Publikationen (Stand Februar 2013)

Werbung
Universitätsprofessor Dr. Hermann Korte
Universität Siegen
Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
SCHRIFTENVERZEICHNIS
Stand: Februar 2013
Übersicht
A
B
C
D
E
F
G
Buchpublikationen
Editionen/ Herausgeber-Arbeiten
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden
Rezensionen
Beiträge zur Fachdidaktik
Zur aktuellen Kunst/ Kulturgeschichte (Katalogtexte/ Essays)
Kindler Literatur Lexikon. 3., völlig neubearbeitete Auflage 2009, 18 Bde.
A Buchpublikationen (einschl. Neuauflagen)
Der Krieg in der Lyrik des Expressionismus. Studien zur Evolution eines literarischen Themas.
Bonn: Bouvier. 1981. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Band 315).
Georg Heym. Stuttgart: Metzler. 1982. (= Sammlung Metzler 203).
Literaturgeschichte. Ansichten ihrer pädagogischen Provinz. Paderborn: Schöningh. 1985.
<Zusammen mit Karl-Heinz Hucke>
Das Ende der Morgenröte. Eichendorffs bürgerliche Welt. Bern/ Frankfurt a.M./ New York: Lang. 1987
(= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Band 6).
Ordnung & Tabu. Studien zum poetischen Realismus. Bonn: Bouvier. 1989.
(= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 381).
Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. Stuttgart: Metzler. 1989.
(= Sammlung Metzler 250).
Die Dadaisten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 1994.
(= rowohlts monographien 356), 2. verb. Aufl. 1997; 3. Aufl. 2000; 4. Aufl. 2003; 5. Aufl. 2007.
Deutsch - Sekundarstufe II. Literatur. Lehrerhandbuch. Berlin: Volk und Wissen Verlag. 1996.
Lyrik von 1945 bis zur Gegenwart. München: R. Oldenbourg Verlag. 1996.
(= Oldenbourg-Interpretationen 82), 3. korrigierte Aufl. 2009.
2
Lyrik des 20. Jahrhunderts (1900-1945). München: R. Oldenbourg Verlag 2000.
(= Oldenbourg Interpretationen 97), 2. korrigierte Aufl. 2008.
Joseph von Eichendorff. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 2000.
(= rowohlts monographien 50568), 2. Aufl. 2007.
Zurückgekehrt in den Raum der Gedichte. Deutschsprachige Lyrik der 1990er Jahre. Mit einer
Auswahlbibliographie. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag. 2004. (= aktuelle kunst und literatur 2).
Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart: Metzler 2004.
Franz- Josef Holznagel/ Hans-Georg Kemper/ Hermann Korte/ Mathias Meyer/ Ralf Schnell:
Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004.
„Meine Leserei war maßlos“. Literaturkanon und Lebenswelt in Autobiographien seit 1800. Göttingen:
Wallstein 2007.
Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Frankfurt a.M.: Lang 2007
(zusammen mit Ilonka Zimmer und Hans-Joachim Jakob).
Lyrik der DDR. Gedichtanthologie. Unter Mithilfe von Nadine J. Schmidt und Axel Ruckaberle, hg. von
Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 2009.
Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Frankfurt a.M.: Lang 2011
(zusammen mit Ilonka Zimmer und Hans-Joachim Jakob).
Geschichte der deutschen Lyrik. Band 6: Von 1945 bis heute. Stuttgart: Reclam. 2012 (=Reclam 18893)
B Editionen/ Herausgeber-Arbeiten
Literatur. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Deutsch - Sekundarstufe II. Berlin: Volk und Wissen Verlag. 1995.
(Hg. zusammen mit Hannelore Prosche, Wolfgang Brauer, Hartmut Jonas).
Visuelle Poesie. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München:
Text + Kritik 1997 (= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur).
Literarische Kanonbildung. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte.
München: Text + Kritik 2002 (= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur).
Grundzüge der Literaturdidaktik. Hg. von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte. München:
Deutscher Taschenbuch Verlag: München 2002 (= dtv 30798). 6. Aufl. 2010.
Der Deutschunterricht 55. 2003. Heft 6: Literaturgeschichte entdecken (Gastherausgeber).
Das Buch der Gedichte. Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Sammlung für die
3
Schule. Begründet von Karl Otto Conrady, in Zusammenarbeit mit Sabine Buchholz neu hg. von Hermann
Korte. Cornelsen: Berlin 2006.
Reihe „aktuelle kunst und literatur“ im LIT Verlag Münster
Band 1: Stefan Banz: Komplexes System Kunst. Texte und Interviews. Mit einem Nachwort von Hermann
Korte. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag. 2001.
Band 2: Hermann Korte: Zurückgekehrt in den Raum der Gedichte. Deutschsprachige Lyrik der 1990er
Jahre. Mit einer Auswahlbibliographie. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag. 2004.
Band 3: Thomas Wulffen: Rollenwechsel. Gesammelte Texte. Münster, Hamburg, London:
LIT Verlag. 2004.
Band 4: Spela Virant: Redramatisierter Eros. Deutsche Dramatik der 1990er Jahre. Münster, Hamburg,
London: LIT Verlag. 2004.
Band 5: Indra Noël: Sprachreflexionen in der deutschsprachigen Lyrik 1985-2005. Vorwort: Hermann
Korte. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag. 2007
Reihe „Bibliographien zur Literatur- und Medienwissenschaft“ (zusammen mit Karl Riha und Peter
Gendolla) im Verlag Lang Frankfurt a.M.
Stefanie Kramer/ Peter Gendolla (Hg.): Italien. Eine Bibliographie zu Italienreisen in der deutschen
Literatur. Frankfurt a. M.: Lang. 2003. (= Bd. 8).
Burkhard Schaeder; Studienbibliographie Germanistische Linguistik. Frankfurt a. M.: Lang 2005. (= Bd.
9).
Hans-Joachim Jakob/ Hermann Korte (Hg.): Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der
Forschungsliteratur von 1847 bis 2005, Frankfurt a. M.: Lang 2006. (= Bd.10).
Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte. Hg. von Christian Dawidowski und
Hermann Korte. Frankfurt a. M.: Lang 2009 (= Bd. 11).
Axel Diller: Personalbibliographie der Forschungsliteratur zu Thomas Bernhard. 1963-2011. Frankfurt
a.M.: Lang 2011 (= Bd. 12).
