Reihe „experimentelle texte. neue folge

Werbung
Universitätsprofessor Dr. Hermann Korte
Universität Siegen
Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
SCHRIFTENVERZEICHNIS
Stand: August 2008
Übersicht
A
B
C
D
E
F
Buchpublikationen
Editionen/ Herausgeber-Arbeiten
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden
Rezensionen
Beiträge zur Fachdidaktik
Zur aktuellen Kunst/ Kulturgeschichte (Katalogtexte/ Essays)
A Buchpublikationen
Der Krieg in der Lyrik des Expressionismus. Studien zur Evolution eines literarischen Themas.
Bonn: Bouvier. 1981. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Band 315).
Georg Heym. Stuttgart: Metzler. 1982. (= Sammlung Metzler 203).
Literaturgeschichte. Ansichten ihrer pädagogischen Provinz. Paderborn: Schöningh. 1985.
<Zusammen mit Karl-Heinz Hucke>
Das Ende der Morgenröte. Eichendorffs bürgerliche Welt. Bern/ Frankfurt a.M./ New York: Lang.
1987
(= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Band 6).
Ordnung & Tabu. Studien zum poetischen Realismus. Bonn: Bouvier. 1989.
(= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 381).
Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. Stuttgart: Metzler. 1989.
(= Sammlung Metzler 250).
Die Dadaisten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 1994.
(= rowohlts monographien 356). 2., verb. Aufl. 1997; 3. Aufl. 2000; 4. Aufl. 2003; 5. Aufl. 2007.
Deutsch - Sekundarstufe II. Literatur. Lehrerhandbuch. Berlin: Volk und Wissen Verlag. 1996.
Lyrik von 1945 bis zur Gegenwart. München: R. Oldenbourg Verlag. 1996.
(= Oldenbourg-Interpretationen 82). 2., korrigierte Aufl. 2000.
2
Lyrik des 20. Jahrhunderts (1900-1945). München: R. Oldenbourg Verlag 2000.
(= Oldenbourg Interpretationen 97).
Joseph von Eichendorff. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 2000.
(= rowohlts monographien 50568).
Zurückgekehrt in den Raum der Gedichte. Deutschsprachige Lyrik der 1990er Jahre. Mit einer
Auswahlbibliographie. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag. 2004. (= aktuelle kunst und literatur
2).
Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart: Metzler 2004.
Franz- Josef Holznagel/ Hans-Georg Kemper/ Hermann Korte/ Mathias Meyer/ Ralf Schnell:
Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004.
„Meine Leserei war maßlos“. Literaturkanon und Lebenswelt in Autobiographien seit 1800.
Göttingen: Wallstein 2007.
B Editionen/ Herausgeber-Arbeiten
Literatur. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Deutsch - Sekundarstufe II. Berlin: Volk und Wissen Verlag.
1995. (Hg. zusammen mit Hannelore Prosche, Wolfgang Brauer, Hartmut Jonas).
Visuelle Poesie. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München:
Text + Kritik 1997 (= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur).
Literarische Kanonbildung. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte.
München: Text + Kritik 2002 (= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur).
Grundzüge der Literaturdidaktik. Hg. von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte. München:
Deutscher Taschenbuch Verlag: München 2002 (= dtv 30798). 2. Aufl. 2003. 3. Aufl. 2004. 4. Aufl.
2006.
Der Deutschunterricht 55. 2003. Heft 6: Literaturgeschichte entdecken (Gastherausgeber).
Das Buch der Gedichte. Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Sammlung für die
Schule. Begründet von Karl Otto Conrady, in Zusammenarbeit mit Sabine Buchholz neu hg. von
Hermann Korte. Cornelsen: Berlin 2006.
3
Reihe „aktuelle kunst und literatur“ im LIT Verlag Münster
Band 1: Stefan Banz: Komplexes System Kunst. Texte und Interviews. Mit einem Nachwort von
Hermann Korte. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag. 2001.
Band 3: Thomas Wulffen: Rollenwechsel. Gesammelte Texte. Münster, Hamburg, London:
LIT Verlag. 2004.
Band 4: Spela Virant: Redramatisierter Eros. Deutsche Dramatik der 1990er Jahre. Münster,
Hamburg, London: LIT Verlag. 2004.
