhörnchen
hält Winterruhe
(S. 142/143)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite21
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
5 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
10.8 Zugvögel überwintern
in warmen Gegenden
(S. 144/145)
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 1.1 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diarammen wieder
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
10.9 Tiere sind an die
Lebensbedingungen im
Winter angepasst
(S. 146/147)
FW 3.1 ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der
Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein
FW 4.4 beschreiben den Zusammenhang von Körpertemperatur
und Schnelligkeit der Bewegung
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
3 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Eigene
Anmerkungen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite22
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Diagrammen wieder
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen
auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
4 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
10.10 Frühblüher
(S. 148/149)
FW 4.1 nennen Licht, Mineralstoffe und Wasser als Faktoren, die
für Pflanzen wichtig sind
FW 6.1.2 beschreiben die Individualentwicklung von Blütenpflanzen
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter Anleitung
durch
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
10.11 Bäume und Sträucher
im Herbst
(S. 150/151)
FW 4.1 nennen Licht, Mineralstoffe und Wasser als Faktoren, die
für Pflanzen wichtig sind
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
FW 7.3.3 beschreiben phänomenologisch die Angepasstheit von
Lebewesen an den Wechsel der Jahreszeiten
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
2 EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter
Anleitung durch
EG 1.4 skizzieren einfache Versuchsaufbauten
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung
3 EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
M Ordnen mit einem
Bestimmungsschlüssel
(S. 152/153)
FW 7.2 verfügen über Artenkenntnis innerhalb einer
ausgewählten Organismengruppe
1–3 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 1.3.2 bestimmen Lebewesen mit Hilfe von
Bestimmungsschlüsseln
M Basiskonzepte
Systematisierung des Fachwissens in Basiskonzepte
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite23
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
zum Thema „Lebensräume
und Jahreszeiten“
(S. 149/149)
11 Bau und Funktion der Organe von Blütenpflanzen
11.1 Der Grundbauplan
der Blütenpflanzen
(S. 158/159)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
11.2 Die Wurzel nimmt
Wasser und Mineralsalze
auf
(S. 160/161)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 1.2 stellen den Zusammenhang zwischen
Oberflächenvergrößerungen und deren Funktion am Beispiel von
makroskopischen Strukturen dar
FW 4.1 nennen Licht, Mineralstoffe und Wasser als Faktoren, die
für Pflanzen wichtig sind
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und
Organen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Vermutungen auf der
Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf
makroskopischer Ebene
EG 3.2 vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte
3 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite24
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter Anleitung
durch
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung
M Modelle zur
Oberflächenvergrößerung
(S. 162/163)
1 EG 3.2 vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte
2 EG 3.2 vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte
3 EG 3.2 vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte
4 EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle
auf makroskopischer Ebene
11.3 Die Sprossachse hat
Transportaufgaben
(S. 164/165)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
11.4 Der Grashalm als
Vorbild: leicht, schlank,
stabil
(S. 166/167)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
(EG 3.2 vergleichen „Strukturmodelle“ und Realobjekte)
2 EG 1.2 vergleichen Morphologie von Organismen an einfachen
Beispielen
EG 2.3 führen Untersuchungen unter Anleitung durch
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 EG 2.3 führen Untersuchungen unter Anleitung durch
EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
4 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
11.5 Blätter geben Wasser
ab und nehmen Licht auf
(S. 168/169)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 1.2 stellen den Zusammenhang zwischen
Oberflächenvergrößerungen und deren Funktion am Beispiel von
makroskopischen Strukturen dar
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite25
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
11.6 Zusammenwirken der
Organe bei der Pflanze
(S. 170/171)
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung
EG 2.7 beschreiben die Rolle von Experimenten für die
Überprüfung von Vermutungen
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 4.1 nennen Licht, Mineralstoffe und Wasser als Faktoren, die
für Pflanzen wichtig sind
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und
Organen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle
auf makroskopischer Ebene
EG 2.1 formulieren problembezogen Vermutungen auf der Basis
phänomenologischer Betrachtungen
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
Eigene
Anmerkungen
12 Fortpflanzung und Entwicklung bei Blütenpflanzen
12.1 Blüten und ihr Aufbau
(S. 172/173)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 6.1.2 beschreiben die Individualentwicklung von
Blütenpflanzen
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite26
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
M Arbeiten mit digitalen
Unterrichtsmedien
(S. 174/175)
12.2 Bestäubung,
Befruchtung, Samenbildung
(S. 176/177)
1 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 6.1.2 beschreiben die Individualentwicklung von
Blütenpflanzen
FW 6.2 beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen
Fortpflanzung
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 1.2 vergleichen Organismen an einfachen Beispielen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 1.1.1 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
4 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite27
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
12.3 Blüten und Insekten
