Geschichte und Geschehen, Band 4 (443140), Jahrgangsstufe 9

Werbung
Stoffverteilungsplan
Geschichte und Geschehen Saarland
Jahrgangsstufe 9 (978-3-12-443140-0)
Schule:
Legende:
Sachkompetenz = SK
Orientierungskompetenz = OK
Methodenkompetenz = MK
Beurteilungskompetenz = BK
Handlungskompetenz = HK
Lehrer:
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Kompetenzerwartungen
Seite
Basisbegriffe
SK
Unterrichtsplan
OK / MK / BK / HK
4 Die Weimarer Republik
76/77
Die Weimarer Republik
Revolution in
Deutschland –
ein neuer
Anfang?
78–82
Die Schülerinnen und
Die Schülerinnen und Schüler
Schüler
 ordnen den historischen
 beschreiben im
Zeitabschnitt anhand
Überblick die revofolgender Daten ein [OK]:
lutionären Entsteh9.–11.11.1918 Revolution
ungsbedingungen der
und Waffenstillstand, 1919,
Republik,
Weimarer Republik
Eine stabile
politische
Ordnung?
83–85
 beschreiben die
Chancen sowie die
inneren und äußeren
Belastungen der
jungen Republik,
Weimarer
Reichsverfassung
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
Weimarer Reichsverfassung, 1924–29,
 analysieren ein Schaubild
zur Weimarer Reichsverfassung und fassen ihre
demokratischen Elemente
zusammen [neu eingeführte MK],
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
1
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Methodentraining:
Politische Plakate
analysieren
Die junge
Republik unter
Druck – das
Krisenjahr 1923
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Kompetenzerwartungen
Seite
Basisbegriffe
SK
 beschreiben und interpretieren Plakate [neu
eingeführte MK],
86/87
88–91
Unterrichtsplan
OK / MK / BK / HK
 skizzieren das
Krisenjahr 1923,
Deutschlands
Rückkehr in die
Völkerfamilie
92/93
 fassen die Erfolge
der deutschen
Außenpolitik
zusammen,
Moderne
Zeiten? Alltag in
der Weimarer
Republik
94–97
 schildern die neue
Rolle der Frau,
 zeigen Elemente des
„neuen Lebensgefühls“ in Kunst und
Kultur auf,
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1923 Krisenjahr,
 analysieren Statistiken
(z.B. zur Entwicklung des
Parteiensystems) und
übertragen sie in einen
Darstellungstext [MK],
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
Stabilisierung der Republik,
 analysieren Darstellungstexte und Textquellen mit
dem Schwerpunkt der
Sprachanalyse [MK],
 fassen aus dem Internet
biografische Informationen
zusammen, z.B. zu Ebert,
Hindenburg, Stresemann,
Einstein, Fritz Lang,
Marlene Dietrich [MK],
 setzen sich mit der ambivalenten Wirkung der
kulturellen und gesellschaftlichen Innovationen
der 20er Jahre auseinander [BK],
Dolchstoßlegende
Reparationen
Inflation
„Goldene 20er Jahre“
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
2
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Die Wirtschaft –
zwischen Erfolg
und Krise
Kompetenzerwartungen
Seite
Die Zerstörung
der Demokratie
Basisbegriffe
SK
98–101
Methodentraining:
Romane als Spiegel
ihrer Zeit lesen
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Unterrichtsplan
OK / MK / BK / HK
 fassen die politische
Entwicklung im
„Saargebiet“ zusammen,
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise,
 und des Niedergangs der
Republik,
 bewerten die Weltwirtschaftskrise hinsichtlich
ihrer Bedeutung für den
Aufstieg der Nationalsozialisten und das
Scheitern der Republik
[BK],
 erläutern Gründe für
das Scheitern der
Republik.
 ergänzen das eingeführte
Strukturgitter [OK].
