Stoffverteilungsplan

Werbung
Stoffverteilungsplan
Lehrplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen,
Gesamtschule in Schleswig-Holstein
PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe A
Band 3
Klettbuch ISBN 978-3-12-068950-8
Std.
0
Thema im Schülerbuch
Seite
Schule:
Lehrer:
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
1 Gesundheit – Krankheit (S. 8–39)
Gesundheit – Krankheit
Zusatzangebot des Verlags
Hauptsache gesund
0
Bau und Lebensweise der Bakterien
Scharlach – eine Infektionskrankheit
8–16
LEXIKON: Bakterielle Erkrankungen
WERKSTATT: Wir machen Bakterien sichtbar
1
Arzneimittel gegen Bakterien
17
Viren programmieren um
– Chemische Stoffe als Medikamente
Zusatzangebot des Verlags
Grippe – eine Viruserkrankung
LEXIKON: Viruserkrankungen
0
Der Körper wehrt sich
18–29
Schutzimpfung und Heilimpfung
EXTRA: Malaria – krank durch Mückenstich
Erworbene Immunschwäche AIDS
2
EXTRA: Allergien
30/31
– Chemische Stoffe als Medikamente
Krebs
2
LEXIKON: Physikalische Diagnostik
und Therapie
– Belastung des Immunsystems durch chemische
Stoffe
32–33
– Physikalische Diagnostik und Therapie
– Nutzung in der Medizin: Ultraschall, Endoskopie,
Röntgen-, Lasermedizin
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

1
Std.
2
Thema im Schülerbuch
Hormone – Botenstoffe im Körper
Krankheit und Vorsorge
Seite
34–37
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Menschengerechtes Leben und menschengerechte
Lebensbedingungen
– Chemische Stoffe als Medikamente
1
Zusammenfassung
Aufgaben
38/39
– Belastung des Immunsystems durch chemische
Stoffe
– Physikalische Diagnostik und Therapie
– Nutzung in der Medizin: Ultraschall, Endoskopie,
Röntgen-, Lasermedizin
0
2 Erben und vererben (S. 40–69)
– Zelle, Zellkern, Zellorganellen, Chromosomen;
Zellteilungen
Erben und vererben
Zelle – Zellkern – Chromosomen
Die Mitose
8
Aufbau der DNA
Vom Gen zum Merkmal
40–53
Die Meiose: Keimzellen entstehen
WERKSTATT: Chromosomen-Modell
EXTRA: Besonderheiten bei der Eizellenbildung
7
Die Vererbungslehre
– dominant-rezessive Erbgänge
STRATEGIE: Stammbäume lesen und erstellen
– Veränderungen der Erbinformation durch
Rekombination, Mutationen
Erbgänge und Familienstammbäume
54–61
Veränderungen des Erbmaterials
EXTRA: Wenn das Genom verändert ist
– Veränderungen der Erbinformation durch
Genübertragung; Klonen
Gentechnik verändert das Leben
5
Transgene Lebewesen
Hoffnungsträger Stammzellen
62–67
– Menschengerechtes Leben und menschengerechte
Lebensbedingungen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

2
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Zelle, Zellkern, Zellorganellen, Chromosomen
– dominant-rezessive Erbgänge
2
Zusammenfassung
Aufgaben
68/69
– Veränderungen der Erbinformation durch
Rekombination, Mutationen
– Veränderungen der Erbinformation durch
Genübertragung
0
3 Evolution (S. 70–107)
Evolution
Zusatzangebot des Verlags
Stein gewordene Dokumente
Wie Fossilien entstehen
WERKSTATT: Wir stellen „Fossilien“ her
STRATEGIE: Fossilien suchen und sammeln
0
Erdzeitalter
Vom Wasser aufs Land
70–89
Saurier des Erdmittelalters
Der Urvogel Archaeopteryx
EXTRA: Analoge und Homologe Organe
EXTRA: Vergangenes ist noch vorhanden
Erklärungen für die Artenvielfalt
– Veränderungen der Erbinformation durch
Rekombination, Mutationen
Charles Darwin
Wie Arten sich verändern
4
Wie neue Arten entstehen
90–94
WERKSTATT: Mutation und Selektion –
spielend verstehen
0
7
LEXIKON: Lebende Fossilien
Die Verwandten des Menschen
Die Wiege der Menschheit
95
96–105
Zusatzangebot des Verlags
– Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen
– Menschenaffe-Mensch, Ursachen der
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