(S. 178/179)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 2.1 formulieren problembezogene Vermutungen auf der Basis
phänomenologischer Betrachtungen
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.1 formulieren problembezogene Vermutungen auf der Basis
phänomenologischer Betrachtungen
12.4 Von der Blüte
zur Frucht
(S. 180/181)
FW 6.1.2 beschreiben die Individualentwicklung von
Blütenpflanzen
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
1 EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
2 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und
Organen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der
Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und
Organen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite28
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 2.3 führen Untersuchungen unter Anleitung durch
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
M Bewerten am Beispiel
verschiedener Apfelsorten
(S. 182/183)
12.5 Ausbreitung von
Samen und Früchten
(S. 184/185)
1 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 6.1.2 beschreiben die Individualentwicklung von
Blütenpflanzen
FW 7.3.2 erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer
spezifischen Lebensweise passen
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen
an einfachen Beispielen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
2 EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter
Anleitung durch
EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf
makroskopischer Ebene
EG 3.2 vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte
3 EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
EG 2.1 formulieren problembezogene Vermutungen auf der Basis
phänomenologischer Betrachtungen
4 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite29
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
5 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf
makroskopischer Ebene
EG 3.2 vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte
12.6 Keimung und
Wachstum
(S. 186/187)
M Versuche durchführen
und protokollieren
(S. 188/189)
FW 6.1.2 beschreiben die Individualentwicklung von
Blütenpflanzen
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 4.1 nennen Licht, Mineralstoffe und Wasser als Faktoren, die
für Pflanzen wichtig sind
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter
Anleitung durch (z. B. Keimungsexperimente)
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
1 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter Anleitung
durch (z. B. Keimungsexperimente)
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung (Trennung
von Durchführung/ Beobachtung/Deutung)
EG 2.7 beschreiben die Rolle von Experimenten für die
Überprüfung von Vermutungen
2 EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
3 EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
EG 2.7 beschreiben die Rolle von Experimenten für die
Überprüfung von Vermutungen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite30
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
12.7 Vermehrung durch
Ausläufer, Ableger und
Stecklinge
(S. 190/191)
FW 6.1.2 beschreiben die Individualentwicklung von
Blütenpflanzen
1 EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter
Anleitung durch
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung
2 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle
auf makroskopischer Ebene
EG 3.2 vergleichen Modelle und Realobjekte
4 EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle
auf makroskopischer Ebene
EG 3.2 vergleichen Modelle und Realobjekte
12.8 Getreide –
wichtige Nutzpflanzen
(S. 192/193)
FW 7.2 verfügen über Artenkenntnis innerhalb einer
ausgewählten Organismengruppe
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf
makroskopischer Ebene
EG 3.2 vergleichen Modelle und Realobjekte
4 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
12.9 Getreide wird
gezüchtet
(S. 194/195)
FW 7.3.1 erläutern das Verfahren der Züchtung durch Auswahl
von geeigneten Varianten
FW 8.1.1 deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für
Verwandtschaft
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
4 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
Eigene
Anmerkungen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite31
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
M Basiskonzepte zum
Thema „Blütenpflanzen“
(S. 196/197)
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Systematisierung des Fachwissens in Basiskonzepte
13 Körperbau und Bewegung
13.1 Das Skelett des
Menschen
(S. 200/201)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
4 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
13.2 Knochen und Gelenke
(S. 202/203)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
3 EG 2.3 führen Untersuchungen unter Anleitung durch
EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf
makroskopischer Ebene
4 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
13.3 Muskeln bewegen
den Körper
(S. 204/205)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
2 EG 2.3 führen Untersuchungen unter Anleitung durch
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite32
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Organismen und Organen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.2 vergleichen Anatomie und Morphologie von
Organismen an einfachen Beispielen
5 EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle
auf makroskopischer Ebene
EG 3.2 vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte
13.4 Verletzungen
und Erkrankungen
der Bewegungsorgane
(S. 206/207)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
FW 2.1 beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die
Funktionsteilung im Organismus
FW 7.4 beschreiben individuelle Veränderungen auf der Ebene
von Organen durch Beanspruchung bzw. Nichtbeanspruchung
dieser Organe
1 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
4 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
5 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
13.5 Fit durch Bewegung
(S. 208/209)
FW 7.4 beschreiben individuelle Veränderungen auf der Ebene
von Organen durch Beanspruchung bzw. Nichtbeanspruchung
dieser Organe
1 EG 2.1 formulieren problembezogene Vermutungen auf der
Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite33
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
3 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung ihrer
Gründe
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
4 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
