mitmischen 3, Klasse 9 und 10, Word-Dokument

Werbung
Stoffverteilungsplan
mitmischen 3
Ausgabe für Hessen
Lehrer:
Lehrplan Geschichte, Hauptschule
Inhalte mitmischen 3
Themenkapitel
Wohin führen Nationalismus und Imperialismus? (Jgs. 9)
Mein Unterrichtsplan
Methoden,
Wiederholung
1 Deutsche auf dem Weg zur Nation S. 10
Was soll aus Deutschland werden? S. 12
Feste für die Freiheit S. 14
Das Volk wehrt sich S. 16
Das erste deutsche Parlament S. 18
1. Das Deutsche Reich – Erfüllung nationaler Wünsche?
Die Deutschen finden zur Einheit S. 20
-
Die Reichsgründung 1871;
Wer bestimmt die Politik? S. 22
-
soziale Schichten und Alltagsleben;
„Die da oben“ – „die da unten“ S. 24
-
Gesellschaft und Staat; das Kaiserreich im Spannungsfeld der
europäischen Politik (Rolle Bismarcks); Bedeutung von Ideologien:
Antisemitismus, Rassismus, Militarismus
Deutschland um 1900 S. 26
2. Die Industriestaaten steigern sich in ihrem Konkurrenzdenken
-
Ökonomisches Wachstum und Industriepotenziale (Kohle, Eisen und
Stahl);
Das Museum – ein Ort der Erinnerung
S. 28
Eine Demokratie mit Vorbildern S. 30
Abschluss: Von
Einheit, Recht und
Freiheit S. 32
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
1
2 Imperialismus und Erster Weltkrieg S. 34
-
Kolonien als Rohstofflieferanten und Märkte; Wettlauf um den „Platz
an der Sonne"; soziale Spannungen
Die Europäer verteilen die Welt S. 36
Europäer wollen Kolonien S. 38
Indien unter britischer Herrschaft S. 40
Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
In Afrika wird vieles anders S. 42
-
Andere Kulturen wahrnehmen S. 44
Beispiele kolonialer Herrschaft (z.B. Großbritannien, Frankreich,
Deutschland)
Der Hereroaufstand S. 46
„Was kann der arme Mohr …“ S. 48
3. Der Erste Weltkrieg – Eskalation und Technisierung
-
Bemühungen um den Frieden; Bündnissysteme und Kriegsziele;
„Räderwerk“ der Mobilmachung, der technisierte Krieg; strategische
Rolle der Eisenbahn (Massentransport); „Heimatfront" und
Stellungskrieg"; Massenproduktion und Massenvernichtung;
Selbstdeutungen und Mentalitäten
Deutschland über alle(s) S. 50
Die Kriegsgefahr wächst S. 52
Die ersten Schüsse fielen in Sarajevo S.
54
Kriegspropaganda S. 56
Ist der Krieg noch zu gewinnen? S. 58
Das Gesicht des Krieges S. 60
„Es war die Hölle!“ – Feldpostbriefe S. 62
An der Heimatfront S. 64
Familien im Krieg S. 66
4. Frieden – zu welchen Bedingungen?
-
Das Ende des Krieges S. 68
Frieden „durchsetzen" oder „stiften"; Wilson Plan, Brest-Litowsk,
Versailles; Parolen und Legendenbildung; Unruhen, Streiks,
Meuterei, Revolution
Methode:
Kriegerdenkmäler
S. 70
Abschluss: Wer kennt
sich aus? S. 72
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
2
Die Weimarer Republik – eine Demokratie kämpft um ihr Überleben
(Jgs. 9)
