Stoffverteilungsplan Lehrplan für Realschulen in Schleswig-Holstein PRISMA Biologie 1 Ausgabe A Band 1, Klassenstufe 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068455-8 Std. Thema im Schülerbuch Schule: Lehrer: Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 8–41) 1 Kennzeichen des Lebendigen (Tiere) 1 Mein Haustier STRATEGIE: Haustiere brauchen viel Pflege 3 8–9 Die Lebenskriterien Tierhaltung und Tierpflege 10–11 STRATEGIE: Wir erstellen einen Steckbrief Körperbau und Lebensweise bedingen einander STRATEGIE: Richtig beobachten und forschen Verhalten von Hunden und Katzen Katzen – Artisten auf Samtpfoten Haustiere stammen von Wildtieren ab Katzen sind Säugetiere LEXIKON: Die Verwandtschaft der Hauskatze 12–19 STRATEGIE: Eine Mind-Map erstellen STRATEGIE: Lernstrategie: Fragen lesen und verstehen 4 Vom Wolf zum Hund Tierhaltung und Tierpflege Der Hund, ein gezähmtes Raubtier Körperbau und Lebensweise bedingen einander EXTRA: Hunde mit Berufen 20–26 Was ein Hund alles braucht Verhalten von Hunden und Katzen Haustiere stammen von Wildtieren ab EXTRA: Wenn Hunde „vor die Hunde gehen“ 2 STRATEGIE: Experten befragen Erst schlucken, dann kauen Tierhaltung und Tierpflege 27–31 Wirtschaftliche Nutzung von Tieren © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 1 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan Körperbau und Lebensweise bedingen einander Komp Mein Unterrichtsplan EXTRA: Wie Rinder gehalten werden WERKSTATT: Milchprodukte selbst herstellen 2 Leben mit Pferdestärken 5 Das Haushuhn Tierhaltung und Tierpflege WERKSTATT: Wir untersuchen Hühnereier Körperbau und Lebensweise bedingen einander EXTRA: Tierschutz: Hühnerhaltung Die Honigbiene 32–33 34–39 Artgerechte Tierhaltung Wirtschaftliche Nutzung von Tieren Legebatterien 1 Zusammenfassung Aufgaben 40–41 Haustiere, Nutztiere, Wildtiere, Säugetiere, Zehenspitzengänger, Pflanzenfresser, Abstammung der Haustiere, Insekten (Bienen) 19 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 2 Säugetiere in ihrer Umwelt (S. 42–61) 9 Eichhörnchen sind Kletterkünstler Europäische Säugetierarten Der Maulwurf lebt unter der Erde Maulwurf: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum Feldhase und Wildkaninchen Der Feldhamster EXTRA: Die Wasserspitzmaus 44–54 Reh und Rothirsch EXTRA: Die Rückkehr der großen Räuber LEXIKON: Europäische Säugetiere © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 2 Std. Thema im Schülerbuch 1 Wale – die Riesen der Meere STRATEGIE: Lesen wie ein Profi 1 Seite 56–57 Einordnung der Säugetiere Inhalte Mein Unterrichtsplan Wale: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum Ordnen von Säugetieren 58–59 1 Zusammenfassung: Säugetiere in ihrer Umwelt Aufgaben 60–61 Wildtiere, Säugetiere (Feldhamster, Wasserspitzmaus, Maulwurf, Eichhörnchen, Feldhase, Wildkaninchen, Reh und Rothirsch, Wale), Anpassung an die verschiedenen Lebensräume, Verhalten, Ordnen von Säugetiere 12 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 3 Der Mensch – gesund und fit (S. 62–87) 6 Unser Skelett Zusammenhang zwischen Bau und Funktion des Skelettsystems Reise ins Innere der Knochen Zusammenhang von Muskeln und Sehen an Gelenken Ganz schön gelenkig Gesunderhaltung durch richtiges Tragen und Heben Das hat Hand und Fuß Die Wirbelsäule Ganz schön stark – die Muskulatur 64–74 EXTRA: Der Schultaschen-Check STRATEGIE: Modelle: Nachgebaute Wirklichkeit STRATEGIE: Lernstrategie: Tipps für erfolgreiches Lernen 1 Fitness ist in 75 Erhaltung und Förderung der Leistungsfähigkeit des Bewegungssytems © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 3 Std. Thema im Schülerbuch 3 Der Blutkreislauf und das Blut Das Herz – Motor des Lebens WERKSTATT: Der Puls 4 Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan Bau und Funktion von Herz und Blutkreislauf 76–77 78–79 Atmen heißt leben Beim Atmen verändert sich die Luft Rauchen- freiwillige Vergiftung Bau und Funktion der Atmungsorgane: Gasaustausch durch Brustkorb- und Zwerchfellbewegung STRATEGIE: Projekt: Sag´ nein zum Rauchen 80–83 Schadstoffe in der Luft gefährden unsere Gesundheit Prinzip der Oberflächenvergrößerung 2 EXTRA: Breitensport EXTRA: Schulsanitäter 2 Erhaltung und Förderung der Leistungsfähigkeit des gesamten Körpers 84–85 Zusammenfassung: Der Mensch – gesund und fit 86–87 Der Einzelne ist für seine Gesundheit und für die der anderen verantwortlich Skelett, Gelenke, Muskulatur, Kreislauf, Herz, Lunge und Atmung, Rauchen, Breitensport, Schulsanitäter Aufgaben 18 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. 