Information (Download)

Werbung
OS Riedel: Neuere Literaturtheorie(n). SS 07, Do 18-20, 8 E 1
Programm
A. Klassiker
I.
Was ist ein Text? Neue Hermeneutik
19.4. FRANK: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu
verstehen? (1989)
II.
Was ist Literaturgeschichte? Intertextualität
26.6. JAUSS:
Die
Literaturgeschichte
als
Provokation
der
Literaturwissenschaft (1970)
3.5.
BLOOM: Eine Topographie des Fehllesens (1975); BLOOM:
Einflussangst (1973)
III.
Form und Sinn/Sinn aus Form: Strukturalismus
10.5. JAKOBSON, LEVI-STRAUSS: Die Katzen von Baudelaire (1962)
24.5. PROPP: Morphologie des Märchens (1928); GENETTE: Neuer Diskurs
der Erzählung (1982)
IV.
Wer schreibt? Psychoanalyse
14.6. LACAN: Das Seminar über E. A. Poes »Der entwendete Brief« (1956)
V.
Was schreibt? Diskursanalyse
21.6. FOUCAULT: Die Ordnung des Diskurses (1970)
VI.
Ins Offene! Dekonstruktion
28.6. DERRIDA: Die différance (1968)
VII. Verstehenslehren der Kälte: Systemtheorie
5.7.
LUHMANN: Liebe als Passion (1982)
B. Zur aktuellen Lage
VIII: Kultur als Text oder eine geisteswissenschaftliche theory of everything?
Kulturpoetik/Kulturwissenschaft
12.7. KOSCHORKE: Des Kaisers neue Kleider (2002)
IX.
Zurück zum Kerngeschäft? »Re-Philologisierung«
19.7. GUMBRECHT: Die Macht der Philologie (2003)
Literaturhinweise
0. Allgemeines:
Benedikt JESSING, Ralph KÖHNEN: Einführung in die Neuere deutsche
Literaturwissenschaft.
Stuttgart/Weimar
²2007,
S.
189-272,
Literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien
Heinrich BOSSE, Ursula RENNER: Literaturwissenschaft. Einführung in ein
Sprachspiel. Freiburg/Br. 1999
Heinz Ludwig ARNOLD, Heinrich DETERING (Hg.): Grundzüge der
Literaturwissenschaft. München 1999 (= dtv 30171)
Georg GRODDECK: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens (1995).
Frankfurt/M. ²2007 (nexus 7)
Matías MARTINEZ, Michael SCHEFFEL: Einführung in die Erzähltheorie. München
62005
Dorothee KIMMICH u.a. (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart.
Stuttgart 1996 u.ö. (RUB 9414)
Fotis JANNIDIS u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000
(RUB 18058)
Bernhard J. DOTZLER (Hg.): Grundlagen der Literaturwissenschaft.
Exemplarische Texte. Köln/Weimar/Wien 1999
I. Neue Hermeneutik:
Manfred FRANK: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu
verstehen? (1989) In: M.F.: Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur
deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie. Frankfurt/M. 42000 (stw
317), S. 121-195
Hans-Robert JAUSS: Ad dogmaticos: Kleine Apologie der literarischen
Hermeneutik (1992/94). In: H.-J.R.: Wege des Verstehens. München 1994, S.
11-83
Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode (1960). Berlin 2007
II. Intertextualität
Hans-Robert
JAUSS:
Die
Literaturgeschichte
als
Provokation
der
Literaturwissenschaft (1970). In: H.-R.J.: Literaturgeschichte als Provokation.
Frankfurt/M. 111997 (es 418), S. 144-207
Harold BLOOM: Eine Topographie des Fehllesens (1975). Frankfurt/M. 1997 (es
2011)
Harold BLOOM: Einflußangst. Eine Theorie der Dichtung (1973). Frankfurt/M.
1995 (nexus 4)
2
Matías MARTINEZ: Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis. In: ARNOLD/DETERING 1999 [s.o. 0], S. 430-445
Matías MARTINEZ: Art. ›Intertextualität‹. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon.
Grundbegriffe der Germanistik. Hg. Horst Brunner, Rainer Moritz. Berlin
²2006, S. 177f.
Ulrich BROICH: Art. ›Intertextualität‹. In: RLW 2, S. 175-179
Renate LACHMANN: Art. ›Intertextualität‹. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg.