Reihe „Bibliographien zur Literatur- und Medienwissenschaft“ (zusammen mit Karl Riha und Peter
Gendolla) im Verlag Lang Frankfurt a.M.
Stefanie Kramer/ Peter Gendolla (Hg.): Italien. Eine Bibliographie zu Italienreisen in der deutschen
Literatur. Frankfurt a. M.: Lang. 2003. (= Bd. 8).
Burkhard Schaeder; Studienbibliographie Germanistische Linguistik. Frankfurt a. M.: Lang 2005. (=
Bd. 9)
Hans-Joachim Jakob/ Hermann Korte (Hg.): Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der
Forschungsliteratur von 1847 bis 2005, Frankfurt a. M.: Lang 2006. (= Bd, 10),
Reihe „experimentelle texte. neue folge“ (zusammen mit Karl Riha)
Rolf Winnewisser: Planet Ecke. Siegen 2004 (= Bd. 1).
Reihe „Siegener Schriften zur Kanonforschung“ im Verlag Lang Frankfurt a. M. (Alleinherausgeber)
Hermann Korte/ Ilonka Zimmer/ Hans-Joachim Jakob (Hg.): „Die Wahl der Schriftsteller ist richtig zu
leiten“. Kanoninstanz Schule. Eine Quellenauswahl zum deutschen Lektürekanon in
Schulprogrammen
des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Lang 2005. (= Bd. 1).
Hermann Korte/ Marja Rauch (Hg.): Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Vorträge des1. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Frankfurt a. M.: Lang 2005
(= Bd. 2).
Reihe „aktuelle kunst und literatur“ im LIT Verlag Münster
Band 5: Indra Noel: Sprachreflexion in der deutschsprachigen Lyrik 1985-2005. Vorwort: Hermann
Korte. Frankfurt a. M.: 2007.
4
Reihe „Siegener Schriften zur Kanonforschung“ im Verlag Lang Frankfurt a. M. (Alleinherausgeber)
Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Frankfurt a. M.: Lang
2007 (= Bd. 4) <zusammen mit Ilonka Zimmer und Hans Joachim Jakob>.
C Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden
„Heilige Scharen“. Das Prozessionsmotiv im literarischen Expressionismus. In: Sprachkunst. Beiträge
zur Literaturwissenschaft. Jahrgang XV. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 1984. 1.
Halbband. S. 31-49.
Die Abdankung der „Lichtbringer“. Wilhelminische Ära und literarischer Expressionismus in Ernst
Tollers Komödie „Der entfesselte Wotan“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. N.F. Band 34.
Heidelberg: Carl Winter. 1984. Heft 1/2. S. 117-132.
Expressionismus und Jugendbewegung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen
Literatur. Band 13. Tübingen: Niemeyer. 1988. S. 70-106.
Hans Magnus Enzensberger. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg.
von Heinz Ludwig Arnold. <39. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 1991. S. 1-20; Bibliographie S.
A-Z. Erweiterung <55. Nachlieferung> 1997: S. 20-26; aktualisierte Bibliographie: S. E-N; S. Y-Z3.
Die Dramaturgie der „Übertreibungskunst“. Thomas Bernhards Roman „Auslöschung. Ein Zerfall“. In:
Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Band 43: Thomas Bernhard. 3.
Aufl. (Neufassung) München: Text + Kritik. 1991. S. 88-103. (4., unveränd. Aufl. 1997).
Auf dem Trampelpfad. Deutsche Lyrik 1985 bis 1991. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg.
von Heinz Ludwig Arnold. Band 113: Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur. München:
Text + Kritik. 1992. S. 52-62.
Der ökonomische Automat. E.T.A. Hoffmanns späte Erzählung „Des Vetters Eckfenster“. In: Text +
Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold. Sonderband „E.T.A. Hoffmann“.
München:
Text + Kritik. 1992. S. 125-137.
Eichendorffs Kleist. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold.
Sonderband „Heinrich von Kleist“. München: Text + Kritik. 1993. S. 177-191.
„Mitten in mein Herz“. Widmungsgedichte Else Lasker-Schülers. In: Text + Kritik. Zeitschrift für
Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 122: Else Lasker-Schüler. München: Text + Kritik. 1994.
S. 18-33.
Schreib-Arbeit. Literarische Autorschaft in Kafkas Tagebüchern. In: Text + Kritik. Zeitschrift für
Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband „Franz Kafka“. München: Text + Kritik. 1994. S.
