Vortrags- und Publikationsliste von Hans-Joachim Jakob 1. Vorträge 1. „‚Das Blut spritzt bis in die letzte Reihe‘. Aspekte extremer Gewaltdarstellung im amerikanischen Film zwischen 1965 und 1980“. Vortrag am 24. Mai 2002 im Rahmen der Tagung „Diskurse des Extremen. Über Radikalität in Politik, Literatur und Philosophie“ vom 22. bis 24. Mai 2002 im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. 2. „Schulprogramme im 19. Jahrhundert. Anatomie einer Publikationsform“. Vortrag am 12. November 2004 im Rahmen des 1. Siegener Symposions zur Literaturdidaktik „Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert – Schule und Öffentlichkeit“ vom 11. bis 13. November 2004 an der Universität Siegen. 3. „Topographia Westphaliae. Grimmelshausens Westfalen in Landschaftsdarstellungen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts“. Vortrag am 23. Juni 2005 im Rahmen der Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft „Simplicissimus in Westfalen“ vom 23. bis 26. Juni 2005 in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. 4. „Paratexte im Lesebuch des späten 19. Jahrhunderts. Ein Beispiel“. Vortrag am 18. November 2005 im Rahmen des 2. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung „Das Lesebuch 1800–1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs“ vom 17. bis 19. November 2005 im Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. 5. „Die Schauplatz- und Theater-Bildlichkeit in Harsdörffers ‚Grossem Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte‘“. Vortrag am 2. November 2007 im Rahmen der Tagung „Georg Philipp Harsdörffer und die Universalität der Literatur. Stand und Perspektiven der Harsdörffer-Forschung zum 400. Geburtstag des Autors“ vom 1. bis 3. November 2007 an der Freien Universität Berlin. 6. „Ein Service-Umbruch größeren Ausmaßes. Die Jahresberichte der höheren Lehranstalten in Preußen (1924, 1925 und 1930).“ Vortrag am 10. November 2007 im Rahmen des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung „Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung: Die 1920er und die 1960er Jahre“ vom 8. bis 10. November 2007 an der Universität Siegen. 7. „Franz Kafka und Robert Walser. Ein kurzer Forschungsüberblick“. Vortrag am 19. Juni 2008 im Rahmen des Symposiums „Franz Kafka und Robert Walser“ vom 19. bis 20. Juni 2008 an der Universität Maribor (Slowenien). 8. „Zahlenjagd. Zu den empirischen Anteilen in Untersuchungen zum Deutschlesebuch des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“. Vortrag am 18. März 2009 im Rahmen der Tagung „Empirie und Schulbuch“ vom 18. bis 19. März 2009 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 9. „Verführung und Grausamkeit in Johann Gorgias’ ‚Liebes- und klägliche[r] TraurGeschicht‘ Betrogener Frontalbo (1670) im Kontext des Misogynie-Diskurses im 17. Jahrhundert“. Vortrag am 20. Juni 2009 im Rahmen der Tagung der GrimmelshausenGesellschaft „Erotik und Gewalt im Werk Grimmelshausens und im deutschen Barockroman“ vom 18. bis 21. Juni 2009 in Gelnhausen. 10. „Vom Umgang mit Wissen im Wissenstheater. Aspekte von Wissenskonstituierung und Wissensetablierung in der Theatrum-Literatur des 17. Jahrhunderts“. Vortrag am 28. November 2009 im Rahmen der Tagung „Wissensdiskursivierungen: Themen, Medien und Räume des Wissens vom 14. bis zum 18. Jahrhundert“ des Forschungszentrums „Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit“ vom 26. bis 28. November 2009 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 11. „Franz Fühmanns Drehbuch-Entwurf zu einer Verfilmung von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch“. Vortrag am 10. Juli 2010 im Rahmen der Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft „Wort – Bild – Ton. Grimmelshausen und die Medien“ vom 8. bis 10. Juli 2010 in Oberkirch, Offenburg und Renchen. 12. „Friedrich Nicolais bester Mann. Johann Joachim Eschenburgs Rezensionen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek“. Vortrag am 16. Oktober 2010 im Rahmen der Tagung „Johann Joachim Eschenburg (1743–1820): Literatur, Kunst, Kultur und Wissenschaft zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens“ vom 15. bis 17. Oktober 2010 an der Technischen Universität Braunschweig. 13. „Notizen zur produktiven Rezeption unhandlicher Folianten. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und das Theatrum Europaeum“. Vortrag am 13. März 2011 im Rahmen des interdisziplinären Workshops des DFG-Projekts ‚Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit‘: „Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik“ am 12. und 13. März 2011 an der Universität Kassel. 14. „Wien, Wien, nur du allein. Theaterdiskurs und Publikumsverhalten in Reiseberichten und Stadtbeschreibungen von Wien aus dem späten 18. Jahrhundert“. Vortrag am 7. April 2011 im Rahmen des Siegener Symposions zur Theaterpublikumsforschung „‚Das Theater glich einem Irrenhause‘. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts“ vom 7. bis 8. April 2011 an der Universität Siegen. 15. „Bildung als actio und demonstratio in distinktiver Hinsicht. Der Diskurs über die Bildsamkeit der Deklamation in Schulprogrammabhandlungen und Zeitschriftenaufsätzen aus dem späten 19. Jahrhundert“. Vortrag am 22. Juni 2012 im Rahmen der Tagung „Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000“ vom 21. bis 22. Juni 2012 an der Universität Osnabrück. 2. Publikationen 2.1 Monografien 1. Die Folianten bilden Gelehrte, die Broschüren aber Menschen. Studien zur Flugschriftenliteratur in Wien 1781 bis 1791. Frankfurt a. M. [u. a.] 2001 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. 1809.). * Rez. von Ralf Georg Bogner in: Germanistik 42 (2001), S. 671–672. * Rez. von Holger Böning in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 4 (2002), S. 278–279. * Kurzrez. in: Études germaniques 61 (2006), S. 312. 2.2 Größere Schriften als Co-Autor 1. Wolfgang F. Bender, Michael Huesmann, Siegfried Bushuven: Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts. Bibliographie und inhaltliche Erschließung deutschsprachiger Theaterzeitschriften, Theaterkalender und Theatertaschenbücher. Teil 3. 1791–1800. Bd. 1. Bibliographie, Inhaltsverzeichnisse und Einzelregister A–K. Bd. 2. Inhaltsverzeichnisse und Einzelregister L–Z. Bd. 3. Gesamtregister. Unter Mitarbeit von Hans-Joachim Jakob. München 2005. * Rez. von Alexander Košenina in: Germanistik 46 (2005), S. 827. * Rez. von Norbert Oellers in: Zeitschrift für deutsche Philologie 125 (2006), S. 621– 624. * Rez. von Julia Danielczyk in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 62 (2009), Nr. 1, S. 102–105. Auch unter URL: http://rezenstfm.univie.ac.at/rezens.php?action=rezension&rez_id=54. 2. Hermann Korte, Ilonka Zimmer, Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Frankfurt a. M. [u. a.] 2007 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 4.). 3. Hermann Korte, Ilonka Zimmer, Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Frankfurt a. M. [u. a.] 2011 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 11.). 2.3 Herausgeber- und Mitherausgebertätigkeit 1. „Das Schöne soll sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Hg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob. Bielefeld 2001. 2. „Die Wahl der Schriftsteller ist richtig zu leiten“. Kanoninstanz Schule. Eine Quellenauswahl zum deutschen Lektürekanon in Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte, Ilonka Zimmer und Hans-Joachim Jakob. Frankfurt a. M. [u. a.] 2005 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 1.). 3. Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Hg. von Hans-Joachim Jakob und Hermann Korte. Frankfurt a. M. [u. a.] 2006 (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. 10.). * Rez. von Dieter Martin in: Simpliciana XXVIII (2006), S. 274–276. * Rez. von Klaus Schreiber in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 14 (2006), H. 1 (unter URL: http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=IFB_06-1_055). * Rez. von Horst-Dieter Beyerstedt in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007), S. 370–372. 4. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Text+Kritik-Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig Arnold unter redaktioneller Mitarbeit von Hans-Joachim Jakob. München 2008. * Rez. von Thomas Althaus in: Simpliciana XXX (2008), S. 279–284. * Rez. von Dirk Niefanger in: Zeitschrift für Germanistik N. F. XX (2010), S. 230–231. 5. „Das Theater glich einem Irrenhause“. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Siegener Symposium zur Theaterpublikumsforschung. Hg. von Hermann Korte und Hans-Joachim Jakob. Heidelberg 2012 (Proszenium. 1.). * Rez. von Steffen Höhne in: H-Soz-u-Kult, 13.03.2013, unter URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-170. * Rez. von Marion Linhardt: Neue Forschungen zum theatralischen Performativitätsparadigma und alte Warnungen gegenüber der ‚Empiriefeindlichkeit‘ germanistischer Dramengeschichtsschreibung – zwei Sammelbände zur Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Das achtzehnte Jahrhundert 37 (2013), H. 2, S. 277–281. 6. „Das böse Tier Theaterpublikum“. Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater- und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Eine Dokumentation. Zusammengestellt, kommentiert und hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg 2014 (Proszenium. 2.). 2.4 Aufsätze 1. Vom Marktwert des Schönen. Literatur und literarischer Markt in Annette von DrosteHülshoffs Lustspiel PERDU! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe. In: „Das Schöne soll sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Hg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob. Bielefeld 2001, S. 281–293. 2. „Das Blut spritzt bis in die letzte Reihe“. Aspekte extremer Gewaltdarstellung im amerikanischen Film zwischen 1965 und 1980. In: Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Hg. von Leonhard Fuest und Jörg Löffler. Würzburg 2005 (Film – Medium – Diskurs. 6.), S. 189–201. 3. Schulprogramme im 19. Jahrhundert. Anatomie einer Publikationsform. In: „Die Wahl der Schriftsteller ist richtig zu leiten“. Kanoninstanz Schule. Eine Quellenauswahl zum deutschen Lektürekanon in Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte, Ilonka Zimmer und Hans-Joachim Jakob. Frankfurt a. M. [u. a.] 2005 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 1.), S. 135–154. 4. „Damit der Rähtselliebende Leser sich so viel leichter darein finden könne“. Harsdörffers Rätseltheorie in den Paratexten von Nathan und Jotham. In: HarsdörfferStudien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Hg. von HansJoachim Jakob und Hermann Korte. Frankfurt a. M. [u. a.] 2006 (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. 10.), S. 213–226. 5. Topographia Westphaliae. Grimmelshausens Westfalen in Landschaftsdarstellungen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Grimmelshausen und Simplicissimus in Westfalen. Hg. von Peter Heßelmann. Bern [u. a.] 2006 (Beihefte zu Simpliciana. 2.), S. 75– 92. 6. Paratexte im Lesebuch des späten 19. Jahrhunderts. Das Beispiel von Ernst Raßmanns und Julius Treuges Deutschem Lesebuch für untere Klassen höherer Lehranstalten (in der vierten Auflage von 1893). In: Das Lesebuch 1800–1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs. Vorträge des 2. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Hg. von Hermann Korte und Ilonka Zimmer. Frankfurt a. M. [u. a.] 2006 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 3.), S. 183–195. 7. „Aber das ist ja ein entsetzlicher Brief!“ Beschriftetes und bedrucktes Papier in Wilhelm Raabes Erzählung „Die Akten des Vogelsangs“. In: Text+Kritik. H. 172. Wilhelm Raabe. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2006, S. 51–60. 8. Zu den ausgewerteten Quellen. In: Hermann Korte, Ilonka Zimmer, Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Frankfurt a. M. [u. a.] 2007 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 4.), S. 177–205. 9. „Viel Köpff viel Sinn“. Grimmelshausens „Simplicissimus“ und die „Continuatio“ in der Forschung von 1997 bis 2007. In: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Text+Kritik-Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig Arnold unter redaktioneller Mitarbeit von Hans-Joachim Jakob. München 2008, S. 263–274. 10. Vom natürlichen Widerstand des historischen Textes gegen seine empirische Auswertung. Quellenkritische Skizze zur historisch-empirischen Schulkanonforschung an einer Reihe von Beispielen. In: Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte. Hg. von Christian Dawidowski und Hermann Korte. Frankfurt a. M. [u. a.] 2009 (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. 11.), S. 169–190. 11. Nachträge zur Harsdörffer-Bibliographie. In: Simpliciana XXX (2008), S. 235–260. 12. Ein Service-Umbruch größeren Ausmaßes. Die Jahresberichte der höheren Lehranstalten in Preußen (1924, 1925 und 1930). In: Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung. Die 1920er und die 1960er Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Hg. von Christian Dawidowski und Hermann Korte. Frankfurt a. M. [u. a.] 2009 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 7.), S. 21–40. 13. Verführung und Grausamkeit in Johann Gorgias’ „Liebes- und klägliche[r] TraurGeschicht“ Betrogener Frontalbo (um 1670) im Kontext des Misogynie-Diskurses im 17. Jahrhundert. In: Simpliciana XXXI (2009), S. 323–342. 14. Zahlenjagd. Zu den empirischen Anteilen in Untersuchungen zum Deutschlesebuch des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Empirie und Schulbuch. Vorträge des Giessener Symposiums zur Leseforschung. Hg. von Swantje Ehlers. Frankfurt a. M. [u. a.] 2010 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 10.), S. 43–64. 15. Grimmelshausens Homer. In: Homer und die deutsche Literatur. Text+KritikSonderband. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München 2010, S. 90–106. 16. Franz Kafka und Robert Walser. Ein kurzer Forschungsüberblick. In: Franz Kafka und Robert Walser im Dialog. Hg. von Vesna Kondrič Horvat. Berlin 2010, S. 253–273. 17. Franz Fühmanns Drehbuch-Entwurf zu einer Verfilmung von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch. In: Simpliciana XXXII (2010), S. 227–249. 18. Christian Lehmann: Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten. In: Projektportal „Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. von Nikola Roßbach und Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine Kalff. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2011“, (edoc/ed000117) [S. 1–11]. 19. Quellenbericht für den Zeitraum von 1875 bis 1915. Mit zwei Anhängen. In: Hermann Korte, Ilonka Zimmer, Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Frankfurt a. M. [u. a.] 2011 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 11.), S. 205–244. 20. Die Schauplatz- und Theater-Bildlichkeit in Georg Philipp Harsdörffers Grossem Schau=Platz jämmerlicher Mordgeschichte. In: Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock. Hg. von Stefan Keppler-Tasaki und Ursula Kocher. Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit. 158.), S. 83–113. 21. Der endgültige Tod des „Final Girl“. Hermetische Symbolstruktur und Gender in Neil Marshalls The Descent (2005). In: Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend. Hg. von Jörg van Bebber. Darmstadt 2011, S. 205–210. 22. Notizen zur produktiven Rezeption unhandlicher Folianten. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und das Theatrum Europaeum. In: Simpliciana XXXIII (2011), S. 297–318. In erweiterter Fassung auch in: Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. von Flemming Schock, Nikola Roßbach und Constanze Baum unter Mitarbeit von Désirée Müller. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2011 (unter URL: http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=ebooks/ed000081). 23. Kleine Schönheitsfehler im Zeitschriftenparadies. Das Bielefelder Volltextportal von Friedrich Nicolais Allgemeiner deutscher Bibliothek und das Problem der Rezensentenkürzel – ein Überblick. In: Lenz-Jahrbuch 18 (2011), S. 49–77. 24. Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schauplatz Jämerlicher Mordgeschichte. In: Projektportal „Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. von Nikola Roßbach und Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine Kalff. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2011“ (edoc/ed000174) [S. 1–19]. 25. „Wien, Wien, nur du allein“. Theaterdiskurs und Publikumsverhalten in Reiseberichten und Stadtbeschreibungen von Wien aus dem josephinischen Jahrzehnt (1780– 1790). In: „Das Theater glich einem Irrenhause“. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte und Hans-Joachim Jakob. Heidelberg 2012 (Proszenium. 1.), S. 95–114. 26. Ein Gedicht richtig aufsagen. Die Anweisungen für die fachgerechte Rezitation in Deklamationslehrbüchern für die Schule im frühen 19. Jahrhundert (Seidenstücker, Solbrig, Follen). In: Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung. Hg. von Christian Dawidowski und Swantje Ehlers. Frankfurt a. M. [u. a.] 2013 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. 68.), S. 35–56. 27. Friedrich Nicolais bester Mann. Johann Joachim Eschenburgs Rezensionen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek von 1768 bis 1784. In: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg 2013 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte. 50.), S. 223–255. 28. Weitere Nachträge zur Harsdörffer-Bibliographie bis einschließlich 2010. In: Simpliciana XXXIV (2012), S. 425–447. 29. Bildung als actio und demonstratio in distinktiver Hinsicht. Der Diskurs über die Bildsamkeit der Deklamation in Schulprogrammabhandlungen und Zeitschriftenaufsätzen aus dem späten 19. Jahrhundert. In: Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000. Hg. von Christian Dawidowski. Frankfurt a. M. [u. a.] 2013 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. 69.), S. 191–210. 30. Vom Umgang mit Wissen im Wissenstheater. Aspekte von Wissenskonstituierung und Wissensetablierung in der Theatrum-Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens. Hg. von Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus, Steffen Ohlendorf und Claus-Michael Ort. Berlin 2013 (Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit. 2.), S. 285–304. 31. Theaterperiodika und Kulturzeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts als Quellen für die historische Theaterpublikumsforschung. In: „Das böse Tier Theaterpublikum“. Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater- und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Eine Dokumentation. Zusammengestellt, kommentiert und hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg 2014 (Proszenium. 2.), S. 51–70. 32. Tiere im Text. Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ‚Human-Animal Studies‘ und Erzählforschung. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 8 (1.2014) (unter URL: http://www.unimuenster.de/textpraxis/hans-joachim-jakob-tiere-im-text, unter URN: urn:nbn:de:hbz:693349433063) [S. 1–18]. 33. Eine Historie wandert durch die Jahrhunderte. Fall und Vorlage für Georg Philipp Harsdörffers Erzählung „Die Großmüthige Rache“. In: Kriminalfallgeschichten. Text+KritikSonderband. Hg. von Alexander Košenina. München 2014, S. 7–21. 2.5 Bibliographien und Chroniken 1. Jürgen Becker – Auswahlbibliografie 1960–2002. In: Text+Kritik. H. 159. Jürgen Becker. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2003, S. 118–127. 2. Wilhelm Genazino – Auswahlbibliografie 1965–2004. In: Text+Kritik. H. 162. Wilhelm Genazino. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2004, S. 98–105. 3. Vita Johannes Bobrowski. In: Text+Kritik. H. 165. Johannes Bobrowski. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2005, S. 94–98. 4. Auswahlbibliografie Johannes Bobrowski (1943–2004). In: Text+Kritik. H. 165. Johannes Bobrowski. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2005, S. 99–111. 5. Bibliografie der Forschungsliteratur zu Georg Philipp Harsdörffer von 1847 bis 2005. In: Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Hg. von Hans-Joachim Jakob und Hermann Korte. Frankfurt a. M. [u. a.] 2006 (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. 10.), S. 13–35. 6. Auswahlbibliografie Nicolas Born (1965–2005). In: Text+Kritik. H. 170. Nicolas Born. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2006, S. 117–122. 7. Kleine Raabe-Chronik. In: Text+Kritik. H. 172. Wilhelm Raabe. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2006, S. 101–107. 8. Bibliografische Hinweise. In: Text+Kritik. H. 172. Wilhelm Raabe. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2006, S. 108–112. 9. Bibliografische Hinweise. In: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Text+Kritik-Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig Arnold unter redaktioneller Mitarbeit von Hans-Joachim Jakob. München 2008, S. 277–281. 10. Deutsche Homer-Übersetzungen seit der frühen Neuzeit. Bibliografische Übersicht. In: Homer und die deutsche Literatur. Text+Kritik-Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München 2010, S. 290–298. 11. Auswahlbibliografie Joseph Zoderer. In: Text+Kritik. H. 188. Joseph Zoderer. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2010, S. 90–98. 12. Hans Magnus Enzensberger. Chronik. In: Text+Kritik. H. 49. Hans Magnus Enzensberger. Dritte Auflage: Neufassung. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2010, S. 157–160. 2.6 Quellen- und Materialiensammlungen 1. Ilonka Zimmer / Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon in den oberen Klassen. Quellenauszüge. In: Hermann Korte, Ilonka Zimmer, Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Frankfurt a. M. [u. a.] 2007 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 4.), S. 207–367. 2. Hermann Korte in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Jakob: Reden ist eine Kunst. Eine Einführung in die Grundlagen der klassischen Redelehre. In: RAAbits Deutsch/Sprache – Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung 1/2008, S. [87]–[126]. 3. Ilonka Zimmer / Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon in den Klassen Prima, Sekunda und Tertia. Quellenauszüge der Jahre 1875, 1880, 1885, 1890, 1895, 1900, 1905, 1910 und 1915. In: Hermann Korte, Ilonka Zimmer, Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Frankfurt a. M. [u. a.] 2011 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 11.), S. 245–503. 2.7 Internet-Präsentationen 1. Ilonka Zimmer / Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens. Quellenauszüge 1820 bis 1870 (unter URL: http://www.unisiegen.de/fb3/lidi/projekte/lektuerekanon/projektdaten/?lang=de). 2. Ilonka Zimmer / Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens. Quellenauszüge der Jahre 1875, 1880, 1885, 1890, 1895, 1900, 1905, 1910 und 1915 (unter URL: http://www.uni-siegen.de/fb3/lidi/projekte/lektuerekanon/projektdaten/?lang=de). 2.8 Lexikonartikel 1. Hermann Bote: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel, geboren uß dem Land zu Brunßwick. Wie er sein Leben volbracht hat. 96 seiner Geschichten. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 2. Bal–Bot. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 818–819. 2. Sebastian Brant: Das Narren Schyff. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 3. Bou–Chr. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 70– 71. 3. Fortunatus. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 5. Duf–Fuz. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 642–643. 4. Georg Philipp Harsdörffer: Frauenzimmer Gesprechspiele. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7. Hai–Hur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 112–113. 5. Georg Philipp Harsdörffer: Poetischer Trichter. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7. Hai–Hur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 113–114. 6. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7. Hai–Hur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 560–562. 7. Daniel Casper von Lohenstein: Trauerspiele. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 10. Leo–Mar. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 260–262. 8. Martin Opitz: Teutsche Pöemata und Aristarchus wieder die Verachtung Teutscher Sprach. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 12. Nel–Pil. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 353–354. 9. Johannes Pauli: Schimpf und Ernst heiset das Buoch mit Namen, durchlaufft es der Welt Handlung mit ernstlichen und kurtzweiligen Exemplen, Parabolen und Hystorien, nützlich und guot zuo Besserung der Menschen. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 12. Nel– Pil. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 606–607. 10. Georg Rollenhagen: Froschmevseler. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 13. Pin–Roo. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 797–798. 11. Hans Sachs: Komödien und Tragödien. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 14. Ror– Sez. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 213–214. 12. Hans Sachs: Fastnachtsspiele. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 14. Ror–Sez. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 214– 215. 13. Hans Sachs: Prosadialoge. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 14. Ror–Sez. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 215. 14. Hans Sachs: Das Schlaweraffen-land. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 14. Ror–Sez. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 215–216. 15. Hans Sachs: Meisterlieder und Spruchdichtungen. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 14. Ror–Sez. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 216. 16. Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 15. Sha– Szy. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 590–591. 17. Kaspar Stieler: Zeitungs Lust und Nutz. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 15. Sha– Szy. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009, S. 591. 2.9 Rezensionen 1. [Rez. zu:] Heike Bismark: Rätselbücher. Entstehung und Entwicklung eines frühneuzeitlichen Buchtyps im deutschsprachigen Raum. Mit einer Bibliographie der Rätselbücher bis 1800. Tübingen 2007 (Frühe Neuzeit. 122.). In: Simpliciana XXX (2008), S. 302–305. 2. [Rez. zu:] Wilhelm Kühlmann: Grimmelshausen. An- und Absichten eines vormodernen Modernen. Heidelberg 2008. In: Simpliciana XXX (2008), S. 287–289. 3. [Rez. zu:] Jan Lazardzig: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert. Berlin 2007. In: Simpliciana XXXI (2009), S. 603– 607. 4. [Rez. zu:] Marcel Lepper: Lamento. Zur Affektdarstellung in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. [u. a.] 2008. In: Simpliciana XXXI (2009), S. 599–602. 5. [Rez. zu:] Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen. Dimensions of the Early Modern Theatrum-Metaphor. Order and Representation of Knowledge. Hg. von / Edited by Flemming Schock, Oswald Bauer, Ariane Koller und metaphorik.de. Hannover 2008 (metaphorik.de H. 14/2008). In: Simpliciana XXXII (2010), S. 535–542. 6. [Rez. zu:] Georg Philipp Harsdörffers ‚Kunstverständige Discurse‘. Beiträge zu Kunst, Literatur und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit. Hg. von Michael Thimann und Claus Zittel. Heidelberg 2010. In: Simpliciana XXXII (2010), S. 547–554. 7. Schillers ‚Hamburger Räuber‘ und eine ‚Posse mit Gesang‘ – zwei neue Theatertexte. In: Das achtzehnte Jahrhundert 38 (2014), H. 1, S. 69–71.