Reihe „experimentelle texte. neue folge“ (zusammen mit Karl Riha)
Rolf Winnewisser: Planet Ecke. Siegen 2004 (= Bd. 1).
Reihe „Siegener Schriften zur Kanonforschung“ im Verlag Lang Frankfurt a. M. (Alleinherausgeber)
„Die Wahl der Schriftsteller ist richtig zu leiten“. Kanoninstanz Schule. Eine Quellenauswahl zum
4
deutschen Lektürekanon in Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts . Hg. von Hermann Korte /Ilonka
Zimmer/Hans Joachim Jakob. Frankfurt a. M.: Lang 2005. (=Bd. 1).
Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vorträge des 1. Siegener Symposions zur
literaturdidaktischen Forschung. Hg. von Hermann Korte und Marja Rauch. Frankfurt a. M.: Lang 2005. (=
Bd. 2).
Das Lesebuch 1800-1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs. Vorträge
des 2. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Hg. von Hermann Korte und Ilonka
Zimmer. Frankfurt a. M.: Lang 2006. (=Bd. 3).
Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Hg. von Hermann
Korte/Ilonka Zimmer/Hans Joachim Jakob. Frankfurt a. M.: Lang 2007. (=Bd. 4).
Lesevermögen – Lesen in allen Lebenslagen. Hg. von Siegrid Thielking und Ulrike Buschmann. Frankfurt
a. M.: Lang 2008. (=Bd. 5).
Christian Dawidowski: Literarische Bildung in der heutigen Mediengesellschaft. Eine empirische Studie
zur kultursoziologischen Leseforschung. Frankfurt a. M.: Lang 2009. (=Bd. 6).
Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung. Die 1920er und 1960er
Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Hg. von Christian
Dawidowski und Hermann Korte. Frankfurt a. M.: Lang 2009. (=Bd. 7).
Ilonka Zimmer: Uhland im Kanon. Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. Jahrhundert.
Frankfurt a. M.: Lang 2009. (=Bd. 8).
Sasa Jazbec: „Man taucht in eine andere Welt ein“. Lesestrategien beim Lesen fremdsprachlicher Literatur.
Eine empirische Studie am Beispiel slowenischer Germanistikstudentinnen und – studenten. Frankfurt a.
M.: Lang 2009. (=Bd. 9).
Empirie und Schulbuch. Vorträge des Giessener Symposiums zur Leseforschung. Hg. von Swantje Ehlers.
Frankfurt a.M.: Lang 2010. (=Bd. 10).
Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Hg. von Hermann
Korte/Ilonka Zimmer/Hans-Joachim Jakob. Frankfurt a.M.: Lang 2011. (=Bd. 11).
Reihe „Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien“ im Verlag V&R unipress Göttingen
(zusammen mit Carsten Gansel)
Rhetorik der Erinnerung – Literatur und Gedächtnis in den „geschlossenen Gesellschaften“ des RealSozialismus. Hg. von Carsten Gansel. Göttingen: V&R unipress 2009. (=Bd. 1).
Kinder- und Jugendliteratur und Narratologie. Hg. von Carsten Gansel und Hermann Korte. Göttingen:
V&R unipress 2009. (=Bd. 2).
Das „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Hg. von Carsten Gansel
und Pawel Zimniak. Göttingen: V&R unipress 2009. (=Bd. 3).
5
Topography an Literature. Berlin and Modernism. Hg. von Reinhard Zachau. Göttingen: V&R unipress
2009. (=Bd.4).
Barbara Kordes: Musikalische Lesarten. Heiner Goebbels und Heiner Müller. Göttingen: V&R unipress
2009. (=Bd. 5).
Hans Fallada und die literarische Moderne. Hg. von Carsten Gansel und Werner Liersch. Göttingen: V&R
unipress 2009. (=Bd. 6).
Nach- Wende- Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Hg. von
Gerhard Jens Lüdeker und Dominik Orth. Göttingen: V&R unipress 2010. (=Bd.7).
Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Hg. von Carsten Gansel und Heinrich Kaulen.
Göttingen: V&R unipress 2011. (=Bd.8).
Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Hg. von Frieder von Ammon/Peter Trilcke/Alena
Scharfschwert. Göttingen: V&R unipress 2012. (=Bd.9).
Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Hg. von Carsten Gansel und
Elisabeth Herrmann. Göttingen: V&R unipress 2012. (=Bd.10).
Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung. Hg. von Carsten Gansel und Matthias
Braun. Göttingen: V&R unipress 2012. (=Bd.11).
(Ent-) Mythologisierung deutscher Geschichte. Uwe Timms narrative Ästhetik. Hg. von Kerstin Germer.
Göttingen: V&R unipress 2012. (=Bd.12).
Reihe „PROSZENIUM. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung“ im Universitätsverlag
Winter Heidelberg
Band 1: Hermann Korte/ Hans-Joachim Jakob (Hg.): „Das Theater glich einem Irrenhause.“ Das Publikum
im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2012.
C Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden
„Heilige Scharen“. Das Prozessionsmotiv im literarischen Expressionismus. In: Sprachkunst. Beiträge zur
Literaturwissenschaft. Jahrgang XV. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 1984. 1.
Halbband. S. 31-49.
Die Abdankung der „Lichtbringer“. Wilhelminische Ära und literarischer Expressionismus in Ernst Tollers
Komödie „Der entfesselte Wotan“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. N.F. Band 34. Heidelberg:
Carl Winter. 1984. Heft 1/2. S. 117-132.
Expressionismus und Jugendbewegung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen
Literatur. Band 13. Tübingen: Niemeyer. 1988. S. 70-106.
6
Hans Magnus Enzensberger. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von
Heinz Ludwig Arnold. <39. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 1991. S. 1-20; Bibliographie S. A-Z.
Erweiterung <55. Nachlieferung> 1997: S. 20-26; aktualisierte Bibliographie: S. E-N; S. Y-Z3.
Die Dramaturgie der „Übertreibungskunst“. Thomas Bernhards Roman „Auslöschung. Ein Zerfall“. In:
Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Band 43: Thomas Bernhard. 3. Aufl.
(Neufassung) München: Text + Kritik. 1991. S. 88-103. (4., unveränd. Aufl. 1997).
Auf dem Trampelpfad. Deutsche Lyrik 1985 bis 1991. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von
Heinz Ludwig Arnold. Band 113: Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur. München:
Text + Kritik. 1992. S. 52-62.
Der ökonomische Automat. E.T.A. Hoffmanns späte Erzählung „Des Vetters Eckfenster“. In: Text + Kritik.
Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold. Sonderband „E.T.A. Hoffmann“. München:
Text + Kritik. 1992. S. 125-137.
Eichendorffs Kleist. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold.
Sonderband „Heinrich von Kleist“. München: Text + Kritik. 1993. S. 177-191.
„Mitten in mein Herz“. Widmungsgedichte Else Lasker-Schülers. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur.
Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 122: Else Lasker-Schüler. München: Text + Kritik. 1994. S. 18-33.
Schreib-Arbeit. Literarische Autorschaft in Kafkas Tagebüchern. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur.
Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband „Franz Kafka“. München: Text + Kritik. 1994. S. 254-271.
Abhandlungen und Studien zum literarischen Expressionismus 1980 - 1990. In: Internationales Archiv für
Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 6. Sonderheft. Forschungsreferate. 3. Folge. Tübingen: Niemeyer.
1994. S. 225-279.
Thomas Kling. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. <49. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 1995. S. 1-6; Bibliographie S. A-B. Erweiterung
<69. Nachlieferung> 2001. S. 1-15: aktualisierte Bibliographie S. A-H.
Durs Grünbein. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. <50. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 1995. S. 1-7; Bibliographie S. A-D; Erweiterung
<72. Nachlieferung> 2002, S. 1-17; Bibliographie S. A-H.
Spätexpressionismus und Dadaismus. In: Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. Hg. von Bernd
Weyergraf. München: Hanser. 1995. S. 99-134. (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom
16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 8).
Lyrik am Ende der Weimarer Republik. In: Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. Hg. von Bernd
Weyergraf. München: Hanser. 1995. S. 601-635. (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom
16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 8).
„stückwerk ganz“. Ernst Jandls Poetik des Schreibens. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von
Heinz Ludwig Arnold. Heft 129: Ernst Jandl. München: Text + Kritik. 1996. S. 69-75.
Bildlichkeit. In: Gründzüge der Literaturwissenschaft. Hg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich
7
Detering. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. 1996. S. 257-271. (2. Aufl. 1997; 3. Aufl. 1999;
4. Aufl. 2000; 5. Aufl. 2002).
„Puffke, Ebert und das Kabarett zum Menschen“. Raoul Hausmanns Satiren. In: Raoul Hausmann. Hg. von
Kurt Bartsch. Wien: Dossier. 1996. S. 41-61.
Traum und Verstümmelung. Heiner Müllers Preußen. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von
Heinz Ludwig Arnold. Heft 73: Heiner Müller. 2. Aufl. (Neufassung). München: Text + Kritik. 1997.
S. 72-85.
TEXT - BILD - SCHRIFT. Kommentierte Auswahlbibliographie zur visuellen Poesie. In: Visuelle Poesie.
Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit H.K. München: Text + Kritik 1997 (= Sonderband
Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur). S. 203-220.
Hugo Claus. In: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. München: Text + Kritik. <46. Nachlieferung> 1998. S. 1-17; Bibliographie S. A/1-D/3.
„Mit keinem Wort ein Wissen“. Die kurzen Gedichte von Peter Waterhouse. In: Text + Kritik. Zeitschrift
für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 137: Peter Waterhouse. München: Text + Kritik. 1998.
S. 41-52.
Auf dem Weg zur „Tagesordnung des Ewigen“? Botho Strauß´ Prosa „Die Widmung“ und „Wohnen
Dämmern Lügen“. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 81:
Botho Strauß. 2. Aufl. (Neufassung). München: Text + Kritik. 1998. S. 10-26.
Rolf Haufs. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. <60. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 1998. S. 9-16; Bibliographie S. A-E.
Ein neues Jahrzehnt des Gedichts? Deutschsprachige Lyrik der neunziger Jahre. In: Der Deutschunterricht
51. 1999. H. 4. S. 21-36.
Harry Mulisch. In: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. München: Text + Kritik. <50. Nachlieferung> 1999. S. 1-21; Bibliographie S. A/1-D/3.
Une nouvelle décennie de la poésie? Le lyrisme de langue allemande des années quatre-vingt-dix.
In: Allemagne d´aujourd´hui. H. 148. N.F. 1999. S. 60-79.
„Es ist in aller Trauer der tiefste Hang zur Sprachlosigkeit.“ Der Holocaust in der Lyrik nach 1945.
In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 144: Literatur und
Holocaust. München: Text + Kritik. 1999. S. 10-26.
Energie der Brüche. Ein diachroner Blick auf die Lyrik des 20. Jahrhunderts und ihre Zäsuren. In: Lyrik des
20. Jahrhunderts. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Text + Kritik. 1999. (= Sonderband Text +
Kritik. 1999). S. 63-106.
„Taugenichts“-Lektüren. Eichendorff im literarischen Kanon. In: Internationales Archiv für
Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 24. H. 2. Tübingen: Niemeyer. 1999. S. 17-70.
8
Literarische Autobiographik im Expressionismus. In: Naturalismus. Fin de siècle. Expressionismus. 1890 1918. Hg. von York-Gothart Mix. München, Wien: Hanser: 2000. S. 509-521; S. 660-662. (= Hansers
Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 7) Taschenbuchausgabe: München: Deutscher Taschenbuchverlag. 2000, S. 509-521; S. 660-662. (= dtv
4349) .
„Wenn ein staat ins gras beißt, singen die dichter“. „DDR“-Lyrik der neunziger Jahre. In: In: DDRLiteratur der neunziger Jahre. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Text + Kritik. 1999.
(= Sonderband Text + Kritik. 2000). S. 122-144.
Ernst Jandl und die Konkrete Poesie im schulischen Lektürekanon. In: Avantgarde und Traditionalismus.
Kein Widerspruch in der Postmoderne?, hg. von Kurt Bartsch. Innsbruck, Wien, München 2000
(= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 11), S. 129-151.
Kerstin Hensel. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. <66. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 2000. S. 1-12; Bibliographie S. A-D.
Nachwort. In: Arthur Schnitzler: „Reigen“. Die Einakter. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2000, S.
585-598 (= Arthur Schnitzler: Ausgewählte Werke in acht Bänden, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Band 6).
Ein Festspiel auf dem Kanon-Gipfel. Schillers „Wilhelm Tell“. In: Schulklassiker lesen in der
Medienkultur. Hrsg. von Jürgen Förster. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Ernst Klett Verlag 2000. S. 119151.
„Bildbeil“, „Restnachrichten“ und „CNN Verdun“. Thomas Klings Erster Weltkrieg. In: Text + Kritik.
Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 147: Thomas Kling. München: Text + Kritik.
2000. S. 99-115.
„Es reimt sich was,/ Und es schleimt sich was“. Der Reim bei Joachim Ringelnatz. In: Text + Kritik.
Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 148: Joachim Ringelnatz. München: Text +
Kritik. 2000. S. 37-48.
Nachwort. In: Arthur Schnitzler: „Der einsame Weg“. Zeitstücke. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag
2001, S. 513-522 (= Arthur Schnitzler: Ausgewählte Werke in acht Bänden, hg. von Heinz Ludwig Arnold,
Band 7).
Ernst Jandl. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. <68. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 2001. S. 9-15; Bibliographie S. C-V.
Habemus poetam. Zum Konnex von Poesie und Wissen in Durs Grünbeins Gedichtsammlung „Nach den
Satiren“. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 153: Durs
Grünbein. München: Text + Kritik. 2001. S. 19-33.
Nachwort. In: Arthur Schnitzler: „Komödie der Verführung. Zeitstücke eines Frauenlebens.“. Frankfurt am
Main: S. Fischer Verlag 2002, S. 535-550 (= Arthur Schnitzler: Ausgewählte Werke in acht Bänden, hg.
von Heinz Ludwig Arnold, Band 8).
K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern. In: Literarische Kanonbildung. Hg.
von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München: Text + Kritik 2002
(= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur), S. 25-38.
9
Eschenburgs europäischer Lektürekanon. Ein Kapitel aus der Frühgeschichte moderner Kanonbildung.
In: Literarische Kanonbildung. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte.
München: Text + Kritik 2002 (= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur), S. 101-117.
„Das muss man gelesen haben!“ Der Kanon der Empfehlungen. In: Literarische Kanonbildung. Hg. von
Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München: Text + Kritik 2002
(= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur), S. 308-326.
Kurt Tucholskys Lyrik. In: Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk, hg. von Sabina
Becker und Ute Maack. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, S. 173-212.
Am Anfang war die Bühne Dada. Raoul Hausmanns Auftritts- und Bewegungskunst. In: Jahrbuch zur
Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Band 7. München: edition text + kritik. 2002, S. 69-90.
Neue Lyrik der 90er Jahre. In: Beiträge zur Gegenwartsliteratur. Dokumentation des 4. BayerischThüringischen Germanistenverbandes. Hg. von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung.
Dillingen 2003, S. 47-57.
„Jeder ein seliger Singular“. Mascha Kalèkos Liebeslyrik. In: Mitteilungen des Deutschen
Germanistenverbandes. Jahrgang 50. 2003, H. 1: Liebeslyrik, S. 60-73.
Zivilisationsepisteln. Poetik und Rhetorik in Durs Grünbeins Gedichten. In: Die eigene und die fremde
Kultur bei Durs Grünbein und Raoul Schott. Hg. von Dieter Burdorf. Iserlohn 2004, S. 79-95.
Deutschsprachige Lyrik seit 1945. In: Franz- Josef Holznagel/ Hans-Georg Kemper/ Hermann Korte/
Mathias Meyer/ Ralf Schnell: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004, S. 581-665.
Was kommt nach Thomas Bernhard und Heiner Müller? In: Spela Virant: Redramatisierter Eros.
Zur Dramatik der 1990er Jahre. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag 2004, S. 9-11 (Vorwort).
Heinz Czechowski. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz
Ludwig Arnold. <78. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 2004. S. 1-20; Bibliographie S. A-K.
Begriff und Beschreibung. Kunstreflexion und Kunstdiskurs bei Thomas Wulffen. In: Thomas Wulffen:
Rollenwechsel. Gesammelte Texte. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag. 2004, S. 206f. (Nachwort).
„Bilder bedeuten alles am Anfang“. Poetische Bildkonfigurationen in Heiner Müllers Gedichten. In:
Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Hg. von Dieter Heimböckel/ Uwe Werlein.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 329-343.
Rhetorik des Schreckens? Heiner Müllers Antike. In: Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen
Geistesgeschichte. Hg. von Wolfgang Kofler/ Karlheinz Töchterle. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien
Verlag 2005, S. 393-407. (= comparanda 6).
Innenansichten der Kanoninstanz Schule. Die Konstruktion des deutschen Lektürekanons in
Programmschriften des 19. Jahrhunderts. In: Hermann Korte/ Ilonka Zimmer/ Hans-Joachim Jakob (Hg.):
„Die Wahl der Schriftsteller ist richtig zu leiten“. Kanoninstanz Schule. Eine Quellenauswahl zum
10
deutschen Lektürekanon in Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Lang 2005, S. 17-111
(= Siegener Schriften zur Kanonforschung 1).
Vorwort (zusammen mit Marja Rauch). In: Hermann Korte/ Marja Rauch (Hg.): Literaturvermittlung im
19. und frühen 20. Jahrhundert. Vorträge des 1. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung.
Frankfurt a. M.: Lang 2005, S. 7-10 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 2).
Aus dem Kanon, aus dem Sinn? Dekanonisierung am Beispiel prominenter ‚vergessener’ Dichter.
In: Der Deutschunterricht 57. 2005. H. 6, S. 6-21.
Wandzeitungssprüche, Denkzettel und böse Spitzen. Das epigrammatische Gedicht um 1968. In: Text +
Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 173: Benutzte Lyrik. München: Text +
Kritik. 2007. S. 93-104.
Georg Heym. In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ursula Heukenkamp und Peter
Geist. Berlin: Erich Schmidt. 2007. S. 148-165.
Lyriker des Expressionismus. In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ursula
Heukenkamp und Peter Geist. Berlin: Erich Schmidt. 2007. S. 319-342.
„Heimatkrallen“. Zur literarischen Konstruktion von Identität in Joseph Zoderers Roman „Der Schmerz der
Gewöhnung“ (2002). In: Germanistentreffen. Deutschland – Süd-Ost-Europa. Tagungsbeiträge. Hg. vom
Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD). Bonn: DAAD. 2007. S. 95-108.
Vom Warnspruch zur elegischen Inschrift. Epigrammatische Formen in der westdeutschen Lyrik nach
1945. In: German Life and Letters. Jg. 60. H. 3. Oxford. Juli 2007, S. 383-400.
Säulenheilige und Portalfiguren? Benn und Celan im Poetik-Dialog mit der jüngeren deutschsprachigen
Lyrik seit den 1990er Jahren. In: Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Hg. von Karen Leeder.