Weltwirtschaftskrise
102/103
104–107
Wiederholen und
Anwenden
108/109
5 Nationalsozialismus und Zweiter
Weltkrieg
110/111
Der Nationalsozialismus
Die Demokratie
wird abgeschafft
112–117
Die Schülerinnen und
Schüler
 skizzieren Ausbau
und Absicherung der
totalitären Diktatur
(Ermächtigungsgesetz, „Gleichschaltung“, Terrorapparat),
Die Schülerinnen und Schüler
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
30.1.1933 Hitler
Reichskanzler, 1936
Olympische Spiele in
Berlin,
Nationalsozialismus
Totalitarismus
Ermächtigungsgesetz
Gleichschaltung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
3
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Kompetenzerwartungen
Seite
Demokratien
und Diktaturen
in Europa
118–121
Die Ideologie
des Nationalsozialismus
122–127
Methodentraining:
Fotos als
Propagandamittel
erkennen
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Basisbegriffe
SK
OK / MK / BK / HK
 zeigen wesentliche
Elemente der NSIdeologie auf,
 beschreiben das
Leben in der „Volksgemeinschaft“,
 analysieren Darstellungstexte und Textquellen mit
dem Ziel der Ideologiekritik
[neu eingeführte MK],
 beschreiben und interpretieren Propagandaplakate und -fotos und
analysieren die propagandistische Rolle der
Olympischen Spiele von
1936 [neu eingeführte MK],
 gestalten eine PlakatCollage zum NS- System
[MK],
Unterrichtsplan
Lebensraumideologie
Führerprinzip
128/129
Kindheit und
Jugend im
Nationalsozialismus
130–133
Die Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus
134–137
Diffamierung,
Ausgrenzung,
Pogrom
138–141
 setzen sich mit der Rolle
der Jugend im NS-System
auseinander [BK],
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
9./10.11.1938 Reichspogromnacht,
Konzentrationslager
Pogrom
Antisemitismus
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
4
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Kompetenzerwartungen
Seite
Basisbegriffe
SK
Aggressive
Außenpolitik –
der Weg in den
Krieg
142–145
Der Zweite Weltkrieg bis 1943
146–149
Shoa – der
Völkermord an
den Juden
150–153
Euthanasie – ein
„schöner Tod“?
154/155
Nicht alle
Deutschen
machten mit
156–159
Unterrichtsplan
OK / MK / BK / HK
 fassen die NSAußenpolitik und
die Phasen des 2.
Weltkriegs zusammen (unter Einbeziehung der Saarabstimmung 1935),
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1938 Beginn der expansiven Außenpolitik,
 charakterisieren die
Verbrechen gegenüber den Juden und
anderen Minderheiten (z.B. Sinti und
Roma) und den Vernichtungskrieg in
Osteuropa,
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1941–1945 systematische
Ermordung der Juden,
 schildern Widerstandsaktionen
gegen den Nationalsozialismus.
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
20.7.1944 StauffenbergAttentat auf Hitler,
 fassen aus dem Internet
biografische Informationen
zusammen, z.B. zu Hitler,
Himmler; zu Widerstandskämpfern [MK],
 beurteilen die Verbrechen
des NS-Systems als Bruch
aller bisher geltenden
zivilisatorischen und
moralischen Normen [BK],
 engagieren sich für die
Achtung der Menschenrechte [HK],
Holocaust/Shoa
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
5
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Kompetenzerwartungen
Seite
Basisbegriffe
SK
160–163
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1939–1945 Zweiter
Weltkrieg,
Methodentraining:
Dokumentarfilme
auswerten
164/165
 ergänzen das eingeführte
Strukturgitter: [OK].
Wiederholen und
Anwenden
166/167
Die Wende und
das Ende des
Zweiten
Weltkrieges
6 Die Welt nach 1945
168/169
Weltpolitik nach 1945
Aus Verbündeten werden
Gegner
170–173
Durch die Welt
geht ein Riss
174–177
Die Schülerinnen und
Schüler
 zeigen Merkmale des
Kalten Krieges am
Beispiel der Kubakrise auf,
„Gleichgewicht
des Schreckens“
178–179
Brennpunkte der
Weltgeschichte
180–185
Methodentraining:
Historische
Spielfilme auswerten
Zwischen
Tauwetter und
Nachrüstung
186/187
188–191
Unterrichtsplan
OK / MK / BK / HK
Die Schülerinnen und Schüler
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1949 Gründung der NATO,
 erläutern anhand einer
Geschichtskarte die Aufteilung der Welt nach 1945
in einen amerikanischen
und sowjetischen Machtbereich sowie den Zerfall
der Kolonialreiche [MK],
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1962 Kuba-Krise,
 gestalten eine fiktive Reportage zur Kuba-Krise
oder zu einem ehemaligen
Kolonialgebiet [neu
eingeführte MK],
 fassen – aus einem Lexi-
bedingungslose
Kapitulation
Kalter Krieg
Ost-West-Konflikt
NATO
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
6
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Kompetenzerwartungen
Seite
Basisbegriffe
SK
Unterrichtsplan
OK / MK / BK / HK
kon oder dem Internet –
biografische Informationen
in Form einer Zeitleiste
zusammen, z.B. zu Stalin,
Chruschtschow, Kennedy,
Gorbatschow, Reagan,
Johannes Paul II. [MK],
Der Kalte Krieg
geht zu Ende
192–197
Die UNO – ein
Parlament der
Völker?