14 Ernährung
14.1 Bedeutung der
Ernährung
(S. 210/211)
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
1 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
2 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
wenigen Quellen aus
3 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
4 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
14.2 Nährstoffe sind
wichtige Bestandteile
der Nahrung
(S. 212/213)
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
2–5 EG 2.3 planen mit Hilfe einfache einfaktorielle Versuche
unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
EG 2.5 erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung
6 EG 2.2 planen mit Hilfen einfache ein- und mehrfaktorielle
Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
14.3 Nahrung liefert Stoffe
und Energie für den Körper
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite34
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
(S. 214/215)
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
2 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
4 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
14.4 Zähne und Gebiss
(S. 216/217)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen
makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion
1 EG 1.4 zeichnen einfache biologische Strukturen
2 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
14.5 Ausgewogene,
gesunde Ernährung
(S. 218/219)
FW 4.2 erläutern die Aufnahme von energiereicher Nahrung als
Voraussetzung für Lebensvorgänge wie Bewegung und
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
1 EG 2.1 formulieren problembezogene Fragen und
Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen
2 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
3 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
4 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
FW 6.1.1 beschreiben die Individualentwicklung des Menschen
FW 7.1.1 beschreiben Individualität und das Phänomen der
Variation innerhalb einer Art
FW 7.1.2 erläutern, dass Individuen einer Art jeweils von
Generation zu Generation ungerichtet variieren
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
EG 2.3 führen Untersuchungen unter Anleitung durch
Eigene
Anmerkungen
15 Sexualität des Menschen
15.1 Jeder Mensch
ist einmalig
(S. 220/221)
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite35
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
3 KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
4 EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
15.2 Veränderungen
in der Pubertät
(S. 222/223)
FW 6.1.1 beschreiben die Individualentwicklung des Menschen
FW 7.1.1 beschreiben Individualität und das Phänomen der
Variation innerhalb einer Art
1 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
2 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 1.1 veranschaulichen einfache (Mess-)Daten in Grafiken
3 EG 4.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
15.3 Vom Jungen
zum Mann
(S. 224/225)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen Strukturen von
Organen und ihrer Funktion
FW 6.1.1 beschreiben die Individualentwicklung des Menschen
FW 7.1.1 beschreiben Individualität und das Phänomen der
Variation innerhalb einer Art
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
3 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
KK 1.2 referieren mündlich oder schriftlich mit
Strukturierungshilfen
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
15.4 Vom Mädchen
zur Frau
(S. 226/227)
FW 1.1 beschreiben den Zusammenhang zwischen Strukturen von
Organen und ihrer Funktion
FW 6.1.1 beschreiben die Individualentwicklung des Menschen
FW 7.1.1 beschreiben Individualität und das Phänomen der
Variation innerhalb einer Art
1 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
2 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
3 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite36
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
15.5 Befruchtung,
Schwangerschaft
und Geburt
(S. 228/229)
FW 6.2 beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen
Fortpflanzung) beim Menschen
FW 6.1.1 beschreiben die Individualentwicklung des Menschen
1 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
KK 1.1 veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit
vorgegebenen Achsen
2 BW 3 treffen Entscheidungen auf der Basis der Gewichtung
ihrer Gründe
3 EG 2.3 führen Untersuchungen und Experimente unter
Anleitung durch
EG 3.1 verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf
makroskopischer Ebene
EG 3.2 vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte
KK 2 verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang
15.6 Verantwortung
in einer Partnerschaft
(S. 230/231)
FW 6.2 beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen
Fortpflanzung beim Menschen
1 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
2 EG 1.3.1 ordnen nach vorgegebenen Kriterien
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
EG 4.1.1 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen
aus wenigen Quellen aus
3 EG 1.1.2 geben die wesentlichen Aussagen von einfachen
Diagrammen wieder
EG 2.6 ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage
15.7 Das darf nicht jeder
(S. 232/233)
Eigene
Anmerkungen
1 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
2 EG 1.1.1 beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf
der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von
Organismen und Organen
3 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
4 BW 1 nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und
gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen
Entscheidungssituationen
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite37
Inhalt bioskop 5/6
Niedersachsen
Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW)
Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK),
Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 …) zugeordnet
Eigene
Anmerkungen
Hinweise:
 Die bei Westermann erhältlichen DVDs „Rund um bioskop“ bieten zahlreiche weitere Medien und Hilfen,
die effektiv in dieses Schulcurriculum eingebunden werden können.
 Mit der Physik und Chemie sollten Absprachen über Inhalte und ganz besonders über die prozessbezogenen Kompetenzbereiche
„Erkenntnisgewinnung“ und „Kommunikation“ getroffen werden.
Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schülerbands bioskop Gymnasium Niedersachsen 5/6 (978-3-14-150620-4)
Seite38
Herunterladen