Amsterdam/ New York: Rodopi 2007, S. 109-138 (= German Monitor 69).
Ein deutsches Musterstück. Literarische Kanonbildung an westfälischen Gymnasien bis 1870. In: Der
deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Hg. von Hermann Korte, Ilonka
Zimmer und Hans Joachim Jakob. Frankfurt a. M.: Lang 2007, S. 9-174.
Eichendorff, Taugenichts. In: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. Das Marmorbild.
Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2008, S. 165-168. (Nachwort).
Werner Bräunig: In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. <90. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 2008. S. 1-8; Bibliographie S. A-D.
Was heißt: „Das bleibt“? Bausteine zu einer kulturwissenschaftlichen Kanontheorie. In: No Time for
Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik. Hg. von Dietrich Helms und
Thomas Phleps. Bielefeld: transcript. 2008, S. 11-24. (=ASPM Beiträge zur Popularmusikforschung 36).
Die Antike durchqueren= Thomas Kling als Catull- Übersetzer. In: Iris Hermann/Anne Maximiliane JägerGogoll (Hg.): Durchquerungen. Fs. Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag
Winter. 2008, S. 165-172.
11
„Eine Welt voller Wunder und Abenteuer?“ Zur marginalen Rolle des Märchens im Lektürekanon höherer
Schulen des 19. Jahrhunderts. In: Helga Arend/André Barz (Hg.): Märchen – Kunst oder Pädagogik?
Baltmannsweiler: Schneider- Verlag. 2009, S. 130-146.
Stimmenwechsel – Erlebte Rede und innerer Monolog bei Mirjam Pressler. In: Carsten Gansel/Hermann
Korte (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur und Narratologie. Göttingen: V&R unipress. 2009, S. 97-115.
Zwei Lateiner? Thomas Kling und Durs Grünbein als Übersetzer. In: Wolfgang Kofler/Florian
Schaffenrath/Karlheinz Töchterle (Hg.): Pontes V. Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur.
Innsbruck, Wien, Bozen: Studien- Verlag. 2009, S. 318-334. (=Comparanda 11).
Nach der Romantik. Der Literaturkanon des späten Eichendorff am Beispiel der Geschichte des deutschen
Romans von 1851. In: Grazyna Barbara Szewczyk/Renata Dampe-Jarosz (Hg.): Eichendorff heute lesen.
Bielefeld: Aisthesis Verlag. 2009, S. 127-137.
Mobilmachung gegen Bücherwurm und Brillenschlange? Literarische Kanonbildung im
Nationalsozialismus. In: Gerhard Kaiser/Jens Saadhoff (Hg.): Spiele um Grenzen. Germanistik zwischen
Weimarer und Berliner Republik. Heidelberg: Synchron 2009, S. 81-92.
„Gehört mit dem Ohr der Seele“. Herders Klopstock-Lektüren und das auditive Lesen im späten 18.
Jahrhundert. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Jg. 59. H.3. Universitätsverlag Winter 2009, S.
355-372.
Die literarische Konstruktion der Ferne bei Joseph Eichendorff. In: Wolfgang Parry/Lisa Voßschmidt
(Hg.): „Kennst du das Land...?“ Fernweh in der Literatur. München: IUDICIUM Verlag 2009, S. 11-25.
Die Konstruktion der Jugend in Hans Werner Richters Roman „Spuren im Sand“ (1953). In: „Es sind alles
Geschichten aus meinem Leben“. Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor,
hg. von Carsten Gansel und Werner Nell. Berlin: Erich Schmidt 2010, S. 93-101.
„Wie lange dauern die Werke?“ Veränderte Kanon-Konstellationen der DDR-Lyrik seit 1990. In:
Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik 2. 2010, S. 73-91.
Immer schon Regionalliga? DDR-Lyrik und Literaturkanon – retrospektiv. In: Wertung und Kanon, hg. von
Matthias Freise und Claudia Stockinger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 2010, S. 101-123.
Gymnasiale Kanonarchitektur und literarische Kanonisierungspraxis 1871 bis 1918 am Beispiel
Westfalens. Eine diskursanalytische Studie. In: Hermann Korte/ Ilonka Zimmer/ Hans-Joachim Jakob: Der
deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Frankfurt a. M.: Lang. 2011, S.
11-122.
Projektausblick: Thesen zum gymnasialen Lektürekanon in den 1920er und 1930er Jahren. In: Hermann
Korte/ Ilonka Zimmer/ Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens
von 1871 bis 1918. Frankfurt a. M.: Lang. 2011, S. 505-520.
Raketenwagen auf der Avus. Die poetische Metropole bei Joachim Ringelnatz. In: kjl & m. Jg. 63. H. 4.
kopaed: 2011, S. 3-14.
12
„Europa, dieser Nasenpopel aus einer Konfirmandennase“. Gottfried Benn und der koloniale EuropaDiskurs im literarischen Frühexpressionismus. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 2.
Berlin: De Gruyter. 2011, S. 3-29.
Friedrich II., „Über die deutsche Literatur“. In: Friedrich der Große. Ausgewählte Schriften, hg. von
Ulrike-Christine Sander. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. 2011, S. 332f
„Kopfjägermaterial Gedicht“. Thomas Klings lyrisches Werk in sechs Facetten. In: Frieder von Ammon/
Peter Trilcke/ Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Göttingen:
V&R unipress. 2012, S. 25-39.
Kriegskinder in der Danziger Bucht. Zur Novelle „Katz und Maus“ von Günter Grass. In: Kriegskindheiten
und Erinnerungsarbeit. Zur historischen und literarischen Verarbeitung von Krieg und Vertreibung, hg. von
Carsten Gansel/ Pawel Zimniak. Berlin: Erich Schmidt 2012, S. 125-137.
Historische Theaterpublikumsforschung. Eine Einführung am Paradigma des 18. Jahrhunderts. In: „Das
Theater glich einem Irrenhause.“ Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von Hermann
Korte und Hans-Joachim Jakob. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 9-53.
„In der Commedie gewesen“. Das Theatertagebuch des jungen Eichendorff. In: „Das Theater glich einem
Irrenhause.“ Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von Hermann Korte und HansJoachim Jakob. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 235-257.
Wiedergelesen. Christa Wolfs kleiner Roman „Der geteilte Himmel“. In: Text + Kritik. H. 46: Christa
Wolf. 5.Aufl.: Neufassung. 2012, S. 38-50.