3
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
– Sonderstellung des Menschen, kulturelle
Entwicklung des Menschen
Vom Feuerstein zur Firewall
Mensch = Mensch
Zusammenfassung
Aufgaben
00
1
– Menschengerechtes Leben und menschengerechte
Lebensbedingungen
– Veränderungen der Erbinformation durch
Rekombination, Mutationen
106/107
– Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen
– Menschenaffe-Mensch, Ursachen der
Menschwerdung
4 Individualentwicklung (S. 108–123)
Individualentwicklung
Stationen des Lebens
108–110
Der Menstruationszyklus
Verantwortung in der Partnerschaft
– Menschengerechtes Leben und menschengerechte
Lebensbedingungen
– Bewusste, verantwortungsvolle Partnerschaft
Sexualhormone
4
Mein Unterrichtsplan
Menschwerdung
Jetzt-Mensch und Neandertaler
2
Inhalte
111–114
– Geschlechtlichkeit des Menschen, hormonelle
Steuerung, Ovulationshemmer
Methoden der Empfängnisverhütung
5
Ein Kind entsteht
– Verantwortung übernehmen für ein Kind
Entwicklung des Ungeborenen
– Prä- und postnatale Entwicklung des Kindes
Risiken für das ungeborene Kind
115–121
EXTRA: Die ersten drei Lebensjahre
– Erziehungsziele und Methoden zur Förderung des
Kindes
– Künstliche Befruchtung
Wir wünschen uns ein Kind
– Bewusste, verantwortungsvolle Partnerschaft
1
Zusammenfassung
Aufgaben
122/123
– Geschlechtlichkeit des Menschen, hormonelle
Steuerung, Ovulationshemmer
– Prä- und postnatale Entwicklung des Kindes
– Künstliche Befruchtung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

4
Std.
0
1
Thema im Schülerbuch
Seite
Mein Unterrichtsplan
5 Seen, Flüsse, Meere (S. 124–173)
Seen, Flüsse, Meere
Die Erde – ein Wasserplanet
124–127
– Grundwasserproduktion
Ökosystem See
– Abiotische Faktoren eines Lebensraumes
Pflanzen am und im See
– Typische Pflanzen und Tiere eines Lebensraumes,
Biozönose
Einzeller und Mehrzeller
8
Inhalte
WERKSTATT: Wir untersuchen Plankton
128–137
Vielfalt im Gewässer
– Wechselwirkung zwischen Lebensgemeinschaft und
Lebensraum (Biotop) in einem Ökosystem
– Nahrungskette, Nahrungsnetz
Nahrungsbeziehungen im See
EXTRA: Räuber und Beute
– Energie aus Strahlungsenergie der Sonne:
– Photosynthese, Energieumwandlung
Fotosynthese
4
Zellatmung
138–141
Stoffkreislauf und Energiefluss
– Energie aus dem Abbau organischer Stoffe: die
Zellatmung
– organisch gebundener Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid
– Stoffkreislauf und Energiefluss in einem Ökosystem
8
WERKSTATT: Wir untersuchen ein Gewässer
– Gewässereutrophierung
Gewässer sind belastet
– Bioindikatoren
Bäche und Flüsse
142–151
Selbstreinigung und Gewässergüte
– Beeinflussung von Lebensgemeinschaften und
Lebensräumen durch den Menschen
WERKSTATT: Wir untersuchen ein
Fließgewässer
0
Watt – zwischen Land und Meer
– Abiotische Faktoren eines Lebensraumes
Salzwiese
– Typische Pflanzen und Tiere eines Lebensraumes,
Biozönose
LEXIKON: Pflanzen und Tiere im Watt
WERKSTATT: Wir untersuchen Watt und Strand
152–163
– Wechselwirkung zwischen Lebensgemeinschaft und
Lebensraum (Biotop) in einem Ökosystem
STRATEGIE: Daten sammeln, ordnen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

