Arbeitsplan Deutsch Klasse 4

Werbung
Arbeitsplan zu Kunterbunt Klasse 4 – Hessen
Verteilung der ersten 11 Unterrichtseinheiten nach Wochen. Themen aus der Unterrichtseinheit 12 (Jahreskreis) können über das Schuljahr verteilt in die
jeweiligen Unterrichtseinheiten eingebaut werden.
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
4 Wochen
UnterrichtsSprachbuch:
Sprachbuch:
Sprachbuch:
Sprachbuch:
einheit 1
– S. 4-5, 6: mit und vor
– S. 6: eine Schreib– S. 4: Informationen
– S. 12/13:
Schule hier
anderen sprechen,
idee entwerfen
in Druck- und/oder
sprachliche
und anderswo
verstehend zuhören
(Erinnerungsbuch)
elektronischen
Operationen auf der
– S. 7, 10, 11, 13:
(Kapiteleingang als
Medien suchen
Satzebene nutzen
Impuls, Erwartungen
eigene Texte planen
(Schule in anderen
(Sätze bauen,
und Vorsätze für das
und schreiben, ÜberLändern)
Satzschlangen)
– S. 12: an Wörtern,
neue Schuljahr
arbeitungsmethoden
artikulieren)
nutzen (Geschichte
Lesebuch:
Sätzen und Texten
– S. 11: mit und vor
– S. 8, 20, 21:
über Schulanfang
arbeiten(Sätze mit
anderen sprechen,
schreiben, Tipps für
Informationen in
vorgegebenen
Gesprächsregeln
die Schreibkonferenz
Druck- und/oder
Satzanfang und der
Verbindung dass
einhalten
Gedanken und
elektronischen
(Diskussion)
Gefühle beschreiMedien suchen (sich
bilden)
– S. 13: mit Sprache
ben, Informationen
über die Zeit des
Lesebuch
über weiterführende
Vesuvausbruches
experimentieren
– S. 8/9: sich an
Schulen einholen
vor 2000 Jahren,
(Bilderrätsel)
Lehrerband
Sprache:
– KV 3:
Dosendiktate
– S. 166-168:
Beobachtungsbögen
Lehrerband Lesen:
– KV 2:
Das kann ich:
ein eigenes Gedicht schreiben
– KV 3, 5: Texte
genau lesen
(Stolperwörter
finden, sinn-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sachheft:
– S. 4/5: Schule in anderen Ländern
sich über das Schulwesen in anderen
Ländern (hier: auf den Philippinen, in
Australien) informieren,
Schulsysteme und Schulalltag
vergleichen,
über Lernen nachdenken
Lernstation S. 76: Sachtext
Ideenkiste: Schullogos entwerfen und
darüber abstimmen
Autoren: Silke Hochmuth
1/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
Gesprächen
beteiligen (Gedanken zum Fresko auf
den Kapiteleingangsseiten äußern und
mit dem Gedicht in
Beziehung setzen)
– S. 20: Begründungen und Erklärungen
geben( über die
Redensart „Das ist
mir zugeflogen“
nachdenken und auf
eigene Erlebnisse
beziehen)
Lesetrainer:
– S. 2/3: szenisch
spielen, sich in eine
Rolle hineinversetzen und sie
gestalten (einen
Sketch von Loriot
nachspielen)
und einen Text dazu
schreiben, eine
Geschichte erfinden)
– S. 8/9: grundlegende
Rechtschreibregelnund techniken
kennen, Rechtschreibregeln
anwenden, Übungsformen selbstständig
nutzen
(Übungstipps)
– S. 12: einen Text
überarbeiten
– S. 10, 11, 13:
geordnetes
Festhalten der
Schreibprodukte
(Portfolio)
Arbeitsheft:
– S. 4: eigene Texte
planen, schreiben
und übersichtlich
gestalten, sprachliche und gestalterische Mittel nutzen
(Erinnerungsgeschichte)
– S. 5: Texte auf
orthografische Richtigkeit überprüfen
und korrigieren
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Schulen in anderen
Ländern sowie die
Arbeitsheft:
– S. 3: syntaktische
Autorin Lauren Child
informieren)
Regelmäßigkeiten
S. 9, 16: Geschichkennen (Satzten, Gedichte und
schlusszeichen
Dialoge vortragen,
richtig setzen)
– S. 6, 7, 8: Wortarten
auch auswendig
S. 10/11, 14/15:
kennen (die Wortart
selbst gewählte
bestimmen)
Texte zum Vorlesen
vorbereiten und
Lesebuch:
– S. 20: sprachliche
sinngestaltend lesen
Lernstation S. 190:
Verständigung
Texte vortragen
untersuchen (über
S. 12/13, 20:
eine Redensart
Verfahren zur ersten
nachdenken)
– S. 10/11, 14/15:
Orientierung über
einen Text nutzen,
Unterschiede von
zentrale Aussagen
gesprochener und
erfassen und wiedergeschriebener
geben, gezielt einSprache kennen
zelne Informationen
suchen (Tabelle
anlegen über
Lesetrainer:
– S. 1: mit Sprache
Unterschiede und
Gemeinsamkeiten)
spielerisch und
S. 12/13: verschieexperimentell
dene Sorten von
umgehen (NonsensSach- und
Gedicht)
Gebrauchstexten
kennen lernen
(Sachtext über
Diagnose
gemäß richtige
Sätze
ankreuzen)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
– S.6/7: Weiterführende Schulen
auswählen
sich über die Gliederung des
Schulwesens informieren
zu weiterführenden Schulen in der
Umgebung recherchieren und die
Ergebnisse geordnet aufschreiben
Gefühle beschreiben (Portfolio)
Lernstation S. 72: Recherche
Ideenkiste: die verbleibende
Grundschulzeit planen
– S. 78: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
Autoren: Silke Hochmuth
2/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
sowie in Bezug auf
die sprachliche
Gestaltung
optimieren
– S. 7, 8:
Rechtschreibtechniken anwenden,
geübte, rechtschreibwichtige Wörter
normgerecht
schreiben (Übungen
zu den Lernwörtern)
– S. 8: geordnetes
Festhalten der
Schreibprodukte
(Das kann ich jetzt)
Lesebuch:
– S. 14-16, 20: Texte
nach Vorgaben
schreiben (in eine
Tabelle schreiben,
was in und außerhalb der Schule
gelernt wird
– S. 20: Lernergebnisse geordnet
festhalten (Portfolio)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Schulen dieser Welt)
– S. 16: zentrale Aussagen eines Textes
erfassen (das
Gedicht mit eigenen
Worten wiedergeben)
– S. 17-19: lebendige
Vorstellungen beim
Lesen und Hören
literarischer Texte
entwickeln, Sensibilität und Verständnis für Gedanken
und Gefühle zeigen,
eigene Gedanken zu
Texten entwickeln
(Probleme beim
Lernen)
– S. 17-19, 20/21:
Kinderliteratur
kennen: Werke,
Autoren und
Autorinnen, Figuren,
Handlungen (Auszug
aus „Durch und
durch Clarice Bean“
als Impuls zum
Weiterlesen,
Informationen zur
Autorin im AutorenLexikon bzw. im
Internet)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
3/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
– S. 14/15, 21:
handelnd mit Texten
umgehen (sich eine
Melodie zum Lied
ausdenken)
– S. 21: Texte
erschließen, gezielt
einzelne
Informationen
suchen ( Such was! Zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
Lesetrainer:
– S. 1: Texte zum
Vorlesen vorbereiten
und sinngestaltend
vorlesen
3 Wochen
Unterrichtseinheit 2
Wir werden
immer größer
Sprachbuch
Sprachbuch
Lesebuch
Sprachbuch:
Lehrerband
Sachheft:
– S. 14/15, 16, 18: mit
– S. 14, 16, 19, 21:
– S. 23, 25, 33:
– S. 17: Gemeinsam- Sprache:
– S. 8/9: Die Pubertät
– KV 7: Das mag
anderen über ein
eigene Texte planen
Geschichten,
keiten und Unterwesentliche Merkmale der Pubertät
Thema sprechen,
und schreiben
Gedichte und
schiede von
ich gern
kennen
verstehend zuhören,
(Vorstellungen über
Dialoge vortragen,
Sprachen entdecken
die weiblichen und männlichen
Anliegen und
das spätere Leben,
auch auswendig
(Wörter aus anderen Lehrerband Lesen
Geschlechtsorgane kennen und
– S. 24/25, 27: bei der
– KV 10: Texte
Konflikte diskutieren
über sich selbst
Sprachen sammeln
benennen (Informationen aus kurzen
und klären (Kapitelschreiben, eine
Beschäftigung mit
und Bedeutung
erschließen,
Sachtexten entnehmen)
eingang als Impuls,
Geschichten
literarischen Texten
klären)
gezielt einzelne
– S. 18, 20: mit
Behauptungen über
schreiben)
Sensibilität und
Informationen
– S. 17, 19:
Jungen und MädVerständnis für GeSprache experimensuchen, zentrale
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
4/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
chen diskutieren,
über Verantwortlichkeiten sprechen)
– S. 19: eigene und
fremde Erlebnisse
szenisch darstellen
(mit verteilten Rollen
spielen)
Lesebuch
– S. 22/23, 28/29: sich
an Gesprächen
beteiligen (Gedanken zum Bild von
Roy Lichtenstein
äußern und mit dem
Gedicht „Erwachen“
in Beziehung setzen,
über Pubertät
sprechen)
– S. 35:
Begründungen und
Erklärungen geben
(Denk nach!)
grundlegende
Rechtschreibregelnund techniken
kennen, Rechtschreibregeln
anwenden, geübte,
rechtschreibwichtige
Wörter normgerecht
schreiben, Übungsformen selbstständig
nutzen (Lernwörter
üben, Selbst/Partnerdiktat,
Wortbausteine –in
und –innen
verwenden, Wörter
mit ck üben
– S. 19: Nachschlagetechniken beherrschen (Wörter mit ck
in der Wörterliste
finden
– S. 20: Texte überarbeiten (Nomen
durch Pronomen
ersetzen)
– S. 21: geordnetes
Festhalten der
Schreibprodukte
(Portfolio)
Lesetrainer:
– S. 3/4: Sprechbeiträge planen, funktionsangemessen
sprechen (eine
Geschichte nacherzählen, ein Referat
halten)
Arbeitsheft:
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
danken und Gefühle
tieren (Akrostichon,
und zwischenBilderrätsel)
– S. 20/21: sprachliche
menschliche Beziehungen zeigen (erste
Operationen auf der
Liebe)
Satzebene nutzen
S. 26/27, 28/29:
(Sätze bauen,
eigene Gedanken zu
Satzschlange
Texten entwickeln,
Arbeitsheft:
– S. 9, 13: Wortarten
Stellung nehmen
(Petzen, Streit unter
kennen (die Wortart
Geschwistern,
bestimmen)
– S. 10/11:
Pubertät)
S. 26-27: Texte zum
mit Sprache
Vorlesen vorbereiten
experimentieren
und sinngestaltend
(Fremdwörter
vorlesen
ersetzen,
S. 28/29:
Akrostichon)
verschiedene Sorten Lesebuch:
– S. 26/27:
von Sach- und
Gebrauchstexten
Unterschiede von
kennen (Interviews)
gesprochener und
S. 30-33: Verfahren
geschriebener
zur ersten OrientieSprache kennen
– S. 33, 35: über
rung über einen Text
nutzen, zentrale
Sprache
Aussagen eines
nachdenken
Textes erfassen und
(Redensarten)
wiedergeben
Lernstation S. 198:
Texte interpretieren
S. 26/27, 34:
Kinderliteratur
kennen: Werke,
Diagnose
Sache
Aussagen eines
Textes erfassen
(Fragen zum
Text beantworten)
– KV 12: Texte
erschließen
(Aussagen den
richtigen Personen zuordnen)
– KV 15:
Das kann ich:
Satzteile verbinden
– S. 10/11: Ein Kind entsteht
über Liebe und Sexualität
nachdenken und sprechen,
die Vorgänge bei Zeugung,
Schwangerschaft und Geburt kennen
(Informationen aus Sachtexten
entnehmen),
sich über die eigene Geburt bei den
Eltern informieren und eine
Geburtsanzeige entwerfen,
eine Ausstellung mit Babyfotos und
Babysachen gestalten
Ideenkiste: Ausstellung von Dingen,
die ein Baby braucht (Recherche,
Ausstellung)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
– S. 12/13: Von Geheimnissen und
Berührungen
im Gespräch anhand von Beispielen
(Geheimniskärtchen) ermitteln,
welche Geheimnisse gut und welche
schlecht sind
sich in die Lage anderer hineinversetzen (Beispielbilder) und
entscheiden, welche Berührungen
schön oder nicht schön sind
das Recht „NEIN“ zu sagen
( Rollenspiel, Diskussion)
Personen bzw. Telefonnummern von
Kindernothilfeeinrichtungen kennen,
an die man sich in Notfällen wenden
kann
Lernstation: S. 75 Diskussion
Autoren: Silke Hochmuth
5/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
– S. 9, 13:
Rechtschreibtechniken anwenden,
geübte, rechtschreibwichtige Wörter
normgerecht
schreiben (Übungen
zu den Lernwörtern)
– S. 12: eigene Texte
planen, schreiben
und übersichtlich
gestalten, sprachliche und gestalterische Mittel nutzen
(eine Geschichte
weiterschreiben)
– S. 14: geordnetes
Festhalten der
Schreibprodukte
(Das kann ich jetzt)
Lesebuch:
– S. 34: Texte nach
Anregungen schreiben (einen kleinen
Text schreiben, der
mit einem vorgegebenen Satz enden
könnte)
– S. 35:
Lernergebnisse /
Schreibpro-dukte
geordnet festhalten
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Autoren und
Autorinnen, Figuren,
Handlungen (Auszug
aus „Ben liebt Anna“
als Impuls zum
Weiterlesen)
– S. 35: Texte
erschließen, gezielt
einzelne
Informationen
suchen ( Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
– S. 24/25, 35:
handelnd mit Texten
umgehen (ein Bild
zum Schmetterliebtag gestalten, ein
Avenida schreiben)
– S. 35: Texte
präsentieren (eine
Ausstellung mit den
Lieblings-Comics
gestalten)
Sache
– S. 14/15: Das ist cool – oder?