Historische Kanonforschung und Verfahren der Textauswahl. In: Texte zur Theorie und Didaktik der
Literaturgeschichte, hg. von Marja Rauch und Achim Geisenhanslüke. Stuttgart: Reclam. 2012, S. 243-258.
Ein schwieriges Geschäft. Zum Umgang mit Literaturgeschichte im Unterricht. In: Texte zur Theorie und
Didaktik der Literaturgeschichte, hg. von Marja Rauch und Achim Geisenhanslüke. Stuttgart: Reclam.
2012, S. 301-317.
Aktualisierung des Weißraums. Zur Typographie des Schweigens in E 71. Mitschrift in Bihac und Krajina.
In: Opfer – Beute – Boten der Humanisierung? Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von
Frauen im Bosnienkrieg und im Zweiten Weltkrieg, hg. von Marijana Erstic, Slavija Kabic und Britta
Kühnkel. Bielefeld: transcript 2012, S. 115-125.
Eine Renaissance von Wort, Vers, Stimme und Klang? Gedichtpoetiken in der Zeitschrift „Zwischen den
Zeilen“ seit 1992. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderband: Deutschsprachige Literatur(en) seit
1989, hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Eilt. Berlin: Erich Schmidt. 2012, S. 95-123.
Anna Katharina Hahn. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Hermann
Korte. 102. Nachlieferung. München: edition text + kritik. 2012, S. 1-10; S. A-D.
D Rezensionen
Lutz Winckler: Studien zur gesellschaftlichen Funktion faschistischer Sprache (Frankfurt am Main 1970).
In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Köln 1971. S. 518f.
13
Lothar Peter: Literarische Intelligenz und Klassenkampf. „Die Aktion“ 1911-1932 (Köln 1972).
In: Das Argument. Jahrgang XVI. Berlin 1974. Heft 88. S. 946f.
Friedrich Gaede: Realismus von Brant bis Brecht (München 1972). In: Das Argument. Jahrgang XVII.
Berlin 1975. Heft 94. S. 100f.
Christoph Eykman: Denk- und Stilformen des Expressionismus (München 1974). In: Das Argument.
Jahrgang XVIII. Berlin 1976. Heft 96. S. 295-297.
Karl Prümm: Die Literatur des Soldatischen Nationalismus der 20er Jahre. 1918-1933. Gruppenideologie
und Epochenproblematik. 2 Bände (Kronberg/Ts. 1974). In: Das Argument. Jahrgang XVIII. Berlin 1976.
Heft 96. S. 299-301.
Hannelore Christ: Literarischer Text und historische Realität. Versuch einer historisch-kritischen Analyse
von Jörg Wickrams „Knabenspiegel“- und „Nachbarn“-Roman (Düsseldorf 1974). In: Das Argument.
Jahrgang XX. Berlin 1978. Heft 110. S. 595f.
„Hier wird geprobt“ (Zu: Gerhard Bolaender, Jazzstimmen. Gedichte. Salzburg 1991). In: Die Zeit. Nr. 46.
8.11.1991. Literaturbeilage. S. 12.
Aporien des Revisors Oder: Der Versuch, dem literarischen Kanon ein paar neue Autornamen, Werktitel,
Popsongs und Videoclips zuzuführen (Zu: Stefan Neuhaus: Revision des literarischen Kanons, Göttingen
2002). In: IASL-Online, 26.1.2003, S. 1-8.
Vielstimmige Kanonreflexion (Zu: Gerhard R. Kaiser / Stefan Matuschek [Hg.9: Begründungen und
Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie,
Heidelberg 2001). In: IASL-Online, 3.12.2003, S. 1-6.
Expressionistische Prosa in Schlaglichtern (Zu: Walter Fähnders [Hg.]: Expressionistische Prosa, Bielefeld
2001). In: IASL-Online, 27.6.2005, S. 1-6.
Rezension zu: Walter Höllerer: Theorie der modernen Lyrik. Neu hg. von Norbert Miller und Harald
Hartung (München: Hanser 2 Bde 2003). In: Germanistik. 46. Jg., 2005. H. 1/2, S. 454f.
Rezension zu: Otto Eberhardt: Eichendorffs Erzählungen Das Schloß Dürande und Die Entführung. In:
Germanistik. 47. Jg. 2006. H. 1/2, S. 324f.
Rezension zu: Akane Nishioka: Die Suche nach dem wirklichen Menschen. Zur Dekonstruktion des
neuzeitlichen Subjekts in der Dichtung Georg Heyms. In: Germanistik. 49. Jg. 2008, H. 1/2, S. 384.
14
Rezension zu: Gottfried Benn (1886-1956). Studien zum Werk. Hg. von Walter Delabar und Ursula
Kocher. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. Bd. 1. 2008/2009. Hg. von Joachim Dyck und
Christian M. Hanna. Berlin/New York: Walter de Gruyter. 2009, S. 175-180.
Rezension zu: Hartwig Schulz: Joseph von Eichendorff. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Insel 2007. In:
Germanistik. 50. Jg. 2009. H. 1/2. S. 322f.
Rezension zu: Nicola Kaminski/ Volker Morgenthaler: „Der Dichtkunst Morgenröthe verließ der Erde
Thal“: Viel Lärmen um Nichts. Modellstudie zu einer Literatur in Fortsetzungen. Hannover: Wehrhahn.
2010). In: Germanistik 51. 2010. H. 3/4, S. 822f.
Rezension zu: Otto Eberhardt: Figurae. Rollen und Namen der Personen in Eichendorffs Erzählwerk.
Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs IV. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2011).
In: Germanistik 52. 2011. H. 1/2, S. 298.
Rezension zu: Monika Leipelt-Tsai: Aggression in lyrischer Dichtung. Georg Heym - Gottfried Benn – Else
Lasker-Schüler. Bielefeld: transcript Verlag. 2008). In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 2,
2011, S. 167-171
Rezension zu: „Ich war nie Expressionist“. Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 – 1968, hg.
von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe. Göttingen: Wallstein, 2010). In: Benn Forum.
Beiträge zur literarischen Moderne 2, 2011, S. 183-188.
E Beiträge zur Fachdidaktik
Der literarische Expressionismus. Einführung in eine literarische Epoche. In: RAAbits. Impulse und
Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Literatur. 7. Ergänzungslieferung. Stuttgart:
Raabe. 1994.
Einführung in die Lektüre eines Jugendbuches am Beispiel von Klaus Kordons Erzählung „Die
Flaschenpost“. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/
Literatur.
7. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 1994.
Früher. Zeiterfahrung und historisches Verstehen im Literaturunterricht. In: „Wovon der Schüler träumt...“.
Leseförderung im Spannungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik. Hg. von Joachim S.
Hohmann und Hans Rubinich. Frankfurt a.M./ Bern: Lang. 1996. S. 188-201 (= Beiträge zur Geschichte
des Deutschunterrichts 22).
„was ein gedicht ist“. Gedichte schreiben heute - Eine kurze Unterrichtsreihe am Beispiel Ernst Jandls.
15
In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Literatur. 9.
Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 1995.
Franz Kafkas Tagebücher - Eine Unterrrichtsreihe zum Selbstverständnis eines Autors der literarischen
Moderne. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Literatur.
12. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 1995.
Erinnerungsarbeit. Literaturgeschichte und Literaturunterricht. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht.
Jg. 29. 1996. H. 1. S. 41-52.
Ernst Jandl in der Schule. Didaktische Überlegungen zur Gegenwartsliteratur. In: Baustelle
Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Hg. von Andreas Erb unter Mitarbeit von Hannes Krauss und
Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1998. S. 203-223.
Einen literarischen Text erschließen - Interpretieren. In: Deutsch - Wege zum sicheren Sprachgebrauch 9.
Gymnasium. Von Christian Ernst, Hartmut Frentz u.a.. Hg. von Bodo Friedrich. Berlin: Volk und Wissen
Verlag. 1997. S. 62-69.
Literarische Texte erschließen und werten. In: Deutsch - Wege zum sicheren Sprachgebrauch 10.
Gymnasium. Von Christian Ernst, Hartmut Frentz u.a.. Hg. von Bodo Friedrich. Berlin:
Volk und Wissen Verlag. 1998. S. 65-76.
Neue Blicke auf den literarischen Pantheon? Paradigmen und Perspektiven historischer Kanonforschung.
In: Der Deutschunterricht 50. 1998. H. 6. S. 15-28. Wieder abgedruckt in: Der Siegener Kanon. Beiträge zu
einer „ewigen Debatte“. Hrsg. von Peter Gendolla/ Carsten Zelle. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag. 2000.
S. 66-81. (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 70).
„Wilhelm Tell für die Schule“ von Max Frisch. Eine Einführung in intertextuelles Arbeiten. In: RAAbits.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Literatur. 28.
Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 1999 (zusammen mit Olaf Kutzmutz).
Dialog Deutsch. Ausgabe Süd. Arbeitsbuch. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg. 2000ff.
(Bisher erschienen: Klassen 5 bis 7).
Dialog Deutsch. Ausgabe Süd. Textwerkstatt. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg. 2000ff.
(Bisher erschienen: Klassen 5 bis 7).
Dialog Deutsch. Ausgabe Süd. Lehrermaterialien. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg. 2002ff.
(Bisher erschienen: Klassen 5 bis 7).
Kleine Metaphernkunde. Eine Einführung in das Thema „In Bildern sprechen - Phänomene sprachlicher
Bildlichkeit“. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/
Sprache. 28. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 2001.
Historische Kanonforschung und Verfahren der Textauswahl. In: Grundzüge der Literaturdidaktik. Hg. von
Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag: München 2002.
S. 61-77. (= dtv 30798). 2. Aufl. 2003.
Lyrik im Unterricht. In: Grundzüge der Literaturdidaktik. Hg. von Klaus-Michael Bogdal und Hermann
Korte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag: München 2002. S. 203-216. (= dtv 30798).
16
Ein schwieriges Geschäft. Zum Umgang mit Literaturgeschichte in der Schule. In: Der Deutschunterricht
55. 2003. H. 6, S. 2-10 (Editorial).
Formen der Lyrik – eine Schreibschule in acht Stationen (Klasse 5/6). In: RAAbits. Impulse und
Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Sprache. 39. Ergänzungslieferung. Stuttgart:
Raabe. 2004 (zusammen mit Stephanie Arntz und Melanie Marsch).
Inszenierte Wirklichkeit. Literatur der1990er Jahre, erarbeitet von Hermann Korte, Horst Spittler und Bernd
Telgmann. Leipzig: Klett 2004 (= Thema Deutsch. Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II).
Reden ist eine Kunst. Eine Einführung in die Grundlagen der klassischen Redelehre. In: RAAbits. Impulse
und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Lieferung 54 (Sekundarstufe II). Februar: RAAbits
Fachverlag. Stuttgart 2008 (zusammen mit Dr. Jakob).
„An den Wind geschrieben?“ Bertolt Brecht und die Exillyrik. Eine „Lerntheke“ zu Exilgedichten von
Brecht und weiteren Dichtern. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung.
Lieferung 68. November: RAAbits Fachverlag. Stuttgart 2009.
Stimmenvielfalt – Lyrik der DDR im Unterricht (zusammen mit Nadine J. Schmidt). In: RAAbits
Deutsch/Literatur. Lieferung 78. Stuttgart: Raabe Fachverlag. 2012.
Gerhart Hauptmann – Annäherungen an einen Dichter. Unterrichtsideen zum 150. Geburtstag. In: RAAbits
Deutsch/Literatur. Lieferung 79. Stuttgart: Raabe Fachverlag. 2012.
Zwischen Ohnmacht und Aufbruch – der Lyriker Georg Heym. Übungen zum Umgang mit Gedichten. In:
RAAbits Deutsch/Literatur. Lieferung 80. Stuttgart: Raabe Fachverlag. 2012.
F Zur aktuellen Kunst und zur Kulturgeschichte (Katalogtexte/ Essays)
„Neunundvierzig Sätze“. Zu Henric Borstens Installation in der Vleeshal zu Middelburg. In: Henric
Borsten. De Vleeshal. Übers. ins Engl. und Niederl. von Hanni Keulers, Photos: Wim Riemers und William
Verstraeten, Middelburg/NL 1993 (Ausstellungskatalog).
Henric Borstens „Installationen I - VI“. In: Henric Borsten. Installationen I - VI (Bremen). Eindhoven/NL:
Lecturis 1994 (Ausstellungskatalog).
Bruno Müller-Meyer - Porträts und Lieblingsmotive. In: Luzern heute. Unabhängige Tageszeitung für
Luzern und Umgebung. Samstagsbeilage. 2. Jg., Nr. 118. 24. Mai 1997.