Ulfert Ricklefs. Frankfurt/M. ²2002. Bd. 2, S. 794-809
III. Strukturalismus
Roman JAKOBSON, Claude LÉVI-STRAUSS: Die Katzen von Baudelaire (1962). In:
R.J.: Semiotik. Ausgewählte Texte 1919-1982. Frankfurt/M. 1988, S. 206-232
Roman JAKOBSON: Linguistik und Poetik (1960). In: R.J.: Poetik. Ausgewählte
Aufsätze 1921-1971. Frankfurt/M. 42005 (stw 262), S. 83-121
Vladimir PROPP: Morphologie des Märchens (1928). Frankfurt/M. 1975 (stw 131)
Gerard GENETTE: Neuer Diskurs der Erzählung (1982). In: G.G.: Die Erzählung.
München ²1998 (UTB 8083), S. 193-298
MARTINEZ/SCHEFFEL 62005
IV. Psychoanalyse
Jacques LACAN: Das Seminar über E. A. Poes »Der entwendete Brief« (1956). In:
J.L.: Schriften I. Berlin ³1991, S. 7-41
Sigmund FREUD: Die Dichter und das Phantasieren (1908). In: S.F.
Studienausgaben. Hg. Alexander Mitscherlich u.a. 11 Bde. Frankfurt/M. 91989.
Bd. 10, S. 189-179
Peter von MATT: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Stuttgart 2001 (RUB
17626)
V. Diskursanalyse
Michel FOUCAULT: Die Ordnung des Diskurses (1968). Frankfurt/M. 61997 (FTB
10083)
Michel FOUCAULT: Was ist ein Autor? (1969). In: M.F.: Schriften zur Literatur.
München 1974, Neuaufl. Frankfurt/M. 2003 (stw 1675), S. 7-31. - Auch in:
JANNIDIS u.a. 2000 [s.o. 0], S. 198-229
Roland BARTHES: Der Tod des Autors (1968). In: R.B.: Das Rauschen der Sprache.
Kritische Essays IV. Frankfurt/M. 2006 (es 1695), S. 57-63. – Auch in: JANNIDIS
u.a. 2000, S. 185-193
Friedrich KITTLER, Horst TURK (Hg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als
Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt/M. 1977
Manfred FRANK: Was ist ein Diskurs? Zur »Archäologie« Michel Foucaults. In:
FRANK 42000 [s.o. I], S. 408-426
3
Fotis JANNIDIS u.a. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines
umstrittenen Begriffs. Tübingen 1999
VI. Dekonstruktion
Jacques DERRIDA: Die différance (1968). In: J.D.: Randgänge der Philosophie.
Wien 1988 (²1999), S. 29-52
Jonathan CULLER: Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische
Literaturtheorie. Reinbek 1999 (re 55635)
Manfred FRANK: Eine fundamental-semiologische Herausforderung der
abendländischen Wissenschaft. In: FRANK 42000, S. 427-445
VII. Systemtheorie
Niklas LUHMANN: Liebe als Passion (1982). Frankfurt/M. 2001 (stw 1124), Kap. 2
(Liebe als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium) und Kap. 13
(Romantische Liebe), S. 21-39, 163-182
VIII: Kulturwissenschaft
Thomas FRANK, Albrecht KOSCHORKE u.a.: Des Kaisers neue Kleider. Über das
Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren. Frankfurt/M. 2002
(FTb 15448)
Albrecht KOSCHORKE u.a.: Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen
Körpers in der Geschichte Europas. Frankfurt/M. 2007 (FTb 17147)
Albrecht KOSCHORKE: Die heilige Familie und ihre Folgen. Ein Versuch.
Frankfurt/M. 2000 (FTb 14765)
Doris BACHMANN-MEDICK (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in
der Kulturwissenschaft (1996). Bern ²2004 (UTB 2565)
Moritz BASSLER (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur.
(1995). Bern ²2001 (UTB 2265)
Stephen GREENBLATT: Was ist Literaturgeschichte? Frankfurt/M. 2000 (es 2171)
Wolfgang RIEDEL: Literarische Anthropologie. Eine Unterscheidung. In: Wolfgang
Braungart u.a. (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer
Literaturanthropologie. Bielefeld 2004, S. 337-366
IX: Re-Philologisierung
Hans Ulrich GUMBRECHT: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen
Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Frankfurt/M. 2003
4
Herunterladen