Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 9 (978-3-12-443140-0) Schule: Legende: Sachkompetenz = SK Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK Handlungskompetenz = HK Lehrer: Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Seite Basisbegriffe SK Unterrichtsplan OK / MK / BK / HK 4 Die Weimarer Republik 76/77 Die Weimarer Republik Revolution in Deutschland – ein neuer Anfang? 78–82 Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Schüler ordnen den historischen beschreiben im Zeitabschnitt anhand Überblick die revofolgender Daten ein [OK]: lutionären Entsteh9.–11.11.1918 Revolution ungsbedingungen der und Waffenstillstand, 1919, Republik, Weimarer Republik Eine stabile politische Ordnung? 83–85 beschreiben die Chancen sowie die inneren und äußeren Belastungen der jungen Republik, Weimarer Reichsverfassung ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: Weimarer Reichsverfassung, 1924–29, analysieren ein Schaubild zur Weimarer Reichsverfassung und fassen ihre demokratischen Elemente zusammen [neu eingeführte MK], © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Methodentraining: Politische Plakate analysieren Die junge Republik unter Druck – das Krisenjahr 1923 Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Seite Basisbegriffe SK beschreiben und interpretieren Plakate [neu eingeführte MK], 86/87 88–91 Unterrichtsplan OK / MK / BK / HK skizzieren das Krisenjahr 1923, Deutschlands Rückkehr in die Völkerfamilie 92/93 fassen die Erfolge der deutschen Außenpolitik zusammen, Moderne Zeiten? Alltag in der Weimarer Republik 94–97 schildern die neue Rolle der Frau, zeigen Elemente des „neuen Lebensgefühls“ in Kunst und Kultur auf, ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1923 Krisenjahr, analysieren Statistiken (z.B. zur Entwicklung des Parteiensystems) und übertragen sie in einen Darstellungstext [MK], ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: Stabilisierung der Republik, analysieren Darstellungstexte und Textquellen mit dem Schwerpunkt der Sprachanalyse [MK], fassen aus dem Internet biografische Informationen zusammen, z.B. zu Ebert, Hindenburg, Stresemann, Einstein, Fritz Lang, Marlene Dietrich [MK], setzen sich mit der ambivalenten Wirkung der kulturellen und gesellschaftlichen Innovationen der 20er Jahre auseinander [BK], Dolchstoßlegende Reparationen Inflation „Goldene 20er Jahre“ © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Die Wirtschaft – zwischen Erfolg und Krise Kompetenzerwartungen Seite Die Zerstörung der Demokratie Basisbegriffe SK 98–101 Methodentraining: Romane als Spiegel ihrer Zeit lesen Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Unterrichtsplan OK / MK / BK / HK fassen die politische Entwicklung im „Saargebiet“ zusammen, ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, und des Niedergangs der Republik, bewerten die Weltwirtschaftskrise hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Aufstieg der Nationalsozialisten und das Scheitern der Republik [BK], erläutern Gründe für das Scheitern der Republik. ergänzen das eingeführte Strukturgitter [OK]. Weltwirtschaftskrise 102/103 104–107 Wiederholen und Anwenden 108/109 5 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 110/111 Der Nationalsozialismus Die Demokratie wird abgeschafft 112–117 Die Schülerinnen und Schüler skizzieren Ausbau und Absicherung der totalitären Diktatur (Ermächtigungsgesetz, „Gleichschaltung“, Terrorapparat), Die Schülerinnen und Schüler ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 30.1.1933 Hitler Reichskanzler, 1936 Olympische Spiele in Berlin, Nationalsozialismus Totalitarismus Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Kompetenzerwartungen Seite Demokratien und Diktaturen in Europa 118–121 Die Ideologie des Nationalsozialismus 122–127 Methodentraining: Fotos als Propagandamittel erkennen Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Basisbegriffe SK OK / MK / BK / HK zeigen wesentliche Elemente der NSIdeologie auf, beschreiben das Leben in der „Volksgemeinschaft“, analysieren Darstellungstexte und Textquellen mit dem Ziel der Ideologiekritik [neu eingeführte MK], beschreiben und interpretieren Propagandaplakate und -fotos und analysieren die propagandistische Rolle der Olympischen Spiele von 1936 [neu eingeführte MK], gestalten eine PlakatCollage zum NS- System [MK], Unterrichtsplan Lebensraumideologie Führerprinzip 128/129 Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus 130–133 Die Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus 134–137 Diffamierung, Ausgrenzung, Pogrom 138–141 setzen sich mit der Rolle der Jugend im NS-System auseinander [BK], ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 9./10.11.1938 Reichspogromnacht, Konzentrationslager Pogrom Antisemitismus © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Seite Basisbegriffe SK Aggressive Außenpolitik – der Weg in den Krieg 142–145 Der Zweite Weltkrieg bis 1943 146–149 Shoa – der Völkermord an den Juden 150–153 Euthanasie – ein „schöner Tod“? 154/155 Nicht alle Deutschen machten mit 156–159 Unterrichtsplan OK / MK / BK / HK fassen die NSAußenpolitik und die Phasen des 2. Weltkriegs zusammen (unter Einbeziehung der Saarabstimmung 1935), ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1938 Beginn der expansiven Außenpolitik, charakterisieren die Verbrechen gegenüber den Juden und anderen Minderheiten (z.B. Sinti und Roma) und den Vernichtungskrieg in Osteuropa, ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1941–1945 systematische Ermordung der Juden, schildern Widerstandsaktionen gegen den Nationalsozialismus. ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 20.7.1944 StauffenbergAttentat auf Hitler, fassen aus dem Internet biografische Informationen zusammen, z.B. zu Hitler, Himmler; zu Widerstandskämpfern [MK], beurteilen die Verbrechen des NS-Systems als Bruch aller bisher geltenden zivilisatorischen und moralischen Normen [BK], engagieren sich für die Achtung der Menschenrechte [HK], Holocaust/Shoa © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Seite Basisbegriffe SK 160–163 ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1939–1945 Zweiter Weltkrieg, Methodentraining: Dokumentarfilme auswerten 164/165 ergänzen das eingeführte Strukturgitter: [OK]. Wiederholen und Anwenden 166/167 Die Wende und das Ende des Zweiten Weltkrieges 6 Die Welt nach 1945 168/169 Weltpolitik nach 1945 Aus Verbündeten werden Gegner 170–173 Durch die Welt geht ein Riss 174–177 Die Schülerinnen und Schüler zeigen Merkmale des Kalten Krieges am Beispiel der Kubakrise auf, „Gleichgewicht des Schreckens“ 178–179 Brennpunkte der Weltgeschichte 180–185 Methodentraining: Historische Spielfilme auswerten Zwischen Tauwetter und Nachrüstung 186/187 188–191 Unterrichtsplan OK / MK / BK / HK Die Schülerinnen und Schüler ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1949 Gründung der NATO, erläutern anhand einer Geschichtskarte die Aufteilung der Welt nach 1945 in einen amerikanischen und sowjetischen Machtbereich sowie den Zerfall der Kolonialreiche [MK], ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1962 Kuba-Krise, gestalten eine fiktive Reportage zur Kuba-Krise oder zu einem ehemaligen Kolonialgebiet [neu eingeführte MK], fassen – aus einem Lexi- bedingungslose Kapitulation Kalter Krieg Ost-West-Konflikt NATO © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Seite Basisbegriffe SK Unterrichtsplan OK / MK / BK / HK kon oder dem Internet – biografische Informationen in Form einer Zeitleiste zusammen, z.B. zu Stalin, Chruschtschow, Kennedy, Gorbatschow, Reagan, Johannes Paul II. [MK], Der Kalte Krieg geht zu Ende 192–197 Die UNO – ein Parlament der Völker? 198–201 Die Welt nach dem Kalten Krieg 202–207 Geschichte erinnert und gedeutet: Der Nahostkonflikt Wächst Europa zusammen? erklären den Zusammenbruch der sowjetischen Herrschaft über Osteuropa. ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1989–1991 Zusammenbruch der sowjetischen Herrschaft über Osteuropa, 208/209 210– 215 beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses [BK], ergänzen das eingeführte Strukturgitter: Weltpolitik nach 1945 [OK], ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1957 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Europäische Union (EU) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Seite Basisbegriffe SK Unterrichtsplan OK / MK / BK / HK (EWG). Wiederholen und Anwenden 216/217 7 Deutschland nach 1945 218/219 Deutschland nach 1945 Leben und Überleben nach dem Krieg 220–223 Die Schülerinnen und Schüler schildern das Leben der Deutschen in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Was soll aus Deutschland werden? 224–227 erläutern die Bedeutung der Konferenz von Potsdam für die deutsche und internationale Entwicklung nach 1945, Die Schülerinnen und Schüler ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein [OK]: 1945 Potsdamer Konferenz, gestalten eine fiktive Reportage zur Konferenz von Potsdam, Der politische Neubeginn 228–233 fassen wichtige politische und wirtschaftliche Merkmale der beiden deutschen Teilstaaten zusammen, analysieren und interpretieren Schaubilder, Diagramme und Statistiken zur ökonomischen Entwicklung der Nachkriegszeit [MK] beurteilen die Westpolitik Adenauers, die Ostpolitik Brandts [BK], beurteilen die Bedeutung der 1. Ölkrise [BK], Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West 234–237 Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland DDR © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Die doppelte Staatsgründung Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Seite 238–241 Basisbegriffe SK OK / MK / BK / HK schildern die in den 1960er Jahren beginnende Entwicklung in Westdeutschland hin zu einer durch Mobilisierung, Medialisierung, Massenkultur und Zuwanderung geprägten Konsumgesellschaft, vergleichen die bundesrepublikanische Gesellschaft der 1950er Jahre mit derjenigen der Gegenwart [BK, MK], Unterrichtsplan West- bzw. Ostintegration Ostpolitik Ölkrise(n) Konsumgesellschaft Soziale Marktwirtschaft Planwirtschaft Herrschaft im geteilten Deutschland 242–247 Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten 248–253 Zwei Staaten – eine Nation? 254–257 Eine Grenze teilt Deutschland 258–261 Soziale Marktwirtschaft im Westen 262–265 Methodentraining: Werbung als historische Quelle untersuchen Sozialistische Planwirtschaft im Osten 266/267 268–271 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 9 Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0) Methodische Elemente Kapitel Die Gesellschaft verändert sich Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Seite Basisbegriffe SK OK / MK / BK / HK beschreiben den Zusammenbruch der DDR sowie die Wiedervereinigung und die daraus sich ergebenden Anpassungsschwierigkeiten in den „neuen Bundesländern“. befragen Zeitzeugen zur Volksabstimmung im Saarland 1955 oder zum Abend des Mauerfalls [neu eingeführte MK, HK], ergänzen das eingeführte Strukturgitter: Deutschland nach 1945 [OK]. Unterrichtsplan 272–277 Methodentraining: Zeitzeugen befragen 278/279 Vergangenheit, die nicht vergeht 280–283 Die friedliche Revolution in der DDR 284–287 Wir sind wieder eins 288–291 Wiederholen und Anwenden Mauerfall Wiedervereinigung 292/293 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 10