Synopse zum Kernlehrplan Realschule Englisch zu Red Line

Werbung
Red Line 3 und 4
Synopse zum Kernlehrplan für Realschule,
Englisch
Nordrhein-Westfalen
Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8
Vorbemerkung
Seit 2005 ist in Nordrhein-Westfalen für das Fach Englisch ein neuer
Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Realschule, in Kraft.
Dieser Kernlehrplan ist ein standardorientierter Lehrplan, in dem die
erwarteten Lernergebnisse als verbindliche Bildungsstandards im Mittelpunkt
stehen. Er beschreibt die zu erwartenden Lernergebnisse in der Form von
fachbezogenen Kompetenzen und Kompetenzbereichen, welche am Ende
von Klasse 8 erreicht sein sollen.
Red Line 3 und 4 erfüllen perfekt die Anforderungen des neuen Kernlehrplans.
Durch gezielte Übungen werden die geforderten Kompetenzen und
Kenntnisse entwickelt und vertieft.
Die vorliegende Synopse unterstützt Sie bei der Unterrichtsplanung und
beim Unterrichten und zeigt Ihnen auf einen Blick die Übereinstimmung
zwischen Buch und Kernlehrplan.
Red Line – Der rote Faden für einen erfolgreichen Englischunterricht!
1
1.1
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
die wichtigsten Gedanken einer in den Unterricht eingebetteten Diskussion verstehen
RL 3: u.a. 15/4, 16/4, 47/4
RL 4: u.a. 59/4, 90/4, 93/2
Hörtexten des Lehrwerks die wesentlichen Aussagen und Fakten entnehmen
RL 3: u.a. 10/2, 61/2, 64/2, 86/1, 89/3
RL 4: u.a. 20/2, 51/4, 74/2
Erzählungen und einfache zunehmend authentische, medial vermittelte szenische Formen
(u.a. Schulfernsehen, kurze Filmsequenzen) verstehen.
Texte mit Begleit-CD, Übungen zum
Hörverständnis mit Begleit-CD
RL 3: DVD Action UK 3 & Begleitheft
(978-3-12-585134-4 & 978-3-12-585244-0)
RL 4: DVD Action USA & Begleitheft
(978-3-12-585135-1 & 978-3-12-585245-7)
1.2
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs teilnehmen und dabei eigene
Interessen einbringen (u.a. Vorschläge machen, über Arbeitsweisen sprechen)
RL 3: u.a. 15/3, 33/2, 49/3, 67/4
RL 4: u.a. 47/3, 53/4, 112/1, 113/2-3
in Rollenspielen Perspektiven unterschiedlicher Personen vortragen
RL 3: u.a. 49/3, 67/4, 70/3, 83/3, 86/4
RL 4: u.a. 17/2, 35/4, 56/3
mitteilungsbezogene Gespräche führen (u.a. Pläne machen und Absprachen oder
Verabredungen treffen).
RL 3: u.a. 15/3, 15/4, 36/3
RL 4: u.a. 37/4, 87/5, 90/4
1.3
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
einfache Texte angemessen wiedergeben bzw. gestaltend vortragen (u.a. Geschichten,
Gedichte)
RL 3: u.a. 51/3, 54/4
RL 4: u.a. 23/5, 41/4, 77/6
zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, mit Hilfen auch persönlich wertend
sprechen
RL 3: u.a. 11/3, 16/4, 49/5
RL 4: u.a. 37/5, 48/1, 50/1b, 70/1a
Arbeitsergebnisse unter Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen
vorstellen
RL 3: u.a. 24-25, 51/5, 67/5
RL 4: u.a. 15/3, 19/5, 49/3
den Inhalt von Texten und kurzen Sequenzen aus speziell für den Unterricht vorbereiteten
Filmen wiedergeben und mit Hilfen auch persönlich werten.
RL 3: DVD Action UK 3 & Begleitheft
(978-3-12-585134-4 & 978-3-12-585244-0)
RL 4: DVD Action USA & Begleitheft
(978-3-12-585135-1 & 978-3-12-585245-7)
1.4
Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
komplexere Anleitungen, Erklärungen und Regeln im unterrichtlichen Zusammenhang
verstehen
RL 3: u.a. 13/5, 15/4, 69/4
RL 4: u.a. 20/3, 38/3, 55/6
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (u.a. Broschüren, Leserbriefen)
wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie grundlegende
Wirkungsabsichten verstehen.