3 Thema im Schülerbuch Seite 4 Ernährung und Verdauung (S. 88–105) Das steckt in unserer Nahrung Nahrungsmittel liefern Energie 2 Gesunde Ernährung – aber wie? Inhalte Mein Unterrichtsplan Nahrungsmittel und Nahrungsmittelbestandteile 90–91 92–93 Bedeutung für die Energiegewinnung Zusammenstellung der Nahrung für eine gesunde Ernährung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 4 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan EXTRA: Gesunde Ernährung 2 WERKSTATT: Den Nährstoffen auf der Spur Nahrungsmittel und Nahrungsmittelbestandteile STRATEGIE: Wir erstellen ein Versuchs- 94–95 Versuchsprotokoll erstellen protokoll 3 Deine Zähne Gesunde Ernährung und Zusammenhang mit Diäten EXTRA: Schiefe Zähne – nein danke! 96–99 Probleme von Diäten Aufbau des Zahnes, Zahntypen, Zahnfehlstellungen, Zahnregulierung 2 Wo bleibt die Nahrung? Aufbau und Funktion des Körpers 100–101 1 Oberflächenvergrößerung 1 Warum Trinken so wichtig ist 102 Zusammenfassung: Ernährung und Verdauung Aufgaben Prinzip der Oberflächenvergrößerung Lebensnotwendigkeit von Wasser 103 2 Bau und Funktion des Verdauungssytems 104–105 Zufuhr von Wasser pro Tag, Durstlöscher Nährstoffe, Nahrung als Energielieferant, Gesunde Ernährung, Diäten und Essstörungen, Zähne, Oberflächenvergrößerung, Trinken 16 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Thema im Schülerbuch 8 Seite 5 Mit allen Sinnen auf Empfang (S. 106–123) WERKSTATT: Was können deine Sinnesorgane? Inhalte Mein Unterrichtsplan Dieses Kapitel ist ein Zusatzangebot des Verlags Zusatzangebot des Verlags 108–109 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 5 Std. Thema im Schülerbuch Erfahrungen mit allen Sinnen Seite 110–111 Inhalte Mein Unterrichtsplan Zusatzangebot des Verlags Zusatzangebot des Verlags Die Augen des Menschen 112–113 Zusatzangebot des Verlags Das Ohr als Schallempfänger WERKSTATT: Leben ohne Licht und Schall 114–115 Die Haut als Sinnesorgan 116 WERKSTATT: Der Tastsinn 117 Zusatzangebot des Verlags Zusatzangebot des Verlags Der Geruchssinn Der Geschmackssinn Zusatzangebot des Verlags 118–120 WERKSTATT: Riechen und Schmecken EXTRA: Tiere mit speziellen Sinnen 121 Zusatzangebot des Verlags Zusammenfassung: Mit allen Sinnen auf Empfang Zusatzangebot des Verlags 122–123 Aufgaben 8 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 6 Grüne Pflanzen – Grundlage für das Leben (S. 124–163) 1 Kennzeichen des Lebendigen 3 Aufbau einer Blütenpflanze STRATEGIE: Mein Heft wird super 126–127 Bau und Funktion der Teile einer Blütenpflanze 128–135 Wind- und Insektenbestäubung, Befruchtung, Fruchtbildung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 6 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan Aufbau einer Blüte WERKSTATT: Versuche mit Blütenpflanzen Von der Blüte zur Frucht STRATEGIE: Eine biologische Sammlung anlegen STRATEGIE: Ergebnisse präsentieren 2 Haselstrauch und Salweide Heimische Blütenpflanzen EXTRA: Tricks bei der Bestäubung Einhäusige und zweihäusige Pflanzen 136–137 2 Samen werden zu Pflanzen Bau und Funktion der Teile einer Blütenpflanze WERKSTATT: Quellung, Keimung und Wind- und Insektenbestäubung, Befruchtung, Fruchtbildung Wachstum 138–143 Vermehrung ohne Biene & Co. 3 Knollen, Zwiebel, Stecklinge, Ausläufer WERKSTATT: Vermehrung ohne Samen Wechselseitige Angepasstheit von Blüten und ihren Bestäubern Bau und Funktion des Mikroskops Arbeiten mit dem