254-271.
5
Abhandlungen und Studien zum literarischen Expressionismus 1980 - 1990. In: Internationales
Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 6. Sonderheft. Forschungsreferate. 3. Folge.
Tübingen: Niemeyer. 1994. S. 225-279.
Thomas Kling. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. <49. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 1995. S. 1-6; Bibliographie S. A-B.
Erweiterung <69. Nachlieferung> 2001. S. 1-15: aktualisierte Bibliographie S. A-H.
Durs Grünbein. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz
Ludwig Arnold. <50. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 1995. S. 1-7; Bibliographie S. A-D;
Erweiterung <72. Nachlieferung> 2002, S. 1-17; Bibliographie S. A-H.
Spätexpressionismus und Dadaismus. In: Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. Hg. von Bernd
Weyergraf. München: Hanser. 1995. S. 99-134. (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur
vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 8).
Lyrik am Ende der Weimarer Republik. In: Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. Hg. von
Bernd Weyergraf. München: Hanser. 1995. S. 601-635. (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen
Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 8).
„stückwerk ganz“. Ernst Jandls Poetik des Schreibens. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg.
von Heinz Ludwig Arnold. Heft 129: Ernst Jandl. München: Text + Kritik. 1996. S. 69-75.
Bildlichkeit. In: Gründzüge der Literaturwissenschaft. Hg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich
Detering. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. 1996. S. 257-271. (2. Aufl. 1997; 3. Aufl. 1999;
4. Aufl. 2000; 5. Aufl. 2002).
„Puffke, Ebert und das Kabarett zum Menschen“. Raoul Hausmanns Satiren. In: Raoul Hausmann. Hg.
von Kurt Bartsch. Wien: Dossier. 1996. S. 41-61.
Traum und Verstümmelung. Heiner Müllers Preußen. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg.
von Heinz Ludwig Arnold. Heft 73: Heiner Müller. 2. Aufl. (Neufassung). München: Text + Kritik. 1997.
S. 72-85.
TEXT - BILD - SCHRIFT. Kommentierte Auswahlbibliographie zur visuellen Poesie. In: Visuelle Poesie.
Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit H.K. München: Text + Kritik 1997 (=
Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur). S. 203-220.
Hugo Claus. In: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. München: Text + Kritik. <46. Nachlieferung> 1998. S. 1-17; Bibliographie S. A/1-D/3.
„Mit keinem Wort ein Wissen“. Die kurzen Gedichte von Peter Waterhouse. In: Text + Kritik.
Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 137: Peter Waterhouse. München: Text +
Kritik. 1998.
S. 41-52.
6
Auf dem Weg zur „Tagesordnung des Ewigen“? Botho Strauß´ Prosa „Die Widmung“ und „Wohnen
Dämmern Lügen“. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 81:
Botho Strauß. 2. Aufl. (Neufassung). München: Text + Kritik. 1998. S. 10-26.
Rolf Haufs. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. <60. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 1998. S. 9-16; Bibliographie S. A-E.
Ein neues Jahrzehnt des Gedichts? Deutschsprachige Lyrik der neunziger Jahre. In: Der
Deutschunterricht 51. 1999. H. 4. S. 21-36.
Harry Mulisch. In: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Text + Kritik. <50. Nachlieferung> 1999. S. 1-21; Bibliographie S. A/1-D/3.
Une nouvelle décennie de la poésie? Le lyrisme de langue allemande des années quatre-vingt-dix.
In: Allemagne d´aujourd´hui. H. 148. N.F. 1999. S. 60-79.
„Es ist in aller Trauer der tiefste Hang zur Sprachlosigkeit.“ Der Holocaust in der Lyrik nach 1945.
In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 144: Literatur und
Holocaust. München: Text + Kritik. 1999. S. 10-26.
Energie der Brüche. Ein diachroner Blick auf die Lyrik des 20. Jahrhunderts und ihre Zäsuren. In:
Lyrik des 20. Jahrhunderts. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Text + Kritik. 1999. (=
Sonderband Text + Kritik. 1999). S. 63-106.
„Taugenichts“-Lektüren. Eichendorff im literarischen Kanon. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 24. H. 2. Tübingen: Niemeyer. 1999. S. 17-70.
Literarische Autobiographik im Expressionismus. In: Naturalismus. Fin de siècle. Expressionismus.