3 Die Weimarer Republik S. 74
1. Demokratie ohne Demokraten?
Deutschlands Weg in die Republik S. 76
-
Einfluss antidemokratischer Weltbilder und Ideologien; Populismus
und Propaganda; Alternativen im politischen Streit: Befürworter und
Gegner der parlamentarischen Demokratie; Parteien und
Wählerverhalten; Gewalt in der politischen Auseinandersetzung
Parlament oder Räte? S. 78
-
Leistungen und Probleme in der Einschätzung der Bürger
(demokratische und sozialpolitische Errungenschaften, Inflation und
wirtschaftliche Erholung, Entwicklung von Industrie, Technik und
Verkehr, kulturelle Blüte);
Goldene Zwanziger? S. 84
Fortschritt und Wandel S. 86
Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
-
Ausgewählte Verfassungsfragen (Stellung des Reichspräsidenten,
Artikel 48, plebiszitäre Elemente)
2. Außenpolitische Handlungsspielräume – innenpolitische
Auswirkungen
-
Am Abgrund S. 82
Entwicklung der Reparationsfrage; Vertrag von Locarno; Aufnahme
in den Völkerbund
3. Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Krise
-
Die junge Republik unter Druck S. 80
Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise; Lähmung der
parlamentarischen Demokratie (1930 – 1933)
Die Wirtschaft in der Krise S. 88
Arbeitslosigkeit und Hunger S. 90
Die Demokratie wird zerstört S. 92
Wer wählte die NSDAP? S. 94
Methode: Weimars
Ende in Karikaturen
S. 96
Abschluss: Die erste
deutsche Demokratie
S. 98
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
3
Der Nationalsozialismus – Verführung zur Gewalt (Jgs. 9)
4 Nationalsozialismus S. 100
1. Spuren der nationalsozialistischen Herrschaft
Flucht und Vertreibung S. 136
-
In die Gegenwart reichende Folgen der NS-Herrschaft; Flucht und
Vertreibung; rechtfertigende Legenden, Rechtsradikalismus
2. Wie ergreift die Gewalt die Macht?
-
30.1.1933: Machtübergabe oder „Machtergreifung“? Beseitigung des
demokratischen Rechtsstaats: Einschränkung/Aufhebung der
Grundrechte, „Gleichschaltung“; Hitler als „Führer und Reichskanzler“
Nie wieder – oder doch? S. 142
30. Januar 1933 S. 102
Eine Diktatur wird errichtet S. 104
Weltanschauung der Unmenschlichkeit
S. 106
3. Von der Massenarbeitslosigkeit zur Vollbeschäftigung – ein
wirtschaftliches Wunder?
-
Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Löhne (1933 – 39);
Arbeitsbeschaffung als Machtstabilisierung; öffentliche Investitionen
und Staatsschulden; Vierjahresplan
4. Ein Volk von Ja-Sagern – Überzeugung oder Anpassung?
-
Kongruenz von Nationalsozialismus und ideologischen
Erwartungshaltungen gesellschaftlicher Gruppen; Inszenierung von
Politik: Massenorganisationen, Aufmärsche, Gedenktage, Symbole,
Sammlungen; Medien im Dienst der Propaganda; Erziehung der
Jugend zum „nationalsozialistischen Denken und Handeln“; System
der Unterdrückung; Denunzianten, Täter, Opfer; Alltag im
Nationalsozialismus
5. Juden und andere Minderheiten – diskriminiert, entrechtet, verfolgt,
ermordet
-
Den Krieg im Blick S. 110
Antisemitismus; Elemente nationalsozialistischer Rassenlehre;
Diskriminierung und Entrechtung; Vom Judenpogrom (1938) zur
„Endlösung“; Verfolgung der Roma und Sinti; Euthanasie
Führerkult und Propaganda S. 108
Jugend unter dem Hakenkreuz S. 112
Schule im NS-Staat S. 114
Frauen im NS-Staat S. 116
Ausgrenzung und Verfolgung S. 118
Jüdisches Leben in Deutschland S. 120
Werkzeuge des Terrors S. 122
Fabriken des Todes S. 124