Mikroskop (Siehe Plan Klassenstufe 7.1) WERKSTATT: Wir mikroskopieren 1 Wechselseitige Angepasstheit von Blüten und ihren Bestäubern 144–145 Zellen als Bausteine der Lebewesen Mikroskopische Übung Aufbau auch von Zellen (Siehe Plan Klassenstufe 7.1) 146–147 Aufbau von Zellen Tierzelle, Pflanzenzelle 1 Aufbau eines Laubblattes EXTRA: Blattformen und Angepasstheiten Zellen und Gewebe im Blatt 148–149 Spaltöffnungen Extrem trocken – extrem nass © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 7 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan Pflanzen sind an Umweltbedingungen angepasst 2 Pflanzen benötigen Wasser Wasserhauhalt der Pflanzen WERKSTATT: Auch Pflanzen schwitzen Wurzel 150–151 Leitbündel Spaltöffnungen 2 Pflanzen sind Selbstversorger WERKSTATT: Versuche zur Fotosynthese 2 152–153 EXTRA: Zucker macht das Leben süß Biologische Nutzung der Sonnenenergie Gräser ernähren die Menschheit Die Kartoffel – eine Nutzpflanze 154–157 Verschieden und doch ähnlich Verwandtschaft bei Pflanzen Heimische Blütenpflanzen EXTRA: Zum Verwechseln ähnlich Pflanzenfamilien 2 158–161 Zusammenfassung: Grüne Pflanzen – Grundlage für das Leben Nutzpflanzen sind an die Nahrungsbedürfnisse des Menschen angepasst worden Nahrungsgrundlagen für den Menschen WERKSTATT: Versuche mit Kartoffeln 2 Stoffwechsel und Fotosynthese (siehe Plan Klassenstufe 7.3) 162–163 Pflanzenfamilien (Lippenblütengewächse, Kreuzblütengewächse, Korbblütengewächse, Schmetterlingsblütengewächse) Kennzeichen des Lebendigen, Aufbau Blütenpflanze, Bestäubung, Zellen, Fotosynthese, Zucker, Gräser, Kartoffel, Pflanzenfamilien Aufgaben 23 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Mein Unterrichtsplan Autor: Dr. Günter Ganz 8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 7 Wirbeltiere – im Wasser, an Land und in der Luft (S. 164–209) 1 Tiere kann man ordnen Wirbeltierklassen 166–167 4 Kennzeichen der Fische Vergleichende Betrachtung von Wirbeltieren aus verschiedenen Wirbeltierklassen Fische, Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum WERKSTATT: Schweben, sinken und steigen EXTRA: Von U-Boot und Perlboot Die Entwicklung der Forellen 168–175 Aal und Lachs Von der Quelle zur Mündung 4 Aus dem Leben der Grasfrösche Amphibien, Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum LEXIKON: Die Vielfalt der Froschlurch Vergleichende Betrachtung von Amphibien Vom Laich zum Frosch Schwanzlurche 176–178 Bestimmungsübungen Lurche Wanderung der Amphibien EXTRA: Lurche bestimmen EXTRA: Lurche – Entwicklung im Vergleich Amphibien auf Wanderschaft 4 Eidechsen sind Sonnenanbeter LEXIKON: Vielfalt der Kriechtiere Die Blindschleiche Reptilien (Kriechtiere) Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum 186–189 Vergleichende Betrachtung von Kriechtieren EXTRA: Kreuzotter und Ringelnatter 4 Warum können Vögel fliegen? WERKSTATT: Versuche zum Fliegen EXTRA: Flattern, fliegen, gleiten Vögel: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum 190–205 Vergleichende Betrachtung von Vögeln Die verschiedenen Flugarten © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 9 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Spechte: Zimmerleute des Waldes Verschiedene Wasservögel Stockenten sind Schwimmvögel Brutparasitismus LEXIKON: Wasservögel Greifvögel: Körperbau und Jagdverhalten Der Kuckuck lässt brüten Vergleichende Betrachtung von Greifvögeln Der Mäusebussard Eulen Mein Unterrichtsplan LEXIKON: Greifvögel Jäger in der Nacht STRATEGIE: Mit der Lernkartei zum Lernerfolg EXTRA: Spezialisten 1 Säugetiere am Wasser 206–207 2 Zusammenfassung: Wirbeltiere – im Wasser, an Land und in der Luft 208–209 Bisam und Biber: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum Vergleichende Betrachtung von Bisam und Biber Systematik: Ordnungskriterien, Fische, Froschlurche und Schwanzlurche, Kriechtiere, Vögel, Säugetiere am Wasser Aufgaben 20 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 8 Pflanzen und Tiere im Wechsel der