1890 - 1918. Hg. von York-Gothart Mix. München, Wien: Hanser: 2000. S. 509-521; S. 660-662. (=
Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 7) Taschenbuchausgabe: München: Deutscher Taschenbuchverlag. 2000, S. 509-521; S. 660-662. (= dtv
4349) .
„Wenn ein staat ins gras beißt, singen die dichter“. „DDR“-Lyrik der neunziger Jahre. In: In: DDRLiteratur der neunziger Jahre. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Text + Kritik. 1999.
(= Sonderband Text + Kritik. 2000). S. 122-144.
Ernst Jandl und die Konkrete Poesie im schulischen Lektürekanon. In: Avantgarde und
Traditionalismus. Kein Widerspruch in der Postmoderne?, hg. von Kurt Bartsch. Innsbruck, Wien,
München 2000
(= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 11), S. 129-151.
Kerstin Hensel. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz
Ludwig Arnold. <66. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 2000. S. 1-12; Bibliographie S. A-D.
Nachwort. In: Arthur Schnitzler: „Reigen“. Die Einakter. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2000, S.
585-598 (= Arthur Schnitzler: Ausgewählte Werke in acht Bänden, hg. von Heinz Ludwig Arnold,
Band 6).
7
Ein Festspiel auf dem Kanon-Gipfel. Schillers „Wilhelm Tell“. In: Schulklassiker lesen in der
Medienkultur. Hrsg. von Jürgen Förster. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Ernst Klett Verlag 2000. S.
119-151.
„Bildbeil“, „Restnachrichten“ und „CNN Verdun“. Thomas Klings Erster Weltkrieg. In: Text + Kritik.
Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 147: Thomas Kling. München: Text +
Kritik. 2000. S. 99-115.
„Es reimt sich was,/ Und es schleimt sich was“. Der Reim bei Joachim Ringelnatz. In: Text + Kritik.
Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 148: Joachim Ringelnatz. München: Text +
Kritik. 2000. S. 37-48.
Nachwort. In: Arthur Schnitzler: „Der einsame Weg“. Zeitstücke. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag
2001, S. 513-522 (= Arthur Schnitzler: Ausgewählte Werke in acht Bänden, hg. von Heinz Ludwig
Arnold, Band 7).
Ernst Jandl. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold. <68. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 2001. S. 9-15; Bibliographie S. C-V.
Habemus poetam. Zum Konnex von Poesie und Wissen in Durs Grünbeins Gedichtsammlung „Nach
den Satiren“. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 153: Durs
Grünbein. München: Text + Kritik. 2001. S. 19-33.
Nachwort. In: Arthur Schnitzler: „Komödie der Verführung. Zeitstücke eines Frauenlebens.“.
Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2002, S. 535-550 (= Arthur Schnitzler: Ausgewählte Werke in
acht Bänden, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Band 8).
K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern. In: Literarische Kanonbildung. Hg.
von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München: Text + Kritik 2002
(= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur), S. 25-38.
Eschenburgs europäischer Lektürekanon. Ein Kapitel aus der Frühgeschichte moderner
Kanonbildung.
In: Literarische Kanonbildung. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte.
München: Text + Kritik 2002 (= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur), S. 101-117.
„Das muss man gelesen haben!“ Der Kanon der Empfehlungen. In: Literarische Kanonbildung. Hg. von
Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München: Text + Kritik 2002
(= Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur), S. 308-326.
Kurt Tucholskys Lyrik. In: Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk, hg. von Sabina
Becker und Ute Maack. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, S. 173-212.
Am Anfang war die Bühne Dada. Raoul Hausmanns Auftritts- und Bewegungskunst. In: Jahrbuch zur
Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Band 7. München: edition text + kritik. 2002, S. 69-90.
Neue Lyrik der 90er Jahre. In: Beiträge zur Gegenwartsliteratur. Dokumentation des 4. BayerischThüringischen Germanistenverbandes. Hg. von der Akademie für Lehrerfortbildung und
Personalführung. Dillingen 2003, S. 47-57.
8
„Jeder ein seliger Singular“. Mascha Kalèkos Liebeslyrik. In: Mitteilungen des Deutschen
Germanistenverbandes. Jahrgang 50. 2003, H. 1: Liebeslyrik, S. 60-73.