RL 3: u.a. 32/1, 48/1, 66/1, 95/3, 99
RL 4: u.a. 34/1, 52/1, 72/1
einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte Erzähltexte (easy readers)
bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung
verstehen.
RL 3: u.a. 53/1, 55/7
RL 4: u.a. 41/5, 61/6, 118-121
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
2
1.5
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen (u.a. Personenbeschreibungen,
inhaltliche Zusammenfassungen)
RL 3: u.a. 12/2, 73/4, 89/4
RL 4: u.a. 59/2, 77/4
in persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails) ihre Meinungen, Hoffnungen,
Pläne, Einstellungen darlegen
RL 3: u.a. 49/5, 50/2, 94/2, 95/4
RL 4: u.a. 35/5, 53/5, 59/5
nach vorgegebenen Mustern einfache Geschichten, kurze Gedichte, Liedtexte,
Werbeanzeigen schreiben sowie kurze Erzählungen fortschreiben und umgestalten.
RL 3: u.a. 31/4, 39/4, 55/6, 105/3, 166
RL 4: u.a. 23/5a, 55/6, 77/6, 107/4
1.6
Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
aus einfachen kurzen englischen Gebrauchstexten ( u.a. Aushängen, Warnhinweisen) die
Kernaussage erschließen und auf Deutsch wiedergeben
RL 3: 99
RL 4: u.a. 101, 104, 105
englischsprachige mündliche Informationen (u.a. Telefonansagen, Dialogteile) auf
Deutsch wiedergeben
RL 3: u.a. 27/C, 97/C, 100
RL 4: u.a. 67, 102, 103
auf Deutsch gegebene Informationen in bekanntem Kontext und in geübtem Textformat
auf Englisch wiedergeben (u.a. Briefe, Telefonansagen).
RL 3: u.a. 98, 99, 100, 101
RL 4: u.a. 31, 103, 105
2
2.1
Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen
zu folgenden Themenfeldern:
Seite/Übung bzw. Seite
Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft, Musik, Sport, Medien in der
Freizeitgestaltung
RL 3: u.a. 10/1, 13/3, 48/1, 80/1, 107/1
RL 4: u.a. 23/2, 33, 36-37, 84/5, 87/4-6,
154
Ausbildung/Schule: eine Schule in USA – exemplarische Einblicke in den Lernbetrieb
RL 4: u.a. 32-35, 39-41, 42/2
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale Identität am Beispiel
einer Region in Großbritannien oder den USA (u.a. Stadt/Land, einzelne kulturelle und
wirtschaftliche Aspekte), Migration als persönliches Schicksal (u.a. Auswanderung von
Deutschland oder Irland in die USA, Erschließung des amerikanischen Westens,
Einwanderung nach Großbritannien), Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a.
Musik [z. B. Music Awards], Fernsehen)
RL 3: u.a. 64-65, 66- 67, 68/1, 96
RL 4: u.a. 14/1, 18/1, 19/3, 27/3-4, 48-51,
84/1-2, 99, 100, 110-115
Berufsorientierung: Kinderrechte und Kinderarbeit an einem Fallbeispiel (u.a. children’s
rights).
RL 3: 62-63
2.2
Werte, Haltungen und Einstellungen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
sich mit kulturspezifischen Wertvorstellungen und Lebensformen auseinandersetzen (u.a.
im Austausch mit E-Mail-Partnerinnen und -Partnern) und diese vergleichend reflektieren,
indem sie z. B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen.
RL 3: u.a. 62, 97
RL 4: u.a. 35/3, 35/5, 56
2.3
Handeln in Begegnungssituationen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
in fiktiven und realen Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und auf Reisen ihr
Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen (z. B. Höflichkeitsformeln,
Modalverben beim meinungsbetonten Sprechen) anwenden und erweitern.
zum Üben eignen sich viele Real talkÜbungen
RL 3: u.a. 67/4, 70/2-3, 83/3
RL 4: u.a. 38, 56, 74
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
3
3
3.1
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche
Korrektheit
Aussprache und Intonation
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
auch längere Texte darstellend laut lesen
zum Üben eignen sich alle Lesetexte
RL 3: u.a. 37-39, 54/4, 116-121
RL 4: u.a. 39-40, 57-58, 118-121
trotz eines merklichen Akzents auch in kurzen, freien Gesprächen verstanden werden
RL 3: u.a. 11/3, 15/4, 67/4
RL 4: u.a. 19/5b, 23/5b, 37/4, 47/3b,
48/2b
typische Aussprachevarianten des AE und BE erkennen und verstehen.
RL 3: 10/2, 30, 64/2, 70/1
RL 4: u.a. 14/2, 20/2, 29/4, 49/3, 162
3.2
Wortschatz
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen so
angemessen und routiniert anwenden, dass sie sich zu vertrauten Themen und in vertrauten
Situationen verständigen können. Dies gilt für:
den classroom discourse (u.a. Erläutern, Erklären und Stellung nehmen)
RL 3: u.a. 16/4, 25/5, 36/3
RL 4: u.a. 15/3, 19/5, 47/3
den Bereich des interkulturellen Lernens
RL 3: u.a. 51/5, 78/3
RL 4: u.a. 33/4, 35/5, 37/1, 37/5, 56/1
das kooperative Arbeiten.
RL 3: u.a. 51/3, 69/4
RL 4: u.a. 19/4, 20/3, 54/1, 93/2
3.3
Grammatik
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
Dauer, Wiederholung, Abfolge von Handlungen und Sachverhalten ausdrücken
(simple/progressive tenses, past tense/past perfect)
RL 3: u.a. 12/2, 13/3, 30/2, 33/3, 34/1-4
RL 4: u.a. 16/1, 19/2, 26-27
Verbote/Erlaubnis, Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Erwartungen und Verpflichtungen
ausdrücken (auxiliaries: must, needn’t, may/must not, can, should)
RL 3: u.a. 70/2, 82/1, 83/2
RL 4: u.a. 35/4, 35/5
Handlungen und Ereignisse aktivisch und passivisch darstellen (active voice, passive
voice)
RL 4: u.a. 72/2, 73/3, 86/1, 87/2-3
Bedingungen und Bezüge darstellen (relative clauses, clauses of comparison, conditional
clauses).
RL 3: u.a. 49/4, 50/1, 66/2, 68/1
RL 4: u.a. 35/2, 44/1, 52/2, 55/3, 55/5,
63/4
3.4
Orthographie
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
typische Buchstabenverbindungen bzw. Wortbausteine als Rechtschreibhilfen nutzen
zum Üben eignen sich alle schriftlichen
Übungen
RL 3: u.a. 49/4, 131
RL 4: u.a. 65/3
eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten
zum Üben eignen sich alle schriftlichen
Übungen
RL 3: u.a. 89/4, 95/5
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
4
RL 4: u.a. 47/3, 65/3, 83/4
geläufige orthografische Besonderheiten des AE im Unterschied zum BE erkennen und
beachten.
4
4.1
RL 4: u.a. 25/4, 95/4, 151
Methodische Kompetenzen
Hörverstehen und Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene Informationen zu
erschließen
RL 3: u.a. 10/2, 37/1, 60/2, 71/1
RL 4: u.a. 23/3b, 39/1, 91/1
Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben
im Detail verstehen
RL 3: u.a. 33/3, 36/3, 80/1
RL 4: u.a. 14/1, 16/1, 20/3, 38/3
Aufgaben zu detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen
bearbeiten
RL 3: u.a. 19/3, 60-61, 78-79, 80/2
RL 4: u.a. 49/3, 51/4, 56/1, 59/1, 70/1,
72/1
Texte gliedern und/oder markieren (u.a. den sachlogischen Aufbau von Texten erschließen
und zum Textverstehen nutzen)
RL 3: u.a. 19/3, 73/4, 78/1-2
RL 4: u.a. 41/3, 59/2, 98/1
lineare und komplexe Notizen anfertigen und auf diesem Wege Leseergebnisse und
-eindrücke dokumentieren (u.a. Mind Maps, Cluster)
RL 3: u.a. 19/4, 39/3, 89/2
RL 4: u.a. 41/3, 77/4, 98/2
die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext, in Analogie zu bekannten
Wörtern im Deutschen, ggf. in der Herkunftssprache und in einer anderen Fremdsprache
sowie mithilfe eines Wörterbuchs und von Wortbildungsregeln erschließen.
RL 3: u.a. 19/2, 44-45, Vocabulary-Teil,
Dictionary-Teil
RL 4: u.a. 59/3, 64/1, 65/2, VocabularyTeil, Dictionary-Teil
4.2.