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
4
6. Beschwichtigung, Aggression, Vernichtung – die Gewalt führt zum
Zweiten Weltkrieg
-
Außenpolitische Ziele – Revision von Versailles, Eroberung von
„Lebensraum“ –; Propagandistische und taktisch/strategische
Schritte zur Erreichung dieser Ziele; Politik des Appeasement; Angriff
auf Polen; Besetzung europäischer Staaten; Krieg in Osteuropa:
Ausbeutung, Unterdrückung, Vernichtung der Bevölkerung; Rolle der
Wehrmacht; Ausweitung zum Weltkrieg; „totaler Krieg“; Leiden der
Zivilbevölkerung; bedingungslose Kapitulationen; Verluste
(Menschen, Güter, Ideale)
7. Nicht alle erliegen der Verführung – Menschen im Widerstand
-
Ausbürgerung und Emigration; Formen des Widerstands; Motive,
Ziele und Aktivitäten ausgewählter Gruppen und Personen des
Widerstands; 20. Juli 1944
… und morgen die ganze Welt S. 126
Ein Weltkrieg wird entfesselt S. 128
Vernichtungskrieg im Osten S. 130
Vom totalen Krieg zur Kapitulation S. 134
Methode: Reden
analysieren S. 132
Nicht alle machen mit S. 138
Widerstand S. 140
Abschluss: Nur zwölf
Jahre S. 144
Europa im Aufbruch – Auseinandersetzungen um die Befreiung des
Menschen (Jgs. 9)
5 Kriegsende und Kalter Krieg S. 146
1. Neue Anfänge in Deutschland – was wird aus den Deutschen?
Bedingungslose Kapitulation S. 148
-
Alltag im Nachkriegsdeutschland; Besatzung und Besatzungszonen;
Flucht, Vertreibung und Integration; Entnazifizierung; Neugestaltung
des politischen und ökonomischen Lebens in den Besatzungszonen;
Die Entscheidungen der Siegermächte
S. 150
Abrechnung mit der NS-Vergangenheit
S. 152
Aus Verbündeten werden Gegner S. 154
Methode: Feind-Bilder
S. 156
Die Berlin-Blockade S. 158
2. Einigungsprozesse in Europa – mitten im Kalten Krieg
-
Wirtschaftliche, ideologische und politische Teilung Europas;
Bündnisse in Ost und West;
Der Kalte Krieg S. 160
Kalter Krieg mit anderen Mitteln S. 162
Wer regiert? S. 164
Wohlstand für alle? S. 166
Auflösung und große Veränderungen
S. 168
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
5
-
Kriegserfahrung als Impuls für Zusammenarbeit von Völkern und
Staaten; von der Montanunion über die EWG zur EG;
Entspannungspolitik und KSZE
[TE 8: Frieden durch Verträge S. 228]
Abschluss: Nach dem
Krieg S. 170
Europa im Aufbruch – Auseinandersetzungen um die Befreiung des
Menschen (Jgs. 9)
6 Getrennt und wieder vereint S. 172
1. Neue Anfänge in Deutschland – was wird aus den Deutschen?
Zwei deutsche Staaten S. 174
-
Grundgesetz; Entstehung zweier Staaten in Deutschland und ihre
Einbindung in politische Systeme
Markt- und Planwirtschaft S. 176
Der 17. Juni 1953 in der DDR S. 178
Die Deutschen im Ost-West-Konflikt S.180
Eine Mauer teilt Deutschland S. 182
„Neue Ostpolitik“ S. 184
Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Protestbewegungen in
Deutschland – was erreichen sie?
-
Jugend in West und Ost S. 186
Bundesrepublik: Friedens- und Umweltbewegungen; DDR:
„Schwerter zu Pflugscharen“, Kristallisation einer Opposition im
Schatten der Macht
Frauen im geteilten Deutschland S. 188
3. Die deutsche Einigung: „Ein Volk“, ein Staat – eine Gesellschaft?
-
Umbruch („Wende“) in der DDR und deutsche Einigung im
weltpolitischen Kontext; fortdauernde Wirkungen unterschiedlicher
Entwicklungen in Ost und West;
Überwacht und verfolgt S. 190
Alles soll beim Alten bleiben S. 192
Methode: „Wir waren
nicht vorbereitet …“ S.
