Stoffverteilungsplan PRISMA Biologie Berufsfachschule Schule: Lehrer: 1. Kapitel: Stoffwechsel und Bewegung Fachbegriffe Methodische Elemente 4 Bestandteile der Nahrung Nährstoffe, zusätzliche Bestandteile Recherche, Gruppenarbeit, Praktikum: Nachweis von Nährstoffen, Arbeitsblätter 1 Ausgewogene Ernährung Verschiedene Ernährungsweisen Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe Energiebedarf 3 Verdauung Verdauungsvorgänge, Erkrankungen des Verdauungssystems 1 Atmungssystem 4 Herz-Kreislauf-System 5 Blut 8 26 Bewegungsapparat des Menschen Funktionweise und Erkrankungen des Atmungssystems Bau und Funktion des Herzens, Blutkreislauf Erkrankungen des Herz-KreislaufSystems Bestandteile des Blutes, Blutgruppen, Bausteine der Nährstoffe, Enzyme, z.B. Erbrechen, Verstopfung, Durchfall, Sodbrennen, Blinddarmentzündung Nase, Rachen, Lunge, Zwerchfell, Schadstoffe Herz, Arterien, Venen, Blutdruck, Ausdauertraining z.B. Herzinfarkt, Bluthochdruck Mein Unterrichtsplan Einkaufstipps, Einkaufskorb zusammenstellen Praktikum: Enzyme Modelle und Versuche zur Atmung Modelle, Praktikum: Pulsmessung, Blutdruckmessung, Blutzellen, Blutgerinnung, Blutgruppen, Rhesusfaktor, Lymphe, Blutreinigung Skelett des Menschen, Knochen, Wirbelsäule, Gelenke, Erkrankungen des Skelettsystems Niere, Dialyse Knochenbau, Aufbau der Muskulatur Quergestreifte und glatte Muskulatur, Arbeitsweise z.B. Haltungsschäden Expertenbefragung, Diskussion Pro-Contra: Organspende Praktikum: Knochen Bewegte Pause: Kräftigungsübungen für den Rücken Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 1 4 2. Kapitel: Gesundheit des Menschen Fachbegriffe Methodische Elemente Krankheitserreger Lebewesen, Mikroorganismen, z.B. Wundstarrkrampf, Lebensmittelvergiftung, Warzen, Masern, Kinderlähmung, u.a. Abwehrzellen, Antikörper, Antigen, Impfstoffe, Heilmittel, Heilmethoden Mikrobiologisches Praktikum Bau der Bakterien, Bau der Viren, Bakterien und Viren als Krankheitserreger 6 Immunabwehr Immunreaktion, Impfung, Erkrankungen des Immunsystems, z.B. AIDS, Allergie, Parasiten 2 Erkrankungen des Nerven- und Hormonsystems Stress 12 Summe der Unterrichtsstunden Mein Unterrichts -plan Recherche, Gruppenpuzzle, Expertenbefragung Entspannungstechniken, Strategien zur Stressvermeidung Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! 3. Kapitel: Sucht macht unfrei! 3 Sucht Angewohnheit, Abhängigkeit, Sucht, Drogen, 2 5 Fachbegriffe Hilfe bei Suchterkrankung Esssucht, Magersucht, Fernsehsucht, Spielsucht, Drogensucht Beratungsgespäch, Beratungstellen, Selbstbewusstsein, Umgang mit Fehlern Methodische Elemente Mein Unterrich ts-plan Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, Kooperation, Teamarbeit, Kommunikationstraining Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 2 4. Kapitel: Willst du mit mir gehen…? Erste Freundschaften Fachbegriffe Methodische Elemente 2 Sexualität Mann, Frau Rollenspiel 2 Sexualhormone Verschiedene Arten der Sexualität Einfluss der Sexualhormone, primäre und sekundäre Geschlechtsorgane Rollenverhalten, Erste Freundschaften, Konflikte 2 Der Menstruationszyklus 2 Hygiene, Periode, Wechseljahre Intimbereich Geschlechtskrankheiten Verschiedene Beispiele 2 Verantwortung in der Sexualität Methoden der Empfängnisverhütung, Safer Sex 2 Entwicklung des Kindes Embryonalentwicklung, Geburt 12 Mein Unterrichts -plan Androgene, Östrogene, Gestagene, Schlüssel-SchlossPrinzip Eisprung, Menstruationsblutung Smegma, Beschneidung, z.B. Chlamydien, Herpes genitalis, Candidosen Antibabypille, Spirale, Kondome Zygote, Fruchtblase, Fruchtwasser, Mutterkuchen, Wehen, Muttermund Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 3 5. Kapitel: Sinne, Nerven, Hormone Fachbegriffe Methodische Elemente Das Auge Aufbau des menschlichen Auges, Aufgaben der einzelnen Bestandteile Schutzeinrichtungen Bild auf der Netzhaut, Leistung des Gehirns z.B. Hornhaut, Iris, Pupille, Glaskörper, Netzhaut, Sehnerv u.a. Modell, Versuche zum Sehen Lichtstrahlen, Linse, Brennpunkt, Versuche zum Sehen 2 Adaptation, Akkommodation Sehfehler und Korrektur Versuche zum Sehen 2 Farbensehen, Hell-Dunkel-Sehen Augenmuskeln, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit Lichtsinneszellen, Sehfarbstoff, Außenohr, Mittelohr, Innenohr Schalldruckwellen 4 2 2 Das Ohr Aufbau des menschlichen Ohrs, Der Hörvorgang, Gehörschäden 1 2 