Sprechen und Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
Redebeiträge durch Sammeln von Redemitteln und Stichworten vorbereiten
RL 3: u.a. 24/2-3, 52/3, 70/3, 84/4
RL 4: u.a. 15/3, 19/5, 98/3
Techniken zum Strukturieren einsetzen (u.a. Mind Maps, Tabellen)
RL 3: u.a. 20/1, 21/5, 40/1, 90/1
RL 4: u.a. 24/1, 41/3, 60/2, 94/1, 109/5
Texte nach Anleitung erstellen und dabei die Phasen des Schreibprozesses (Entwerfen,
Schreiben, Überarbeiten) beachten
RL 3: u.a. 33/4, 55/6, 89/4, 95/4
RL 4: u.a. 17/4, 51/5, 77/6, 83/4
Texte auf Korrektheit überprüfen bzw. in Partner- und Gruppenarbeit an der flüssigen und
korrekten mündlichen Darstellung arbeiten.
RL 3: u.a. 25/6, 54/4, 89/4
RL 4: u.a. 38/3, 47/3, 65/3, 83/4
4.3
Umgang mit Texten und Medien
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
Texterschließungstechniken einsetzen (u.a. Charaktere aus Erzähltexten beschreiben, kurze
Sachtexte gliedern, typische Bild- und Layout-Elemente in Werbeanzeigen und
Broschüren benennen)
RL 3: u.a. 50/1, 73/3, 105/1
RL 4: u.a. 34/1, 72/1, 77/4
Texte überarbeiten und erweitern (u.a. Textelemente aus Erzählungen umstellen und/oder
ersetzen, Pro- und Kontra-Tabellen ergänzen, Modelltexte vervollständigen)
RL 3: u.a. 19/4, 48/1, 73/5
RL 4: u.a. 41/4, 50/1, 72/1, 77/4
Recherchen, auch Internetrecherchen, zu einem begrenzten Thema durchführen
RL 3: u.a. 29/3, 65/3, 89/4a, 107/1-2
RL 4: u.a. 23/4, 46-47, 89/4
Arbeitsergebnisse mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen aufbereiten.
zum Üben eignen sich alle
Schreibübungen
RL 3: u.a. 31/6, 51/5, 83/5
RL 4: u.a. 35/5, 37/5, 51/5
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
5
4.4
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite/Übung bzw. Seite
Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung, Ablauf und Präsentation
selbstständig organisieren
RL 3: u.a. 24-25, 36/3, 107/2
RL 4: u.a. 17/2, 23/4, 93/2, 112-113
Hilfsmittel (u.a. zweisprachige Wörterbücher, lexikalische Anhänge des jeweiligen
Lehrwerks und der Lehrwerksgrammatik) zum Nachschlagen und Lernen unter Anleitung
nutzen
RL 3: u.a. 44-45, Grammar-Teil,
Vocabulary-Teil, Dictonary-Teil
RL 4: u.a. Grammar-Teil, VocabularyTeil, Dictonary-Teil
unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (u.a. Arbeiten mit Bildern bzw.
Schaubildern, Definitionen, Wortfeldern und Wortfamilien) und ggf. mit Arbeitsformen im
Unterricht der zweiten Fremdsprache vergleichen
RL 3: u.a. 19/2, 21/5, 40/2, 20/2
RL 4: u.a. 24/1, 25/4, 43/6, 60/2, 61/3
in Texten unbekannte grammatische Elemente und Strukturen identifizieren und einfache
Hypothesen zur Regelbildung bezogen auf Form und Bedeutung aufstellen
RL 3: u.a. 66/2, 67/3, 83/2
RL 4: u.a. 70/2
fremdsprachliche Lernsoftware nutzen
RL 3: Lernsoftware im Workbook
Band 3 (978-3-12-581235-2)
Sprachtrainer 3 Netzwerkversion
(978-3-12-990683-5)
RL 4: Lernsoftware im Workbook
Band 4 (978-3-12-581245-1)
Sprachtrainer 4 Netzwerkversion
(978-3-12-990684-2)
Projekte durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u.a. mit
Gliederungen, Grafiken) und in verschiedenen Präsentationsformen (u.a. als Poster,
Modelle) vorstellen
RL 3: u.a. 24-25, 36/3, 67/5, 102-5
RL 4: u.a. 46-47, 49/4, 112-113
in kooperativen Unterrichtsphasen (u.a. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Stationenlernen)
Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen.
RL 3: u.a. 15/4, 54/4, 69/4
RL 4: u.a. 54/1, 90/4, 93/2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
6
Herunterladen