Grundversion Stoffverteilungsplan Fachstufe 2

Werbung
Stoffverteilungsplan Gemeinschaftskunde – Fachstufe 2 (Themenbereiche 3.1 und 3.2)
Zeitfragen Baden-Württemberg
Klett-Nr. 800484
Schule:
……………………………………………………………………………………….
Klasse:
…………………………………
Lehrkraft:
………………………………...
Schuljahr:
……………
Lehrplan Fachstufe 2
Inhalte und Hinweise
Abschnitt im Buch
Seite
im SB
Seite
im LB
Bemerkungen
Mein Unterrichtsplan
Internationale Zusammenarbeit
3.1 Leben und Arbeiten in Europa
6.
Leben und arbeiten in Europa
6.1 Wozu ein vereintes Europa?
a) Europa im Erfahrungsbereich junger
Menschen
6.1.1 HOT: Was bringt mir Europa? –
Eine Recherche
206-207
Reisen, einkaufen, Berufsausbildung in
Europa, Arbeitsbedingungen in Europa
6.1.2 Was wäre Deutschland ohne die
EU?
208-209
6.1.3 Ein Europa der Bürger – was
gehört alles dazu?
b) Europäische Integration
Entwicklung
113
114 f.
210-211
6.2 Die Europäische Union heute – wie funktioniert die gemeinsame Politik?
6.2.1 Ein Blick zurück: Wie kam es zur
Europäische Union?
212-213
116
6.2.2 Wer hat das Sagen in der
Europäischen Union?
214-215
117 f.
6.2.3 Welche Rechte hat das
Europäische Parlament?
216-217
119
Organe
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Lehrplan Fachstufe 2
Inhalte und Hinweise
Abschnitt im Buch
Seite
im SB
Ziele
6.2.4 Die EU – wirtschaftliches
Zweckbündnis und was noch?
218-219
120
Regionen und Kommunen
6.2.6 Wie werden die schwächeren
Regionen in der EU gefördert?
222-223
122f.
c) Einflussmöglichkeiten auf politische
Entscheidungen
6.2.5 Wie viel Europa soll es sein?
220-221
121
Kontroversen, z. B. Währung, Agrarpolitik,
Umweltfragen, Europäisches Recht
6.2.7 Was unternimmt die EU in der
Umweltpolitik?
224-225
124 f.
d) Perspektiven des vereinten Europa
6.2.8 Geschlossen nach außen – eine
gemeinsame Außen- und
Sicherheitspolitik?
226-227
126
Europagedanke, nationale Identität und
nationale Egoismen, wirtschaftliches und
politisches Gewicht Europas
6.3 Europa gestalten – aber wie?
3.2 Globalisierung und
Friedenssicherung
a) Die Welt im Erfahrungsbereich
junger Menschen
Weltweite Kommunikationsmöglichkeiten:
z. B. Internet
Die Welt im eigenen Konsumverhalten,
Unterhaltung, Bildung, Kultur, Politik
Seite
im LB
6.3.1 Politische Reformen – was ist
notwendig?
228-229
127
6.3.2 Wie viele Staaten verträgt die
EU?
230-231
128
6.3.3 HOT: Europa im 21. Jahrhundert
– eine Zukunftswerkstatt
232-233
129
7.
Bemerkungen
Mein Unterrichtsplan
Lehrplanalternative 3.3
Globalisierung und Friedenssicherung
7.1 Globalisierung im Alltag
7.1.1 Welche Lebensbereiche erfasst
die Globalisierung?
238-239
130
7.1.2 Konsum und Kommunikation –
nach globalen Mustern?
240-241
131
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Lehrplan Fachstufe 2
Inhalte und Hinweise
Abschnitt im Buch
Seite
im SB
Seite
im LB
2.2 Globalisierung – das Ende der nationalen
Eigenständigkeit?
b) Auswirkungen der Globalisierung
auf Wirtschaft, Gesellschaft und
Politik
2.2.1 Globalisierung der Wirtschaft –
was bedeutet das?
68-69
36-37
2.2.3 Wie wirkt die Globalisierung auf
die Arbeitswelt?
72-73
39
2.2.5 Globalisierung – welchen Einfluss
hat die Politik?
76-77
41
Bemerkungen
Mein Unterrichtsplan
Einschub aus Kap. 2
7.2 Globalisierung – Herausforderung für die internationale Politik
Internationale Organisationen und
Zusammenschlüsse: UNO, Weltbank,
Umweltorganisationen
(Nord-Süd-Gefälle  7.3.1)
(NGOs  7.4.1)
c) Globalisierung als Herausforderung
für die persönliche
Lebensgestaltung
7.2.1 Welche Ziele und Aufgaben hat
die UNO?
242-243
132
7.2.2 Wer bestimmt in der UNO?
244-245
133
7.2.4 WTO, Weltbank, IWF – welche
Rolle spielen globale
Wirtschaftsorganisationen?
248-249
135
7.2.3 Umweltprobleme – warum sind
sie eine globale Aufgabe? Das
Beispiel Klimaschutz
246-247
134
7.3 Globale Ungleichheit: Worin besteht sie? Was können wir tun?
Umwelt
Kulturelle Konflikte
7.3.1 Eine Welt – viele Welten?
250-251
136 f.
7.3.2 Globalisierung – mit ungleichen
Chancen?
252-253
138
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Lehrplan Fachstufe 2
Inhalte und Hinweise
(Arbeitswelt  2.2.3)
Verantwortung des Konsumenten: Faire
Handelsmodelle, enger und weiter
Friedensbegriff
d) Ökologische und wirtschaftliche
Krisen als Bedrohung des
Weltfriedens und Möglichkeiten der
Friedenssicherung
Militärische Friedenssicherung: Bundeswehr, NATO und andere Militärorganisationen
Politische Friedenssicherung: internationale
Verträge, alternative Ansätze
Abschnitt im Buch
Seite
im SB
Seite
im LB
7.3.3 China – vom Entwicklungsland
zum Konkurrenten?
254-255
139
7.3.4 Hat die Erde genug Platz für alle?
256-257
140
7.3.6 Was bedeutet Armut in der Dritten
Welt?
260-261
142 f.
7.3.7 Entwicklung – auf welchen
Wegen?
262-263
144 f.
Bemerkungen
Mein Unterrichtsplan
Lehrplanalternative 3.4
Lehrplanalternative 3.4
7.3.8 Entwicklungshilfe und
Entwicklungspolitik: Durch wen?
Mit welchen Erfolgen?
264-265
146
7.3.9 HOT: Entwicklungshilfe – mehr
Schaden als Nutzen? Eine
Streitlinie
266-267
147
7.3.5 Migration – Folge der
Globalisierung?
258-259
141
7.4. Sicherheit und Frieden – Aufgaben der internationalen Politik
7.4.1 Menschenrechte – weltweit
gültig?
268-269
148 f.
7.4.2 Sicherheit gemeinsam – welche
Aufgaben hat die NATO heute?
270-271
150
7.4.4 Wie verändert sich die Rolle der
Bundeswehr?
274-275
152
7.4.3 Was macht den Kampf gegen den
internationalen Terrorismus
schwierig?
272-273
151
7.4.5 Den Frieden dauerhaft machen –
wie geht das?
276-277
153
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Herunterladen