5
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
und präsentieren
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Nahrungskette, Nahrungsnetz
Vögel im Watt und an der Küste
Nahrungsbeziehungen im Meer
EXTRA: Seehunde – Säugetiere im Meer
Nahrung aus dem Meer
LEXIKON: Vom Meer auf den Tisch
– Gewässereutrophierung
Die Meere sind gefährdet
0
Überfischung
Nationalpark Wattenmeer
164–167
– Beeinflussung von Lebensgemeinschaften und
Lebensräumen durch den Menschen
– Ökologie in der modernen Gesellschaft, Ausgleich
zwischen Ökologie und Ökonomie, Bewahrung des
ökologischen Gleichgewichtes
EXTRA: Jagd auf Wale
– Beeinflussung von Lebensgemeinschaften und
Lebensräumen durch den Menschen
– Klimaschonendes Handeln
– Ökologie in der modernen Gesellschaft, Ausgleich
zwischen Ökologie und Ökonomie, Bewahrung des
ökologischen Gleichgewichtes
– Menschengerechtes Leben und menschengerechte
Lebensbedingungen
4
Nachhaltigkeit – ein guter Gedanke
Bioplanet Erde
168–171
– Energie aus Strahlungsenergie der Sonne
– Photosynthese, Energieumwandlung
– Energie aus dem Abbau organischer Stoffe: die
Zellatmung
– Energieumwandlung beeinflusst die
Gaszusammensetzung der Atmosphäre
– Der Kohlenstoffkreislauf
– organisch gebundener Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

6
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Abiotische Faktoren eines Lebensraumes
– Typische Pflanzen und Tiere eines Lebensraumes,
Biozönose
– Wechselwirkung zwischen Lebensgemeinschaft und
Lebensraum (Biotop) in einem Ökosystem
2
Zusammenfassung
Aufgaben
– Nahrungskette, Nahrungsnetz
172/173
– Gewässereutrophierung
– Bioindikatoren
– Beeinflussung von Lebensgemeinschaften und
Lebensräumen durch den Menschen
– Ökologie in der modernen Gesellschaft, Ausgleich
zwischen Ökologie und Ökonomie, Bewahrung des
ökologischen Gleichgewichtes
0
6 Elemente, Periodensystem und Atombau (S. 174–197)
– Periodensystem
Elemente, Periodensystem und Atombau
Die Alkalimetalle
WERKSTATT: Flammenfärbung
6
LEXIKON: Die Erdalkalimetalle: eine
Elementgruppe
174–185
Die Halogene
Die Edelgase
Elemente werden geordnet
Das Periodensystem der Elemente
– Schalenmodell der Atome
Das Kern-Hülle-Modell
EXTRA: Atommodelle im Wandel
7
STRATEGIE: Modelle nutzen
186–195
STRATEGIE: Das wissenschaftliche Experiment
WERKSTATT: Wie groß sind kleinste Teilchen?
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

7
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Woher wissen wir das eigentlich?
Woraus bestehen Atome?
Das Schalenmodell
1
0
Zusammenfassung
Aufgaben
196/197
– Schalenmodell der Atome, Periodensystem
7 Chemische Reaktion und chemische Bindungen (S. 198–227)
– Verhältnisformeln
Chemische Reaktion und chemische Bindungen
WERKSTATT: Chemische Reaktionen auf der
Waage
5
Das Gesetz von der Erhaltung der Masse
198–205
Die chemische Formel
STRATEGIE: Chemische Formeln aufstellen
Die Reaktionsgleichung
– Eigenschafen von (Dünge)salzen: Kristallform, Härte,
Verformbarkeit, Leitfähigkeit
Kochsalz aus Natrium und Chlor
Die Bildung von Ionen
5
Die Ionenbindung
WERKSTATT: Große Kristalle züchten
206–213
– Schmelzflusselektrolyse eines Salzes, Ionen und
Ionenbindung, Ionengitter
– Oktettregel
EXTRA: Faszinierende Kristalle
Die Eigenschaften der Salze
8
Die Atombindung
– Salze und Wasser: Lösungsfähigkeit
STRATEGIE: Strukturformeln aufstellen und
nutzen
– Valenzelektronen, Verhältnisformeln
WERKSTATT: Die besonderen Eigenschaften
des Wassers
214–225
Wasser – ein Dipol
Wasser löst Salz
EXTRA: Die Elektronegativität
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

