Citavi Literaturverwaltungsprogramm

Werbung
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern
www.zhbluzern.ch
adresse
homepage
CITAVI
Das Literaturverwaltungsprogramm an der
Universität Luzern
Überblick:
Medientyp: Literaturverwaltungsprogramm
Anbieter: Swiss Academic Software
Installation und Einrichten eines Projektes:
a.) Installation
Die kostenlose Version kann unter http://www.citavi.ch/de/download/index.html
heruntergeladen werden. Sie bietet alle Funktionalitäten der Vollversion, ist
aber auf 100 Einträge pro Projekt begrenzt.
Die Universität Luzern hat einen Campusvertrag mit Citavi geschlossen. Unter
der Internetseite http://www.citavi.com/uni-luzern
können Sie einen Lizenzschlüssel beantragen. Mit diesen wird dann die
Vollversion von Citavi frei geschaltet.
Informationen zur Installation einer Citavi-Einstellungsdatei, mit der bequem im
Datenbankangebot der ZHB Luzern gesucht werden kann, finden Sie unter:
http://zhbluzern.wordpress.com/citavi-an-der-universitat-luzern/
b.) Systemvoraussetzungen für Citavi und die Citavi Picker:
Systemanforderungen: Betriebssystem Windows 7, Windows Vista, Windows
XP ab Service Pack 3, Windows Server 2008/2003. Zusätzlich muss installiert
sein: Framework: Microsoft.NET Framework 2.0 oder höher (wird ggf.
automatisch mitinstalliert).
Mit Boot Camp oder Parallels Desktop läuft Citavi auch auf Mac.
information
Anwendungsbereiche von Citavi:
 Online-Recherche: Am Anfang der Literaturverwaltung steht die
Recherche.
 Literaturverwaltung: Im Weiteren kann dann die recherchierte Literatur
verwaltet werden.
 Wissensorganisation: Mit Hilfe der Wissensorganisation kann man die
recherchierte Literatur nach individuellen Bedürfnissen gliedern und
kommentieren (Notizen, Schlagworte).
 Aufgabenplanung: Die Aufgabenplanung ist eine Art elektronischer
Terminplaner für die Bearbeitung von Literatur. Mit ihr können
Bearbeitungsstand und anstehende Aufgaben zu den einzelnen
Literaturtiteln verwaltet werden.
 Publikationserstellung: Am Ende des Arbeitsprozesses steht die
eigene Textproduktion. Auch hierbei hilft Citavi, indem die
Quellenangaben automatisch in die Texte übernommen und
Literaturverzeichnisse erstellt werden können.
Die optionalen Zusatzprogramm Citavi Picker setzen voraus: Mozilla-Firefox
2.x, Internet-Explorer 7.x, MS-Word 2003 und 2007, Open Office Writer oder
und Adobe Acrobat (ab 7). Mit Citavi-Picker lassen sich per Klick Informationen
aus dem Internet oder aus pdf/ Word-Dokumenten in Citavi-Projekte
übernehmen. Es gibt (noch) keine Picker für OpenOffice, Opera und andere
Pdf-Reader.
c.) Einrichten eines Projektes
Nach der Erstellung eines Projektes (Ein neues Projekt anlegen…) wird auf
dem Bildschirm der Bereich „Literatur“ angezeigt. Die weiteren Bereiche
„Wissen“ und „Aufgaben“ können oben links angewählt werden.
Der Bildschirm ist in drei Spalten aufgeteilt: Ganz links werden die einzelnen
Titel oder Kategorien angezeigt, in der Mitte die Karteikarte des angewählten
Titels und ganz rechts schliesslich die Vorschau auf eventuell angehängte
Dokumente bzw. die Hilfe-Funktion. Die einzelnen Spalten können über die
Pfeile zwischen den Spalten ausgeblendet werden. Über das Menu „Ansicht“
können zusätzlich die Schlagworte oder Kategorien angezeigt eingeblendet
werden.
Es empfiehlt sich, als ersten Schritt Kategorien innerhalb des Bereichs „Wissen“
einzurichten (über entsprechende Symbole oben links oder über rechte
Maustaste). Sie stellen die wahrscheinlichen Kapitel einer wissenschaftlichen
Arbeit dar. So kann bei jedem Datensatz die wahrscheinliche Relevanz für ein
Kapitel festgelegt werden.
Jedes Projekt standardmässig wird im Ordner „Eigene Dateien/Citavi/Projects“
als ctv-Datei abgespeichert.
Importieren von Daten
Es gibt fünf Möglichkeiten, in Citavi Literaturhinweise aufzunehmen:
a.) Die erste Möglichkeit ist das Abtippen. Dazu wird im Bereich
„Literaturverwaltung“ mit dem Befehl „Titel“ ein neuer Datensatz geöffnet, um
anschliessend die Daten per Hand einzufügen. Über den Button „Schnellhilfe“
oben rechts können Hinweise zu den einzelnen Feldern eingeblendet werden.
Ein späteres Editieren ist immer möglich.
Einfacher ist es jedoch, die Daten automatisch in Citavi zu laden:
b.) Die einfachste Importfunktion liefert die Suche mit Hilfe der ISBN
(Internationale Standardbuchnummer – 10 oder 13stellig) für Bücher. Klicken
Sie in der Menu-Leiste auf „Abrufen per ISBN“. Das entsprechende Buch wird
aus einem voreingestellten Katalog (Standard: Worldcat) gesucht und die Daten
in die Maske übertragen. Über „Extras“ > Optionen kann die Katalogeinstellung
angepasst werden.
c.) Eine weitere Importmöglichkeit kann über die Recherche- Funktion
erfolgen:
Hierzu kann auf den Befehl „Recherchieren“ geklickt und im gewünschten
Katalog gesucht werden. Viele Kataloge können durch „Diese Liste
anpassen…“ hinzugefügt werden. Es stehen sowohl eine einfache als auch
eine erweiterte Suche zur Verfügung.
d.) Import über „Picker“: Im Mozilla Firefox und im Microsoft Explorer wird in
vielen Katalogen nach der Installation von Citavi das Pickersymbol
hinter der
ISBN angezeigt (siehe Bild). Ein einfacher Klick reicht zum Importieren. In den
IDS-Katalogen muss zuerst auf die ISBN geklickt werden. Das geöffnete
Fenster bietet dann ebenfalls die Importmöglichkeit.
e.) Die letzte Möglichkeit, automatisch Datensätze in Citavi zu importieren, ist
das abspeichern von Datensätzen nach einer Suche in wiss. Datenbanken. Die
Formate, mit dem man die Datensätze in Citavi importieren kann, sind Bibtex
und RIS und EndNote Tagged-Format. Nach dem Abspeichern der Daten im
entsprechenden Format kann man mit Citavi unter „Datei“ -> „Importieren“ die
abgespeicherten Daten in das geöffnete Projekt einfügen.
Zusatzfunktionen von Citavi
Zu jedem Eintrag können wörtliche und indirekte Zitate, Zusammenfassungen
und Kommentare beigefügt werden. Ausserdem können PDFs und Bilddateien
an Citavi-Einträge angehängt werden. Eine Kopie der Dateien wird in einem
„Citavi-Archiv“ abgelegt.
Über die Picker können auch Webseiten und PDF-Dokumente in Citavi
übernommen werden: Citavi legt je nach Wunsch auch eine lokale Kopie der
Webseite bzw. des Dokumentes an. Dadurch eignet sich Citavi als
Webseitenarchiv. Öffnen Sie im Browser bzw. im PDF mit der rechten
Maustaste das Kontextmenu und wählen Sie die gewünschte Funktion.
Durch die Kategorisierung eines einzelnen Titels, Zitates oder Kommentares
können im Bereich Wissensorganisation die Inhalte der Kategorien und die
Zitate angezeigt werden. Der Bereich Aufgabenplanung sammelt die Daten,
die in den Registern „Aufgabe“ der einzelnen Literaturhinweise eingetragen
wurden.
Über den Befehl „Tabelle“ und das Menu „Listen“ können alle Titel bequem im
Überblick nach den gewünschten Kriterien sortiert angezeigt werden. In der
Tabellenansicht können einzelne Titel markiert und angezeigt werden (Menu:
Ansicht/Marken anzeigen).
Die Zusatzfunktionen können das wissenschaftliche Arbeiten im Zeitablauf
vereinfachen, sie müssen aber regelmässig gepflegt werden.
Exportieren von Daten
Citavi kann für „Microsoft Word“, „Open Office Writer“ und „Libre Office Writer“
eingesetzt werden. Das Zitieren mit Citavi erfolgt dabei in zwei Schritten:
a.) Mit Citavi können während des Schreibens einfach Zitate in den Text
eingefügt werden:
Im Menu „Zitation“ „Publikationsassistent“ wählen und über das Symbol
der Pinnadel nach vorne ins geöffnete Worddokument holen. Nun
können die Literaturverweise, Zitate etc. bequem in das
Textverarbeitungsprogramm eingefügt werden. Citavi setzt zunächst
Platzhalter, die am Ende der Arbeit ersetzt und formatiert werden.
o Einfacher Literaturnachweis im fortlaufenden Text: in Citavi über
„Zitation“ und „Zitieren mit Titel-Platzhalter“ „Direkt in
Textverarbeitung einfügen“.
o Einfacher Literaturnachweis als Fußnote: in Citavi über „Zitation“ und
„Titel-Platzhalter“ „Als Fußnote in Textverarbeitung einfügen“.
o Zitate einfügen: Zitat auswählen und im laufenden Text einfügen
(über „Zitation“ und „Titel-Platzhalter“ „Direkt in Textverarbeitung
einfügen“).
o Zitate in Fußnoten einfügen: zunächst in Word eine Fußnote „von
Hand“ einfügen, danach Zitat „Als Fußnote in Textverarbeitung
einfügen.“
b.) Citavi formatiert am Ende des Schreibens das fertige Textdokument mit
allen Literaturbelegen und erstellt ein Literaturverzeichnis.
 Speichern Sie Ihren Text in Ihrem Textverarbeitungsprogramm ab (am
besten auf dem Desktop).
 In Citavi: Menü „Zitation”, “Publikation formatieren”, Dokument
auswählen, Zitationsstil wählen (z.B. Harvard).
 Citavi formatiert nun eine Kopie Ihres Originaldokuments und speichert
diese ab.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
- Blog der ZHB: http://zhbluzern.wordpress.com/
- Citavi Service und Support: https://www.citavi.com/de/service/index.html
Stand: Dezember 2010
Herunterladen