Zivilisationsepisteln. Poetik und Rhetorik in Durs Grünbeins Gedichten. In: Die eigene und die fremde
Kultur bei Durs Grünbein und Raoul Schott. Hg. von Dieter Burdorf. Iserlohn 2004, S. 79-95.
Deutschsprachige Lyrik seit 1945. In: Franz- Josef Holznagel/ Hans-Georg Kemper/ Hermann Korte/
Mathias Meyer/ Ralf Schnell: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004, S. 581-665.
Was kommt nach Thomas Bernhard und Heiner Müller? In: Spela Virant: Redramatisierter Eros.
Zur Dramatik der 1990er Jahre. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag 2004, S. 9-11 (Vorwort).
Heinz Czechowski. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz
Ludwig Arnold. <78. Nachlieferung> München: Text + Kritik. 2004. S. 1-20; Bibliographie S. A-K.
Begriff und Beschreibung. Kunstreflexion und Kunstdiskurs bei Thomas Wulffen. In: Thomas
Wulffen: Rollenwechsel. Gesammelte Texte. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag. 2004, S. 206f.
(Nachwort).
„Bilder bedeuten alles am Anfang“. Poetische Bildkonfigurationen in Heiner Müllers Gedichten. In:
Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Hg. von Dieter Heimböckel/ Uwe
Werlein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 329-343.
Rhetorik des Schreckens? Heiner Müllers Antike. In: Pontes III. Die antike Rhetorik in der
europäischen Geistesgeschichte. Hg. von Wolfgang Kofler/ Karlheinz Töchterle. Innsbruck, Wien,
Bozen: Studien
Verlag 2005, S. 393-407. (= comparanda 6).
Innenansichten der Kanoninstanz Schule. Die Konstruktion des deutschen Lektürekanons in
Programmschriften des 19. Jahrhunderts. In: Hermann Korte/ Ilonka Zimmer/ Hans-Joachim Jakob
(Hg.): „Die Wahl der Schriftsteller ist richtig zu leiten“. Kanoninstanz Schule. Eine Quellenauswahl
zum deutschen Lektürekanon in Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Lang 2005,
S. 17-111
(= Siegener Schriften zur Kanonforschung 1).
Vorwort (zusammen mit Marja Rauch). In: Hermann Korte/ Marja Rauch (Hg.): Literaturvermittlung
im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vorträge des 1. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen
Forschung. Frankfurt a. M.: Lang 2005, S. 7-10 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 2).
Aus dem Kanon, aus dem Sinn? Dekanonisierung am Beispiel prominenter ‚vergessener’ Dichter.
In: Der Deutschunterricht 57. 2005. H. 6, S. 6-21.
Wandzeitungssprüche, Denkzettel und böse Spitzen. Das epigrammatische Gedicht um 1968. In: Text
+ Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 173: Benutzte Lyrik. München:
Text + Kritik. 2007. S. 93-104.
9
Georg Heym. In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ursula Heukenkamp und
Peter Geist. Berlin: Erich Schmidt. 2007. S. 148-165.
Lyriker des Expressionismus. In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ursula
Heukenkamp und Peter Geist. Berlin: Erich Schmidt. 2007. S. 319-342.
„Heimatkrallen“. Zur literarischen Konstruktion von Identität in Joseph Zoderers Roman „Der
Schmerz der Gewöhnung“ (2002). In: Germanistentreffen. Deutschland – Süd-Ost-Europa.
Tagungsbeiträge. Hg. vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD). Bonn: DAAD. 2007. S.
95-108.
Vom Warnspruch zur elegischen Inschrift. Epigrammatische Formen in der westdeutschen Lyrik
nach 1945. In: German Life and Letters. Jg. 60. H. 3. Oxford. Juli 2007, S. 383-400.
Vom Warnspruch zur Inschrift. Epigrammatische Formen in der westdeutschen Lyrik nach 1945. In:
German Life and Letters. Jahrgang 40. Nr. 3, Juli 2007, S. 383-400.
Georg Heym. In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ursula Heukenkamp und
Peter Geist. Berlin: Erich Schmidt 2007, S. 148-165.
Lyriker des Expressionismus. In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ursula
Heukenkamp und Peter Geist. Berlin: Erich Schmidt 2007, S. 319-342.