198–201
Die Welt nach
dem Kalten
Krieg
202–207
Geschichte erinnert
und gedeutet: Der
Nahostkonflikt
Wächst Europa
zusammen?
 erklären den Zusammenbruch der sowjetischen Herrschaft
über Osteuropa.
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1989–1991 Zusammenbruch der sowjetischen
Herrschaft über Osteuropa,
208/209
210– 215
 beurteilen die Bedeutung
des europäischen
Einigungsprozesses [BK],
 ergänzen das eingeführte
Strukturgitter: Weltpolitik
nach 1945 [OK],
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1957 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Europäische Union (EU)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
7
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Kompetenzerwartungen
Seite
Basisbegriffe
SK
Unterrichtsplan
OK / MK / BK / HK
(EWG).
Wiederholen und
Anwenden
216/217
7 Deutschland nach 1945
218/219
Deutschland nach 1945
Leben und
Überleben nach
dem Krieg
220–223
Die Schülerinnen und
Schüler
 schildern das Leben
der Deutschen in der
unmittelbaren Nachkriegszeit,
Was soll aus
Deutschland
werden?
224–227
 erläutern die Bedeutung der Konferenz
von Potsdam für die
deutsche und internationale Entwicklung nach 1945,
Die Schülerinnen und Schüler
 ordnen den historischen
Zeitabschnitt anhand
folgender Daten ein [OK]:
1945 Potsdamer Konferenz,
 gestalten eine fiktive Reportage zur Konferenz von
Potsdam,
Der politische
Neubeginn
228–233
 fassen wichtige politische und wirtschaftliche Merkmale der
beiden deutschen
Teilstaaten zusammen,
 analysieren und interpretieren Schaubilder,
Diagramme und Statistiken
zur ökonomischen Entwicklung der Nachkriegszeit [MK]
 beurteilen die Westpolitik
Adenauers, die Ostpolitik
Brandts [BK],
 beurteilen die Bedeutung
der 1. Ölkrise [BK],
Wirtschaftliche
Weichenstellung
in Ost und West
234–237
Grundgesetz
Bundesrepublik
Deutschland
DDR
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
8
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Die doppelte
Staatsgründung
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Kompetenzerwartungen
Seite
238–241
Basisbegriffe
SK
OK / MK / BK / HK
 schildern die in den
1960er Jahren beginnende Entwicklung in Westdeutschland hin zu einer
durch Mobilisierung,
Medialisierung,
Massenkultur und
Zuwanderung geprägten Konsumgesellschaft,
 vergleichen die bundesrepublikanische Gesellschaft der 1950er Jahre mit
derjenigen der Gegenwart
[BK, MK],
Unterrichtsplan
West- bzw.
Ostintegration
Ostpolitik
Ölkrise(n)
Konsumgesellschaft
Soziale Marktwirtschaft
Planwirtschaft
Herrschaft im
geteilten
Deutschland
242–247
Die Außenpolitik
der beiden deutschen Staaten
248–253
Zwei Staaten –
eine Nation?
254–257
Eine Grenze teilt
Deutschland
258–261
Soziale Marktwirtschaft im
Westen
262–265
Methodentraining:
Werbung als
historische Quelle
untersuchen
Sozialistische
Planwirtschaft
im Osten
266/267
268–271
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
9
Geschichte und Geschehen (978-3-12-443140-0)
Methodische
Elemente
Kapitel
Die Gesellschaft
verändert sich
Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014)
Kompetenzerwartungen
Seite
Basisbegriffe
SK
OK / MK / BK / HK
 beschreiben den Zusammenbruch der
DDR sowie die
Wiedervereinigung
und die daraus sich
ergebenden Anpassungsschwierigkeiten
in den „neuen
Bundesländern“.
 befragen Zeitzeugen zur
Volksabstimmung im
Saarland 1955 oder zum
Abend des Mauerfalls [neu
eingeführte MK, HK],
 ergänzen das eingeführte
Strukturgitter: Deutschland
nach 1945 [OK].
Unterrichtsplan
272–277
Methodentraining:
Zeitzeugen befragen
278/279
Vergangenheit,
die nicht vergeht
280–283
Die friedliche
Revolution in
der DDR
284–287
Wir sind wieder
eins
288–291
Wiederholen und
Anwenden
Mauerfall
Wiedervereinigung
292/293
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
10
Herunterladen