anhand von Bilder Situationen
beschreiben, die Suchtpotential in
sich bergen könnten
eigene Erlebnisse einbringen
darüber nachdenken und diskutieren,
ob Drogen wirklich cool sind
Rollenspiele zu den beschriebenen
und weiteren Situationen ausdenken
Gefahren erkennen und
Ansprechpartner kennen
Lernstation S. 80: Recherche,
S. 75: Diskussion
S. 79: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
Lesetrainer:
– S. 4/5: Verfahren zur
Orientierung über
einen Text nutzen
(einen Text in
Abschnitte gliedern,
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
6/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
(Portfolio-Aufgabe)
– S. 35: mit Schrift
gestalten, verschiedene Schreibwerkzeuge verwenden
(ein Lieblingswort
besonders schön
schreiben, z. B. mit
Pinsel oder Tusche)
Lesetrainer:
– S. 4-7: adressatenund funktionsgerecht
schreiben (Karteikarten für Nacherzählung einer
Geschichte, das
Halten eines
Referats)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
wichtige Wörter und
Sätze in Karteikarten
eintragen, um die
Geschichte entlang
des roten Fadens
nacherzählen zu
können)
– S. 6/7: Verfahren zur
Orientierung in
einem Text nutzen
(Abschnitte des
Textes mit
verschiedenen
Farben markieren,
Anlegen von
Karteikarten zum
Tex)
Lernstation S. 192:
Texte gliedernt
3 Wochen
UnterrichtsSprachbuch:
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Lehrerband
einheit 3
– S. 22, 26: mit und
– S. 24, 25, 29: eigene
– S. 22, 24:
– S. 25-27: grundSprache:
Rund ums Rad
– KV 16: Texte
vor anderen über ein
Texte planen,
Informationen in
legende sprachliche
Thema sprechen,
schreiben und überDruck- und/oder
Strukturen und
erschließen
– KV 17:
verstehend zuhören,
sichtlich gestalten,
elektronischen
Begriffe kennen
Anliegen und
sprachliche und
Medien suchen
(Satzkern, Prädikat
Dosendiktat
– S. 25-28: sprach– S. 166-168
Konflikte diskutieren
gestalterische Mittel
(Informationen über
und klären (Kapitelnutzen (ein intereserste Fahrräder,
liche Operationen
Einsatz
eingang als Impuls,
santes Fahrrad
Fahrrad-Fachwörter
auf der Satzebene
BeobachtungsFahrräder vergleibeschreiben, dazu
sammeln, Bilder und
nutzen (das Verb als
bögen
chen, Vor-und
Wörter aus dem
Informationen über
Satzkern bestimmen,
Nachteile von FahrWortfeld verwenden,
das Fahrrad
mit dem Prädikat
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sachheft:
– S. 16/17: Das Fahrrad –praktisch und
umweltfreundlich
das Fahrrad als gesundes,
umweltfreundliches
Fortbewegungsmittel kennen lernen,
die Aufgaben von unterschiedlichen
Fahrradarten kennen
zu Fahrradarten recherchieren
Aufgaben von Fahrradvereinen
kennen lernen
mit den Mitschülern diskutieren, ob
Autoren: Silke Hochmuth
7/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
zeugen diskutieren,
einen FahrradParcours
beschreiben)
–
Lesebuch
– S. 36/37: sich an
Gesprächen
beteiligen (Gedanken zum Bild von
Jean Metzinger
äußern und mit dem
Gedicht „Ich und
mein Fahrrad“ in
Beziehung setzen,
über das eigene
Fahrrad sprechen)
– S. 45: funktionsangemessen sprechen
(Spielregeln mit
eigenen Worten
wiedergeben)
– S. 47: Anliegen und
Konflikte mit anderen
diskutieren
(Wünsche)
–
–
–
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
eine Fahrradgesammeln)
nach Ergänzungen
Lehrerband Lesen
– KV 19, 21:
schichte zu Bildern
Lesebuch
fragen)
– S. 37: Geschichten,
– S. 25: Möglichkeiten
schreiben, eine
Texte erschlieGeschichte erfinden)
Gedichte und Diader Wortbildung
ßen, gezielt
S. 24, 26: Texte
loge vortragen, auch
kennen (Wörter mit
einzelne
verkehr / Verkehr
zweckmäßig und
auswendig
Informationen
– S. 38-39, 42-44:
übersichtlich
finden)
suchen (Aufga– S. 28: mit Sprache
gestalten (eine
Verfahren zur ersten
ben und Fragen
Fahrrad-Seite
Orientierung über
spielerisch umgehen
zu Texten
gestalten, einen
einen Text nutzen,
(Bilderrätsel)
bearbeiten)
– S. 28: an Wörtern,
KV 20, 22:
Fahrrad-Parcours
zentrale Aussagen
aufschreiben)
eines Textes
Sätzen und Texten
Texte erschlieS. 24, 26:
erfassen
arbeiten (Sätze mit
ßen, genaues
– S. 38, 45:
weil verbinden)
geordnetes FestLesen (die
halten der Schreibverschiedene Sorten
Stellen im Text
produkte (Portfolio)
von Sach- und
Arbeitsheft
markieren, die
S. 25, 27:
– S. 16, 18: Wortarten
Gebrauchstexten
nicht genau so
grundlegende Rechtkennen (Sachtext
kennen (die Wortart
im Lesebuch
schreibregeln- und
über die Geschichte
bestimmen)
stehen, Aussa– S. 17, 19: sprachtechniken kennen,
des Fahrrades,
gen zum Text
Rechtschreibregeln
Spielanleitungen)
liche Operationen
überprüfen)
– S. 38-45, 47:
– KV 24:
anwenden, geübte,
auf der Satzebene
rechtschreibwichtige
Unterschiede und
nutzen (Subjekt und
Das kann ich:
Wörter normgerecht
Gemeinsamkeiten
Prädikat bestimmen
Stolperwörter
– S. 19: gelernte
schreiben, Übungsvon Texten finden
finden (genaues
– S. 41: bei der
formen selbstständig
sprachliche
Lesen)
nutzen (Übungen zu
Beschäftigung mit
Operationen beim
den Lernwörtern,
literarischen Texten
Überarbeiten von
Selbst-/Partnerdiktat)
Sensibilität und
Texten anwenden
S. 27, 29:
Verständnis für Ge(Satzglieder
orthografische
danken und Gefühle
umstellen)
Regeln kennen und
zeigen, eigene
anwenden (Wörter
Gedanken zu Texten
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
der Heimatort fahrradfreundlich ist
Portfolio: Das Traumfahrrad
ausschneiden und beschreiben
ein Experiment zur Funktionsweise
der Gangschaltung durchführen, die
Ergebnisse notieren und Schlussfolgerungen über den Vorteil einer
Gangschaltung ziehen
sich über technische Neuerungen bei
Fahrrädern informieren
Lernstation S. 72-75: Recherche,
Vortrag, Feedback, Experiment,
Diskussion
– S. 18/19: Fit für den Straßenverkehr
Verkehrszeichen und ihre Bedeutung
sowie Vorfahrtsregeln kennen
Verkehrszeichen den richtigen
Erklärungen zuordnen
erklären, warum neben Ampeln
zusätzliche Vorfahrt regelnde
Verkehrszeichen hängen
richtige von falschen Aussagen über
Verkehrszeichen unterscheiden
Lernstation: S. 72: Recherche
– S. 20/21: Sicher auf dem Fahrrad
unterwegs
gefährliche Verkehrssituationen
erkennen
den „toten Winkel“ kennen und ein
Experiment dazu durchführen
(Ideenkiste)
Autoren: Silke Hochmuth
8/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
mit –ipp, Wörter mit
-h)
– S. 29: Texte überarbeiten (Satzanfänge verändern)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
Arbeitsheft
– S. 15: eigene Texte
schreiben, angeleitet
durch Schreibimpuls
(Bildgeschichte)
– S. 16, 18:
Rechtschreibtechniken anwenden,
geübte, rechtschreibwichtige Wörter
normgerecht
schreiben (Übungen
zu den Lernwörtern)
– S. 20: geordnetes
Festhalten der
Schreibprodukte
(Das kann ich jetzt)
Lesebuch:
– S. 47: eigene Texte
planen und
schreiben (eine
Geschichte über die
Erlebnisse eines
Fahrrades
schreiben)
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
entwickeln (unerfüll- Lesetrainer:
– S. 9: mit Sprache
bare Wünsche)
S. 42-44: lebendige
experimentell und
Vorstellungen beim
spielerisch umgehen
Lesen entwickeln
(Bildgedichte)
S. 45, 46, 47: mit
Texten handelnd
umgehen (Spiele mit
dem Rad nach
Anleitung spielen,
zum Thema
„Fahrrad“ ein
Akrostichon oder ein
Gedicht schreiben
oder ein Bild
gestalten)
S. 46: Informationen
in Druck- und/oder
elektronischen
Medien suchen (sich
über die „Tour de
France“ im Internet
informieren, in der
Bücherei Sachbücher über das
Radfahren finden)
S. 47: Texte
erschließen, gezielt
einzelne
Informationen
suchen ( Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
ein Plakat zu gefährlichen Stellen für
Fahrradfahrer im Wohnort anfertigen
den korrekten Ablauf des
Linksabbiegens kennen und
einprägen (Übungen zu Fuß und mit
dem Fahrrad auf dem Schulhof)
sich in die auf den Bildern
vorgegebenen Verkehrssituationen
hineinversetzen und dazu schreiben
Lernstation: S. 72 (Recherche)
S. 80: Das habe ich gelernt Dokumentation des Lernfortschrittes
Autoren: Silke Hochmuth
9/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Kapitels Fragen
beantworten)
Lesetrainer:
– S. 8: mit Texten
handelnd umgehen
(einen Text über den
Maulwurf umformen,
Bildgedichte
schreiben)
Lernstation S. 194
Texte umformen
3 Wochen
Unterrichtseinheit 4
Nach den
Sternen
greifen
Sprachbuch:
Sprachbuch:
Sprachbuch:
Sprachbuch:
Lehrerband
Sachheft:
– S. 30, 32:
– S. 30: nach
– S. 30, 32:
– S. 33, 38: an
– S. 22/23: Der Traum vom Fliegen
Sprache:
– KV 24:
Gespräche führen,
Anregungen eigene
Informationen in
Wörtern, Sätzen und
aus einem Sachtext zur Geschichte
zu anderen sprechen
Texte schreiben
Druck- und/oder
Texten arbeiten
Dosendiktate
des Fliegens Informationen
– KV 25:
und verstehend
(eine Fantasieelektronischen
(Sätze mit
entnehmen (Erfindungen, die zur
zuhören (Kapiteleingeschichte schreiben
Medien suchen
vorgegebenen
Beschreibung
Erfüllung des Traums vom Fliegen,
– S. 32 eigene Texte
gang als Impuls,
(Informationen über
Satzanfang und der
unter
beigetragen haben)
Verbindung dass
über den Sinn und
übersichtlich
Pluto sowie die
Verwendung
eine Themenmappe zum Thema
bilden, Sätze mit weil
Nutzen der Weltgestalten,
Planeten der Sonne
von Adjektiven
„Fliegen“ anlegen
– KV 26: einen
raumforschung
Lernergebnisse
sammeln)
verbinden)
nach Recherchen einen eigenen
– S. 33, 37:
diskutieren, über den
geordnet festhalten
Erzähltext
Sachtext zum Thema schreiben
Weltraum erzählen)
und auch für eine
Lesebuch:
Möglichkeiten der
überarbeiten
den Bau eines Flugapparates planen
– S. 32: Wörter
– S. 49, 53, 58/59:
– KV 27: eine
Veröffentlichung
Wortbildung kennen
und durchführen (eine Zeichnung
sammeln und ordnen
verwenden (einen
Geschichten,
(Wörter mit der
Science-Fiktiondazu anfertigen und beschriften
Vorsilbe –er finden,
(Wortfeld über den
Steckbrief über
Gedichte und DiaGeschichte
sowie die benötigten Materialien
Weltraum)
einen Planeten
loge vortragen, auch
Wörter mit dem
schreiben
auflisten)
– KV 29: Das
Lernstation S. 76: „Themenmappe“
Wortbaustein -keit)
sowie eine Ausstelauswendig
– S. 50-53:
– S. 37, 39: sprachS. 74, 76: Experiment, Sachtext
Lesebuch:
lung mit den Steckkann ich jetzt
– S. 48/49: sich an
briefen gestalten
verschiedene Sorten
liche Strukturen und
(Reflexion des
– S. 33, 37:
Gesprächen
von Sach- und
Begriffe kennen
erworbenen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
10/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
beteiligen (Gedanken zum Bild von
Vincent van Gogh
äußern und mit dem
Gedicht „Kleine
Erde“ in Beziehung
setzen)
– S. 53, 60:
Gespräche führen,
Begründungen und
Erklärungen geben
(Vermutungen
darüber äußern,
warum die
Menschen schon
immer zum Mond
fliegen bzw. den
Weltraum entdecken
wollten)
– S. 48, 50/51, 61:
grundlegende Rechtschreibregeln- und
techniken kennen,
Rechtschreibregeln
anwenden, geübte,
rechtschreibwichtige
Wörter normgerecht
schreiben, Übungsformen selbstständig
nutzen (Übungen zu
den Lernwörtern,
Selbst-/Partnerdiktat)
– S. 33: über Fehlersensibilität und
Rechtschreibgespür
verfügen
(Großschreibung zu
mehrteiligen Namen
gehörenden
Adjektiven)
– S. 34/35: sprachliche
und gestalterische
Ideen und Mittel
sammeln (Ideenfeld
„Science Fiction“,
Wörterfelder
„Adjektive zu
anderen Planeten“)
– S. 34-36: Texte
planen, schreiben
und überarbeiten
(eine ScienceFiction-Geschichte
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Gebrauchstexten
(Übungen den zu
Wissens)
kennen (Sachtexte
Zukunftsformen)
–
– S. 38: an Wörtern,
für Kinder)
Lehrerband Lesen
S. 54-57: Verfahren
– KV 27, 29:
Sätzen und Texten
zur ersten
arbeiten, sprachliche
Texte
Orientierung in
Operationen nutzen
erschließen,
einem Text nutzen,
(Sätze bauen)
gezielt einzelne
– S. 39: mit Sprache
Texte zum Vorlesen
Informationen
vorbereiten und
spielerisch umgehen
suchen (Fragen
sinngestaltend
(Bilderrätsel)
zum Text
vorlesen
beantworten
S. 58/59: eigene
– KV 28:
Arbeitsheft:
– S. 21: sprachliche
Gedanken zu Texten
Das kann ich:
entwickeln, zu TexVerständigung
Eine Tabelle
ten Stellung nehuntersuchen (zu
anlegen (aus
men, mit anderen
Sätzen die passende
einem Text
über Texte sprechen
Redewendung
Angaben in eine
(Gedichte)
schreiben)
Tabelle überS. 58/61: zentrale
– S. 22, 24: grundtragen)
– KV 31: Texte
Aussage eines
legende sprachliche
Textes erfassen und
Strukturen und
genau lesen
wiedergeben
Begriffe kennen und
(zwei
(Strophe eines
verwenden (Wortvermischte
Gedichtes mit
arten bestimmen)
Gedichte
– S. 23: mit Sprache
eigenen Worten
unterscheiden)
sagen)
spielerisch umgehen
S. 60/61:
(Fantasie-Adjektive)
– S. 25: an Wörtern,
Informationen in
Druck- und/oder
Sätzen und Texten
elektronischen
arbeiten (VerbMedien suchen (im
formen der GrundInternet
form, GegenwartsInformationen zu
form und Zukunfts-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
– S. 24/25: Der Mensch auf dem Weg
ins All
eine Station in der Geschichte der
Raumfahrt erforschen und darüber
einen Vortrag halten
sich über die erste Mondlandung
informieren
die Bedeutung der Begriffe
„Kosmonaut“ und „Taikonaut“
herausfinden
über die Unendlichkeit des Weltalls
nachdenken (Portfolio)
das Rückstoßprinzip einer Rakete
kennen und anhand eines
Experiments nachvollziehen
die Besonderheiten des Lebens in
einer Raumstation kennen
recherchieren, wie sich Raumfahrer
auf ihren Aufenthalt im All vorbereiten
Lernstation S. 73: Vortrag, Feedback;
S. 72: Recherche
– S. 26/27: Im Weltall
das Sonnensystem mit den 8
Planeten kennen, die Namen der 8
Planeten auswendig lernen
Ideenkiste: Eine Ausstellung zum
Sonnensystem mit Planetenmodellen
gestalten
aus einem Sachtext wichtige
Informationen über das Weltall
entnehmen und mit Hilfe dieser
Informationen ein Rätsel lösen
Autoren: Silke Hochmuth
11/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
mit Hilfe von Erzählkarten schreiben, in
einer Schreibkonferenz vorstellen und
ggf. überarbeiten)
Lernstation ab
S. 120: Erzähltexte
schreiben sowie
S. 127:
Schreibkonferenz
– S. 38: Texte in Bezug auf die sprachliche Gestaltung
optimieren (Minitext
überarbeiten)
– S. 39: eigene Texte
verständlich,
strukturiert,
adressaten- und
funktionsgerecht
schreiben (ScienceFiction-Geschichte)
– S. 32, 39:
Schreibprodukte /
Lernergebnisse
geordnet festhalten
(Portfolio)
Arbeitsheft:
– S. 21: nach
Anregungen eigene
Texte schreiben
(eine Geschichte, in
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
S. 81: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
Raumfahrt und
form zuordnen)
Mondlandung finden, Lesebuch:
– S. 54-57, 61: mit
im ABC für
Lesedetektive
Sprache spielerisch
„Science Fiction“
umgehen (Umschreinachschlagen und
bungen für Alltagsden Unterschied zu
gegenstände o. ä.
„Fantasy“ herausfinden)
finden)
– S. 61: Texte
erschließen, gezielt
einzelne
Informationen
suchen ( Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
– S. 50/51, 60:
Kinderliteratur
kennen: Werke,
Autoren und
Autorinnen, Figuren,
Handlungen (Auszug
aus „Galilei und der
erste Krieg der
Sterne“ als Impuls
zum Weiterlesen)
Lesetrainer:
– S. 10/11: Erzähltexte, lyrische und
szenische Texte
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
12/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
–
–
–
–
der eine SternenRedewendung
gebraucht wird)
S. 22, 24: geübte,
rechtschreibwichtige
Wörter normgerecht
schreiben (Übungen
zu den Lernwörtern)
S. 23: Texte überarbeiten (Adjektive
austauschen),
eigene Texte nach
Vorgaben schreiben
(die Geschichte
weiterschreiben)
S. 26: sprachliche
und gestalterische
Ideen sammeln
(Wortfeld „seltsames
Aussehen“
S. 26:
Lernergebnisse
geordnet festhalten
(Das kann ich jetzt)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
kennen und unterscheiden, handelnd
mit Texten umgehen
(den Aufbau eines
Rondells kennen, ein
eigenes Rondell
schreiben)
Lesebuch:
– S. 61: eigene Texte
nach Vorgaben
schreiben
(Umschreibungen)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
13/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Lesetrainer:
– S. 11: eigene Texte
nach Vorgaben
schreiben, mit Schrift
gestalten, geordnet
festhalten (ein
eigenes Rondell
schreiben und für die
Portfolio-Mappe
gestalten)
3 Wochen
Unterrichtseinheit 5
Keiner lebt
allein
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Lehrerband
Sachheft:
– S. 40/41: über
– S. 40, 45: Texte
– S. 40: Informationen
– S. 40, 42, 44, 45:
– S. 28/29: Kinder dieser Welt und ihre
Sprache:
– KV 33:
eigene Gefühle
planen und
in Druck- und/oder
sprachliche
Rechte
sprechen, sich an
schreiben (eine
elektronischen
Verständigung
Dosendiktat
die Lebenssituation der vorgestellten
– KV 34: eine
Gesprächen
Fantasiegeschichte,
Medien suchen (sich
untersuchen, über
Kinder mit der eigenen vergleichen,
beteiligen (Fragen
über ein eigenes
über Emoticons
Verstehens- und
eigene
Gedanken und Gefühle dazu äußern
auf KapiteleingangsErlebnis schreiben)
informieren,
VerständigungsBildgeschichte
die wichtigsten Kinderrechte kennen
– S. 43, 45:
seite als Impuls,
probleme sprechen
malen und
und erkennen, welche Rechte in den
über ein Sprichwort
grundlegende
Lesebuch
(Nachdenken über
schreiben
genannten Beispielen nicht
– S. 62, 75:
– KV 35: das
nachdenken)
Rechtschreibregelndie Bedeutung des
eingehalten werden
– S. 42: szenisch
und techniken
Informationen in
Satzes „Ich versteh´
Kommunikations
über die Bedeutung eines ausgespielen (Situationen
kennen,
Druck- und/oder
dich nicht“, körpermodell ergänzen
wählten Kinderrechtes nachdenken
– KV 37: Das
darstellen, in denen
Rechtschreibregeln
elektronischen
sprachliche Zeichen
und schreiben; Anlaufstellen kennen,
Gefühle ohne Worte
anwenden, geübte,
Medien suchen (über
deuten, ein
kann ich jetzt
an die man sich wenden kann, wenn
ausgedrückt werden)
rechtschreibwichtige
Pieter Brueghels
einfaches Kommuni(Reflexion des
Kinderrechte nicht eingehalten
– S. 45:
Wörter normgerecht
Wimmelbilder im
kationsmodell
erworbenen
werden (Portfolio)
Begründungen und
schreiben, ÜbungsInternet
kennen lernen und
Wissens)
– S. 30/31: Internationaler Tag der
Erklärungen abgeformen selbstständig
recherchieren)
anwenden, die
– S. 63, 71:
ben (zu den Bildern
nutzen (Übungen zu
verschiedenen
Lehrerband Lesen
Kinderrechte
– KV 35:
auf den Seiten 40/41
den Lernwörtern,
Geschichten,
Bedeutungen des
Ideen für Aktionen zum Tag der
erklären, warum
Selbst-/Partnerdiktat)
Gedichte und DiaWortes „verstehen“
Das kann ich:
Kinderrechte entwickeln und diese
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
14/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
– S. 42, 44, 45, 47:
Lernergebnisse
geordnet festhalten
(Portfolio)
– S. 47: Texte überarbeiten (Nomen
Lesebuch
austauschen
– S. 62/63: sich an
– S. 47: eigene Texte
Gesprächen
nach Vorgaben
beteiligen (Gedanschreiben (eine
ken zum Bild von
Geschichte zu einem
Pieter Bruegel
Bild erfinden)
äußern und mit dem Arbeitsheft:
– S. 27: eigene Texte
Gedicht „Meine
zweimal geplatzte
nach Vorgaben
Haut“ in Beziehung
schreiben (eine
setzen)
Geschichte zu
– S. 66-71: sich an
Bildern schreiben)
– S. 28, 30: geübte,
Gesprächen
beteiligen, Anliegen
rechtschreibwichtige
und Konflikte
Wörter normgerecht
diskutieren und
schreiben (Übungen
klären (über Kinder
zu den Lernwörtern)
– S. 29: richtig
mit Lernschwächen
oder Hochbegabung
schreiben, Zeichensprechen, eigene
setzung beachten
Erfahrungen einbrin(Geschichte mit
gen, Vorschläge
wörtlicher Rede
machen, wie man
aufschreiben)
– S. 31: Texte auf
Opa Meume helfen
kann, über den Tod
orthographische
eines Menschen
Richtigkeit sowie in
sprechen)
Bezug auf die
Menschen nicht
verstehen und wie
das Verstehen
hergestellt werden
kann)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
loge vortragen, auch
kennen)
– S. 43: Wörter
auswendig
S. 66-71: Verfahren
sammeln und ordnen
zur Orientierung
(Nomen, die in der
über einen Text
Einzahl und
nutzen, zentrale
Mehrzahl gleich
Aussagen des
sind)
– S. 43, 46: an
Textes erfassen
S. 66-68, 72/73, 74:
Wörtern, Sätzen und
Kinderliteratur kenTexten arbeiten,
nen: Werke, Autoren
sprachliche
und Autorinnen,
Operationen nutzen
Figuren, Handlun(Sätze bauen)
– S. 45: Möglichkeiten
gen, Texte begründet auswählen
der Wortbildung
(Auszüge aus „Rico,
kennen (Wörter mit
Oskar und die
dem Wortbaustein
unter- sowie mit
Tieferschatten“
ent-, ver-, be- und
sowie aus „Wir alle“
über- bilden )
als Impuls zum
– S. 46/47: an
Weiterlesen)
S. 63, 72, 75: mit
Wörtern, Sätzen und
Texten handelnd
Texten arbeiten,
umgehen (verschiesprachliche
dene Stimmungen
Operationen nutzen
eines Gedichtes auf
(Sätze bauen, Sätze
mit aber verbinden)
einem Gedichtblatt
– S. 47: mit Sprache
gestalten, ein
eigenes Gedicht
spielerisch umgehen
schreiben)
(Bilderrätsel)
S. 66-68: eigene
Gedanken zu Texten Arbeitsheft
– S. 28, 30: grundentwickeln, zu
Diagnose
genau lesen
(falsche Wörter
berichtigen)
– KV 36/37: Texte
erschließen
(Satzteile richtig
verbinden)
– KV 38: Texte
gliedern (die
Geschichte in
Abschnitte
einteilen und zu
jedem Abschnitt
eine Überschrift
finden)
– KV 40: Texte
erschließen,
Informationen
finden (Fragen
zum Text beantworten)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
umsetzen (Planung und Organisation
in Arbeitsgruppen)
Lernstation S. 75: Cluster
– S. 32/33: Männer und Frauen sind
gleichberechtigt
aus Sachtexten (Zeitungsartikel)
Informationen über die Gleichberechtigung von Mann und Frau
entnehmen
Ideenkiste: eine Podiumsdiskussion
zur Gleichberechtigung veranstalten
einen Zeitungsartikel auswählen und
zu dessen Stellung nehmen, eigene
Erfahrungen einbringen und
Lösungsvorschläge entwickeln
Lernstation S. 75: Diskussion
Autoren: Silke Hochmuth
S. 82: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
15/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
sprachliche Gestaltung überprüfen und
korrigieren
– S. 32: Lernergebnisse geordnet
festhalten (Das kann
ich jetzt)
Lesebuch
– S. 64/65, 72/73, 74:
eigene Texte nach
Anregungen schreiben (eine Geschichte weiterschreiben,
ein Gedicht wie in
der Geschichte
schreiben)
– S. 75: Lernergebnisse / Schreibprodukte geordnet
festhalten (Gedicht
für die PortfolioMappe)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Texten Stellung
nehmen und mit
anderen über Texte
sprechen (Kinder mit
Lerndefiziten oder
Hochbegabung)
– S. 69-71: bei der
Beschäftigung mit
literarischen Texten
Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle
und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen (Tod
eines geliebten
Menschen, Trauer,
Alter, Verhältnis zu
den Großeltern)
– S. 75: Texte erschließen, gezielt
einzelne
Informationen
suchen ( Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
legende sprachliche
Strukturen und
Begriffe kennen und
verwenden (Wortarten bestimmen)
Lesetrainer
S. 12/13: Texte nach
Vorgaben schreiben
und dabei auch die
Schrift gestalten (ein
Gedicht in ein Avenida Lesetrainer
– S. 12/13: handelnd
umformen und schön
gestalten, ein
mit Texten umgehen
Akrostichon schreiben)
(ein Gedicht in ein
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
16/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
(Unterrichtseinheit)
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Avenida umformen,
ein Akrostichon
schreiben)
3 Wochen
Unterrichtseinheit 6
Zeitreisen
Sprachbuch
– S. 48/49: sich an
Gesprächen
beteiligen (Kapiteleingangsseiten als
Impuls, über
vergangene Zeiten
sprechen)
– S. 50: Sprechbeiträge situationsangemessen planen
(über ein selbst
gewähltes Thema
aus der Geschichte
sprechen, ein
Referat halten)
Lernstation ab
S. 116: Ein Referat
halten
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Lehrerband
– S. 48, 55: Texte
– S. 50: Informationen
– S. 51: Möglichkeiten Sprache:
– KV 39:
planen und
in Druck- oder
der Wortbildung
schreiben (über
elektronischen
kennen (Nomen mit
Dosendiktat
– KV 40: Fragen
dem Wortbaustein –
„Eine Reise in eine
Medien suchen
heit)
andere Zeit“ sowie
(Informationen über
zur Geschichte
– S. 51, 54: an
eine Rittergeschichte
einen gewählten
stellen, beantschreiben)
geschichtlichen
Wörtern, Sätzen und
worten und die
– S. 50: Texte planen,
Zeitraum sammeln)
Texten arbeiten,
Zeitergänzun– S. 52:
schreiben und übersprachliche
gen untersichtlich gestalten
–
Operationen nutzen
streichen)
– S. 166-168:
(ein Lernplakat
Arbeitsheft:
(mit dem Satzkern
– S. 33: Texte genau
gestalten)
nach der ZeitergänEinsatz
– S. 51, 53:
lesen und gezielt
zung fragen, Sätze
Beobachtungsgrundlegende Rechteinzelne
bauen mit Orts- und
bögen
– KV 43: nach
schreibregeln- und
Informationen
Zeitergänzungen)
Lernstation S. 164:
techniken kennen,
suchen (zwei
OrtsergänzunRechtschreibregeln
vermischte Texte
Zeitergänzungen
gen fragen
– KV 45: Das
anwenden, geübte,
ordnen und Fragen
finden
– S. 53: Wörter
rechtschreibwichtige
dazu beantworten
kann ich jetzt
– S. 37: Texte genau
Lesebuch
Wörter normgerecht
sammeln (Wörter mit
(Reflexion des
– S. 76/77: sich an
–ah)
schreiben,
lesen (Fragen zum
erworbenen
– S. 54: mit Sprache
Gesprächen
Übungsformen
Text beantworten)
Wissens)
beteiligen (Gedanselbstständig nutzen
spielerisch umgehen
ken zum Bild von
(Übungen zu den
Lesebuch
(Bilderrätsel)
Lehrerband Lesen
– S. 77, 79, 81, 89:
– S. 55: an Wörtern,
– KV 45: Texte
Salvador Dali äußern
Lernwörtern, Selbstund mit dem Gedicht
/Partnerdiktat)
Geschichten,
Sätzen und Texten
genau lesen
– S. 52: sprachliche
„Gegenwart“ in
Gedichte und Diaarbeiten (Verbfor(Fragen zum
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sachheft:
– S. 34/35: Leben in der Steinzeit
aus einem Sachtext Informationen
über die Steinzeit entnehmen
über den Sinn, sich mit längst
vergangenen Zeiten zu beschäftigen,
nachdenken
das Leben der Steinzeitmenschen
nachempfinden, z. B. durch den Bau
eines Werkzeuges, das Ausprobieren
verschiedener Techniken, der
Herstellung eines Modells
Lernstation S. 76: Sachtext
– S. 36/37: Die Römer bei uns
Informationen über Regionen, in
denen die Römer lebten, aus einem
Sachtext entnehmen
nach Spuren der Römer in der
Umgebung suchen
das römische Zahlensystem kennen
lernen
ein römisches Kinderspiel spielen
Spuren der Römer in unserer
Sprache entdecken
ein Faltbüchlein zu römischen
Wörtern oder Zahlen herstellen
Lernstation S. 72: Recherche
Autoren: Silke Hochmuth
17/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
Beziehung setzen)
– S. 77, 78, 93: sich
an Gesprächen
beteiligen, Begründungen und
Erklärungen geben
(einen Satz aus dem
Gedicht mit einem
Beispiel erklären,
das Rätsel lösen)
und gestalterische
Mittel und Ideen
sammeln (Ideenfeld:
Unser Heimatort
früher)
– S. 52, 55: Lernergebnisse geordnet
festhalten (ein Lernplakat sowie eine
Ausstellung über die
„Spuren der
Vergangenheit im
Ort“ gestalten,
Portfolio-Aufgaben)
– S. 52: Texte
verständlich,
strukturiert,
adressaten- und
funktionsgerecht
schreiben (eine
Einladung gestalten)
– S. 55: Texte in
Bezug auf die
sprachliche Gestaltung überprüfen und
korrigieren (Satzanfänge verändern)
Arbeitsheft
– S. 34, 36: geübte,
rechtschreibwichtige
Wörter normgerecht
schreiben (Übungen
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
loge vortragen, auch
men im Text in die
auswendig
kurze VergangenS. 77, 93: zentrale
heitsform setzen)
Aussagen eines
Textes erfassen,
Arbeitsheft
– S. 34, 36: grundeigene Gedanken
entwickeln (einen
legende sprachliche
Satz mit eigenen
Strukturen und
Worten, an einem
Begriffe kennen und
Beispiel erklären)
verwenden (WortS. 78: eigene
arten bestimmen)
– S. 38: an Wörtern,
Gedanken zu einem
Text entwickeln, mit
Sätzen und Texten
anderen über Texte
arbeiten, sprachliche
sprechen (Rätsel
Operationen nutzen
aus dem Text lösen)
(einen Satz mit einer
S. 82/83, 86/87,
Zeit- bzw. Ortser88/89: Verfahren zur
gänzung schreiben
Orientierung über
einen Text nutzen,
Lesebuch
– S. 79: mit Sprache
zentrale Aussagen
eines Textes
spielerisch umgehen
erfassen
(Wortbild)
S. 82/83, 84, 92:
handelnd mit Texten Lesetrainer:
– S. 14/15: mit
umgehen („Höhlenzeichnungen“ selbst
Sprache spielerisch
anfertigen, auf
und experimentell
Wachstäfelchen
umgehen (ein
einen Text kratzen)
Akrostichon aus
S. 84/85: Sachtexte
Sätzen bilden)
lesen, bei Verständnisschwierigkeiten
Diagnose
Text beantworten, zusammengehörige Textteile markieren)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
– S. 38/39: Das Jahrhundert der
Erfindungen
aus einer Zeitstraße Informationen
über Erfindungen des 19.
Jahrhunderts entnehmen und Fragen
beantworten
zu bedeutenden Erfindungen des 20.
Jahrhunderts recherchieren
eine Themenmappe zu „Erfindungen“
anfertigen
mit Eltern und Großeltern überlegen,
welche Dinge in ihrer Kindheit noch
nicht erfunden waren
sich über Kinderarbeit im 19.
Jahrhundert und heute informieren,
seine Gedanken dazu äußern
über Kinderarbeit in der Gegenwart
diskutieren
Lernstation S. 72, 75, 76: Recherche,
Diskussion, Themenmappe
S. 83: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
Autoren: Silke Hochmuth
18/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
zu den Lernwörtern)
– S. 35: eigene Texte
nach Anregungen
schreiben (eine
Geschichte zu
Bildern schreiben)
– S. 38:
Lernergebnisse
geordnet festhalten
(Das kann ich jetzt)
Lesebuch
– S. 92: Texte nach
Vorgaben schreiben
(in einer Tabelle
aufschreiben, wann
die Zeit scheinbar
langsam oder
schnell vergeht)
– S. 92: Texte planen
und schreiben (einen
Bericht über eine
Zeitreise schreiben)
– S. 93:
Lernergebnisse /
Schreibprodukte
geordnet festhalten
(Bericht für PortfolioMappe)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Verstehenshilfen
anwenden
S. 86/87, 91: Erzähltexte, lyrische und
szenische Texte
kennen und unterscheiden (Sage,
Comic)
S. 78, 86-89, 92:
Kinderliteratur kennen: Werke, Autoren
und Autorinnen,
Figuren, Handlungen, Texte begründet auswählen
(Auszüge aus
„Momo“, „Der kleine
Ritter Trenk“ sowie
aus „Orpheus,
Sisyphos & Co“ als
Impuls zum
Weiterlesen)
S. 89: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
(Text aus dem
Mittelalter)
S. 92: Informationen
in Druck- oder
elektronischen
Medien suchen (zu
den Themen des
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
19/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Kapitels im Internet
Informationen
finden)
– S. 93: Texte erschließen, gezielt
einzelne
Informationen
suchen (Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
Lesetrainer:
– S. 14/15: handelnd
mit Texten umgehen
(ein Akrostichon aus
Sätzen bilden)
– S. 16/17: über
Leseerfahrungen
verfügen, Unterschiede und
Gemeinsamkeiten
von Texten finden
(verschiedene Textsorten kennen und
unterscheiden)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
20/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
4 Wochen
UnterrichtsSprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
einheit 7
– S. 56, 60:
– S. 56: eigene Texte
– S. 56, 60:
Recherchieren
Gespräche führen
planen und
Informationen in
und
(Kapiteleingangsschreiben (über das
Druck- oder
informieren
seite als Impuls, sich
eigene Wissen
elektronischen
über den Sinn von
schreiben,
Medien suchen
– S. 57: Texte
Büchern und
(Forscheraufgabe,
Zeitungen
verständlich,
über einen Autor /
austauschen, über
strukturiert,
eine Autorin
bekannte Bücher
adressaten- und
recherchieren)
– S. 58: Texte
und/oder Autoren
funktionsgerecht
berichten)
schreiben (eine
präsentieren (ein
– S. 60: funktionsanLeseschachtel mit
Kinderbuch selbst
gemessen sprechen,
Hinweiskärtchen
auswählen und
Lernergebnisse
gestalten, einen
einen Buchtipp
präsentieren (ein
Buchtipp schreiben)
schreiben)
– S. 59: Rechtschreib– S. 58: handelnd mit
Referat über einen
Autor / eine Autorin
strategien, RechtTexten umgehen
halten)
schreibhilfen
(Leseschachtel)
– S. 60: über Leseverwenden (Wörter,
Lesebuch
bei denen in der
erfahrungen
– S. 94/95: sich an
Mehrzahl a zu ä
verfügen ( über
Gesprächen beteiwird, in der
bekannte Bücher
ligen (Gedanken
Wörterliste suchen)
und/oder Autoren
– S. 59: grundlegende
zum Bild von Juan
sprechen)
Gris äußern und mit
Rechtschreibregelndem Gedicht „Das
und techniken
Arbeitsheft
– S. 39: Texte genau
Haus des Dichters“
kennen,
in Beziehung setzen)
Rechtschreibregeln
lesen und gezielt
– S. 107: funktionsananwenden, geübte,
einzelne
gemessen sprechen,
rechtschreibwichtige
Informationen
Sprachbuch
Lehrerband
Sachheft:
– S. 59: Möglichkeiten Sprache:
– S. 40/41: Wir gestalten ein
– KV 47:
der Wortbildung
Freundschaftsbuch
kennen (neue
Dosendiktat
die Gestaltung eines
– KV 48/49: Texte
Verben mit den
Freundschaftsbuches gemeinsam
Wortbausteinen auf-,
erschließen
planen
ab- und vor- bilden)
(Antworten den
die Seiten des Buches mit dem
– S. 59: an Wörtern,
Fragen
Computer gestalten, dabei
Sätzen und Texten
zuordnen)
verschiedene Schrifttypen anwenden,
– KV 51: Texte in
arbeiten (zweiteilige
Fotos in das Dokument einbinden,
Prädikate kennen
Bezug auf die
Kenntnisse und Fertigkeiten beim
lernen)
sprachliche
Umgang mit dem Computer vertiefen
– S. 61, 62, 63: an
Gestaltung
– S. 42/43: Einkaufen mit Köpfchen
Wörtern, Sätzen und
überprüfen und
Texten arbeiten,
korrigieren
anhand einer Bildgeschichte den
sprachliche
(Satzanfänge
Zusammenhang zwischen Werbung
Operationen nutzen
verändern)
und Verkauf bestimmter Produkte
– KV 53: Das
(Sätze mit wenn
(Kaufanreiz durch Spielfiguren)
verbinden, Sätze
kann ich jetzt
aus einem Sachtext Informationen
bauen, Satzglieder
(Reflexion des
über regionale Lebensmittel
umstellen, Sätze
erworbenen
entnehmen
zusammensetzen)
Wissens)
Recherche: Wo werden im Ort
– S. 62: spielerisch mit
Lebensmittel aus der Region
Sprache umgehen
Lehrerband Lesen
angeboten?