Säulenheilige und Portalfiguren? Benn und Celan im Poetik-Dialog mit der jüngeren
deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren. In: Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Hg.
von Karen Leeder. Amsterdam/ New York: Rodopi 2007, S. 109-138 (= German Monitor 69).
Ein deutsches Musterstück. Literarische Kanonbildung an westfälischen Gymnasien bis 1870. In: Der
deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Hg. von Hermann Korte,
Ilonka Zimmer und Hans Joachim Jakob. Frankfurt a. M.: Lang 2007, S. 9-174.
Aus Kindlers Literatur Lexikon: Eichendorff, Taugenichts. In: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben
eines Taugenichts. Das Marmorbild. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2008,
S. 165-168.
D Rezensionen
Lutz Winckler: Studien zur gesellschaftlichen Funktion faschistischer Sprache (Frankfurt am Main
1970). In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Köln 1971. S. 518f.
Lothar Peter: Literarische Intelligenz und Klassenkampf. „Die Aktion“ 1911-1932 (Köln 1972).
In: Das Argument. Jahrgang XVI. Berlin 1974. Heft 88. S. 946f.
Friedrich Gaede: Realismus von Brant bis Brecht (München 1972). In: Das Argument. Jahrgang XVII.
Berlin 1975. Heft 94. S. 100f.
Christoph Eykman: Denk- und Stilformen des Expressionismus (München 1974). In: Das Argument.
Jahrgang XVIII. Berlin 1976. Heft 96. S. 295-297.
10
Karl Prümm: Die Literatur des Soldatischen Nationalismus der 20er Jahre. 1918-1933.
Gruppenideologie und Epochenproblematik. 2 Bände (Kronberg/Ts. 1974). In: Das Argument.
Jahrgang XVIII. Berlin 1976. Heft 96. S. 299-301.
Hannelore Christ: Literarischer Text und historische Realität. Versuch einer historisch-kritischen
Analyse von Jörg Wickrams „Knabenspiegel“- und „Nachbarn“-Roman (Düsseldorf 1974). In: Das
Argument. Jahrgang XX. Berlin 1978. Heft 110. S. 595f.
„Hier wird geprobt“ (Zu: Gerhard Bolaender, Jazzstimmen. Gedichte. Salzburg 1991). In: Die Zeit. Nr.
46. 8.11.1991. Literaturbeilage. S. 12.
Aporien des Revisors Oder: Der Versuch, dem literarischen Kanon ein paar neue Autornamen,
Werktitel, Popsongs und Videoclips zuzuführen (Zu: Stefan Neuhaus: Revision des literarischen
Kanons, Göttingen 2002). In: IASL-Online, 26.1.2003, S. 1-8.
Vielstimmige Kanonreflexion (Zu: Gerhard R. Kaiser / Stefan Matuschek [Hg.9: Begründungen und
Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und
Theologie, Heidelberg 2001). In: IASL-Online, 3.12.2003, S. 1-6.
Expressionistische Prosa in Schlaglichtern (Zu: Walter Fähnders [Hg.]: Expressionistische Prosa,
Bielefeld 2001). In: IASL-Online, 27.6.2005, S. 1-6.
Rezension zu: Walter Höllerer: Theorie der modernen Lyrik. Neu hg. von Norbert Miller und Harald
Hartung (München: Hanser 2 Bde 2003). In: Germanistik. 46. Jg., 2005. H. ½, S. 454f.
E Beiträge zur Fachdidaktik
Der literarische Expressionismus. Einführung in eine literarische Epoche. In: RAAbits. Impulse und
Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Literatur. 7. Ergänzungslieferung.
Stuttgart: Raabe. 1994.
Einführung in die Lektüre eines Jugendbuches am Beispiel von Klaus Kordons Erzählung „Die
Flaschenpost“. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/
Literatur.
7. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 1994.
Früher. Zeiterfahrung und historisches Verstehen im Literaturunterricht. In: „Wovon der Schüler
träumt...“. Leseförderung im Spannungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik. Hg. von
Joachim S. Hohmann und Hans Rubinich. Frankfurt a.M./ Bern: Lang. 1996. S. 188-201 (= Beiträge zur
Geschichte des Deutschunterrichts 22).
„was ein gedicht ist“. Gedichte schreiben heute - Eine kurze Unterrichtsreihe am Beispiel Ernst
Jandls.