Jahreszeiten (S. 210–231) 4 Schneeglöckchen im Frühjahr Bau und Funktion von Schneeglöckchen – Zwiebeln LEXIKON: Frühlingsboten Verwandtschaftsgruppen bei Pflanzen Wir bestimmen Laubbäume 212–219 Pflanzen sind an Umweltbedingungen angepasst Die Wiese im Jahreslauf Lebensräume (siehe Plan Klassenstufe 7.1) Lebensgemeinschaften in der Wiese Aspekte eines Ökosystems (siehe Plan Klassenstufe 7.1) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 10 Std. Thema im Schülerbuch Seite Nahrungsketten – Nahrungsnetze Inhalte Mein Unterrichtsplan Wechselbeziehungen innerhalb eines Lebensraums (siehe Plan Klassenstufe 7.1) Pflanzen im Herbst Pflanzen überstehen den Winter 2 Vögel im Winter Vogelzug 220–221 1 Igel schlafen im Winter 222–223 1 Säugetiere im Winter Igel: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum Winterschlaf Fuchs, Hermelin und Eichhörnchen: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum EXTRA: Spuren im Schnee EXTRA: Tiere in extremen Lebensräumen Orientierung am Erdmagnetfeld 224–227 Vergleichende Betrachtung von Tierspuren Eisbär und Dromedar: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum 1 Wechselwarme Tiere im Winter LEXIKON: Wirbellose Tiere im Winter 2 Amphibien und Reptilien: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum 228–229 Zusammenfassung: Pflanzen und Tiere im Wechsel der Jahreszeiten 230–231 Schmetterlinge, Schnecken, Spinnen, Käfer und Würmer im Winter Schneeglöckchen, Laubbäume, Wiese im Jahresverlauf, Vögel im Winter, Igel im Winter, Säugetiere im Winter, Wechselwarme Tiere im Winter, Wirbellose Tiere im Winter Aufgaben 11 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 11 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 9 Lebensraum Wald (S. 232–255) 20 STRATEGIE: Raus aus dem Klassenzimmer Aspekte eines Ökosystems Die Stockwerke des Waldes Wechselbeziehungen innerhalb eines Lebensraums (Nahrungsbeziehungen, Stoffkreislauf im Wald, biologisches Gleichgewicht) Der Standort muss passen WERKSTATT: Boden, Licht, Temperatur und Wasser Gefahren für die Vielfalt innerhalb eines Lebensraums und mögliche Schutzmaßnahmen (siehe Plan Klassenstufe 7.1) Wichtiges über einheimische Böden Pflanzen sind an Umweltbedingungen angepasst Wald ist nicht gleich Wald Pflanzen sind an die Jahreszeiten angepasst STRATEGIE: Diagramme auswerten und erstellen Artenkenntnis bei Bäumen (Fichte, Lärche, Waldkiefer, Weißtanne, Rotbuche, Stieleiche,Hainbuche, Spitzahorn) WERKSTATT: Pflanzen am Waldrand Verschiedene Waldtypen Pflanzen des Waldes im Jahreslauf Umgang mit Diagrammen LEXIKON: Blütenpflanzen des Waldes Ein Lebensraum für Tiere Der Stoffkreislauf im Wald Nahrungsbeziehungen im Wald Das biologische Gleichgewicht Warum ist der Wald so wichtig? EXTRA: Eingriffe des Menschen in den Wald Der Wald ist gefährdet Wälder müssen geschützt werden 2 Zusammenfassung: Der Lebensraum Wald Aufgaben Stockwerkbau, Anpassungen von Bäumen und Pflanzen im Wald, Verschiedene Waldtypen, Nahrungsbeziehungen im Wald, biologisches Gleichgewicht, Gefährdung des Waldes, Schutz des Waldes © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 12 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 22 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 10 Eine neue Zeit beginnt (S. 256–273) 7 Pubertät – Du veränderst dich! Veränderungen während der Pubertät Geschlechtsorgane Miteinander über Sexualität sprechen können Der Menstruationszyklus Menschliche Sexualität ist eingebunden in zwischenmenschliche Beziehungen Körperpflege Bau und Funktion der Geschlechtsorgane LEXIKON: Wörter, die mit Sexualität zu tun haben 258–270 Schwangerschaft und Geburt Ein Mensch entsteht Die Geburt Zwillinge – manchmal kommen zwei Mein Körper gehört mir! 1 Zusammenfassung: Eine neue Zeit beginnt Aufgaben 272–273 Pubertät, Geschlechtsorgane, Menstruation, Körperpflege, Eine Mensch entsteht, Geburt, Zwillinge, Mein Körper gehört mir 8 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dr. Günter Ganz 13