– KV 52, 56:
(Bilderrätsel)
Lebensmittel zu Hause auf die
Texte genau
Herkunft untersuchen
Arbeitsheft
lesen (die Sätze
Vor- und Nachteile des langen
– S. 41, 43: grundin die richtige
Transports vom Erzeuger bis zum
legende sprachliche
Reihenfolge
Verbraucher
Strukturen und
bringen, richtige
die Füllmenge einer Verpackung in
Begriffe kennen und
von falschen
Bezug zum Preis eines Produktes
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
21/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
(Unterrichtseinheit)
Begründungen und
Erklärungen geben,
Sprechbeiträge
situationsangemessen planen (über
eigene LeseEindrücke im
Vergleich zu den
Klappentexten der
Bücher berichten)
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Wörter normgerecht
suchen (zwei
verwenden, sprachschreiben, Übungsvermischte Texte
liche Operationen
formen selbstständig
ordnen und Fragen
anwenden (Wortnutzen (Übungen zu
dazu beantworten
arten bestimmen)
– S. 40: über Lese– S. 42, 44: an
den Lernwörtern,
Selbst-/Partnerdiktat)
erfahrungen verfüWörtern, Sätzen und
– S. 58, 63:
gen (Vermutungen
Texten arbeiten,
Lernergebnisse
zum Inhalt eines
sprachliche
geordnet festhalten
Buches anstellen)
Operationen nutzen
(Buchtipp, Portfolio(Sätze mit möglichst
Aufgaben)
Lesebuch
vielen Satzgliedern
– S. 61: Rechtschreib– S. 95: Geschichten,
schreiben, den
strategien, RechtGedichte und DiaSatzkern markieren)
schreibhilfen
loge vortragen, auch Lesebuch:
– S. 104/105:
verwenden (Verben,
auswendig
– S. 96/97: Verfahren
bei denen in der
Unterschiede von
Personalform a zu ä
zur Orientierung
gesprochener und
wird, in der
über einen Text
geschriebener
Wörterliste suchen
nutzen (z. B. den
Sprache kennen
Lernstation S. 136:
Text gliedern)
– S. 96/97, 104/105:
Wörter ableiten
– S. 61: ZeichenUnterschiede und
setzung beachten
Gemeinsamkeiten in
(Komma markieren)
Texten finden (den
– S. 63: Texte in
Text aus der
Bezug auf die
Originalgeschichte
sprachliche Gestalmit dem Filmtext
tung überprüfen und
vergleichen)
– S. 96, 102-105, 106:
korrigieren (Begleitsätze verändern)
Kinderliteratur kennen: Werke, Autoren
Arbeitsheft
und Autorinnen,
– S. 41, 43: geübte,
Figuren, Handlun-
Diagnose
Sache
Antworten
unterscheiden)
– KV 55:
Das kann ich:
Fragen und
Antworten
zuordnen (den
Text mit eigenen
Worten in Form
von Antworten
wiedergeben)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
bringen und am praktischen Beispiel
zeigen
Lernstation S. 72: Recherche; S. 75:
Diskussion
S. 84: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
22/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
rechtschreibwichtige
Wörter normgerecht
schreiben (Übungen
zu den Lernwörtern)
– S. 43:
Lernergebnisse
geordnet festhalten
(Das kann ich jetzt)
Lesebuch
– S. 106: eigene Texte
funktions- und
adressatengerecht
schreiben (Fragen
aufschreiben, die
man an an eine
Autorin / einen Autor
stellen möchte)
Lesetrainer:
– S. 32: Texte planen
und funktions-und
adressatengerecht
schreiben (eine
Buchkritik schreiben)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
gen, Texte begründet auswählen
(Auszug aus
„Tintenherz“,
Klappentext zum
Buch, Informationen
über die Autorin als
Impuls zum Weiterlesen, mit weiteren
Büchern der Autorin
eine Ausstellung
gestalten)
– S. 98-103:
verschiedene Sorten
von Sachtexten
kennen (Interview,
Klappentexte,
Beschreibung eines
Medienverbundes)
– S. 103, 107:
Angebote in Hörfunk
und Fernsehen, auf
Ton- und Bildträgern
sowie im Netz
kennen, nutzen und
begründet auswählen (Medienverbund
„Tintenherz“,
Vergleiche ausgewählter Bücher mit
den Filmversionen)
Lernstation S. 200:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
23/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Texte und Medien
nutzen
S. 104/105: Erzähltexte, lyrische und
szenische Texte
erkennen (Auszug
aus der Geschichte
zum Film)
S. 104/105: Texte
zum Vorlesen
vorbereiten und
sinngestaltend
vorlesen
S. 107: die eigenen
Leseerfahrungen
beschreiben
(Klappentexte mit
Lese-Eindrücken
vergleichen)
S. 107:
Informationen in
Druck- und
elektronischen
Medien suchen (sich
über Cornelia Funke
auf ihrer Internetseite informieren)
S. 106: mit Texten
handelnd umgehen
(einen Buchumschlag illustrieren)
S. 107: Texte erschließen, gezielt
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
24/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
einzelne
Informationen
suchen ( Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
Lesetrainer
– S. 28-31:
Informationen in
Druck- und
elektronischen
Medien suchen
(Recherche zu
einem Autor oder
einer Autorin, im
Internet suchen)
– S. 32: ein
Kinderbuch selbst
auswählen und
vorstellen (eine
Buchkritik schreiben)
3 Wochen
UnterrichtsSprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
einheit 8
– S. 64/65: Gespräche
– S. 64, 68: eigene
– S. 64: Informationen
– S. 67, 69, 71:
Arbeit überall?
führen, verstehend
Texte planen und
in Druck- oder
Möglichkeiten der
zuhören (Kapiteleinschreiben (eine
elektronischen
Wortbildung kennen
gangsseiten als
Fantasiegeschichte
Medien suchen
(zusammengesetzte
Impuls, Arbeit und
über den Arbeits(Forscheraufgabe:
Nomen, aus Nomen
Freizeit für sich defiplatz-Tausch mit den
Kinderarbeit)
Adjektive mit dem
Lehrerband Sprache Sachheft:
– KV 55:
– S. 44/45: Vielfalt der Berufe
Rückmeldungen
aus einem Sachtext Informationen zu
(verstehendes
Berufsbezeichnung, Ausbildung und
Zuhören, FeedTätigkeit entnehmen
back geben)
über den Sinn von Arbeit
– KV 56:
nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
25/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
–
–
–
–
–
nieren, über die
dargestellten Berufe
sprechen
S. 65: Anliegen und
Konflikte gemeinsam
diskutieren
(Nachdenkfrage,
über Kinderarbeit
sprechen)
S. 66: an der
Standardsprache
orientiert artikulier
sprechen, Inhalte
zuhörend verstehen,
gezielt nachfragen
(Erwachsene nach
ihrer Arbeit befragen,
dabei Tipps für
Interviews beachten)
S. 66: Lernergebnisse präsentieren
(über Ergebnisse der
Befragung mit Hilfe
eines Plakates
berichten)
S. 68: Gespräche
führen, verstehend
zuhören (über den
Traumberuf
sprechen)
S. 68: szenisch
spielen (Berufe
pantomimisch
–
–
–
–
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Eltern bzw. über den Arbeitsheft
– S. 46: Texte genau
Traumberuf
schreiben)
lesen und gezielt
S. 66: Texte zweckeinzelne
mäßig und überInformationen
sichtlich gestalten,
suchen (zwei
für die Veröffentvermischte Texte
lichung aufbereiten
ordnen und Fragen
und dabei auch die
dazu beantworten
Schrift gestalten
(Plakat)
Lesebuch
S. 66, 71: Lerner– S. 109, 113:
gebnisse geordnet
Geschichten,
festhalten (Plakat,
Gedichte und DiaPortfolio-Ideen)
loge vortragen, auch
S. 67/69:
auswendig
– S. 110-112, 114/115,
grundlegende
116/117: Verfahren
Rechtschreibregelnund techniken
zur Orientierung
kennen,
über einen Text
Rechtschreibregeln
nutzen (z. B.