In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Literatur. 9.
11
Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 1995.
Franz Kafkas Tagebücher - Eine Unterrrichtsreihe zum Selbstverständnis eines Autors der
literarischen Moderne. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung.
Deutsch/ Literatur. 12. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 1995.
Erinnerungsarbeit. Literaturgeschichte und Literaturunterricht. In: Literatur in Wissenschaft und
Unterricht. Jg. 29. 1996. H. 1. S. 41-52.
Ernst Jandl in der Schule. Didaktische Überlegungen zur Gegenwartsliteratur. In: Baustelle
Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Hg. von Andreas Erb unter Mitarbeit von Hannes Krauss
und Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1998. S. 203-223.
Einen literarischen Text erschließen - Interpretieren. In: Deutsch - Wege zum sicheren Sprachgebrauch 9. Gymnasium. Von Christian Ernst, Hartmut Frentz u.a.. Hg. von Bodo Friedrich. Berlin:
Volk und Wissen Verlag. 1997. S. 62-69.
Literarische Texte erschließen und werten. In: Deutsch - Wege zum sicheren Sprachgebrauch 10.
Gymnasium. Von Christian Ernst, Hartmut Frentz u.a.. Hg. von Bodo Friedrich. Berlin:
Volk und Wissen Verlag. 1998. S. 65-76.
Neue Blicke auf den literarischen Pantheon? Paradigmen und Perspektiven historischer
Kanonforschung. In: Der Deutschunterricht 50. 1998. H. 6. S. 15-28. Wieder abgedruckt in: Der
Siegener Kanon. Beiträge zu einer „ewigen Debatte“. Hrsg. von Peter Gendolla/ Carsten Zelle.
Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag. 2000. S. 66-81. (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
70).
„Wilhelm Tell für die Schule“ von Max Frisch. Eine Einführung in intertextuelles Arbeiten. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Literatur. 28. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 1999 (zusammen mit Olaf Kutzmutz).
Dialog Deutsch. Ausgabe Süd. Arbeitsbuch. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg. 2000ff.
(Bisher erschienen: Klassen 5 bis 7).
Dialog Deutsch. Ausgabe Süd. Textwerkstatt. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg. 2000ff.
(Bisher erschienen: Klassen 5 bis 7).
Dialog Deutsch. Ausgabe Süd. Lehrermaterialien. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg. 2002ff.
(Bisher erschienen: Klassen 5 bis 7).
Kleine Metaphernkunde. Eine Einführung in das Thema „In Bildern sprechen - Phänomene
sprachlicher Bildlichkeit“. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/
Sprache. 28. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe. 2001.
Historische Kanonforschung und Verfahren der Textauswahl. In: Grundzüge der Literaturdidaktik.
Hg. von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag:
München 2002.
S. 61-77. (= dtv 30798). 2. Aufl. 2003.
12
Lyrik im Unterricht. In: Grundzüge der Literaturdidaktik. Hg. von Klaus-Michael Bogdal und Hermann
Korte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag: München 2002. S. 203-216. (= dtv 30798).
Ein schwieriges Geschäft. Zum Umgang mit Literaturgeschichte in der Schule. In: Der
Deutschunterricht 55. 2003. H. 6, S. 2-10 (Editorial).
Formen der Lyrik – eine Schreibschule in acht Stationen (Klasse 5/6). In: RAAbits. Impulse und
Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Deutsch/ Sprache. 39. Ergänzungslieferung.
Stuttgart: Raabe. 2004 (zusammen mit Stephanie Arntz und Melanie Marsch).
Inszenierte Wirklichkeit. Literatur der1990er Jahre, erarbeitet von Hermann Korte, Horst Spittler
und Bernd Telgmann. Leipzig: Klett 2004 (= Thema Deutsch. Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe
II),
F Zur aktuellen Kunst und zur Kulturgeschichte (Katalogtexte/ Essays)
„Neunundvierzig Sätze“. Zu Henric Borstens Installation in der Vleeshal zu Middelburg. In: Henric
Borsten. De Vleeshal. Übers. ins Engl. und Niederl. von Hanni Keulers, Photos: Wim Riemers und
William Verstraeten, Middelburg/NL 1993 (Ausstellungskatalog).
Henric Borstens „Installationen I - VI“. In: Henric Borsten. Installationen I - VI (Bremen).
