ehemals Institut Coburger Psychomotorik, Psychologie, Rhythmik Weiterbildung Musik, Bewegung, Kommunikation Grundlagen für Bildung und Entwicklungsbegleitung Wir sind davon überzeugt, dass Erfahrungen mit Musik, Bewegung und Kommunikation grundlegend für die emotionale, motorische und soziale Entwicklung des Menschen sind. Wenn Bildung gerade in den frühen Jahren gelingen soll, dann muss sie Musik-, Bewegungs- und Kommunikationsangebote beinhalten. Die Weiterbildung will theoretische und praktische Grundlagen zur Integration von Musik, Bewegung in den Arbeitsalltag vermitteln Umgang und prozeßorientiertes Arbeiten mit einer dialogischen Haltung anstelle des ausschließlichen Einsatzes von Übungen und Methoden vermitteln Hintergrund In pädagogischen und therapeutischen Interaktionen wie auch in der ElternKindbeziehung sind v.a. Stimme und Körper die Werkzeuge für die Kommunikation. In der Kommunikation wirksam sind Faktoren, die ganz eng mit unserem leiblichen Sein verbunden sind: mit unserer Körperspannung, unserer Gestimmtheit und Stimmigkeit, mit der wir mit den Kindern in Kontakt treten. Kommunikation lebt von der Bewegung und dem Klang , von der Stimme und dem Körperausdruck. Kommunikationspsychologen weisen daraufhin, dass in der Kommunikation der Text, die Informationen, die wir austauschen häufig wirkungslos bleiben, weil die Stimme und der Körperausdruck viel mehr gelesen werden. 90 % aller Wirkfaktoren in der Kommunikation sind abhängig vom körperlichen Ausdruck, von der Rhythmik der Bewegung, der Sprechweise, vom Tonfall, vom Klang der Stimme und der Ausstrahlung des Menschen. Musik und Bewegung als kindgemäße Kommunikationsformen Musik und Bewegung stellen eine Fülle von Entwicklungsreizen bereit: Musik betrifft das gesamte Gehirn, wird dort gemacht und verstanden, Musik spricht den ganzen Menschen an: Musik ist ein "multisensorielles Informationspaket", welches bewegt, berührt, beschwingt uns träumen lässt oder auf Trab bringt. Die Lernprozesse eines Kindes spielen sich v.a. im motorischen Bereich ab. Durch Bewegung lernen Kinder sich in der Welt zu bewegen, sie zu begreifen und zu verstehen. Sowohl beim Musizieren als auch im Bewegungsspiel begeben wir uns in eine qualitätsvolle Form von Kommunikation. Diese Art der Begegnung ist immer prozeßorientiert und somit improvisiert und vital. Ziele der Weiterbildung Wir möchten Sie mit den Welt der Rhythmik, der Psychomotorik und der Kommunikationspsychologie vertraut machen und die in der Praxis erprobten Anteile dieser Fachgebiete zusammenbringen, damit Sie mehr Musik und Bewegung in Ihre Arbeit integrieren und die Anzahl an stimmiger Kommunikation erhöhen können. Die Qualität der emotionalen Beziehungen bestimmt in hohen Maße die Lernfähigkeit von Kindern und Erwachsenen. Mit mehr Musik, Bewegung und Kommunikation schaffen Sie mehr Möglichkeiten resonanzreiche Beziehungen zu erleben. Die Weiterbildung soll TherapeutInnen und PädagogInnen dazu ermutigen und befähigen, Bewegung und Musik, das rhythmische Lebensprinzip und die Resonanz im Dialog, fundiert in ihrer Berufspraxis einzusetzen. Wir vermitteln die Grundlagen der rhythmisch-psychomotorischen Entwicklungsbegleitung Spiel- und Übungsbeispiele aus der Praxis rhythmische Gestaltung von Bewegungs- und Musikeinheiten leibhaftige Erfahrungen mit Musik und Bewegung; dialogische Konzepte von Beziehung Verständnis für individuelle Wahrnehmungsorganisation (SEI) Angebote zu einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung Sie können erwerben: Theorie und Praxis psychomotorischer Entwicklungsbegleitung Handlungsmodelle für die Gestaltung resonanzreicher Kommunikation: - für die Arbeit mit Kindern, - für die Elternarbeit, - für die Arbeit mit Erwachsenen Impulse: Ihr ganzes Wesen, Ihren Körper, Ihre Sinne; Ihre Ideen, Ängste und Sorgen auf förderliche Weise, psycho-motorisch- in den Dialog zu integrieren Spielräume: mutiger zu werden, musischer und leibhaftiger in der