Hartmut Böhme Das Ephemere und das Unsichtbare. Übungen zur Kulturgeschichte flüchtiger Erscheinungen. Hauptseminar SS 05 BIBLIOGRAPHIE 2. Sitzung 27.04.: Performativitätstheorien als Versuche, dem Ephemeren einen diskursiven Raum zu geben. Fischer-Lichte, Erika: Für eine Ästhetik des Performativen. In: Huber, Jörg (Hg.): Kultur-Analysen; (= Interventionen 10), Basel 2001, S. 21-43. Krämer, Sybille: Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In: Wirth, Uwe (Hg.): Performanz. von der Sprachphilosophie zur Kulturwissenschaft; Frankfurt am Main 2002, S. 323-347. WEITERE LITERATUR ZU PERFORMATIVITÄTSTHEORIEN: Bal, Mieke: Performanz und Performativität. In: Huber, Jörg (Hg.): KulturAnalysen; (= Interventionen 10), Basel 2001, S. 197-241. Schumacher, Eckhard: Performativität und Performance. In: Wirth, Uwe (Hg.): Performanz. von der Sprachphilosophie zur Kulturwissenschaft; Frankfurt am Main 2002, S. 383-403. Kertscher, Jens / Mersch, Dieter (Hg.): Performativität und Praxis; München 2003. Krämer, Sybille (Hg.): Performativität und Medialität; München 2004. Fischer-Lichte, Erika / Wulf, Christoph (Hg.): Theorien des Performativen; Paragrana Bd. 10 (2001). Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen; Frankfurt am Main 2004. Schechner, Richard (Hg.): Ritual, play, and performance: Readings in the social sciences/theatre. New York 1976. Schechner, Richard: Performance Theory; New York 1988. Jappe, Elisabeth: Performance, Ritual, Prozeß. Handbuch der Aktionskunst in Europa; München New York 1993. Köpping, Klaus-Peter / Rao, Ursula (Hg.): Im Rausch des Rituals. Gestaltung und Transformation der Wirklichkeit in körperlicher Performanz; Münster Hamburg London 2001. Wirth, Uwe (Hg.): Performanz. Von der Sprachphilosophie zur Kulturwissenschaft; Frankfurt am Main 2002. 3. Sitzung 04.05.: Ästhetik reiner Gegenwart I Buytendijk, Frederik J. J.: Zur Phänomenologie der Gegenwart. In: Nervenarzt 33, H. 12 (1962) S. 525–531. Pöppel, Ernst: Gegenwart – psychologisch gesehen. In: Wendorff, Rudolf: Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplinär; Darmstadt 1989, S. 11–16. Schmitz, Hermann: Zeit als leibliche Dynamik und ihre Entfaltung in Gegenwart. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.): Zeiterfahrung und Personalität; Frankfurt am Main 1992, S. 231–246. Schmitz, Hermann: System der Philosophie. I: Die Gegenwart; 2. Aufl. Bonn 1981. Sommer, Manfred: Evidenz im Augenblick. Eine Phänomenologie der reinen Empfindung; Frankfurt am Main 1992, S. 17-37. 4. Sitzung 11.05.: Ästhetik reiner Gegenwart II Steiner, George: Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt? Mit einem Nachwort von Botho Strauß. Aus dem Englischen von Jörg Trobitius; München 1990. Gombrich, Ernst H.: Der fruchtbare Augenblick. Vom Zeitelement in der bildenden Kunst. In: Bild und Auge; Stuttgart 1984, S. 40–62. Böhme, Gernot: Ästhetik als Ephemeren. In: ders.: Für eine ökologische Naturästhetik; Frankfurt am Main 1989. Schürmann, Eva: Erscheinen und Wahrnehmen. Eine vergleichende Studie zu Kunst von James Turell und der Philosophie Merleau-Pontys; München 2000. WEITERE LITERATUR ZU SITZUNG 3 UND 4: Böhme, Gernot: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik; Frankfurt am Main 1995. Picht, Georg: Die Epiphanie der ewigen Gegenwart; München 1960. Huber, Jörg (Hg.): Wahrnehmung von Gegenwart; Basel 1992. Soentgen, Jens: Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibung von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden; Berlin 1997. Hauskeller, Michael: Atmosphären erleben. Philosophische Untersuchungen zur Sinneswahrnehmung; Berlin 1995, S. 163-175. 