„Wish You Were Here“. Bruno Müller-Meyer, Caro Niederer, Andreas Rüthi. A View of Swiss Art in the
90s. Ein Blick auf Schweizer Kunst in den 90ern. Englisch/ Deutsch. Übersetzung Ian Hunt, Andreas Rüthi,
Zoe Panting. London 1998.
Maria Magdalena. Een speurtocht door de cultur- en kunstgeschiedenis tot 1600 <Maria Magdalena. Ein
Streifzug durch die Kultur- und Kunstgeschichte bis 1600>. In: Maria Magdalena. Vrouw + Man. Raadsel.
Ins Niederländische übersetzt von Joyce van Elzakker. Ed. Culturele Raad Goes/NL. Goes 1998, S. 19-29
(= Katalog der Sommerausstellung 1998: „Maria Magdalena. Vrouw + Man. Raadsel“. Teil 1).
17
Verflüchtigungen. Henric Borsten in „Plus Min“ (Oktober 1998). In: Henric Borsten. Videoskulpturen.
(Ausstellung Stichting Plus Min, Renesse/NL.) Eindhoven/NL: Lecturis 1998.
Porträt. Dialog. Aktion. In: kontext. Kunsthalle Kornwestheim. (Ausstellung Candida Höfer, Bruno MüllerMeyer, Caro Niederer, Thomas Roppelt, Thomas Ruff, Karin Sander). Hg. von P.Art Stuttgart.
Kornwestheim 2000. S. 9-13.
Käme Gulliver/ If Gulliver turned up. In: Stefan Banz: Echoes. Exhibitions, Projects 1992 - 2000.
Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich. Dallenwil: Edition Obermatt. 2000. S. 12-15.
Beobachtungskunst. Texte und Interviews von Stefan Banz. In: Stefan Banz: Komplexes System Kunst.
Texte und Interviews. Mit einem Nachwort von Hermann Korte. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
2001. S. 237-242. (= aktuelle kunst und literatur 1).
Zum künstlerischen Werk Jan van Munsters. In: Jan van Munster. Die Energie des Bildhauers/ The Energy
of the Sculptor/ De Energie van de Beeldhouwer. Mainz: Chorus Verlag 2001. S. 165-167; 178-180; 217;
287f.
Die Energie des Bildhauers. Jan van Munster. In: Wasser - Sand - Weite./ Water - Sand - Space, hg. vom
art museum Sharjah. Sharjah 2002, S. 165f.
Blicke und Lektüren. Klaus Kröger, Malerei - Romy Finke, Fotografien. Dialogfragment./ Aanschouwen en
lezen. Klaus Kröger, schilderijen - Romy Finke, Fotografie. Fragment uit en dialoog. In: Emulsion, hg. vom
Buro Beeldende Kunst. Vlissingen 2002, S. 12-19.
Drei Maler. Trialog der Differenzen. Klaus Kröger - Jus Juchtmans - Ton van Kints./ Drie schilders.
Klaus Kröger - Jus Juchtmans - Ton van Kints. In: Emulsion, hg. vom Buro Beeldende Kunst. Vlissingen
2002, S. 23-27.
Till Meier. Zeichnungen. In: Till Meier. Zeichnungen/Aquarelle. Hg. von der Städtischen Galerie im
Buntentor Bremen. Bremen 2003, S. 9-13.
Stefan Banz im Museum in Bellpark Kriens. In: Kunst-Bulletin. H. 7/8. 2003, S. 57f.
Part, Partikel, Partitur. Ein Versuch über Heinz Mollets Malerei. In: Heinz Mollet. Malerei. Werke von
1992 bis 2004. Bern: Stämpfli Verlag 2004, S. 61-74.
Henric Borsten (Installationen I-IV), Till Meier (Zeichnungen), Jan van Munster (The Energy of the
Sculptor). In: Galerie im Winter. Hg. von der Städtischen Galerie Bremen. Bremen: Internationalismus
Verlag 2006, S. 95f., 127-132.
G Kindler Literatur Lexikon. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler Verlag. 3., völlig neu
bearbeitete Auflage 2009, 18 Bde.
Hugo Ball: Das lyrische Werk (Bd. 2, 18f.); Hugo Ball: Tenderenda der Phantast (Bd. 2, 19f.); Hugo Ball:
Die Flucht aus der Zeit (Bd. 2, 20f.); Werner Bräunig: Rummelplatz (Bd. 3, 85f.); Hugo Claus: Das lyrische
Werk (Bd. 4, 56-58); Heinz Czechowski, Das lyrische Werk (Bd. 4, 320-322); Joseph von Eichendorff:
Ahnung und Gegenwart (Bd. 5, 126f.); Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Bd. 5,
18
228f.); Hans Magnus Enzensberger: Das lyrische Werk (Bd. 5, 242-246); Hans Magnus Enzensberger: Das
essayistische Werk (Bd. 5, 246-250); Friedrich II. von Preußen: De la littérature allemande (Bd. 5, 741);
Durs Grünbein: Das lyrische Werk (Bd. 6, 661-664); Durs Grünbein: Das essayistische Werk (Bd. 6, 664666); Rolf Haufs: Das lyrische Werk (Bd. 7, 53f.); Friedrich Hebbel: Das lyrische Werk (Bd. 7, 216-218);
Friedrich Hebbel: Die Nibelungen (Bd. 7, 224f.); Gottfried Keller: Martin Salander (Bd. 8, 781); Martin
Kessel: Herrn Brechers Fiasko (Bd. 9, 3f.); Hermann Kesten: Glückliche Menschen (Bd. 9, 9f.); Thomas
Kling: Das lyrische Werk (Bd. 9, 161-164); Heiner Müller: Produktionsstücke (Bd. 11, 579-582); Heiner
Müller: Antiken-Stücke (Bd. 11, 582-585); Heiner Müller: Deutschland-Stücke (Bd. 11, 585-588); Heiner
Müller. Interviews, Gespräche, Reden (Bd. 11, 588-590); Heiner Müller: Das lyrische Werk (Bd. 11,
590f.); Joseph Roth: Hiob (Bd. 14, 42f.); Carl Sternheim: Komödien (Bd. 15, 573-578); Martin Walser: Das
Schwanenhaus (Bd. 17, 186f.); Martin Walser: Ein springender Brunnen (Bd. 17, 188f.); Christa Wolf:
Medea. Stimmen (Bd. 17, 524f.); Joseph Zoderer: Das erzählerische Werk (Bd. 17, 771-774).
Herunterladen