Gruppe oder in der Einzelbegegnung zu agieren Verständnis und Mitgefühl für das vielfältige Menschsein Orientierung: auf Stimmigkeit und Resonanz als Motor der Entwicklung zu achten. Unsere Schwerpunkt: Über die Sinne in einen lebendigen Dialog Das rhythmisch psychomotorische Spiel Beziehung und Spiel, können wir nicht erzwingen, wir können nur einladen... Spielen kann dort stattfinden, wo nicht Antworten von den Kindern verlangt werden, sondern, wo die Angebote der Kinder wahrgenommen und begrüsst werden! Die Beziehung bekommt Bedeutung. Wir sind der Meinung, daß lebendiger, umfassender und absichtsloser Kontakt eine große Quelle für das Wachstum ist. Die Perspektive des konkreten Anderen, der Respekt vor dessen Lebenswelt sowie das Einfühlungsvermögen sind für die personennahe Arbeit charakteristisch. Wir erleben, dass durch Etikettierung (z.B. Diagnosen) und hierarchische Strukturen und dem damit verbundenen Leistungs- und Leidensdruck, dieser Kontakt in der Regel erschwert und nicht erleichtert wird. Sensorisch emotionale Integration: SEI! Die Modelle der sensorisch emotionalen Integration geben den TeilnehmerInnen die Gelegenheit Verhaltensauffälligkeiten, Aggressivität, Vermeidungsverhalten, Abwehr- und Kommunikationsstörungen zu verstehen und neu zu bewerten. Sie lernen auf eine neue, entlastendere Art und Weise den Dialog mit Kindern, Eltern und KollegInnen mit Leib und Seele zu gestalten. Musik und persönliche Entwicklung Musik ist ein wunderbares Mittel Entwicklung anzuregen, zu begleiten und zu fördern. Lieder und Musikspiele laden ein, sich anders auszudrücken; seine Stimme zu erheben und gemeinsam mit anderen in dieselbe Stimmung zu kommen. Seiner Stimme zu trauen, sich selbst zu erhören und mit der Stimme zu spielen sind Fähigkeiten, die viele Kinder zu früh verlieren und viele Erwachsenen erst wiedergewinnen müssen. Musik als den ureigensten persönlichen Ausdruck bei sich und anderen wieder schätzen zu lernen ist ein großes Anliegen unserer Weiterbildung. Erfolg durch Resonanz Auch in Konflikten in einen stimmigen Umgang zu kommen, hängt direkt von unserer Selbstregulationsfähigkeit ab. D.h. davon, ob wir mit dem, was wir tun, stimmig sind, ob wir körperlich - seelisch in Übereinstimmung sind und dies kongruent darstellen (zeigen, ausdrücken, fühlen und denken)können. Wenn wir uns in unseren psycho-motorischen Kommunikationsfähigkeiten kennen gelernt haben, können wir im Kontakt „echt" sein. Die Menschen, die ihre eigenen Wahrnehmungsvorlieben, ihre bevorzugte Sinnesund Kommunikationsweise kennen, können leichter ein Mitgefühl, ein Verstehen für die Vorliebe der anderen Personen erbringen. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist somit der eigene spielerische Selbsterfahrungsprozess. Themen Klang und Rhythmus Instrumente kennenlernen Die eigene Stimme entdecken, Kinderlieder und Co Entwicklung musikalisch rhythmischer interaktiver Fähigkeiten Improvisation und kreative Musikgestaltung Methoden der PsychoMotorik Spiele in der Psychomotorik Bewegung als ganzheitliches Konzept Bedeutung und Erlebnisspuren im Kinderspiel Sensorische Integration, Tonusregulation durch Klang und Rhythmus Psychomotorische Bedeutung der SI- Bereiche Darstellung der sensorischen Wahrnehmungssysteme Integration von Rhythmik und SI Kommunikationspsychologische Theorie und Praxis Werte, Normen, das Menschenbild der humanistischen Psychologie Kommunikationpsychologische Modelle und Medien Dialogfertigkeiten: Analyse, Hier und Jetzt Aktion (Entfaltungsmöglichkeiten von kreativ-schöpferischen Dialogfähigkeiten), Reflexion Selbsterfahrungsmöglichkeiten Steigerung der inneren körperlich-seelischen Präsenz, Raum zur Entdeckung und Entwicklung individueller Stärken, Umgang mit inneren Krisen, Entdeckung von Veränderungspotentialen. Das bewegte oder stille Sein, auf körperlicher wie auch auf seelisch, geistiger Ebene, ergibt das größte Lernfeld. Im "Sich selbst zu-hören können" in der