5. Sitzung 18.05.: Figuren der Zeit I: Augenblick, Plötzlichkeit, Ereignis Mersch, Dieter: Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis; München 2002, S. 357-381. Derrida, Jacques: Eine gewisse Unmöglichkeit, vom Ereignis zu sprechen; Berlin 2003. Kamper, Dietmar: Das Ereignis und die Ekstasen der Zeit. In: Ders. / Wulf, Christoph: Das Heilige. Seine Spur in der Moderne; Frankfurt am Main 1995, S. 665–675. Lehmann, Hans-Thies: Das Erhabene ist das Unheimliche. Zur Theorie einer Kunst des Ereignisses. In: Merkur Heft 9/10, Sept.Okt. 1989, S. 751–763. Koselleck, Reinhart, / Sempel, Wolf-Dieter (Hg.): Geschichte, Ereignis und Erzählung. München 1973. (=Poetik und Hermeneutik V). 6. Sitzung 25.05.: Figuren der Zeit II: Augenblick, Plötzlichkeit, Ereignis Bohrer, Karl Heinz: Plötzlichkeit; Zum Augenblick des ästhetischen Scheins; Frankfurt 1981, S. 43-67. Fischer-Lichte, Erika u.a. (Hg.): Inszenierung von Authentizität. Bd. 4: Performativität und Ereignis; Tübingen Basel 2002. Schade, Sigrid: Inszenierte Präsenz. Der Riß im Zeitkontinuum (Monet, Cézanne, Newman). In: Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit, hg.v. G.C. Tholen u. M.O. Scholl, 1990, S. 211–229. WEITERE LITERATUR ZU SITZUNGEN 5 UND 6: Thomsen, Christian W. (Hg.): Augenblick und Zeitpunkt; Darmstadt 1984. Neumann, Gerhard: Wissen und Liebe. Der auratische Augenblick im Werk Goethes. In: Thomsen, Christian W. (Hg.): Augenblick und Zeitpunkt; Darmstadt 1984, S. 282–305. Bloch, Ernst: Faust und die Wette um den erfüllten Augenblick. In: ders.: Das Prinzip Hoffnung; 3 Bde. Frankfurt am Main 1982, Bd. 3, S. 1175–1213. Riedel, Wolfgang: Poetik der Präsenz. Idee der Dichtung bei Durs Grünbein. In: Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, H. 1 (1999), S. 82-105. Pieper, Jan: Architektonische Augenblicke. In: Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaft; Darmstadt 1984, S. 165–174. Bondy, Luc: Das Fest des Augenblicks; Salzburg 1998. Nadin, Mihai: Jenseits der Schriftkultur. Das Zeitalter des Augenblicks; Dresden München 1999. Buchholz, Ferdinand (Hg.): Der gefährliche Augenblick - eine Sammlung von Bildern und Berichten; Berlin 1931. Brüggemann, Heinz: Architekturen des Augenblicks. Raum-Bilder und BildRäume einer urbanen Moderne in Literatur, Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts; Hannover 2002. Kleinspehn, Thomas: Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit; Reinbek bei Hamburg 1989. Neumann, Gerhard: "Kunst des Nicht-Lesens". Hofmannsthals Ästhetik des Flüchtigen. In: Hofmannsthal. Jahrbuch zur Europäischen Moderne 4 (1996), S. 227–261. Hofmannsthal, Hugo von: Terzinen über Vergänglichkeit. In: Gedichte. Dramen I (1891–1898); Frankfurt am Main 1979, S. 21. Freud, Sigmund: Vergänglichkeit. In: Studienausgabe Bd. X; 9. Aufl. Frankfurt am Main 1969, S. 223–229. Dekkers, Midas: An allem nagt der Zahn der Zeit. Vom Reiz der Vergänglichkeit; München 1999. Kleist, Heinrich von: Über das Marionettentheater; 1810. 7. Sitzung 01.06.: Sinnliche Flüchtigkeit I: Das Riechen Diaconu, Madalina: Tasten, Riechen, Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne. (Wien 2004) (BEI HB) Hensel, Herbert: Allgemeine Sinnesphysiologie. Hautsinne, Geschmack, Geruch. Lehrbuch der Physiologie in zusammenhängenden Einzeldarstellungen. Hrsg. von Wilhelm Trendelenburg und Erich Schütz. Berlin Heidelberg New York 1966. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Das Riechen; Göttingen 1996. Burdach, Konrad J.: Geschmack und Geruch: gustatorische, olfaktorische und trigeminale Wahrnehmung; Bern 1988. Corbin, Alain: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs, aus dem Französischen von Grete Osterwald; Frankfurt am Main 1991. Aroma, Aroma. Versuch über den Geruch; Ausstellungskatalog Basel 1995. Ebberfeld, Ingelore: Botenstoffe der Liebe: Über das innige Verhältnis von Geruch und Sexualität; Frankfurt am Main 1998. Hatt, Hanns: Geruch. In: Schmidt, Robert F. (Hg.): Neuro- und Sinnesphysiologie; 3. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1998, S. 357-368. Maiworm, Regina: Menschliche Geruchskommunikation; Münster 1993. Der Duft eines Mannes. Die Performance-Künstlerin Sandy Stone über Gerüche, Erinnerungen und das Nicht-Wahrnehmbare. In: Geo September 1997, S. 140– 142. 8. Sitzung 08.06.: Sinnliche Flüchtigkeit II: Das Schmecken Diaconu, Madalina: Tasten, Riechen, Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne. (Wien 2004) (BEI HB) Hensel, Herbert: Allgemeine Sinnesphysiologie. Hautsinne, Geschmack, Geruch. Lehrbuch der Physiologie in zusammenhängenden Einzeldarstellungen. Hrsg. von Wilhelm Trendelenburg und Erich Schütz. Berlin Heidelberg New York 1966. Tellenbach, Hubert: Geschmack und Atmosphäre. Medien menschlichen Elementarkontaktes; Salzburg 1968. Wierlacher, Alois / Neumann, Gerhard / Teuteberg, Hans Jürgen (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder; Berlin 1993. Hardt, Stefan: Tod und Eros beim Essen; Frankfurt/M. 1987. Schultz, Uwe (Hg.): Speisen, Schlemmen, Fasten. Eine Kulturgeschichte des Essens; Frankfurt am Main 1995. Schuller, Alexander / Kleber, Jutta A. (Hg.): Verschlemmte Welt. Essen und Trinken historisch-anthropologisch; Göttingen 1994. Ricci, Piero: Vom Essen und Sprechen. Kultursemiologische Studien; Wien 2000. Borg-Lauf, Michael / Duda, Lothar: Zur sozialen Konstitution der Geschmackswahrnehmung; Braunschweig 1991. Baranzke, Heike / Gottwald, Franz-Theo / Ingensiep, Hans Werner: Leben, Töten, Essen. Anthropologische Dimensionen; Stuttgart Leipzig 2000. Hartmann, Andreas (Hg.): Zungenglück und Gaumenqualen. Geschmackserinnerungen; München 1994. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Geschmackssache; Göttingen 1996. Schivelbusch, Wolfgang: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genußmittel; Frankfurt am Main 1990. Hatt, Hanns: Geschmack. In: Schmidt, Robert F. (Hg.): Neuro- und Sinnesphysiologie; 3. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1998, S. 345-356. 9. Sitzung 15.06.: Sinnliche Flüchtigkeit III: Das Tasten Diaconu, Madalina: Tasten, Riechen, Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne. (Wien 2004) (BEI HB) Hensel, Herbert: Allgemeine Sinnesphysiologie. Hautsinne, Geschmack, Geruch. Lehrbuch der Physiologie in zusammenhängenden Einzeldarstellungen. Hrsg. von Wilhelm Trendelenburg und Erich Schütz. Berlin Heidelberg New York 1966. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Tasten; Göttingen 1996. Baruzzi, Arno: Vom Tastsinn des animal rationale. In: Rehabilitierung des Subjektiven, hg. v. M. Großheim u. H.J. Waschkies, Bonn 1993, S. 111–128. Böhme, Hartmut: Der Tastsinn im Gefüge der Sinne. Anthropologische und historische Ansichten vorsprachlicher Aisthesis. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Tasten; Göttingen 1996, S. 185–211. Gilman, Sander L.: Goethes Gespür. Fühlen, Sehen und Sexualität. Versuch über die kulturelle Ambivalenz des Tastsinns. In: ders.: Rasse, Seuche, Sexualität; Reinbek bei Hamburg 1992, S. 37–75. Zeuch, Ulrike: Umkehr der Sinneshierarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit; Tübingen 2000. Haubrichs, Wolfgang u.a. (Hg.): Taktilität.(Themenheft) Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 117 (2000). 10. Sitzung 22.06.: Das Flüchtige in der Sprache: die Stimme Gadamer, Hans Georg: Stimme und Sprache. In: Gesammelte Werke, Bd. 8, Ästhetik und Poetik I, Kunst als Aussage; Tübingen 1993. Derrida, Jacques: Die Stimme und das Phänomen. Einführung in das Problem des Zeichens in der Phänomenologie Husserls; Frankfurt am Main 1979. Krämer, Sybille: Stimme – Schrift – Computer. Über Medien der Kommunikation. In: Inszenierung und Gestaltungsdrang; (= Interventionen 7), hg. v. Jörg Huber u. Alois Martin Müller; Basel 1998, S. 241-256. Kittler, Friedrich / Macho, Thomas / Weigel, Sigrid (Hg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme; Berlin 2000. Meyer, Petra Maria: Die Stimme und ihre Schrift. Die Graphophonie der akustischen Kunst; Wien 1993. Meyer-Kalkus, Reinhart: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert; Berlin 2001. 11. Sitzung 29.06.: Flüchtige Natur: das Paradigma der Wolken Stephan Kunz/Beat Wismer/Johannes Stückelberger (Hg.): Wolkenbilder. Die Erfindung des Himmels. Aust.-Kat. Aarau 2005. München 2005. (mit Beiträgen u.a von Marcel Baumgartner, Oskar Bätschmann, Gernot Böhme, Hartmut Böhme, Rainer Guldin, Oliver Wick und Herta Wolf. Spielmann, Heinz & Westheider, Orttrud (HG.) Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels. Aust.-Katalog Hamburg/ Berlin 2004/04. (Mit Beiträgen von Werner Hofmann, Heinz Spielmann, Werner Busch, Andreas Beyer u.a.) Weschenfelder, Klaus / Roeber, Urs (Hg.): Wasser, Wolken, Licht & Steine. Die Entdeckung der Landschaft in der europäischen Malerei um 1800; Heidelberg 2002. Keller, Werner: >Die antwortenden Gegenbilder<. Eine Studie zu Goethes Wolkendichtung. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 1968, S. 191-236. Schöne, Albrecht: Über Goethes Wolkenlehre. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1968. Göttingen 1968, S. 26 - 48. Busch, Werner: Die Ordnung im Flüchtigen – Wolkenstudien der Goethezeit. In: Goethe und die Kunst (Aust-Kat.) hg. v. Sabine Schulz. Stuttgart 1994, S. 519-527. Lämmert, Eberhard: Kleine literarische Wolkenlehre. In: Wolken, Malerei, Klima in Geschichte und Gegenwart, hg.v. Werner Wehry u. Franz J. Ossing; 1998, S. 926. Grünbein, Durs: Brief über die Wolken. In: Ders: Galileo vermißt Dantes Hölle und bleibt an den Maßen hängen. Aufsätze 1989-1995; Frankfurt am Main 1999. Köhler, Andrea: Autopsie der Lüfte. Warum Durs Grünbein und Thomas Hettche ein Wolkenbuch schreiben sollten. In: NZZ, 7./8.07.2000, S. 51. Weber, Andreas. Wolken. Das große Geheimnis im Klima-Puzzle; Geo-Magazin, 8 (1996). Hamblyn, Richard: Die Erfindung der Wolken. Wie ein unbekannter Meteorologe die Sprache des Himmels erforschte; Frankfurt am Main 2001. Badt, Kurt: Wolkenbilder und Wolkengedichte der Romantik; Berlin 1960. Sitt, Martina: "Die verschiedenartige Natur der Wolken". Anmerkungen zu Darstellungsweisen der Natur. In: Weschenfelder, Klaus / Roeber, Urs (Hg.): Wasser, Wolken, Licht & Steine. Die Entdeckung der Landschaft in der europäischen Malerei um 1800; Heidelberg 2002, S. 74-81. Richter, Inés-Uta: Wolkenstudien um 1800. Zum Verhältnis von Kunst, Natur und Wissenschaft; MA-Hamburg 1992. (HB) Busch, Werner: Die Ordnung im Flüchtigen – Wolkenstudien der Goethezeit. In: Goethe und die Kunst (Aust-Kat.) hg. v. Sabine Schulz. Stuttgart 1994, S. 519-527. Naumann, Barbara: Wolke und Granit. Das Flüchtige und das Feste aus der Perspektive von Naturforschung und Ästhetik. In: Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge, hg.v. Matthias Michel; Zürich 2003. 12.Sitzung 06.07.: Transit: Figuren und Orte des Flüchtigen I: Passanten, Flaneure, Flüchtlinge, Reisende, Gäste, Geister... 13. Sitzung 13.07.: Transit: Figuren und Orte des Flüchtigen II: Straßen, Passagen, Hotels, Airports, Häfen, Bahnhöfe, Séancen, Verkehrsmittel... LITERATUR ZU DEN SITZUNGEN 12 UND 13: Augé, Marc: Ort und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit; Frankfurt am Main 1994. Foucault, Michel: Die Heterotopien. Der utopische Körper; Frankfurt am Main 2005. Foucault, Michel: Andere Räume. In: Barck, Karlheinz u.a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Leipzig 1990, S. 34–41. Willke, Helmut: Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften; Frankfurt am Main 2003. Hessel, Franz: Ein Flaneur in Berlin; Berlin 1984. Köhn, Eckhardt: Straßenrausch, Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs bis 1933; Berlin 1989. Benjamin, Walter: Die Wiederkehr des Flaneurs. In: Gesammelte Schriften, III., S. 194–199. (Rezension zu Franz Hessel) Benjamin, Walter: [Der Flaneur] In: Das Passagen–Werk (1927–40); 2 Bde. Frankfurt am Main 1983, S. 524-569. Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen; Hamburg 1997. Opitz, Michael / Plath, Jörg (Hg.): Genieße froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel; Würzburg 1997. Levin, Thomas Y.: Geopolitik des Winterschlafs. Zum Urbanismus der Situationisten. In: Huber, Jörg / Heller, Martin (Hg.): Konturen des Unentschiedenen; (= Interventionen 6), Basel 1993, S. 257-286. Jünger, Ernst: Der Kampf als inneres Erlebnis: Berlin 1922. Bahr, Hans-Dieter: Der Gast; Wien 1994. Bahr. Hans-Dieter: Die Sprache des Gastes. Eine Metaethik. Leipzig 1994. Strauß, Botho: Paare, Passanten; München 1981. Virilio, Paul: Metempsychose des Passagiers. Das letzte Fahrzeug. In: Barck, Karlheinz u.a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Leipzig 1990, S. 83–98. 