Orientierung im Raum Drehsinnesorgane, Lagesinnesorgane Geruch und Geschmack Geruchssinn, Geschmackssinn 4 Die Haut Bau und Aufgaben der Haut, Hautsinne 4 Das Nervensystem Bau und Funktion von Nervenzellen Erregungsleitung 2 Nervenzellen stehen untereinander in Kontakt Bau und Funktion des Rückenmarks z.B. Bogengänge, Hörschnecke, Riechzellen, Riechschleimhaut, Geschmacksknospen, Geschmacksqualitäten Hautschichten, Tastkörperchen, Nervenendigungen, Wärme- und Kältekörperchen, Schweißdrüsen z.B. Zellkörper, Dendriten, Axon, Hüllzelle, u.a., Synapse Mein Unterrichts -plan Versuche zum Sehen Aufstellen von Verhaltensregeln zum Gehörschutz Bewegte Pause: Übungen zur Schulung des Gleichgewichts Versuche zum Riechen und Schmecken z.B: Methode „Innenkreis/Außenkreis“ Diskussion über UV-Strahlung, Sonnenschutz, Erkrankungen der Haut, Lernstationen Modell Reflexe © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 4 2 Gehirn vegetatives Nervensystem 4 Das Hormonsystem Hormondrüsen, Hormone Regulation des Blutzuckerspiegels 19 Großhirn, Zwischenhirn, Stammhirn, Kleinhirn, Limbisches System Sympathicus, Parasymphaticus Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Diabetes mellitus „Lernen Lernen“: z.B. Übungen zur Arbeits-, Zeit- und Lernplanung, Lerntipps, Lernplanung, Entspannungsübungen, Entspannungsmusik hören Gespräch über Ernährung und Bewegung Summe der Unterrichtsstunden 6. Kapitel: Die Zelle – Baustein des Lebens Fachbegriffe Methodische Elemente 4 Bau und Funktion des Mikroskops Umgang mit dem Mikroskop Mikroskopieren z. B. von Pflanzenzellen und Tierzellen 4 Bau von Pflanzen- und Tierzellen Pflanzenzelle Tierzelle Mitose Zelle, Gewebe, Organ, Organismus Bestandteile des Mikroskops Vergrößerung Zellorganellen, Zellmembran, Zellkern, DNA, Chromosomen 8 Summe der Unterrichtsstunden 7. Kapitel: Grundlagen der Vererbung Fachbegriffe Methodische Elemente 1 Erbforschung Gen, Merkmal Auswerten von Statistiken, Gruppenarbeit 2 Meiose Zwillingsforschung, Statistische Verfahren, biochemische Verfahren Eizelle, Spermien 2 Klassische Genetik Gregor Mendel, Vererbungsregeln Keimzellen, Crossingover Kreuzungsschema, Genotyp, Phänotyp © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Mein Unterrichts -plan Modelle Basteln, Kurzpräsentation, Gruppenarbeit Mein Unterrichts -plan Lehrtafeln, Gruppenpuzzle Autor: Stephan Haas 5 7. Kapitel: Grundlagen der Vererbung Fachbegriffe 1 Mutation Mutagene, Modifikation 6 Vererbung beim Menschen 1 3 Anwendung von Erbregeln in der Pflanzen- und Tierzucht Von der Biotechnik zur Gentechnik Formen von Mutationen: Genmutation, Chromosomenmutation, Genommutation Vererbung des Geschlechts, Erbkrankheiten, Vererbung von Bluteigenschaften Verschiedene Methoden der Züchtung Traditionelle Biotechnologie Gentechnik Gentechnik in der Tier- und Pflanzenzucht Mein Unterrichts -plan Karyogramm, Stammbaum, Blutgruppen Klonen, z. B. Dolly Milchsäurebakterien Plasmide, Bakterien Transgene Tiere und Pflanzen, Stammzellen Gentechnik – Pro und Contra 16 Methodische Elemente Versuch: Herstellung von Joghurt, Modelle Diskussionsrunden zur Gentechnik Summe der Unterrichtsstunden 8. Kapitel: Der Mensch und seine Umwelt Fachbegriffe Methodische Elemente 1 Der Mensch nutzt die Erde Klima und Boden in der Stadt Bevölkerungspyramide Bildungsstandard Temperatur, Wasser, Luft, Boden Zeitstrahl erstellen 2 Vom Jäger und Sammler zum Bauern, Weltbevölkerung Stadtentwicklung, Landschaftsverbrauch, Bodenversiegelung 2 Eingriffe des Menschen in die Natur Artenrückgang, Naturschutz Lebensraum Wiese Kurzreferate, Diskussion 3 Belastung der Gewässer, Luft und Böden Wasserverschmutzung Art, Rote Listen, Nahrungskette, Nahrungsnetz, Monokultur Düngung, Pflanzenschutz, Kläranlage, ökologischer Landbau Smog, Ozonbelastung, Katalysator, Treibhauseffekt Verschmutzung der Böden Luftverschmutzung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Mein Unterrichts -plan Lerngang: Kläranlage, Wasseranalysen, Bodenanalysen Autor: Stephan Haas 6 3 11 8. Kapitel: Der Mensch und seine Umwelt Fachbegriffe Globale Stoffkreisläufe Fotosynthese, Nahrungsbeziehungen Nachwachsende Rohstoffe, fossile Energie, Regenerative Energie Kohlenstoffkreislauf Methodische Elemente Mein Unterrichts -plan Summe der Unterrichtsstunden Insgesamt 109 Stunden verplant. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 7