196
Mauerfall und Einheit S. 194
„Blühende Landschaften“ S. 198
Die Mauer im Kopf S. 200
-
Liberalisierung und Auflösungserscheinungen (Sowjetunion,
Warschauer Pakt)
[TE 5: Auflösung und große
Veränderungen S. 168]
Abschluss: 40 Jahre
zurückgeblickt S. 202
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
6
Deutschland im 19. Jahrhundert – das Ringen um Freiheit und Einheit
(Jgs. 10)
1 Deutsche auf dem Weg zur Nation S. 10
1. Viele Staaten – kein Nationalstaat
Was soll aus Deutschland werden? S. 12
-
Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation;
Befreiungskriege und nationale wie liberale Hoffnungen;
Territorialstaaten auf dem Boden des Deutschen Bundes; politische
und wirtschaftliche Konsequenzen, Entwicklung als Wirtschaftsraum
(Zollunion)
2. Siegt der Ruf nach Freiheit oder die alte Ordnung?
-
Restaurative und liberale Bestrebungen nach dem Wiener Kongress;
bürgerliches Leben im Alltag; Rolle des Bürgertums als „Träger“
nationaler und liberaler Bestrebungen; das „Deutschlandlied“
(Entstehung und Aussage im historischen Kontext)
3. 1848/49 – eine Revolution in Deutschland
-
Ursachen; revolutionäre Forderungen; Rolle von Gruppen und
Personen; Arbeit der Nationalversammlung (Paulskirche); Gründe
des Scheiterns; Auswirkungen
4. Das deutsche Reich – Erfüllung liberaler und nationaler Wünsche?
-
Feste für die Freiheit S. 14
Dualismus Preußen – Österreich; Weg zur kleindeutschen Lösung
unter preußischer Vorherrschaft; deutsch-französischer Krieg und
Reichsgründung (1870/71); Widersprüche und Konflikte zwischen
liberalen und nationalen Forderungen in Gesellschaft und Politik des
Kaiserreichs
Das Volk wehrt sich S. 16
Das erste deutsche Parlament S. 18
Die Deutschen finden zur Einheit S. 20
Wer bestimmt die Politik? S. 22
„Die da oben“ – „die da unten“ S. 24
Deutschland um 1900 S. 26
Deutschland nach 1945 – von der Teilung zur Einheit (Jgs. 10)
5 Kriegsende und Kalter Krieg S. 146
1. Aus vier Besatzungszonen werden zwei Staaten
Bedingungslose Kapitulation S. 148
-
Konsequenzen der Potsdamer Konferenz; demokratischer
Neubeginn auf kommunaler und Länderebene; Politiker/innen und
Parteien;
Die Entscheidungen der Siegermächte
S. 150
Abrechnung mit der NS-Vergangenheit
S. 152
-
unterschiedliche Entwicklungen in den Westzonen und der SBZ;
Marshall-Plan und Wiederaufbau;
Aus Verbündeten werden Gegner S. 154
Die Berlin-Blockade S. 158
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Methode: Feind-Bilder
S. 156
Autor: Dirk Haupt
7
-
Ost-West-Konflikt und Teilung Deutschlands;
Der Kalte Krieg S. 160
Kalter Krieg mit anderen Mitteln S. 162
Wer regiert? S. 164
Wohlstand für alle? S. 166
Auflösung und große Veränderungen S.