Eindhoven/NL: Lecturis 1994 (Ausstellungskatalog).
Bruno Müller-Meyer - Porträts und Lieblingsmotive. In: Luzern heute. Unabhängige Tageszeitung für
Luzern und Umgebung. Samstagsbeilage. 2. Jg., Nr. 118. 24. Mai 1997.
„Wish You Were Here“. Bruno Müller-Meyer, Caro Niederer, Andreas Rüthi. A View of Swiss Art in the
90s. Ein Blick auf Schweizer Kunst in den 90ern. Englisch/ Deutsch. Übersetzung Ian Hunt, Andreas
Rüthi, Zoe Panting. London 1998.
Maria Magdalena. Een speurtocht door de cultur- en kunstgeschiedenis tot 1600 <Maria Magdalena.
Ein Streifzug durch die Kultur- und Kunstgeschichte bis 1600>. In: Maria Magdalena. Vrouw + Man.
Raadsel. Ins Niederländische übersetzt von Joyce van Elzakker. Ed. Culturele Raad Goes/NL. Goes
1998, S. 19-29 (= Katalog der Sommerausstellung 1998: „Maria Magdalena. Vrouw + Man. Raadsel“.
Teil 1).
Verflüchtigungen. Henric Borsten in „Plus Min“ (Oktober 1998). In: Henric Borsten. Videoskulpturen.
(Ausstellung Stichting Plus Min, Renesse/NL.) Eindhoven/NL: Lecturis 1998.
Porträt. Dialog. Aktion. In: kontext. Kunsthalle Kornwestheim. (Ausstellung Candida Höfer, Bruno MüllerMeyer, Caro Niederer, Thomas Roppelt, Thomas Ruff, Karin Sander). Hg. von P.Art Stuttgart.
Kornwestheim 2000. S. 9-13.
Käme Gulliver/ If Gulliver turned up. In: Stefan Banz: Echoes. Exhibitions, Projects 1992 - 2000.
Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich. Dallenwil: Edition Obermatt. 2000. S. 12-15.
13
Beobachtungskunst. Texte und Interviews von Stefan Banz. In: Stefan Banz: Komplexes System Kunst.
Texte und Interviews. Mit einem Nachwort von Hermann Korte. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
2001. S. 237-242. (= aktuelle kunst und literatur 1).
Zum künstlerischen Werk Jan van Munsters. In: Jan van Munster. Die Energie des Bildhauers/ The
Energy of the Sculptor/ De Energie van de Beeldhouwer. Mainz: Chorus Verlag 2001. S. 165-167;
178-180; 217; 287f.
Die Energie des Bildhauers. Jan van Munster. In: Wasser - Sand - Weite./ Water - Sand - Space, hg.
vom art museum Sharjah. Sharjah 2002, S. 165f.
Blicke und Lektüren. Klaus Kröger, Malerei - Romy Finke, Fotografien. Dialogfragment./
Aanschouwen en lezen. Klaus Kröger, schilderijen - Romy Finke, Fotografie. Fragment uit en dialoog.
In: Emulsion, hg. vom Buro Beeldende Kunst. Vlissingen 2002, S. 12-19.
Drei Maler. Trialog der Differenzen. Klaus Kröger - Jus Juchtmans - Ton van Kints./ Drie schilders.
Klaus Kröger - Jus Juchtmans - Ton van Kints. In: Emulsion, hg. vom Buro Beeldende Kunst. Vlissingen
2002, S. 23-27.
Till Meier. Zeichnungen. In: Till Meier. Zeichnungen/Aquarelle. Hg. von der Städtischen Galerie im
Buntentor Bremen. Bremen 2003, S. 9-13.
Stefan Banz im Museum in Bellpark Kriens. In: Kunst-Bulletin. H. 7/8. 2003, S. 57f.
Part, Partikel, Partitur. Ein Versuch über Heinz Mollets Malerei. In: Heinz Mollet. Malerei. Werke von
1992 bis 2004. Bern: Stämpfli Verlag 2004, S. 61-74.
Henric Borsten (Installationen I-IV), Till Meier (Zeichnungen), Jan van Munster (The Energy of the
Sculptor). In: Galerie im Winter. Hg. von der Städtischen Galerie Bremen. Bremen: Internationalismus
Verlag 2006, S. 95f., 127-132.
Herunterladen