8
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Metallbindung
Bindungsarten und Eigenschaften
– Eigenschaften von (Dünge)salzen: Kristallform,
Härte, Verformbarkeit, Leitfähigkeit
1
Zusammenfassung
Aufgaben
226/227
– Salze und Wasser: Lösungsfähigkeit
– Ionen und Ionenbindung, Ionengitter
– Valenzelektronen, Oktettregel, Verhältnisformeln
0
8 Elektrische Energie erzeugen und nutzen (S. 228–273)
Elektrische Energie erzeugen und nutzen
– Elektrische Größen: Stromstärke I, Spannung U
Elektrische Größen
– Elektrische Größen: elektrische Energie E,
Leistung P
WERKSTATT: Energie und Leistung zu Hause
7
Elektrische Energie sparen
Rund um den Magnetismus
228–239
Elektrizität und Magnetismus
Magnetfelder um Draht und Spule
LEXIKON: Geräte mit Elektromagneten
– Energieumwandlung, Generator
Elektromotoren
WERKSTATT: Ein einfacher Elektromotor
EXTRA: Oersted und Faraday
Die elektromagnetische Induktion
8
Verändern der Induktionsspannung
WERKSTATT: Induktion im Versuch
240–253
Wechselspannung
Von der Induktion zum Generator
EXTRA: Generatoren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

9
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Elektrische Energieübertragung
Vorteile der Verbundnetze
Mein Unterrichtsplan
– Elektrischer Energietransport, Transformator
Der Transformator
4
Inhalte
254–259
EXTRA: Der Streit um das Stromnetz
– Funktion von Kraftwerken
– Solarzellen
Woher kommt unsere Nutzenergie?
– Energieumwandlung beeinflusst die
Gaszusammensetzung der Atmosphäre
Wärmekraftwerke
10
Regenerative Energiequellen nutzen
LEXIKON: Kraftwerke
260–271
– Natürlicher und künstlicher Treibhauseffekt
(Veränderung des Kohlenstoffkreislaufes)
– Klimaschonendes Handeln
Treibhauseffekt und Klimawandel
– Kernenergie und andere Energieformen –
Verantwortung, Chancen, Risiken
STRATEGIE: Planspiel: Die Biogasanlage
– Ökologie in der modernen Gesellschaft, Ausgleich
zwischen Ökologie und Ökonomie
– Elektrische Größen: Stromstärke I, Spannung U
– Elektrische Größen: elektrische Energie E,
Leistung P
– Energieumwandlung, Generator
– Elektrischer Energietransport, Transformator
2
Zusammenfassung
Aufgaben
– Funktion von Kraftwerken
272/273
– Klimaschonendes Handeln
– Kernenergie und andere Energieformen –
Verantwortung, Chancen, Risiken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

10
Std.
0
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
9 Radioaktivität und Kernenergie (S. 274–309)
– Eigenschaften radioaktiver Strahlung
Radioaktivität und Kernenergie
Das Atom
6
Der Radioaktivität auf der Spur
Ionisierende Strahlung ist überall
274–283
WERKSTATT: Radioaktivität wird gemessen
Drei Arten von Strahlung
– Eigenschaften radioaktiver Strahlung
Halbwertszeit und Zerfallsreihen
6
Die Aktivität
Radioaktivität in der Medizin
284–289
– Nutzung in der Medizin: Nuklearmedizin
EXTRA: Bestrahlen von Lebensmitteln
8
Die Kernspaltung
– Funktion von Kraftwerken
Die Kettenreaktion
– Kernkraftwerk; Eigenschaften radioaktiver Strahlung
Das Kernkraftwerk
Sicherheit in Kernkraftwerken
290–299
EXTRA: Radioaktive Abfälle
Unfälle in Kernkraftwerken
5
Strahlenschäden beim Menschen
– Eigenschaften radioaktiver Strahlung
Entwicklung der Kernenergie
– Kernenergie und andere Energieformen –
Verantwortung, Chancen, Risiken
STRATEGIE: Kompetent bewerten und
entscheiden
300–307
EXTRA: Die Kernspaltung wird entdeckt
Berufe: Kerntechnik und Strahlung
2
Zusammenfassung
Aufgaben
– Eigenschaften radioaktiver Strahlung
308/309
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