168
Abschluss: Nach dem
Krieg S. 170
Deutschland nach 1945 – von der Teilung zur Einheit (Jgs. 10)
-
Entstehung zweier Staaten in Deutschland
6 Getrennt und wieder vereint S. 172
Zwei deutsche Staaten S. 174
2. Die Bundesrepublik als Teil des „Westens“
-
Grundrechte und Grundgesetz;
-
Soziale Marktwirtschaft und „Wirtschaftswunder“;
Markt- und Planwirtschaft S. 176
-
Wiedervereinigung oder Westintegration – eine Alternative?;
Wiederbewaffnung und Aufnahme in die NATO; Weg zur vollen
Souveränität; Prozess der europäischen Einigung;
Die Deutschen im Ost-West-Konflikt
-
Erinnern oder verdrängen? – schwieriger Umgang mit der
Vergangenheit
„Neue Ostpolitik“ S. 184
-
Alltag, Kindheit und Jugend in der Bundesrepublik;
Jugend in West und Ost S. 186
S. 180
Frauen im geteilten Deutschland S. 188
3. DDR – Leben im Kommunismus
-
Ausgewählte Aussagen marxistischer Ideologie (Anspruch und
Wirklichkeit); von der SBZ zur DDR;
-
Integration in Comecon und Warschauer Pakt;
Zwei deutsche Staaten S. 174
Die Deutschen im Ost-West-Konflikt
S. 180
-
sozialistische Planwirtschaft und ihre Folgen; Kollektivierung der
Landwirtschaft;
Markt- und Planwirtschaft S. 176
-
vom Aufstand am 17. Juni 1953 zum Bau der Mauer in Berlin;
Der 17. Juni 1953 in der DDR S. 178
Eine Mauer teilt Deutschland S. 182
-
Flucht („Abstimmung mit den Füßen“);
Alles soll beim Alten bleiben S. 192
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
8
-
Alltag, Kindheit und Jugend in der DDR;
Jugend in West und Ost S. 186
-
Antifaschismus – Ersatz für Aufarbeitung der Vergangenheit?
[TE 5: Abrechnung mit der NSVergangenheit S. 152]
4. Zwischen Abgrenzung und Annäherung
-
Zwei Staaten – zwei Nationen?;
-
Kalter Krieg; „Wettlauf der Systeme“ und „friedliche Koexistenz“;
Zwei deutsche Staaten S. 174
Die Deutschen im Ost-West-Konflikt
S. 180
-
Wandel durch Annäherung?; Grundlagenvertrag; KSZE; Vom
Wettrüsten zu Abrüstungsvereinbarungen;
„Neue Ostpolitik“ S. 184; [ TE 8: Frieden
durch Verträge S. 228]
-
Besuchsregelungen und Ausreiseanträge
Überwacht und verfolgt S. 190
5. Die deutsche Einheit – wessen Erfolg?
-
Liberalisierung in der Sowjetunion (Gorbatschow, Glasnost,
Perestroika) und Auflösungserscheinungen im Warschauer Pakt;
Opposition im Schatten der Macht („Schwerter zu Pflugscharen“,
Montagsgebete);
-
wirtschaftliche und politische Situation in der DDR vor der „Wende“;
Massenflucht aus der DDR; Bürgerrechtsbewegungen;
Demonstrationen und friedliche Revolution; Öffnung der Grenze und
demokratischer Aufbruch/Neubeginn in der DDR (1989/90); vom Ruf
„Wir sind das Volk“ zu „Wir sind ein Volk“; 10-Punkte-Plan (Kohl) und
Rolle der Bundesregierung im weltpolitischen Kontext
[TE5: Auflösung und große
Veränderungen S. 168]
Alles soll beim Alten bleiben S. 192
Methode: „Wir waren
nicht vorbereitet …“
Mauerfall und Einheit S. 194
S. 196
Überwacht und verfolgt S. 190
„Blühende Landschaften“ S. 198
Die Mauer im Kopf S. 200
Abschluss: 40 Jahre
zurückgeblickt S. 202
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
9
Entkolonialisierung in Afrika und Asien – Wege in die Freiheit und
Unabhängigkeit? (Jgs. 10)