14. Sitzung 13.7. 10-12 (Zusatzsitzung): Flüchtiges Erleben: Glück, Sex und Flow Baudelaire, Charles: Das Schöne, die Mode und das Glück. Constantin Guys, der Maler des modernen Lebens; Berlin 1988. Bellebaum, Alfred (Hg.): Vom guten Leben. Glücksvorstellungen in Hochkulturen; Berlin 1994. Schopenhauer, Arthur: Die Kunst, glücklich zu sein. Dargestellt in fünf Lebensregeln. Hg. v. Franco Volpi; München 1999. Thomae, Hans: Vom Glück in der Moderne; Frankfurt am Main 2003. Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow. Das Geheimnis des Glücks; Stuttgart 1992. Seel, Martin: Sich bestimmen lassen. Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie; Frankfurt am Main 2002. Bataille, Georges: Der heilige Eros. Hg. u. übers. v. Max Hölzer; Neuwied, Berlin 1963. Schulze, Gerhard: Auf der Suche nach dem schönen Leben: Glücksmodelle, Kunst und Publikum der Gegenwart. In: Interventionen 3. Hg. v. J. Huber u. A. M. Müller; Basel 1994, S. 269-295. Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart; Frankfurt am Main 1993. Zirfas, Jörg: Präsenz und Ewigkeit. Eine Anthropologie des Glücks; Berlin 1993. Derrida, Jacques: Geschlecht (Heidegger). Sexuelle Differenz, ontologische Differenz – Heideggers Hand (Geschlecht II); Köln 1989. Böhme, Gernot: Die Ekstasen des Dinges. In: Rehabilitierung des Subjektiven, hg. v. M. Großheim u. H.J. Waschkies, Bonn 1993, S. 45–64. Literatur zu anderen Themenfeldern: Oechslin, Werner: Vom Feuerwerk zur Festarchitektur: Die festliche Inszenierung als Aufgabe der Architektur. In: ders. (Hg.): Festarchitektur; Stuttgart 1984, S. 19– 45. Fähler, Eberhard: Feuerwerke des Barock. Studien zum öffentlichen Fest und seiner literarischen Darstellung; Stuttgart 1974. Schramm, Helmar: Feuerwerk und Raketentechnik um 1700. Zur Theatralität pyrotechnischer Experimente. In: Ders. u.a. (Hg.): Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst; Berlin 2003, S. 183–214. Viehoff, Reinhold: ÜBER STANISLAW LEM: Literatur= (Text+Umwelt)* Zufall/Evolution. Eine empirische Theorie der Literatur. In: SPIEL 4 (1985), H.2, 257-295. Lem, Stanislaw: Philosophie des Zufalls. Zu einer empirischen Theorie der Literatur. Band 1; Frankfurt am Main 1983. Lem, Stanislaw: Philosophie des Zufalls. Zu einer empirischen Theorie der Literatur. Band 2; Frankfurt am Main 1985. Monod, Jacques: Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie; Frankfurt am Main 1971. Titze, Hans: Ist Evolution ein Zufall? In: Philosophia Naturalis, Bd.20 (1983), S. 249-255. Ruelle, David: Zufall und Chaos; Berlin, Heidelberg, New York 1994. Mallarmé, Stéphane: Un Coup de dés jamais n'abolira le hasard. Ein Würfelwurf niemals tilgt den Zufall. Hg. v. Klaus Detjen; Göttingen 1995. Danuser, Hermann: Inspiration, Rationalität, Zufall. Über musikalische Poetik im 20. Jahrhundert. In: Archiv für Musikwissenschaft 76 (1990), S. 87–102. Eigen, Manfred / Winkler, Ruth: Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall; 3. Aufl. München1975. Köhler, Erich: Der literarische Zufall, das Mögliche und die Notwendigkeit; Frankfurt am Main 1993. Rescher, Nicholas: Glück. Die Chancen des Zufalls; Berlin 1996.