11
Std.
0
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
10 Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S. 310–341)
– Energie aus chemischen Umsetzungen:
Verbrennung von Holz und Kohle
Kohlenwasserstoffe als Energieträger
Kohle, Erdöl und Erdgas
Erdöl wird destilliert
6
WERKSTATT: Eigenschaften von ErdölBestandteilen
310–317
WERKSTATT: Wir verbrennen ErdölBestandteile
Methan – Bestandteil des Erdgases
– Energie aus chemischen Umsetzungen:
Reaktionsprodukte
Die homologe Reihe der Alkane
5
EXTRA: Alkane und ihre Namen
318–324
– Aufbau, Eigenschaften (auch Verbrennung) von
Treibstoffen, Reaktionsprodukte
Alkene durch Cracken
EXTRA: Kohlenwasserstoffe reagieren
– Energieumwandlung
– Eigenschaften (auch Verbrennung) von Treibstoffen,
Reaktionsprodukte
– Der Kohlenstoffkreislauf: organisch gebundener
Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure, Kalk
Probleme durch fossile Brennstoffe
Der Kohlenstoff-Kreislauf
– Energieumwandlung beeinflusst die
Gaszusammensetzung der Atmosphäre
STRATEGIE: Mit Diagrammen und Bilanzen
umgehen
8
Emissionen
325–333
– Natürlicher und künstlicher Treibhauseffekt
(Veränderung des Kohlenstoffkreislaufes)
Verbrennungsmotoren
– Klimaschonendes Handeln
Auto und Fahrrad im Vergleich
– Funktionsweise von Antriebssystemen:
Verbrennungsmotor
EXTRA: Verkehr klug steuern
– Ökobilanz verschiedener Verkehrsmittel
– Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und -lenkung
– Verkehrsleitsysteme
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

12
Std.
6
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Die Elektrolyse von Wasser
– Energie aus chemischen Umsetzungen
WERKSTATT: Der elektrische Strom zerlegt
Wasser
– Elektrolyse und Synthese von Wasser
Die Brennstoffzelle
Mein Unterrichtsplan
– Klimaschonendes Handeln
334–339
– Funktionsweise von Antriebssystemen: Elektromotor
Elektrofahrzeuge
STRATEGIE: Eine Zukunftswerkstatt
durchführen
– Energie aus chemischen Umsetzungen:
Verbrennung von Holz und Kohle
– Energieumwandlung
1
Zusammenfassung
Aufgaben
– Aufbau, Eigenschaften (auch Verbrennung) von
Treibstoffen, Reaktionsprodukte
340/341
– Der Kohlenstoffkreislauf: organisch gebundener
Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure, Kalk
– Energieumwandlung beeinflusst die
Gaszusammensetzung der Atmosphäre
– Klimaschonendes Handeln
– Ökobilanz verschiedener Verkehrsmittel
0
11 Daten und Elektronik (S. 342–369)
Daten und Elektronik
– Eigenschaften von Wellen und Teilchen
Der Mensch sammelt Daten
– Strahlengänge in Prismen und optischen Geräten
Analog, digital und binär
8
Datenübertragung mit dem Telefon
342–353
LEXIKON: Telefone
Funkübertragung
EXTRA: Elektromagnetische Wellen
10
Halbleiter
Der Leitungsvorgang in Halbleitern
354–367
– Solarzellen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

13
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Diode
EXTRA: Das Innere einer Diode
Die Solarzelle – ein Minikraftwerk
Der Transistor
Elektronik im Alltag
Immer online?
2
0
Zusammenfassung
Aufgaben
368/369
– Solarzellen
12 Säuren, Laugen und Salze (S. 370–391)
– Verwendung von Salzen als Düngemittel
Säuren, Laugen und Salze
3
– Eigenschaften von Wellen und Teilchen
Stoffströme
370–373
Stoffströme bei der Düngemittel-Herstellung
– Reinigungsmittel: Eigenschaften von Säuren
(Symbolik z.B. HRx) und Laugen in
Reinigungsmitteln, Indikatoren
Säuren und saure Lösungen
Wässrige Lösungen und Indikatoren
Eigenschaften saurer Lösungen
WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen
7
Schwefelsäure
374–384
WERKSTATT: Alles sauer, oder?
WERKSTATT: Wir untersuchen Abflussreiniger
Natronlauge, eine bekannte Lauge
LEXIKON: Säuren und Laugen im Alltag
– Säure-Base-Definition nach Brönsted, Reaktion von
Säuren mit Laugen, Neutralisation,
Ionengleichungen
Der pH-Wert
4
Die Neutralisation
Die Salze von Säuren
EXTRA: Der Säurebegriff hat sich geändert
385–389
– Bedeutung von Säuren und Salzen als
Konservierungsmittel, Reaktionsschemata
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

14
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Verwendung von Salzen als Düngemittel
1
0
Zusammenfassung
Aufgaben
390/391
– Reaktion von Säuren mit Laugen, Neutralisation,
Ionengleichungen
13 Kunststoffe (S. 392–419)
– Kunststoffe und ihre Verwendung
Kunststoffe
2
– Eigenschaften von Säuren (Symbolik z.B. HRx) und
Laugen, Indikatoren
Vom Erdöl zum Kunststoff
392–395
– Aufbau der Kunststoffe
– Rohstoffgewinnung, industrielle
Kunststoffgewinnung, Kunststoffsynthese
Kunststoffe durch Polymerisation
– Kunststoffe und ihre Verwendung
– Witterungsbeständigkeit von Kunststoffen
Eigenschaften der Kunststoffe
– Thermische Eigenschaften von Kunststoffen:
Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere
EXTRA: Optische Geräte aus Kunststoff
6
WERKSTATT: Wir untersuchen Kunststoffe
LEXIKON: Hightech-Kunststoffe
396–405
– Eigenschaften von Kunststoffen im Vergleich mit
Metallen: elektrische Leitfähigkeit, Dichte
Struktur und Eigenschaften
8
– Aufbau der Kunststoffe
EXTRA: Verarbeitung von Kunststoffen
– Optische Eigenschaften von Stoffen: Brechung,
Totalreflexion, Strahlengänge in Linsen und
optischen Geräten
Alkohole - eine Stoffgruppe
– Kunststoffe und ihre Verwendung
Alkansäuren
– Thermische Eigenschaften von Kunststoffen
Die Bildung von Estern
406–413
– Aufbau der Kunststoffe, Kunststoffarten
WERKSTATT: Untersuchung eines Esters
Polyester durch Polykondensation
– Chlorhaltige Kunststoffe und deren Verbrennung
2
Wohin mit dem Kunststoffmüll?
414/415
– Entsorgungsverfahren von Kunststoffen (z. B.
Recycling, Pyrolyse)
0
Berufe mit Chemie
416/417
Zusatzangebot des Verlags
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

15
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Kunststoffe und ihre Verwendung
– Witterungsbeständigkeit von Kunststoffen
– Thermische Eigenschaften von Kunststoffen:
Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere
Zusammenfassung
1
Aufgaben
418/419
– Aufbau der Kunststoffe, Kunststoffarten
– Rohstoffgewinnung, industrielle
Kunststoffgewinnung, Kunststoffsynthese
– Entsorgungsverfahren von Kunststoffen (z. B.
Recycling, Pyrolyse)
– Eigenschaften von Kunststoffen im Vergleich mit
Metallen: elektrische Leitfähigkeit, Dichte
0
Basiskonzepte (S. 420–433)
– Nahrungskette, Nahrungsnetz
0
System
420/421
– hormonelle Steuerung
– Elektrischer Energietransport, Transformator
– Stammesgeschichtliche Entwicklung
0
Struktur und Funktion
422/423
– Chromosomen; Zellteilungen
– Wechselwirkung zwischen Lebensgemeinschaft und
Lebensraum (Biotop) in einem Ökosystem
– Stammesgeschichtliche Entwicklung
– Abiotische Faktoren eines Lebensraumes
0
Entwicklung
424/425
– Wechselwirkung zwischen Lebensgemeinschaft und
Lebensraum (Biotop) in einem Ökosystem
– Prä- und postnatale Entwicklung des Kindes
– Eigenschaften radioaktiver Strahlung
0
Struktur der Materie
426/427
– Ionen und Ionenbindung, Ionengitter
– Schalenmodell der Atome, Periodensystem
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

16
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Energie aus dem Abbau organischer Stoffe: die
Zellatmung
– Energieumwandlung
0
Energie
428/429
– Energie aus chemischen Umsetzungen:
Verbrennung von Holz und Kohle
– Funktion von Kraftwerken
– Klimaschonendes Handeln
– Salze
– Ionen und Ionenbindung
– Verhältnisformeln
– Elektrolyse und Synthese von Wasser
0
Chemische Reaktion
430/431
– Der Kohlenstoffkreislauf: organisch gebundener
Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure, Kalk
– Energieumwandlung beeinflusst die
Gaszusammensetzung der Atmosphäre
– Zusammensetzung von Salzen
0
Wechselwirkung
432/433
– Eigenschaften radioaktiver Strahlung
– Elektrischer Energietransport, Transformator
252
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

17
Herunterladen