7 Arme Länder – reiche Länder S. 204
1. Palästina – Land der Araber und Juden?
[TE 8: Krisenregion Naher Osten S. 226]
-
Palästina unter türkischer und englischer Verwaltung; jüdische
Einwanderung; UN-Teilungsplan und Gründung Israels; Nahostkriege
und Friedensbemühungen; Bedeutung Jerusalems
2. Indien – von der britischen Kolonie zur Atommacht
-
Gewaltfreier Kampf (Gandhi); Unabhängigkeit Indiens/Pakistans;
innere und äußere Konflikte; Rolle Indiens im Ost-West-Konflikt
(Blockfreiheit)
3. Vietnam im Konflikt zwischen Ost und West
-
Entkolonialisierung nach 1945; Ausweitung zum Krieg; Einbindung in
die Weltpolitik; Vietnam als Hegemonialmacht
4. Afrika – traditionelle Kulturen und europäische Einflüsse
-
Entkolonialisierung (Überblick); Untersuchung der Entwicklung
ausgewählter regionaler Beispiele (Problemlagen: ethnische
Konflikte, ökonomische Entwicklung, kultureller Wandel, Rassismus;
Kriege und Bürgerkriege, Ausbildung demokratischer Strukturen und
Traditionen, weltpolitische Einflüsse)
Aus Kolonien werden Staaten S. 206
Indiens Weg in die Unabhängigkeit S. 208
[TE 5: Kalter Krieg mit anderen Mitteln
S. 162]
Eine Welt der Ungleichheit S. 210
Zu viele Kinder – zu wenig Kinder S. 212
Partnerschaft und Konkurrenz S. 214
Entwicklungsländern helfen S. 216
Eine Welt – aber
ungleich aufgeteilt
S. 218
Konflikte und Toleranz
8 Alte und neue Probleme der Welt S. 220
Hiroshima – eine Mahnung S. 222
1. Der Islam und Europa
-
Leitvorstellungen und Lebensformen im Islam; Begegnungen und
Konflikte zwischen islamischen und europäischen Kulturen
(Beispiele: Kreuzzüge, kultureller Austausch [Schrift, Zahl,
Philosophie]) - fortdauernde Wirkungen; Leben mit islamischen
Mitschülern und Mitbürgern heute
Terror bedroht den Frieden S. 224
Krisenregion Naher Osten S. 226
Heimat geben – eine Aufgabe S. 240
Frieden durch Verträge S. 228
Bundeswehr oder Zivildienst? S. 230
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
10
2. Juden in Deutschland
-
Alltagsleben im städtischen Getto; Diskriminierungen und
Verfolgungen; wirtschaftliche und kulturelle Beiträge;
Judenemanzipation und Antisemitismus im 19. Jahrhundert; Leben in
Deutschland nach 1945
[TE 4: Jüdisches Leben in Deutschland S.
120]
3. Entdeckungen und Eroberungen in der frühen Neuzeit
-
Lebensweise und Zivilisation der Ureinwohner Lateinamerikas;
Eroberungen und Unterwerfungen (Beispiele aus Sicht der Eroberer
und der Unterworfenen); Glaubwürdigkeit christlicher Mission;
Bedeutung der Europäisierung der Welt für gegenwärtige
Problemlagen (ausgewählte Beispiele)
Deutsche suchen eine Heimat S. 232
Deutschland – eine neue Heimat S. 234
Wanderungen weltweit S. 236
Zuflucht in Deutschland – Asyl S. 238
Heimat geben – eine Aufgabe S. 240
Heimisch werden – eine Aufgabe S. 242
Umwelt hat Geschichte S. 244
… und der Mensch Einfluss darauf S. 246
Die Geschichte vom Treibhaus S. 248
R(h)ein ins Verderben S. 250
Methode: Fragen wie
ein Profi S. 252
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
11
Herunterladen