anwenden, geübte,
gliedern, Überschrifrechtschreibwichtige
ten zu den einzelnen
Wörter normgerecht
Textabschnitten
schreiben, Übungsfinden)
– S. 114/115, 116/117:
formen selbstständig
nutzen (Übungen zu
bei der
den Lernwörtern,
Beschäftigung mit
Selbst-/Partnerdiktat)
literarischen Texten
S. 70: Texte in
Sensibilität und
Bezug auf die
Verständnis für
sprachliche GestalGedanken, Gefühle
tung überprüfen und
und zwischen-
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
–
–
–
–
Diagnose
Wortbaustein –lich,
Dosendiktate
– KV 58/59: Texte
zusammengesetzte
Berufenomen und
genau lesen
ihre weibliche Form
(passende Satzbilden)
stücke zusamS. 67, 68: an
mensetzen
– KV 61: Das
Wörtern, Sätzen und
Texten arbeiten,
kann ich jetzt
sprachliche
(Reflexion des
Operationen nutzen
erworbenen
(Sätze mit ErgänWissens)
zungen im Wem-Fall
und Wen-oder-was- Lehrerband Lesen
– KV 58:
Fall in einem Satzmodell bilden und
Das kann ich
die Sätze umstellen)
jetzt: Texte
Lernstation ab
gliedern und
S. 155: Die FallÜberschriften
Fragen
finden
– KV 60/61/62:
unterscheiden
S. 67: grundlegende
Texte genau
sprachliche
lesen (Fragen
Strukturen und
zum Text
Begriffe kennen
beantworten,
S. 69, 70: an
Satzteile verbinWörtern, Sätzen und
den, StolperTexten arbeiten,
wörter finden)
– KV 63: Texte
sprachliche
Operationen nutzen
nach Vorgaben
(Sätze mit wenn und
schreiben (aus
dann bzw. mit weil
dem Text Beiverbinden)
spiele herausS. 71: mit Sprache
schreiben, Texte
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
sich über einen Beruf informieren und
ihn mit Hilfe von Stichpunkten der
Klasse vorstellen
Ursachen für Arbeitslosigkeit und
deren Folgen erkennen
Zeitungsartikel über Arbeitslosigkeit
sammeln und darüber berichten
Hilfsmöglichkeiten für Arbeitslose
kennen
Lernstation S. 73: Vortrag, Feedback
– S. 46/47: Das Ehrenamt
Formen und Möglichkeiten des
Ehrenamtes kennen, eigene
Beispiele nennen
Vereine und Verbände im Ort kennen
lernen, in denen sich Menschen
ehrenamtlich engagieren
ein Interview mit einem Menschen
führen, der ehrenamtlich tätig ist
Ehrenämter, in welchen die Eltern
der Kinder der Klasse tätig sind,
zusammenstellen
Lernstation: S. 73: Vortrag, Feedback
Autoren: Silke Hochmuth
S. 85: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
26/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
darstellen)
korrigieren (Wortwiederholungen
vermeiden)
– S. 71: Texte planen
und schreiben (eine
witzige Geschichte
über Nikos Traumberuf schreiben)
Lesebuch
– S. 108/109: sich an
Gesprächen beteiligen (Gedanken
zum Bild von Edward
Hopper äußern und
mit dem Gedicht
„Für“ in Beziehung
Arbeitsheft
– S. 45: adressatensetzen)
– S. 114/115, 118/119:
und funktionsgerecht
sich an Gesprächen
schreiben, richtig
beteiligen, Anliegen
schreiben (Fragen
und Konflikte diskuaufschreiben, die
tieren (z. B. was
Großschreibung des
bedeutet ArbeitsAnredepronomens
losigkeit der Eltern
beachten)
– S. 47/49: geübte,
für die Kinder,
eigene Erfahrungen,
rechtschreibwichtige
Kinderarbeit, Rechte
Wörter normgerecht
der Kinder)
schreiben (Übungen
– S. 121: Anliegen und
zu den Lernwörtern)
– S. 50:
Konflikte diskutieren
(Beispiele über
Lernergebnisse
Verstöße gegen die
geordnet festhalten
Grundrechte der
(Das kann ich jetzt)
Kinder sammeln und
darüber diskutieren) Lesebuch
– S. 121:
– S. 109, 120: Texte
Begründungen und
nach Vorgaben
Erklärungen geben
schreiben (ein
(über den Satz:
Gedicht mit eigenen
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
menschliche
spielerisch umgehen
Beziehungen zeigen
(Bilderrätsel)
(Arbeitslosigkeit der
Eltern, Situation der Arbeitsheft
– S. 47, 49: grundKinder im Text)
S. 118/119:
legende sprachliche
verschiedene Sorten
Strukturen und
von Sach- und
Begriffe kennen und
Gebrauchstexten
verwenden, sprachkennen, bei
liche Operationen
Verständnisanwenden (Wortschwierigkeiten
arten bestimmen)
– S. 48: an Wörtern,
Verstehenshilfen
anwenden
Sätzen und Texten
S. 119, 121:
arbeiten, sprachliche
handelnd mit Texten
Operationen nutzen
umgehen (ein Plakat
(Sätze mit Ergänüber Verstöße gegen
zungen im Wem-Fall
die Grundrechte der
und Wen-oder-wasKinder gestalten)
Fall in einem SatzS. 120:
modell bilden)
Informationen in
Druck- und
elektronischen
Medien suchen (über
Kinderarbeit
recherchieren)
S. 114-117:
Kinderliteratur kennen: Werke, Autoren
und Autorinnen,
Figuren, Handlungen, Texte begrün-
Diagnose
Sache
in eine Grafik
eintragen)
–
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
27/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
„Wollen wollen ist
besser als müssen
müssen“ nachdenken und ihn
erklären)
Ideen befüllen, die
erste und letzte Zeile
beibehalten)
– S. 119, 121:
funktions- und
adressatengerecht
eigene Texte schreiben und auch für
eine Veröffentlichung
verwenden(ein
Plakat über Verstöße
gegen die Grundrechte der Kinder
gestalten)
– S. 113, 122: eigene
Texte nach Anregungen schreiben
(über den Berufswunsch schreiben)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
det auswählen
(Auszüge aus
„Kleine Sprünge“
und „Die schwarzen
Brüder“ als Impuls
zum Weiterlesen
– S. 118/119: zu
Texten Stellung
nehmen, mit
anderen über Texte
sprechen (Kinderarbeit, Grundrechte
der Kinder)
– S. 121: Texte erschließen, gezielt
einzelne
Informationen
suchen (Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
Lesetrainer:
– S. 18/19:
verschiedene Sorten
von Sach- und
Gebrauchstexten
kennen (Textsorten
und ihre Aufgabe
erkennen und
benennen
– S. 20:
Texte erschließen,
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
28/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
gezielt einzelne
Informationen
suchen (anhand des
Textes drei Käferarten benennen und
die Entwicklungsstadien beschriften,
einen Käfer mit allen
Körperteilen, die im
Text vorkommen,
und beschriften)
3 Wochen
Unterrichtseinheit 9
Nah und fern
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Lehrerband
Sachheft:
– S. 72, 73, 74:
– S. 72, 74: Texte
– S. 72, 74:
– S. 75: Wörter
– S. 48: Der blaue Planet
Sprache:
– KV 63:
Gespräche führen,
planen und
Informationen in
sammeln und ordnen
die Kontinente kennen und auf einer
verstehend zuhören
schreiben (eine
Druck- oder
(Wörter mit doppelDosendiktate
Karte zuordnen
– KV 66/67:
(Kapiteleingangsseit
Reisegeschichte
elektronischen
tem Mitlaut am
über die Schönheit der Erde
en als Impuls, über
schreiben, ein Plakat
Medien suchen
Wortende
Texte übernachdenken und darüber berichten
– S. 79: Möglichkeiten
Reisemöglichkeiten
über ein Reiseziel
(Forscheraufgabe:
arbeiten (Aben– S. 49: Europäische Wahrzeichen
Reisewünsche und
gestalten)
Weltumsegelung,
der Wortbildung
teuergeschichte,
– S. 74, 81:
Abenteuer sprechen,
sich über Länder und
kennen (Nomen mit
Minitext)
sich auf einer Europakarte orientieren
– S. 164-166:
ein Weltreisequiz
Lernergebnisse
Landschaften
dem Wortbaustein
und bedeutende europäische
Einsatz der
-ung)
spielen)
geordnet festhalten
informieren)
Wahrzeichen kennen und den
– S. 81: funktionsan– S. 79, 80: an
Beobachtungs(Plakat, Ideen für die
Hauptstädten zuordnen
bögen
Lernstation S. 72: Recherche
gemessen sprechen
Portfolio-Mappe)
Lesebuch
Wörtern, Sätzen und
– S. 74: Texte
– S. 129, 131, 133:
– KV 70: Das
(eine Geschichte
Texten arbeiten,
erzählen)
adressaten- und
Gedichte und
sprachliche
kann ich jetzt
funktionsgerecht
Dialoge vortragen,
Operationen
(Reflexion des
Lesebuch
schreiben und überauch auswendig
anwenden
erworbenen
– S. 122/123, 126/128,
– S. 124/125: Erzählsichtlich gestalten
(VergangenheitsWissens)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
29/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
134/135, 137: sich
an Gesprächen
beteiligen
(Gedanken zum Bild
von Sonia Delaunay
äußern und mit dem
Textausschnitt „Eine
andere Welt“ in
Beziehung setzen,
sich darüber
verständigen, was
„Heimat“ bedeutet,
über Erfahrungen mit
Heimweh berichten,
über Sport und
Lieblingssportarten
sprechen)
– S. 123: funktionsangemessen sprechen
(über eine Fantasiereise erzählen
– S. 129-131, 132/133,
137: Anliegen und
Konflikte gemeinsam
mit anderen
diskutieren und
klären (z. B. Was
bedeutet „fremd“?
über Situationen
sprechen, in den
man sich selbst
fremd gefühlt hat
bzw. bemerkt hat,
(Plakat, Quizblatt)
– S. 75, 79:
grundlegende
Rechtschreibregelnund techniken
kennen,
Rechtschreibregeln
anwenden, geübte,
rechtschreibwichtige
Wörter normgerecht
schreiben, Übungsformen selbstständig
nutzen (Übungen zu
den Lernwörtern,
Selbst-/Partnerdiktat)
– S. 75: richtig schreiben, Rechtschreibstrategien anwenden, Rechtschreibhilfen verwenden
(Wörter mit
doppeltem Mitlaut
am Wortende in der
Wörterliste suchen)
Lernstation S. 139:
Selbstlaute abhören
– S. 75, 80: Texte
überarbeiten, dabei
die Zeichensetzung
beachten (Texte
abschreiben, Redezeichen und
Kommas setzen)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
texte, lyrische und
formen bilden, Sätze
szenische Texte
verbinden, Sätze
Lehrerband Lesen
– KV 66: Texte
kennen (Erzähltext,
bauen und die SatzComic)
glieder umstellen)
genau lesen
Lernstation S. 202:
– S. 81: mit Sprache
(fehlende
Erzählung/Erzähler
spielerisch umgehen
Wörter im Text
– S. 126-128:
(Bilderrätsel)
ergänzen)
– KV 70:
Verfahren zur
Orientierung über
Arbeitsheft
Das kann ich:
– S. 52, 55: grundTexte nutzen,
Texte
zentrale Aussagen
legende sprachliche
vergleichen
eines Textes
Strukturen und
erfassen und
Begriffe kennen und
wiedergeben
verwenden, sprachLernstation S. 196:
liche Operationen
Texte verstehen
anwenden (Wort– S. 126-128, 132/133,
arten bestimmen)
136: Kinderliteratur
kennen: Werke,
Lesebuch
– S. 129-131: über
Autoren und
Autorinnen, Figuren,
Verstehens- und
Handlungen, Texte
Verständigungsprobl
begründet
eme sprechen,
auswählen (Auszüge
Unterschiede von
aus „Mach´s gut,
gesprochener und
Lucia!“ und „Klein in
geschriebener
einer großen Welt“
Sprache erkennen
– S. 130/131:
als Impuls
– S. 129-131: eigene
Gemeinsamkeiten
Gedanken zu Texten
und Unterschiede
entwickeln, zu
von Sprachen
Texten Stellung
entdecken (deutschnehmen und mit
japanisch)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
– S. 50/51: Deutschland – mitten in
Europa / Die 16 Bundesländer
deutsche Wahrzeichen kennen und
sie den Standorten zuordnen
Bundesländer auf der Karte
markieren und die Hauptstädte
benennen
die Abkürzungen der einzelnen
Bundesländer kennen und
verwenden
die Einwohnerzahlen der
Bundesländer vergleichen und in
eine Tabelle eintragen
Autoren: Silke Hochmuth
S. 86: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
30/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
dass sich ein
anderer fremd fühlte,
Lösungsansätze für
solche Situationen
gemeinsam entwickeln, Gegensätze
zwischen reichem
Urlauberkind aus
Europa und kleinem
Blumenverkäufer in
Thailand erkennen,
die Bedeutung von
„Reichtum“ für sich
definieren)
– S. 129-131, 136:
szenisch spielen,
sich in eine Rolle
hineinversetzen und
sie gestalten
Lesetrainer:
S. 21-23: Gespräche
führen (eigene
Vermutungen zum
Text äußern und mit
anderen darüber
sprechen)
–
–
–
–
Lernstation S. 146:
Redezeichen setzen
S. 76-77: Texte
planen und
schreiben (Merkmale
einer Abenteuergeschichte erkennen,
Ideen in Ideenfeldern
sammeln, die Abenteuergeschichte mit
Hilfe von Stichwörtern planen, einen
Entwurf schreiben)
Lernstation ab
S. 120: Erzähltexte
schreiben
S. 121: Den roten
Faden finden
S. 76: Texte überarbeiten (die Abenteuergeschichte in
einer Schreibkonferenz vorstellen und
ggf. überarbeiten)
S. 81: Texte in
Bezug auf die
sprachliche Gestaltung hin optimieren
(Satzanfänge
austauschen)
S. 82: Zeichensetzung beachten
(Wortschlange)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
–
–
–
–
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
anderen über Texte
sprechen (z. B. über
das Fremdsein und
den Heimatbegriff
nachdenken, die
Bedeutung von
Toleranz erkennen)
S. 129-131: Texte
zum Vorlesen
vorbereiten und
sinngestaltend
vorlesen
S. 132/133: bei der
Beschäftigung mit
literarischen Texten
Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und
zwischenmenschliche Beziehungen
zeigen (Kinderarmut
und Kinderarbeit in
Südostasien im Vergleich zum Reichtum
der Urlauber aus
Europa)
S. 134/135:
verschiedene Sorten
von Sach- und
Gebrauchstexten
kennen
S. 129/137: mit
Texten handelnd
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
31/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
umgehen (dem
Arbeitsheft
Dialog eine andere
– S. 51: richtig schreiWendung geben)
– S. 136:
ben, Zeichensetzung
beachten (RedeInformationen in
zeichen und
Druck- und
Kommas setzen)
elektronischen
– S. 52, 55: geübte,
Medien suchen
rechtschreibwichtige
(andere Länder z. B.
Wörter normgerecht
mit Google Earth
schreiben (Übungen
erkunden)
– S. 137: Texte erzu den Lernwörtern)
– S. 53: nach Anreschließen, gezielt
gungen eigene Texte
einzelne
schreiben (eine
Informationen
Abenteuergeschichte
suchen ( Such was! schreiben)
zu ausgewählten
– S. 54: Texte auf
Lesetexten des
orthographische
Kapitels Fragen
Richtigkeit sowie in
beantworten)
Bezug auf die
sprachliche Gestal- Lesetrainer:
– S. 21-23: zentrale
tung überprüfen und
korrigieren (eine
Aussagen eines
Geschichte überTextes erfassen,
arbeiten)
eigene Gedanken
– S. 55: Lernergebnisentwickeln und
se geordnet festhalStellung zu Texten
ten (Das kann ich
nehmen (Vermujetzt)
tungen anstellen,
Lesebuch:
Fragen zum Text
– S. 134/135: Texte
beantworten)
Lernstation S. 198:
nach Anregungen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
32/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
schreiben (z. B. über
eine Sportart, die
man betreibt, einen
Wettkampf, an den
man teilgenommen
hat)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Texte interpretieren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
33/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
3 Wochen
UnterrichtsSprachbuch
Sprachbuch
Lesebuch
Sprachbuch
Lehrerband
Sachheft:
einheit 10
– S. 82/83: Anliegen
– S. 82, 84: nach An– S. 139, 143:
– S. 84: Wörter
– S. 52/53: Den Wald erkunden
Sprache:
Leben achten,
– KV 72:
und Konflikte
regungen eigene
Gedichte und
sammeln und ordnen
Pflanzen und Tiere des Waldes
Leben
gemeinsam mit
Texte planen und
Dialoge vortragen,
(Fachwörter)
Dosendiktate
kennen und benennen
schützen
– S. 85, 88: an
– KV 76: eine
anderen diskutieren
schreiben (eine Geauch auswendig
einen Waldspaziergang planen und
– S. 140/141, 144-147:
und klären (Kapitelschichte zu einem
Wörtern, Sätzen und
Bildergeschichte
vorbereiten
eingang als Impuls,
vorgegebenen
Verfahren zur
Texten arbeiten,
schreiben
Nahrungsketten kennen und selbst
– KV 78: Das
sich über die NotAnfang schreiben,
Orientierung über
sprachliche
aufstellen
wendigkeit des
ein Leporello zu
den Text anwenden,
Operationen nutzen
kann ich jetzt
darüber nachdenken, wann der
Umweltschutzes und
einem Tier gestalten)
Texte zum Lesen
(Sätze mit dem
(Reflexion des
Mensch am Ende der Nahrungskette
Satzkern frisst zu
den eigenen Beitrag
Lernstation ab :
vorbereiten und
erworbenen
steht (Pflanzen und Tiere des
S. 128: Sachtexte
austauschen, über
sinngestaltend
durch Bilder vorgeWissens)
Waldes, die der Mensch isst)
die Sinnhaftigkeit
schreiben
vorlesen (Text gliegebenen Inhalten
– S. 84: Texte über– S. 54: Tiere des Waldes – Der Fuchs
von Haus- und
dern, Überschriften
schreiben, die Wen- Lehrerband Lesen
– KV 76: Das
Zootierhaltung
sichtlich gestalten,
zu den Abschnitten
oder-was-Ergänzung
Informationen über das Säugetier
diskutieren)
für die Veröffentfinden, in Gruppen
markieren, Sätze mit
kann ich:
Fuchs aus einem Sachtext
– S. 84:
weil verbinden,
lichung aufbereiten
vorlesen)
Fragen zu
entnehmen
Lernstation S. 192:
Lernergebnisse
und dabei auch die
Sätze mit Wen-odereinem Text
mit Hilfe von Fotos und
präsentieren und
Schrift gestalten
Texte gliedern
was-Ergänzungen
beantworten
vorgegebenen Begriffen einen
– S. 141, 147: mit
dabei Fachbegriffe
(Leporello)
nach einem Satz(Texte genau
Lückentext ausfüllen
– S. 85, 87:
benutzen
Texten handelnd
muster bilden
lesen)
sich über die Tollwut und
– S. 86: Gespräche
– S. 89: an Wörtern,
– KV 79:
grundlegende
umgehen (ein
Vorsichtsmaßnahmen informieren
führen, szenisch
Rechtschreibregelneigenes BuchstabenSätzen und Texten
Verfahren zur
die Gefahren, die vom Fuchsbandspielen, funktionsanund techniken kenbild gestalten)
arbeiten, MöglichOrientierung
wurm ausgehen, und Schutzmaß– S. 141: lyrische
gemessen sprechen,
nen, Rechtschreibkeiten der Wortbilüber einen Text
nahmen kennen
verstehend zuhören
regeln anwenden,
Texte kennen
dung kennen (Sätze
nutzen, Texte
einen Steckbrief zu einem weiteren
(Reaktionsmöglichgeübte, rechtschreib(Bildgedicht)
bilden zur Erklärung
mit eigenen
Wald-Säugetier erstellen
– S. 140-142:
keiten bei der
wichtige Wörter
von Tiernamen, die
Worten
Beobachtung von
normgerecht
Unterschiede und
aus einem Verb und
wiedergeben
Umweltverschmutschreiben, ÜbungsGemeinsamkeiten
aus einem Nomen
(Schlüsselwörter
zung im Szenenspiel
formen selbstständig
von Texten finden
gebildet sind)
in Karten ein-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
34/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
erproben, Rückmelnutzen (Übungen zu
dungen zum Spiel
den Lernwörtern,
geben)
Selbst-/Partnerdiktat)
– S. 89: funktions– S. 87: richtig schreiangemessen
ben (Verben, bei
sprechen (eine
denen in den
Geschichte anhand
verschiedenen Verbvon Bildern
formen im Wortstamm ss oder ß
erzählen)
Lesebuch
vorkommen
– S. 138/139, 143:
– S. 87: adressatensich an Gesprächen
und funktionsgerecht
beteiligen
schreiben, Texte für
(Gedanken zum Bild
die Veröffentlichung
von Henri Rousseau
aufbereiten und
äußern und mit dem
dabei auch die
Gedicht „Staune“ in
Schrift gestalten
Beziehung setzen,
(Tipps und Aufrufe
über Bäume und
zum Umweltschutz)
– S. 88: Texte in
deren Bedeutung
sprechen
Bezug auf die
– S. 140/141:
sprachliche Gestalsituationsangemestung überprüfen und
sen sprechen (z. B.
korrigieren (Fachüber ein Erlebnis im
wörter benutzen)
– S. 89: LernergebWald oder eine
Tierbeobachtung
nisse geordnet
erzählen)
festhalten (Ideen für
– S. 148/149:
die Portfolio-Mappe)
Sachverhalte
Arbeitsheft
– S. 57, 61: funktionsbeschreiben,
verstehend zuhören
und adressaten(anhand des
gerecht schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
– S. 89: mit Sprache
(Erzähltext,
Bildgedicht, Sachtext
spielerisch umgehen
zum Thema „Wald“)
(Bilderrätsel)
– S. 143, 153:
handelnd mit Texten Arbeitsheft:
– S. 58, 60: grundumgehen (z. B. eine
Frottage von einer
legende sprachliche
Baumrinde oder
Strukturen und
einem Blatt gestalten
Begriffe kennen und
und die Arbeiten
verwenden, sprachdann in einem
liche Operationen
Baumklassenbuch
anwenden (Wortsammeln)
arten bestimmen)
– S. 148/149: Texte
– S. 59: an Wörtern,
erschließen, bei
Sätzen und Texten
Verständnisarbeiten, sprachliche
schwierigkeiten
Operationen nutzen
Verstehenshilfen
(Sätze mit Ergänanwenden, zentrale
zungen im Wem-Fall
Aussagen eines
und Wen-oder-wasTextes erfassen und
Fall in einem Satzwiedergeben
modell bilden, den
(unbekannte Wörter
Satzkern sowie die
nachschlagen)
Wen-oder-was- Er– S. 148,150/151:
gänzung kennInformationen in
zeichnen)
Druck- und
–
elektronischen
Medien suchen (über Lesebuch
– S. 141, 153: mit
das Leben und
Wirken von Charles
Sprache spielerisch
Darwin, Tiere, die
und experimentell
vom Aussterben
umgehen
Diagnose
tragen)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
– S. 55: Tiere des Waldes – Der
Waldkauz
aus einem Sachtext Informationen
über den Waldkauz entnehmen
ein Gewölle untersuchen
Informationen zu weiteren Eulenarten
finden und herausfinden, warum viele
Eulenarten bedroht sind
den Unterschied zwischen Vögeln
und Säugetieren kennen
Lernstation S. 72: Recherche
– S. 56: Der Waldboden
sich über das Leben im Waldboden
und die Entstehung von Humus
anhand eines Sachtextes informieren
Blätter und Blattreste zeichnen
eine Waldbodenprobe untersuchen
und die gefundenen Tiere zeichnen
– S. 57: Der Wald und seine Aufgaben
die vielfältigen Aufgaben des Waldes
kennen und benennen
in Kleingruppen diskutieren, was
beachtet werden muss, wenn man
den Wald in der Freizeit nutzt
in Gruppen ein Cluster über die
Bedeutung des Waldes herstellen
Portfolio: schreiben und zeichnen,
wofür man den Wald nutzt
Lernstation S. 75: Diskussion,
Cluster
Autoren: Silke Hochmuth
35/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
Beispieles im Text
das Naturgesetz der
Anpassung erklären)
– S. 148-151:
Lernergebnisse
präsentieren (ein
Referat über ein
ausgestorbenes Tier
halten)
(einen Sachtext über
die Erdhummel nach
Stichworten sowie
Aufforderungen zum
Umweltschutz
schreiben)
– S. 58, 60: geübte,
rechtschreibwichtige
Wörter normgerecht
schreiben (Übungen
zu den Lernwörtern)
– S. 61: richtig schreiben, Zeichensetzung
beachten (Ausrufezeichen bei
Aufforderungen)
– S. 62: Lernergebnisse geordnet festhalten (Das kann ich
jetzt)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
bedroht sind oder die
Arbeit von Umweltorganisationen)
S. 148, 152:
Kinderliteratur kennen:
Werke, Autoren und
Autorinnen, Figuren,
Handlungen, Texte
begründet auswählen
(Auszug aus „Charles
Darwin. Ein Forscher
verändert die Welt“ als
Impuls zum
Weiterlesen)
S. 153: Texte erschließen, gezielt
einzelne Informationen
suchen ( Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
S. 87: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
(Buchstabenbilder
selbst gestalten)
Lesebuch
– S. 141, 147: den PC
zum Schreiben und Lesetrainer:
– S. 9: mit Texten
für Textgestaltung
benutzen (ein Buchhandelnd umgehen
stabenbild gestalten)
(Bildgedichte
– S. 148-151: einen
schreiben)
Lernstation S. 194
Text nach Anregungen schreiben (z. B.
Texte umformen
einen Steckbrief
über ein ausgestorbenes Tier)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
36/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
3 Wochen
Unterrichtseinheit 11
Erfinden und
ausprobieren
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Lehrerband
Sachheft:
– S. 90/91: Gespräche
– S. 90, 92, 98: Texte
– S. 90, 92:
– S. 93, 99:
– S. 58/59: Feuer entfachen
Sprache:
– KV 81:
führen, verstehend
planen und
Informationen in
Möglichkeiten der
die Regeln beim Umgang mit Feuer
zuhören, Anliegen
schreiben (über
Druck- oder
Wortbildung kennen
Dosendiktate
kennen
– KV 82: Texte
und Konflikte diswichtige Erfindungen
elektronischen
(aus Adjektiven und
mit einem Partner Experimente mit
kutieren (Kapitelim Flugwesen
Medien finden
Verben Nomen mit
erschließen,
Feuer zum sogenannten
der Endung –heit,
eingang als Impuls)
schreiben, eine
(Entwicklung des
gezielt einzelne
Verbrennungsdreieck durchführen
-keit, -nis, -schaft
Wandzeitung zu
Flugwesens,
Informationen
und protokollieren
Lernstation S. 54: Experiment
oder –ung bilden,
Lesebuch
Erfindungen gestalinteressante
suchen (Fragen
– S. 166/167, 156-159:
ten, sich eine ErfinErfindungen)
zusammengesetzte
zum Text
– S. 94: Texte
– S. 60/61: Feuer löschen
sich an Gesprächen
dung ausdenken und
Nomen)
beantworten)
– S. 93, 97, 98: an
– KV 85: Das
beteiligen (z. B.
darüber schreiben)
erschließen (mit Hilfe
die Möglichkeiten der Feuerwehr
– S. 92, 94, 96: Texte
Gedanken zum
der 6 „W-Fragen“
Wörtern, Sätzen und
kann ich jetzt
beim Löschen von Feuer anhand von
Mobile von
adressaten- und
Informationen aus
Texten arbeiten,
(Reflexion des
Fotos beschreiben
Alexander Calder
funktionsgerecht
einem Text
sprachliche
erworbenen
mit Bezug auf das Verbrennungsäußern und mit dem
schreiben, überentnehmen)
Operationen nutzen
Wissens)
dreieick Möglichkeiten benennen, wie
– S. 95/96: verschieGedicht „Ärgerlich“ in
sichtlich gestalten,
(nach den Satzman ein kleines Feuer löschen kann
Beziehung setzen,
für die Veröffentdene Sorten von
gliedern fragen, die Lehrerband Lesen
die Aufgaben und Ausrüstung der
– KV 86:
den Unterschied
lichung aufbereiten
Sach- und
fehlenden SatzFeuerwehr kennen und benennen
zwischen
und dabei auch die
Gebrauchstexten
glieder ergänzen,
Das kann ich:
den Notruf kennen
Erfindungen und
Schrift gestalten
kennen (SchreibSätze mit ErgänInformationen
– S. 62/63: Elektrischer Strom
Entdeckungen
(Wandzeitung,
werkstatt: Zeitungen
zungen in einem
aus einer
erkennen, darüber
Klassenzeitschrift,
und Zeitschriften)
Satzmodell bilden,
Tabelle
mit einem Partner Experimente zu
sprechen, wie Dinge
Schreibwerkstatt:
Arbeitsheft:
die Satzglieder
entnehmen
geschlossenen Stromkreisen,
– S. 63: Informationen
zusammenhängen,
Zeitungen und
umstellen)
(anhand der
Reihen- und Parallelschaltungen
warum etwas so ist,
Zeitschriften)
in Druck- oder
Lernstation
Informationen
durchführen und protokollieren
Lernstation S. 128:
S. 155: Fall-Fragen
wie es ist, über
elektronischen
aus der Tabelle
Schaltskizzen anfertigen
Wünsche sprechen)
Sachtexte schreiben
Medien finden (Frauverwenden
einen Text
über die Nutzungsmöglichkeiten von
– S. 167: Erklärungen
– S. 93, 97:
S. 163: Fall-Ergängen zu Abbildungen
schreiben)
Strom nachdenken
– KV 88: Texte erund Begründungen
grundlegende
beantworten)
zungen
Portfolio: eine Zeichnung vom
– S. 64: Texte
– S. 99: an Wörtern,
geben (Was hat der
Rechtschreibregelnschließen,
eigenen Zimmer anfertigen und
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
37/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
(Unterrichtseinheit)
Schmetterling von
einem Vogel und
was von einer
Blume?)
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
und techniken
erschließen, gezielt
Sätzen und Texten
kennen,
einzelne Inforarbeiten (Sätze mit
damit bilden)
Rechtschreibregeln
mationen suchen
– S. 99: mit Sprache
anwenden, geübte,
(Fragen zum Text
rechtschreibwichtige
beantworten)
spielerisch umgehen
Wörter normgerecht Lesebuch
(Bilderrätsel)
– S. 155, 158:
schreiben, Übungsformen selbstständig
Gedichte auch
Arbeitsheft
– S. 65, 67: grundnutzen (Übungen zu
auswendig vortragen
– S. 156/157, 160/161,
den Lernwörtern,
legende sprachliche
164/165: Verfahren
Selbst-/Partnerdiktat)
Strukturen und
– S. 95, 98: Texte in
zur Orientierung
Begriffe kennen und
Bezug auf die
über Texte nutzen,
verwenden, sprachäußere und sprachzentrale Aussagen
liche Operationen
liche Gestaltung und
erfassen und
anwenden (Wortauf die sprachliche
wiedergeben (z. B. in
arten bestimmen)
Richtigkeit hin
Abschnitte gliedern,
optimieren (TextentÜberschriften finden, Lesebuch
– S. 163: mit Sprache
würfe in der SchreibInhalt nacherzählen)
– S. 159, 162/163:
konferenz besprespielerisch umgechen und ggf. überTexte zum Vorlesen
hen, über Sprache
arbeiten, Wortvorbereiten und
nachdenken
– S. 167: Wörter
wiederholungen
sinngestaltend lesen
– S. 156-158: eigene
vermeiden)
sammeln und ordnen
Lernstation S. 127:
Gedanken zu Texten
(Wörter mit
Schreibkonferenz
entwickeln, Stellung
Lautmalereien)
– S. 94, 99:
nehmen und mit
Lernergebnisse
anderen darüber
geordnet festhalten
sprechen (z. B. wie
(Sachtext über
es zu Erfindungen
Erfindung, Ideen für
kommt, was würde
die Portfolio-Mappe)
man selbst gern
– S. 95:
erfinden?)
Diagnose
Sache
gezielt einzelne
Informationen
suchen (Fragen
zum Text
beantworten)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
einzeichnen, wo überall Strom
benötigt wird
Leiter und Nichtleiter unterscheiden
Lernstation S. 74: Experiment
– S. 64/65: Energie gewinnen
aus einem Sachtext Informationen
über erneuerbare Energien
entnehmen
Fragen zu den Texten formulieren,
die ein Partner beantworten soll
Ideenkiste: ein Energieplakat
gestalten; Energierätsel erfinden
Experimente mit unterschiedlichen
Energiearten (Sonne, Wind, Wasser)
durchführen, Beobachtungen
notieren und erklären
Lernstation S. 74: Experiment
– S. 66/67: Verantwortung für unsere
Umwelt
den Kreislauf des Hausmülls
beschreiben
Altpapier zum Papierschöpfen nutzen
ein Abfallprotokoll anfertigen
Möglichkeiten der Mülleinsparung
kennen und benennen
Schilder mit Tipps zur Mülleinsparung
und zum Umweltschutz gestalten
S. 88: Das habe ich gelernt –
Dokumentation des Lernfortschrittes
Autoren: Silke Hochmuth
38/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
Lernergebnisse
geordnet festhalten
(Das kann ich jetzt)
Arbeitsheft
– S. 64, 66: eigene
Texte schreiben
(einen kurzen Sachtext nach Stichwörtern schreiben)
– S. 65, 67: geübte,
rechtschreibwichtige
Wörter normgerecht
schreiben (Übungen
zu den Lernwörtern)
Lesebuch
– S. 166: Texte nach
Anregungen
schreiben (eine
Frageliste erstellen)
– S. 166, 167: eigene
Texte planen und
schreiben (sich eine
Erfindung ausdenken und beschreiben, eine NonsensGeschichte
schreiben)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
– S. 163: handelnd mit
Texten umgehen
(z. B. die Anzahl der
Schwänze verändern
– S. 164-166:
Kinderliteratur
kennen: Werke,
Autoren und
Autorinnen, Figuren,
Handlungen, Texte
begründet
auswählen (Auszug
aus „Abenteuer &
Wissen“ als Impuls
zum Weiterlesen)
– S. 167: Texte erschließen, gezielt
einzelne
Informationen
suchen (Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
Lesetrainer:
– S. 26: Texte nach
Anregungen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
39/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
schreiben (über
trübe Tage)
– S. 27: funktions- und
adressatengerecht
schreiben (Einladung
zu einer Autorenlesung)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
40/43
Zeit/Inhalte
(Unterrichtseinheit)
2 Wochen
bzw.
über gesamte
Schuljahr
verteilt
Unterrichtseinheit 12
Durch das
Jahr
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Sprachbuch
Lehrerband
Sachheft:
– S. 100/101, 105,
– S. 100: Texte planen
– S. 100/101, 103,
– S. 102, 104, 106: an Sprache:
– S. 68/69: Das Getreide
107: Gespräche
105: Informationen
und schreiben
Wörtern, Sätzen und
Verarbeitungsmöglichkeiten von
führen, verstehend
(Geschichten über
in Druck- und
Texten arbeiten
Getreide kennen
– KV 87-91: Texte
zuhören (KapiteleinFeste in der Klasse
elektronischen
sowie die Beziehung
verschiedene Getreidearten kennen
erschließen,
gang als Impuls,
für das ErinnerungsMedien suchen
zwischen Absicht –
und unterscheiden (Weizen, Roggen,
zentrale Aussaüber Bräuche
buch schreiben)
(Feste und Bräuche
sprachlichen MerkGerste, Hafer, Mais)
gen eines
– S. 102, 104, 106,
sprechen, sich über
in anderen Ländern,
malen- Wirkungen
den Aufbau von Getreidepflanzen
Textes erfassen
108: sprachliche und
die Bedeutung von
die Geschichte über
untersuchen (über
kennen
(wichtige
La Befana,
Festen austauschen,
gestalterische Mittel
die Zeilenanordnung
eine Ausstellung zum Thema
Informationen
die auf den
und Ideen sammeln
Weihnachten in
von Gedichten und
„Getreide und Getreideprodukte“
unterstreichen,
Abbildungen darge(Ideenfelder: Herbst,
anderen Ländern,
die Wirkung von
gestalten
einen Stichwortstellten Feste und
Winter, Frühling,
Osterfeuer)
Wörtern nachIdeenkiste: Getreide verarbeiten
zettel anlegen)
– S. 102, 104, 109:
Bräuche beschreiTheater)
denken)
Vorteile von Vollkornprodukten für die
– S. 164-166:
– S. 102, 106: Texte
– S. 111: Wörter
ben, über GemeinErzähltexte, lyrische
Gesundheit kennen
Einsatz der
samkeiten und
nach Vorgaben
und szenische Texte
sammeln und ordnen
Beobachtungs– S. 70/71: „Was machen Tiere im
Unterschiede des
schreiben (ein
kennen und unter(Fachwörter zum
bögen
Weihnachtsfestes in
eigenes Haiku zum
scheiden (Haiku,
Theaterspielen)
Winter?“
Deutschland und
Herbst bzw.
Wintergedicht,
Überwinterungsarten und die
Lehrerband Lesen
Italien sprechen,
Frühling schreiben)
Rollenbuch)
Arbeitsheft:
dazugehörigen Merkmale kennen
– KV 90: Texte
– S. 102, 103, 105,
– S. 69: Wörter
Osterbräuche
Arbeitsheft:
sich über den Vogelzug informieren
genau lesen
106, 107:
– S. 70/71: Texte
erklären)
sammeln und ordnen
Tiere den Überwinterungsarten
– KV 91: Texte
– S. 102: an der
Lernergebnisse
erschließen, gezielt
(Herbstwörter finden
zuordnen
vergleichen
gesprochenen
geordnet festhalten
einzelne Inforund nach Silben
eine Überwinterungsart aussuchen,
– KV 92:
Standardsprache
(Haikus, Infoschachmationen suchen
ordnen)
dazu Material sammeln und
Das kann ich:
– S. 72: mit Sprache
orientiert und
teln zu ausgewählten
(Fragen zum Text
anschließend einen Kurzvortrag
Die Reihenfolge
artikuliert sprechen
Festen gestalten, ein
beantworten)
spielerisch umgehen
halten
eines Textes
Lernstation S. 73: Vortrag, Feedback
(Haikus vortragen)
Winter- und/oder
(Rätsel)
rekonstruieren
– S. 103:
Frühlingsgedicht
Lesebuch
Lesebuch
– KV 96: Sätze
– S. 169, 174:
– S. 182: mit Sprache
Lernergebnisse
schreiben
verbinden
– S. 107, 111: Texte
präsentieren
Unterschiede und
spielerisch umgehen
– KV 100:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
41/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
(Informationen zu
ausgewählten
Festen)
– S. 108-111: szenisch
spielen, sich in eine
Rolle hineinversetzen und sie gestalten („Wir machen
Theater“)
für die Veröffentlichung aufbereiten
und dabei auch die
Schrift gestalten (ein
Blatt zu einem Osterbrauch, ein Plakat,
ein Programmheft
gestalten)
– S. 109: Texte planen
und funktions- und
adressatengerecht
schreiben
(Programmablauf,
Rollenbuch,
Regiebuch,
Programmheft
Lesebuch
– S. 168/169, 176/177:
sich an Gesprächen
beteiligen (z. B.
Gedanken zum Bild
von Henri Matisse
äußern und mit dem
Gedicht „Die
Arbeitsheft
– S. 70/71: eigene
Herbstpost“ in
Beziehung setzen,
Texte schreiben
über den Sinn von
(einen kurzen SachWeihnachten
text nach Stichsprechen)
wörtern schreiben)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Gemeinsamkeiten
von Texten finden
(Herbstgedichte
vergleichen)
S. 169-171, 173-178,
180-183, 186/187:
Gedichte vortragen,
auch auswendig
S. 171, 183, 187:
handelnd mit Texten
umgehen
(z. B. Gedichtblatt
mit Nass-in-nassTechnik gestalten,
Gedicht verklanglichen, eine Collage
anfertigen, ein Bild
malen)
S. 172, 179,
184/185: Texte zum
Vorlesen vorbereiten
und sinngestaltend
lesen
S. 172: Erzähltexte
kennen, zentrale
Aussage erfassen
und mit eigenen
Worten wiedergeben
(Fabel)
S. 188/189:
Kinderliteratur kennen: Werke, Autoren
und Autorinnen,
(Teekesselchen:
Kätzchen, Weide)
Aufgaben zur
Super-LesedetektivUrkunde
– KV 102-108:
Kreuz und quer
durchs Lesebuch
–
–
–
–
Lesebuch
– S. 176/177: Texte
nach Anregungen
schreiben (eine
eigene Weihnachtsgeschichte
schreiben)
– S. 188: Texte für
Veröffentlichungen
–
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Sache
Autoren: Silke Hochmuth
42/43
Zeit/Inhalte
Sprechen und Zuhören
Schreiben
(Unterrichtseinheit)
aufbereiten, die
Schrift gestalten,
den PC zur Textgestaltung nutzen
(ein Gedichtbuch
herstellen)
– S. 188: eigene Texte
nach Anregungen
schreiben (ein
eigenes Gedicht für
das Gedichtbuch
schreiben)
– S. 189: Texte nach
Vorgaben schreiben
(in einer Tabelle
Unterschiede
zwischen Hasen und
Kaninchen
festhalten)
Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Diagnose
Sache
Figuren, Handlungen, Texte begründet auswählen
(Buchempfehlungen:
„Überall und neben
dir“, „So viele Tage
wie das Jahr hat“,
„Goethe für Kinder“,
„Heine ist gut“ als
Impuls zum
Weiterlesen)
– S. 189: Texte erschließen, gezielt
Informationen
suchen ( Such was! zu ausgewählten
Lesetexten des
Kapitels Fragen
beantworten)
S. 189: in Druck- oder
elektronischen Medien
Informationen suchen (im
Internet Kindergedichte
suchen, sich über
ausgewählte Autoren und
Autorinnen im
Autorenlexikon sowie
sich über Klassiker im
Abc der Lesedetektive
informieren)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Silke Hochmuth
43/43
Herunterladen