Musik, in der Bewegung und im Gespräch sehen wir das Wesentliche. Wir begreifen das: "Anderen zu-hören können" immer als Folge einer klaren Selbstwahrnehmung. Der dritte Schritt "Sich miteinander verständigen können" wird in Praxis und Fallarbeit erprobt. Zielgruppe Diese Weiterbildung wendet sich an Personen aus den Berufen der personennahen Arbeit in Therapie und Pädagogik. Sie wendet sich an TeilnehmerInnen, die ihr bestehendes Arbeitskonzept mit dem rhythmisch - psychomotorischen Ansatz ergänzen wollen und dadurch ihren Umgang mit Musik, ihre körperlich-seelische Beweglichkeit, ihre Resonanzfähigkeiten in der personennahen Arbeit erhöhen wollen. Teilnahmevoraussetzungen 1. Eine berufliche Qualifikation als ErzieherIn, examinierte Fachpflegekraft, SozialpädagogIn, PsychologIn, TheologIn, ÄrztIn, LehrerIn, ErgotherapeutIn, MotopädIn, PhysiotherapeutIn, LogopädIn oder einem vergleichbarem Abschluß. 2. Eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem helfendem oder beratendem Bereich (Personen in Ausbildung kann, nach einem Gespräch mit einer LehrtherapeutIn, eine Teilnahme ermöglicht werden). 3. Die Bereitschaft, sich im Prozeß der Selbsterfahrung und im Feedback zu reflektieren. 4. Die Lust sich mittels, musikalischer Medien, dem körperlichen Ausdruck, Bewegung und mit den eigenen Emotionen, ins Spiel zu bringen. Zertifikat Sie erhalten ein Zertifikat für den erfolgreichen Abschluß der Weiterbildung "Musik, Bewegung, Kommunikation" im Institut PuR. Leitung Rupert Schoch (Motopäde/Mototherapeut, Lehrer, Musiker, Sport- und Literaturwissenschaftler) Ingrid Rodenburg (Diplom Psychologin, staatl. anerkannte Masseurin, Körper- und Psychotherapeutin) Termine 1/Halbjahr 2007: Einführungskurs Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Aufbaukurs 3 Aufbaukurs 4 Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag 14.04.2007 05.05.2007 02.05.2007 07.07.2007 01.09.2007 Veranstaltungen sind fortlaufend einzeln oder als Gesamtpaket buchbar. Zeit: Kosten: 9 - 17 Uhr 110,- € pro Samstag. 500,- € für das Gesamtpaket Ort: Fachschule für Heilerziehung Hamburg Zur Ausdruck der Anmeldung siehe unten! ANMELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich zum Gesamtpaket Musik, Bewegung, Kommunikation zur Einführung/ zum Aufbaukurs I / II / III + IV an (bitte unterstreichen) am.................................................................................................................................. ..................................................................................................................................an. Die Kosten von......................................... €. habe ich auf das Konto von PuR bei der Hamburger Bank Kontonummer.: 9000208 BLZ.: 201 900 03 am.............................................................................................................überwiesen. Name: ........................................................................................................................... Beruf:.............................................................................................................................. Straße: .................................................................................Geburtsdatum:............................ Wohnort: .....................................................................................Tel./Fax/.................................... e-mail:..................................................................................... Diese Anmeldung ist verbindlich. Erst nach Bezahlung der Kursgebühr, bis sechs Wochen vor Kursbeginn, an das Institut PuR, gilt der Platz als belegt. Bei Verhinderung wird die bezahlte Gebühr auf einen folgenden Kurs angerechnet. Ersatzweise kann auch eine andere Person teilnehmen. Bei Absage bis 4 Wochen vor Kurstermin werden 20.- € Bearbeitungsgebühr berechnet. Hiermit erkenne ich durch meine Unterschrift die Teilnahmebedingungen an. Datum: Unterschrift: